Ergebnisse für *

Es wurden 95 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 95.

Sortieren

  1. Nicht sonderlich oder doch sattsam bekannt? Positive und Negative Polaritätselemente als lexikalische Einheiten mit Distributionsidiosynkrasien
  2. Nicht sonderlich oder doch sattsam bekannt? Positive und Negative Polaritätselemente als lexikalische Einheiten mit Distributionsidiosynkrasien
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Liu, Mingya (Verfasser); Trawiński, Beata (Verfasser); Iordachioaia, Gianina (Verfasser); Korhonen, Jarmo (Herausgeber); Mieder, Wolfgang (Herausgeber); Piirainen, Elisabeth (Herausgeber); Piñel, Rosa (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Negativer Polaritätsausdruck; Kollokation; Negation; Kontext; Distribution <Linguistik>; Korpus <Linguistik>; Adverb; Affirmativer Polaritätsausdruck; Negativer Polaritätsausdruck; Deutsch; Rumänisch; Distribution <Linguistik>
    Weitere Schlagworte: Distributionsidiosynkrasie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: EUROPHRAS 2008 Beiträge zur internationalen Phraseologiekonferenz vom 13.-16.8.2008 in Helsinki. - Helsinki, 2010., S. 273-281

  3. In Proverbiis Veritas
    Sprachkulturelle, literarische und politische Studien
  4. In Proverbiis Veritas
    Sprachkulturelle, literarische und politische Studien
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Waxmann, Münster

    "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte." Mit zahlreichen luziden Beispielen malt Wolfgang Mieder in diesem Kompendium ein beredtes Bild seiner Sprichwortforschungen der vergangenen 20 Jahre. Darin widmet sich der Germanist und Folklorist seinem Thema... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte." Mit zahlreichen luziden Beispielen malt Wolfgang Mieder in diesem Kompendium ein beredtes Bild seiner Sprichwortforschungen der vergangenen 20 Jahre. Darin widmet sich der Germanist und Folklorist seinem Thema aus einem sprachkulturellen, literarischen und politischen Blickwinkel und vergleicht sowohl deutsch- als auch englischsprachige Sprichwörter hinsichtlich ihrer Genese und ihres Fortwirkens: Luthers sprichwörtliche Argumentationen werden hier vom Autor ebenso wie das sprichwörtliche Wirken in den Werken Nietzsches und Brechts sowie den Reden Martin Luther Kings und Willy Brandts in den Fokus gerückt. Dieses Buch richtet sich an Sprichwortforscher, Folkloristen und Kulturanthropologen und plädiert nicht zuletzt durch eine spürbare Freude am Sprichwort für eine weitere Beschäftigung mit einem bis dato unausgeschöpften Thema Wolfgang Mieder legt einen interessanten Sammelband vor, der zwölf Beiträge aus zwei Jahrzehnten (1998-2016) präsentiert, schön geordnet in drei thematische Gruppen zu je vier Aufsätzen: Es sind sprachkulturelle, literarische und politische Studien, wie das Vorwort anschaulich erklärt. Die Chronologie der Beiträge spielt keine Rolle, denn die Themen begleiten Wolfgang Mieder schon seit Jahren. Sie zeigen sein breites, fächerübergreifendes Wissen als Germanist, Folklorist und auch als Slawist und nicht zuletzt als Anglist. - Paula Küng-Hefti, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 1/2019, S. 102 Was mich an der ausgedehnten Forschungsarbeit Mieders in diesen Aufsätzen am meisten beeindruckt hat, ist der enorme Arbeitsaufwand, der darin bestand, aus Abertausenden von Seiten gesammelter Werke den Sprichwortgebrauch der untersuchten Autoren aufzufinden und daraus in der Analyse jeweils ein unterschiedliches theoretisches Profil zu ihrem Sprichwortgebrauch zu entwerfen. - Rolf Wilhelm Brednich, in: Zeitschrift für Volkskunde 2/2019, S. 304

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830988472
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schlagworte: "Also sprach Zarathustra; Aphorismen; Erzählforschung; Germanistik; Historische Sprachwissenschaft; Lehnsprichwort; Mini-Lyrik; Paremiologie; Sprichwort; Sprichwörter; Sprichwortforschung; sprichwörtliche Rhetorik; "Wer zuerst kommt; mahlt zuerst.
    Umfang: 1 Online-Ressource (306 Seiten)
  5. Proverbs are the Best Policy
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Utah State University, University Libraries, [s.l.]

    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780874216226
    RVK Klassifikation: EC 7355 ; LC 72000
    Schlagworte: United States; Politik; Proverbs, American; Proverbs; Rhetoric; Politicians; Politische Sprache; Sprichwort
    Umfang: 1 Online-Ressource
  6. «Proverbs Speak Louder Than Words»
    Wisdom in Art, Culture, Folklore, History, Literature and Mass Media
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Peter Lang Publishing Inc., New York

  7. International bibliography of paremiology and phraseology
    Erschienen: 2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Zugang:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110215595; 9783110200263
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7355
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Sprichwort; Phraseologie
    Umfang: 1 Online-Ressource
  8. "Concordia domi, foris pax" : zur sprichwörtlichen Mehrsprachigkeit der Rhetorik Helmut Schmidts

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Slowakische Zeitschrift für Germanistik; Banská Bystrica : SUNG – Verband der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei, [2009]-; 8.2016, Heft 2, S. 85-103; Online-Ressource
    Schlagworte: Schmidt, Helmut; Rhetorik; Mehrsprachigkeit; Phraseologie; Sprichwort; Englisch; Amerikanisches Englisch; Latein
    Weitere Schlagworte: Anglo-American proverbs; Latin proverb; Multilingualism; Proverbial sayings; Anglo-amerikanisches Sprichwort; Lateinisches Sprichwort
    Umfang: Online-Ressource
  9. From Goethe to Novalis
    Studies in Classicism and Romanticism: Festschrift for Dennis F. Mahoney in Celebration of his Sixty-Fifth Birthday
  10. Essays on German literature and the Holocaust
    festschrift for David A. Scrase in celebration of his eightieth birthday
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Peter Lang, New York

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mieder, Wolfgang; Scrase, David
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781433163722
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NQ 6020
    Schlagworte: Judenvernichtung <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource
  11. «Proverbs Speak Louder Than Words»
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Peter Lang Inc., New York ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    The ten chapters of «Proverbs Speak Louder Than Words» present a composite picture of the richness of proverbs as significant expressions of folk wisdom as is manifest from their appearance in art, culture, folklore, history, literature, and the mass... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    The ten chapters of «Proverbs Speak Louder Than Words» present a composite picture of the richness of proverbs as significant expressions of folk wisdom as is manifest from their appearance in art, culture, folklore, history, literature, and the mass media. The first chapter surveys the multifaceted aspects of paremiology (the study of proverbs), with the second chapter illustrating the paremiological work by the American folklorist Alan Dundes. The next two chapters look at the effective role that proverbs play in the mass media, where they are cited in their traditional wording or as innovative anti-proverbs. The fifth chapter discusses proverbs as expressions of the worldview of New England. This is followed by two chapters on the proverbial prowess of American presidents, to wit the proverbial style in the correspondence between John and Abigail Adams and a discussion of Abraham Lincoln’s apocryphal proverb «Don’t swap horses in the middle of the stream.» The eighth chapter traces the tradition of proverb iconography from medieval woodcuts to Pieter Bruegel the Elder and on to modern caricatures, cartoons, and comic strips. The last two chapters deal with the origin and history of the proverbial expression «to tilt at windmills» as an allusion to Cervantes’ Don Quixote and the many proverbial utterances in Mozart’s letters. The book draws attention to the fact that proverbs as metaphorical signs continue to play an important role in oral and written communication. Proverbs as socalled monumenta humana are omnipresent in all facets of life, and while they are neither sacrosanct nor saccharine, they usually offer much common sense or wisdom based on recurrent experiences and observations.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781453903865
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7355
    DDC Klassifikation: Bräuche, Etikette, Folklore (390)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schlagworte: Sprichwort
    Umfang: 1 Online-Ressource
  12. From Goethe to Novalis
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang Inc., New York ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    This Festschrift in honor of Dennis F. Mahoney’s sixty-fifth birthday is somewhat different from the standard Festschrift: rather than present essays from various authors, this Festschrift collects twenty-one of Mahoney’s most important... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    This Festschrift in honor of Dennis F. Mahoney’s sixty-fifth birthday is somewhat different from the standard Festschrift: rather than present essays from various authors, this Festschrift collects twenty-one of Mahoney’s most important English-language publications on German Classicism and Romanticism published over the past thirty years. Mahoney is the author and editor of many articles and books in German and English, among them Die Poetisierung der Natur bei Novalis (1980), Der Roman der Goethezeit (1988), The Eighteenth Century and Uses of the Past (1992), The Critical Fortunes of a Romantic Novel: Novalis’s «Heinrich von Ofterdingen» (1994), The End of Enlightenment (2000), Friedrich von Hardenberg (Novalis) (2001), and Literature of German Romanticism (2004). Mahoney has taught German language, culture, literature, and film at the University of Vermont for thirty-five years, and has received national and international recognition. On campus he has been a champion of international education, advising students about studying abroad, setting up an exchange program with the University of Augsburg, and inviting students and colleagues from Germany to Vermont. He has received an Excellence in Teaching Award, an Award for Outstanding Contributions to International Education, and he was the first American to be named president of the International Novalis Society. The title of this Festschrift captures Mahoney’s life-long occupation with this rich period of German cultural, intellectual, and literary life. The essays display his erudition and expertise on such subjects as the multifaceted Age of Goethe, including the continuing discussion of the nature of the Bildungsroman and the influence of the French Revolution. The essays deal primarily with Goethe, Schiller, and Novalis, but Gotthold Ephraim Lessing, Georg Forster, Caroline von Wolzogen, Jean Paul, E.T.A. Hoffmann, Achim von Amim, and others are discussed as well. These individual essays are representative of Mahoney’s accomplishments as a literary scholar – and a remarkable professor, colleague, and friend.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781453914151
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1825
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schlagworte: Deutsch; Literatur
    Weitere Schlagworte: Mahoney, Dennis F. (1950-)
    Umfang: 1 Online-Ressource
  13. Essays on German Literature and the Holocaust
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Peter Lang Inc., New York ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    This celebratory volume consists of nineteen previously published essays by Professor David A. Scrase. These English-language essays are divided into three sections: (1) studies on the twentieth-century German author Wilhelm Lehmann; (2) literary... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    This celebratory volume consists of nineteen previously published essays by Professor David A. Scrase. These English-language essays are divided into three sections: (1) studies on the twentieth-century German author Wilhelm Lehmann; (2) literary studies on Johannes Bobrowski, Ludwig Greve, Stephan Hermlin, and others; and (3) studies on the literature, art, and film of the Holocaust. The book addresses German literature of the twentieth century in particular, with an emphasis on modern poetry and fiction by East and West German authors. Another theme concerns itself with biographical matters of various authors. While there is an emphasis on the poetry and fiction of Wilhelm Lehmann, the third section on the Holocaust also addresses the important factor of teaching about the Holocaust at schools and on the undergraduate level of colleges and universities. In its entirety the book includes an impressive overview of the rich German literary world of the twentieth century while also stressing the necessary study of the Holocaust through literary and artistic expressions. The detailed analysis of numerous poems will be of much use to students, and some of the articles on the Holocaust will be useful to instructors as they prepare courses on the literature, art, and film dealing with various aspects of the Holocaust.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781433163722
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NQ 6020
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Judenverfolgung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Lehmann, Wilhelm (1882-1968)
    Umfang: 1 Online-Ressource
  14. Deutsches Sprichwörterbuch
    2 Bände in 1 Band
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Olms, Hildesheim [u.a.]

    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    g
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Mieder, Wolfgang (Vorr.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3487092573
    Auflage/Ausgabe: Nachdr. der Ausg. Leipzig, Weygand, 1780 - 1782
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Deutsch; Sprichwort
    Umfang: 32, 222, 248 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Überwiegend in Fraktur

    Ursprüngliches Erscheinungsjahr: 1780-1782

  15. International Bibliography of Paremiology and Phraseology
    Volume 1: A – M. Volume 2: N – Z eBookPlus
    Erschienen: 2009; ©2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Biographical note: Wolfgang Mieder, University of Vermont, Burlington, USA. This international bibliography registers 10,000 paremiological and phraseological publications from around the world that have appeared during the past two centuries. Every... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Wolfgang Mieder, University of Vermont, Burlington, USA. This international bibliography registers 10,000 paremiological and phraseological publications from around the world that have appeared during the past two centuries. Every bibliographical reference is followed by one to three lines of alphabetically arranged keywords (names, subjects, titles, and texts of individual proverbs and phrases). At the end of the volume all keywords are listed in a name, subject, and proverb index. The bibliography represents an invaluable research tool for such scholarly fields as anthropology, art history, communication, cultural studies, ethnography, folklore, gender studies, history, linguistics, literature, philology, philosophy, religion, psychology, sociology, and others. Invaluable research tool for a wide range of scholarly fields registers 10,000 paremiological and phraseological publications in numerous languages encloses several indices

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110215595; 9783110200263
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7355
    Schlagworte: Phraseology; Proverbs
    Umfang: Online-Ressource (XVIII, 1133 S.)
  16. Sprichwörter, schöne, weise, herrliche Clugreden und Hoffsprüch
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Olms, Hildesheim [u.a.]

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mieder, Wolfgang (Vorr.)
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 348707916X
    RVK Klassifikation: GG 6056 ; LC 72015
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: Nachdr. der Ausg. Frankfurt a.M. 1541
    Schriftenreihe: Volkskundliche Quellen, 7: Sprichwort
    Schlagworte: Sprichwort
    Umfang: 13 S., 163, 211 Bl.
    Bemerkung(en):

    Teilw. in Fraktur.

    Text teilw. lat. u. dt.

    Literaturverz. S. 11 - 13

    Online-Ausg.:

  17. Deutsches Sprichwörterbuch
    2 Bände in 1 Band
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Olms, Hildesheim [u.a.]

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mieder, Wolfgang (Vorr.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3487092573
    RVK Klassifikation: GB 1550 ; GE 6939
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: Nachdr. der Ausg. Leipzig, Weygand, 1780 - 1782
    Schriftenreihe: Volkskundliche Quellen, 7: Sprichwort
    Schlagworte: Deutsch; Sprichwort
    Umfang: 32, 222, 248 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Überwiegend in Fraktur

    Online-Ausg.:

  18. Der Bilderschmuck der deutschen Sprache in Tausenden volkstümlicher Redensarten
    nach Ursprung und Bedeutung erklärt
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Olms, Hildesheim [u.a.]

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mieder, Wolfgang (Vorr.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3487128365
    RVK Klassifikation: ED 4360 ; GC 8042
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: Nachdr. der 7. Aufl. Berlin 1912
    Schriftenreihe: Volkskundliche Quellen, 7: Sprichwort
    Schlagworte: Deutsch; Phraseologie
    Umfang: XXVI, XX, 543 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  19. International bibliography of paremiology and phraseology
    Erschienen: 2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110215595
    RVK Klassifikation: EC 7355 ; GB 1668
    DDC Klassifikation: Bibliografie (010); Sprache (400); Bräuche, Etikette, Folklore (390)
    Schlagworte: Phraseologie; Sprichwort; Sprichwortforschung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  20. In Proverbiis Veritas
    Sprachkulturelle, literarische und politische Studien
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Waxmann Verlag GmbH, Münster ; UTB GmbH, Stuttgart

    "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte." Mit zahlreichen Beispielen malt Wolfgang Mieder ein beredtes Bild seiner Sprichwortforschungen der vergangenen 20 Jahre. Darin widmet sich der Germanist und Folklorist seinem Thema aus einem sprachkulturellen,... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte." Mit zahlreichen Beispielen malt Wolfgang Mieder ein beredtes Bild seiner Sprichwortforschungen der vergangenen 20 Jahre. Darin widmet sich der Germanist und Folklorist seinem Thema aus einem sprachkulturellen, literarischen und politischen Blickwinkel und vergleicht sowohl deutsch- als auch englischsprachige Sprichwörter hinsichtlich ihrer Genese und ihres Fortwirkens: Luthers sprichwörtliche Argumentationen, das sprichwörtliche Wirken in den Werken Nietzsches und Brechts sowie den Reden Martin Luther Kings und Willy Brandts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830988472
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Bräuche, Etikette, Folklore (390)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schlagworte: Deutsch; Englisch; Sprichwort
    Umfang: 1 Online-Ressource (306 p.)
  21. In Proverbiis Veritas
    sprachkulturelle, literarische und politische Studien
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Waxmann, Münster ; EBSCO Industries, Inc., New York

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830988472
    DDC Klassifikation: Bräuche, Etikette, Folklore (390); Sprache (400)
    Schlagworte: Englisch; Sprichwort; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (306 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  22. Behold the proverbs of a people
    proverbial wisdom in culture, literature, and politics
    Erschienen: 2014
    Verlag:  University Press of Mississippi, Jackson

    "The thirteen chapters of this book comprise an intriguing and informative entry into the world of proverb scholarship, illustrating that proverbs have always been and continue to be wisdom's international currency. The first section of the book... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    "The thirteen chapters of this book comprise an intriguing and informative entry into the world of proverb scholarship, illustrating that proverbs have always been and continue to be wisdom's international currency. The first section of the book focuses on the field of paremiology (proverb studies) in general, the spread of Anglo-American proverbs in Europe, and the phenomenon of modern proverbs. The second section analyzes the use of proverbs in the world of politics, including a chapter on President Obama, while the third concentrates on the uses of proverbs in literature. The final section ends with detailed cultural studies of the origin, history, dissemination, use, function, and meaning of specific proverbs.Noted scholar Wolfgang Mieder shows that proverbs matter in culture, literature, and politics. Proverbs remain part and parcel of oral and written communication, and, he demonstrates, they deserve to be studied from a range of viewpoints. While various chapters deal with a variety of issues and approaches, they cohere through a rhetorical perspective that looks at the text, texture, and context of proverbs as speech acts that make a noteworthy impact on culture and society. Whether proverbs appear in everyday speech, on the radio, on television, in films, on the pages of newspapers or magazines, in advertisements, in literary works, or in political speeches, they serve as formulaic verbal devices to add authoritative weight through tradition, convention, and wisdom"--...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781628461404; 1628461403; 9781628461411; 9781626740761 (Sekundärausgabe); 1626740763 (Sekundärausgabe)
    RVK Klassifikation: EC 7355
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  23. From Goethe to Novalis
    Studies in Classicism and Romanticism
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Peter Lang AG, New York

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781433127601
    Schriftenreihe: Frau Minne und die Liebenden
    Umfang: Online-Ressource (367 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    ""Cover""; ""Contents""; ""Tabula Gratulatoria""; ""Preface""; ""Classicism""; ""Chapter 1. Goethe Seen Anew: Egon Günther's Film Lotte in Weimar""; ""II""; ""Notes""; ""Chapter 2. The Thematic Significance of Astrology in Schiller's Wallenstein""; ""Notes""; ""Chapter 3. The French Revolution as Volcano: Goethe and Georg Forster""; ""Notes""; ""Chapter 4. Primeval Formation: Teaching Wilhelm Meisters Lehrjahre with the Help of Goethe's Urworte. Orphisch""; ""Notes""; ""Chapter 5. Goethe's Autobiographical Writings""; ""Notes""

    ""Chapter 6. Schiller's Der Geisterseher: A Princely Experiment or, the Creation of a "Spiritualist"""""Notes""; ""Chapter 7. On the Periphery of Weimar Classicism: Passion, Patriarchy and Political Machinations in Caroline von Wolzogen's Agnes von Lilien (1797) and Barbara Honigmann's Eine Liebe aus nichts (1991)""; ""Notes""; ""Chapter 8. Maria Stuart Adaptations in the Twentieth and Twenty-first Centuries: From "Classical" Parodies to Contemporary Politics""; ""Notes""; ""Transition""; ""Chapter 9. The French Revolution and the Bildungsroman""; ""Notes""

    ""Chapter 10. "Painting the Red Flower Blue": Developments in Research on the Novels of the Age of Goethe since 1968""""Notes""; ""Works Cited""; ""Chapter 11. The Apprenticeship of the Reader: The Bildungsroman of the "Age of Goethe"""; ""Notes""; ""Chapter 12. The Channeling of a Literary Revolution: Goethe, Schiller, and the Genesis of German Romanticism""; ""Notes""; ""Romanticism""; ""Chapter 13. The Myth of Death and Resurrection in Heinrich von Ofterdingen""; ""I""; ""II""; ""III""; ""Notes""

    ""Chapter 14. Double into Doppelgänger: The Genesis of the Doppelgänger-Motif in the Novels of Jean Paul and E.T.A. Hoffmann""""Notes""; ""Chapter 15. "Stages of Enlightenment": Lessing's Nathan der Weise and Novalis's Heinrich von Ofterdingen""; ""Notes""; ""Works Cited""; ""Chapter 16. A "Schützenkönig" for Kuhschnappel: Social Reality and Wish Projection in Jean Paul's Siebenkäs""; ""Diskussion""; ""Notes""; ""Chapter 17. Human History as Natural History in Die Lehrlinge Zu Sais and Heinrich von Ofterdingen""; ""Notes""; ""Chapter 18. "Was Nicht Ist, Kann Noch Werden"""; ""Notes""

    ""Chapter 19. Old, New, and (Un)Known Worlds: History and Fiction in Achim von Arnim's Die Kronenwächter and Edward P. Jones's The Known World""""Notes""; ""Works Cited""; ""Chapter 20. Romanticizing the Everyday: Penelope Fitzgerald's The Blue Flower""; ""Notes""; ""Chapter 21. Double Trouble: Uncanny Secrets in E.T.A. Hoffmann's and Otto Ludwig's Das Fräulein von Scuderi""; ""Notes""; ""Bibliography""; ""List of Publications""; ""Books""; ""Articles and Chapters in Books""; ""Electronic Publications""; ""Encyclopedia Articles""; ""Introduction to Volumes""; ""Translations""

    ""Book Reviews""

  24. Proverbs are the Best Policy
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Utah State University, University Libraries, s.l.

    Widely considered the world's greatest living proverb scholar and known as the author of, among numerous other books, the Encyclopedia of World Proverbs and the coeditor of A Dictionary of American Proverbs, Wolfgang Mieder has brought particular... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Hamm
    Open Access
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Lippstadt
    Open Access
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook DOAB
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Widely considered the world's greatest living proverb scholar and known as the author of, among numerous other books, the Encyclopedia of World Proverbs and the coeditor of A Dictionary of American Proverbs, Wolfgang Mieder has brought particular attention and understanding to the uses of proverbs in politics. In this new collection of eight essays, he considers the role of proverbial speech in the American political scene from the Revolutionary War to the present.Mieder introduces this survey with an examination of what characterizes American proverbs, what are their origins, and how they have spread internationally with the expansion of America's political role. He then turns to the origins and varied historical uses of what has become the defining proverb of American democracy, ""government of the people, by the people, for the people."" The employment of proverbs had no brighter exponent among the nation's founding generation than Abigail Adams, who was not without influence despite the exclusion from political office of women. As they have for so much, her abundant letters provide rich sources for politically charged proverbs.Though it is especially associated with Abraham Lincoln, ""a house divided against itself cannot stand"" is a biblical proverb that has proven of wide value as a political expression. Frederick Douglass's proverbial prowess paralleled that of his contemporary Lincoln, and he employed it effectively in his battle for civil rights. Given proverbs' enduring role in American politics, it is an interesting exercise to compare how United States presidents have employed them in their inaugural addresses, which have produced such gems as John F. Kennedy's ""ask not"" dictum. The bonds Franklin Roosevelt and Winston Churchill formed through the World War II alliance were expressed in the proverbial language that frequently enlivened their correspondence. Having addressed these aspects of the proverb in American politics, Mieder winds up by considering the sociopolitical significance of the ambiguous proverb ""good fences make good neighbors

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Description of rights in Directory of Open Access Books (DOAB): Attribution Non-commercial No Derivatives (CC by-nc-nd))
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780874216226
    RVK Klassifikation: EC 7355 ; LC 72000
    Schlagworte: United States; United States
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 electronic resource ( p.))
  25. In Proverbiis Veritas
    sprachkulturelle, literarische und politische studien
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Waxmann, Münster

    „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.“ Mit zahlreichen luziden Beispielen malt Wolfgang Mieder in diesem Kompendium ein beredtes Bild seiner Sprichwortforschungen der vergangenen 20 Jahre. Darin widmet sich der Germanist und Folklorist seinem Thema... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.“ Mit zahlreichen luziden Beispielen malt Wolfgang Mieder in diesem Kompendium ein beredtes Bild seiner Sprichwortforschungen der vergangenen 20 Jahre. Darin widmet sich der Germanist und Folklorist seinem Thema aus einem sprachkulturellen, literarischen und politischen Blickwinkel und vergleicht sowohl deutsch- als auch englischsprachige Sprichwörter hinsichtlich ihrer Genese und ihres Fortwirkens: Luthers sprichwörtliche Argumentationen werden hier vom Autor ebenso wie das sprichwörtliche Wirken in den Werken Nietzsches und Brechts sowie den Reden Martin Luther Kings und Willy Brandts in den Fokus gerückt. Dieses Buch richtet sich an Sprichwortforscher, Folkloristen und Kulturanthropologen und plädiert nicht zuletzt durch eine spürbare Freude am Sprichwort für eine weitere Beschäftigung mit einem bis dato unausgeschöpften Thema. Wolfgang Mieder legt einen interessanten Sammelband vor, der zwölf Beiträge aus zwei Jahrzehnten (1998–2016) präsentiert, schön geordnet in drei thematische Gruppen zu je vier Aufsätzen: Es sind sprachkulturelle, literarische und politische Studien, wie das Vorwort anschaulich erklärt. Die Chronologie der Beiträge spielt keine Rolle, denn die Themen begleiten Wolfgang Mieder schon seit Jahren. Sie zeigen sein breites, fächerübergreifendes Wissen als Germanist, Folklorist und auch als Slawist und nicht zuletzt als Anglist. – Paula Küng-Hefti, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 1/2019, S. 102. Was mich an der ausgedehnten Forschungsarbeit Mieders in diesen Aufsätzen am meisten beeindruckt hat, ist der enorme Arbeitsaufwand, der darin bestand, aus Abertausenden von Seiten gesammelter Werke den Sprichwortgebrauch der untersuchten Autoren aufzufinden und daraus in der Analyse jeweils ein unterschiedliches theoretisches Profil zu ihrem Sprichwortgebrauch zu entwerfen. – Rolf Wilhelm Brednich, in: Zeitschrift für Volkskunde 2/2019, S. 304. Das Buch ist sowohl eine ungeheuer wertvolle Fundgrube, ein Schatz an Sprichwort- und Redensartenbeispielen in den genannten Gebieten, als auch eine Anregung zur Frage: In proverbiis veritas?. – Irmgard Hunt, in: Trans-Lit2 2/2019, S. 82.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format