Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 15 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.
Sortieren
-
Miteingeführte Klage der Musen ...
[Gratulationsgedicht auf Friedrich Pezolt von Zwickau, 1657] -
Demüthigste Neue Jahrs-Aufwartung ...
[Neujahrsgedicht auf Johann Georg, Freiherrn von Rechenberg, 1658] -
Hier solt ein Titul stehn; Doch ist er nicht von noethen/ Indem Herr Scheubens Lob dermassen schwebt empor/ Daß keiner Zeiten Lauff es nim[m]er wird ertoedten/ Den[n] Teutsche Redligkeit geht allen Tituln vor
Also meyneten Nachverzeichnete treue Freunde und Verwandte in Zwickau/ Am Tage seiner zur Planitz angestellten Beerdigung/ war der 12. Junii 1673 -
Die liebliche Übereinstim[m]ung Christi und Johannis/ Des Meisters und des Schülers/ Des Herren und des Dieners
Bey ... Beerdigung/ S.T. Herren Johann-Philippi Romani ... Ober-Ambtmann der Aembter Zwickau und Werdau/ So am 2. Iunii 1684. in Gott selig verschieden/ und darauff am 5. eiusd. in der Ober-Kirche alhier begraben worden/ Aus dem XX. Vers. des XXII. Capit. der Offenbarung Johannis Vorgestellet -
Tit. Herrn M. Michael Conraden/ Weyl. treufleißigem Archidiacono zu unserer lieben Frauen alhier in Zwickau. Welcher am 9. Julii 1682. seelig verstorben/ und den 12. darauf Christl. beerdiget worden/ zu letzten Ehren und Gedächtnis
auch dessen hinterlassenen zum Troste/ fügten folgendes bey Nachgesetzte -
Immer-blühende Königs-Blumen/ Welche Dem Hochgebohrnen Freulein/ Freulein Reginen-Christinen von Scherffenberg/ Des ... Sigißmund-Ludwigs/ Freyherrn von Scherffenberg/ Herrn auff Hohenwangen/ Spielberg und Teutsch-Prodersdorff/ u. ... Tochter/ Als einer bey ihren in die 30. Jahr und 10. Monat geführten Leben ... Nunmehr aber/ nach Ihrem am 4. Febr. 1672. selig-genom[m]enen Abschied ... Auff Ihr geheiligtes Grab in der Haupt-Kirchen zu Zwickau sind gestecket worden
Von etlichen/ Ihrer Hoch-Herrl. Gnaden vormahls schuldigen/ ietzo aber schmertzlich-betrübten Ehren-Dienern/ Am Tage der Beysetzung/ war der 25. Febr. vorgemeldetes Jahres -
Miteingeführte Klage der Musen/ Als sie juengsthin ein hartes hinder sich vernehmen muessen/ Ihme/ (Tit:) Herrn M. Friedrich Pezolten von Zwickau/ Bey Antrit seiner Pfarr zu Weissenborn/ Umb selben bestaendiger Freund-Vetterschaft abwesend als gegenwaertig zu sichern
-
Demüthigste Neue Jahrs-Aufwartung Dem Hoch-Wohlgebohrnen Herrn/ Herrn Johann Georgen/ Freyherrn von Rechenberg/ auff Reichenau/ Bornitz/ und Zschochau/ etc. Churfürstl. Durchläucht. zu Sachsen Höchstansehnlich-bestallten Obr-Hoff-Marschalln/ und Ober-Cammer-Herrn
-
Wunsch- Schertz- und Ehren-Gedicht/ auff des Wol-Ehrnvesten/ Hochachtbahrn und Hochgelahrten Herrn Daniel Ferbern/ I. U. L. und Practici zu Zwickau/ mit der Hoch-Ehr- und Tugendbegabten Jungfer Annen Rosinen/ Des Wol-Ehrnvesten/ Großachtbarn/ und Rechts-Wolgelahrten Herrn Salomon Gerhards/ Weyland Churfl. Sächs. wolverdienten Ambtschössers zu Zwickau und Werda ... Tochter/ Hochzeitlichen Ehren-Tag/ welcher war den 31. Octobris itzt lauffenden Jahres
überschickt auß Wittenberg von Herrn Lic. Lysers damahligen Tischgenossen -
Das ängstliche Seelen-Geschrey und hertzliche Verlangen/ So aus dem 42. Psalm die ... Anna-Katharina/ Vermählte Gräfin von Promnitz/ Freyin der Standes Herrschafft Pleß ... in Ihrem gantzen Leben gehabt hat/
Solches ließ Nach derselben den 3/13 April 1673. geschehenen tödlichen Hintrit Der höchstbetrübte Herr Witwer/ Der ... Heinrich/ Des heiligen Römischen Reichs Graf von Promnitz ... Am 7/17 Maii darauff/ Als bey vornehmer und sehr volckreicher Versamlung der abgeseelte Cörper/ die Aufferstehung der Todten zu erwarten/ in die zu Gebhardsdorff/ an der Schlesien gelegen/ zubereitete Grufft beygesetzet wurde/ -
Declaratio Apologetica, Das ist: Schutz-schriftliche und fernere Erklärung/ Uber die St. Annabergische Gespensts-Historie
Wider Herrn Balthasar Bekkers ... Heraus-gegebenes Buch/ genannt Die bezauberte Welt -
[Freund-Schuldigster Zuruff ...] Doctorat [...] Edlen/ Vesten und Hochgelahrten Herrn Daniel Ferbers/ Ihro Hoch-Fürstl. Durchl. Herrn/ Herrn Phillip Ludwigs/ Hertzogen zu Schleßwig Hollstein [et]c. [et]c. Wohlbetrauten Raths und vornehmen Consulentens hieselbst/ [et]c.
-
Eilfertige Glückwünschung/ wordurch dem WohlEdlen/ Vest- und Hochgelahrten/ auch Hochweisen Hn. D. Daniel Ferbern/ Weitberühmten JCto, Fürstl. Durchläuchtigkeit zu Holstein- und Gräfflichen Prommißischen Hochbestalten Hoff- und Justitien Rath/ wie auch Hochansehnlichen Wolverdienten Bürgermeister/ des Geistlichen Kastens und der Schulen wohlverordneten Inspectori bey der Stadt Zwickau [et]c. Seinem insonders Hochzuehrenden Herrn Vetter/ Curatori und Mœcenat & c. Von Churfürstlichen Sächs. Durchl. Derselbe Zum Kammer-Procurator und Land-Rathe nacher Bautzen ordentlich beruffen wurde/
-
Unersättliche Lust An der unschätzbaren Liebe Gottes
Bey Der ... Frauen Catharinen/ gebohrne Weisin/ Des ... Herrn Wilhelmi Romani, Der Philosophiae und Medicin berühmten Doctoris, Fürstl. Sächsisch. wohlbestalten Leib-Medici, auch wohlverdienten Ober-Burgermeisters und Stadt-Physici in Naumburgk/ [et]c. Sel. nachgelassenen Frauen Witwen/ Wie solche Bey Ihrem letzten Ehren-Gedächtniß/ am Sontage Vocem Iucunditatis, war der 12. Maii, dieses lauffenden 1667sten Jahres/ Aus dem Macht-Spruche Joh. 3. v. 6. ... In der Obern Stadt-Kirchen zu Zwickau öffentlich gepriesen/ und auff Begehren zum Druck befördert worden -
Iusta Funebria, Mariae-Salomae, V. Ampliss. Dn. Petri Winteri, Cos. Cygn. Coniugi Desideratissimae, Threnodiis Sympathōs Collugentium Cygneae Soluta