Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 558 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 326 bis 350 von 558.

Sortieren

  1. Sprachliche und kommunikative Praktiken
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Zugang:
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Universitätsbibliothek Koblenz
    E-Book
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (Herausgeber); Feilke, Helmuth (Herausgeber); Linke, Angelika (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110451542; 9783110449464
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 2015
    Schlagworte: Sprachgebrauch; Kommunikation; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 486 Seiten)
  2. Sprachliche und kommunikative Praktiken
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  de Gruyter, Berlin ; Boston

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    22:ET 860 0001
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NB209.00 S7K8P
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Zc 1965-15
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GC 1886 D423
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerz.j055(2015)
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    07Z7
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Z485-2015
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    43A5917
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Seminar für Deutsche Sprache und ihre Didaktik, Bibliothek
    312/I/F512
    keine Fernleihe
    Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens, Bibliothek
    Lks 8381-1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 62464
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    KC/GC 5210 D423 S7
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CCA1361-2015
    Universitätsbibliothek Siegen
    1007S8-2015
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    116-2378
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    EB/nc60043
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BFH4216
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (Herausgeber); Feilke, Helmuth (Herausgeber); Linke, Angelika (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110448948; 3110448947
    Weitere Identifier:
    9783110448948
    RVK Klassifikation: GC 5210
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 2015
    Schlagworte: Deutsch; Sprachgebrauch; Kommunikation
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN009030; Communication Theory; Theory of Action; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: XIII, 486 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  3. Glaubwürdigkeit im Konflikt
    rhetorische Techniken in Streitgesprächen ; Prozessanalysen von Schlichtungsgesprächen
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Sp 2H 299
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    97/13682
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    HUV 43
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    SDW 1340/1
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    geri100.d423
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    BFH1852
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Sp5.3/1225
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    12Y4209
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Landau
    deu 336-229
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    KC/ES 675 D423
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3H 9056
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BIB1985
    Universitätsbibliothek Trier
    nc45548
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BFH2604
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3631314000
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften : Reihe 21, Linguistik ; 184
    Schlagworte: Konversationsanalyse; Deutsch; Glaubwürdigkeit; Sühneverfahren
    Umfang: 415 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1996

  4. Be-deuten
    wie Bedeutung im Gespräch entsteht
    Autor*in:
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Stauffenburg-Verl., Tübingen

    Lehranstalt für Logopädie, Bibliothek
    745:002749
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NB222.50 B4D4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Sp 2H 305
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2002/7379
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    SBB 50/244
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    sprd265.d423
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    30A130
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Fachbereich 7, Psychologie und Sportwissenschaft, Bibliothek für Psychologie
    CF 01/002
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3H 71262
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    KC/GC 5210 D423 B4
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BIB2169
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BHQ7233
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3860577751
    RVK Klassifikation: GC 5210
    Schriftenreihe: Stauffenburg Linguistik ; 27
    Schlagworte: Gespräch; Entwicklung; Verstehen; Bedeutung
    Umfang: 240 S., graph. Darst.
  5. Argumentieren in Gesprächen
    gesprächsanalytische Studien
    Autor*in:
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Stauffenburg, Tübingen

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NB222.50 A6G3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Sp 2H 303
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    SDW 1340/4
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    sprd240.d423
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    BHH40327
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    KC/GC 5210 D423 A6
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BIBA1157
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BFH3325
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 386057776X
    Schriftenreihe: Stauffenburg Linguistik ; [28]
    Schlagworte: Deutsch; Konversationsanalyse; Argumentation; Gespräch
    Umfang: 167 S., graph. Darst.
  6. Diskursmarker im Deutschen. Reflexionen und Analysen
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blühdorn, Hardarik (Herausgeber); Deppermann, Arnulf (Herausgeber); Helmer, Henrike (Herausgeber); Spranz-Fogasy, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Göttingen : Verlag für Gesprächsforschung (2017). - 978-3-936656-69-5

  7. Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    sprd200.d423
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    118-3979
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (Herausgeber); Reineke, Silke (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110536720
    Schriftenreihe: Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 ; Band 3
    Schlagworte: Kommunikation; Deutsch; Sprache
    Umfang: X, 390 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  8. Gespräche analysieren
    eine Einführung
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Leske + Budrich, Opladen

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Sp 2 H 287:2
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2001/2784
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    BFH2109(2)
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    NXZ/DEPG
    Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld, Bibliothek
    alsoz B 051
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2001/5529
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Gemeinsame Fachbibliothek Soziologie
    SOZ/44852
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    28A6354
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek
    MR 2400 0022 (2)
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Obk Depp
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    015 4099#5
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    KC/GC 5210 D423 G3(2)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    015 4099#1
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    015 4099#4
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek, Zweigbibliothek Sozialwissenschaften
    MR 2600/23(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Rechtswissenschaftliches Seminar II, Abteilung Kriminalwissenschaften, Bibliothek
    Krim V 1239+2
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    015 4099#3
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Siegen
    30NXZ4882(2)+2
    Universitätsbibliothek Siegen
    30NXZ4882(2)
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3810033138
    RVK Klassifikation: GC 5210
    Auflage/Ausgabe: 2., durchges. Aufl.
    Schriftenreihe: Qualitative Sozialforschung ; 3
    Schlagworte: Qualitative Sozialforschung; Konversationsanalyse
    Umfang: 125 S.
  9. Grammatik und Semantik aus gesprächsanalytischer Sicht
    Erschienen: 2007
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    NK5393-14
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Lehranstalt für Logopädie, Bibliothek
    745:035085
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NB275.00 D423
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Bonn, Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft / Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung mit Sprachlernzentrum, Bibliothek
    ET 425 D423
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    ET 425 D423
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    C 24987
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    geri079.d423
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    BHH40644
    Seminar für Deutsche Sprache und ihre Didaktik, Bibliothek
    312/IV/F239
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    36A762
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Landau
    deu 336-347
    Universitätsbibliothek Landau
    deu 336-347a
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 7502
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    KC/GC 5210 D423
    keine Fernleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    KC/GC 5210 D423+2
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BHT1290
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BIBA1466
    Universitätsbibliothek Trier
    nc56345
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BFA6831
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110185584; 311018558X
    RVK Klassifikation: GC 5210 ; ER 990 ; ET 450 ; ET 425 ; ET 480
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 14
    Schlagworte: Konversationsanalyse; Semantik; Syntax
    Umfang: XIV, 351 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Habil.-Schr., 2004

  10. Argumentieren in Gesprächen
    gesprächsanalytische Studien
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Stauffenburg, Tübingen

    Lehranstalt für Logopädie, Bibliothek
    745:001788
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    DL
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Seminar für Deutsche Sprache und ihre Didaktik, Bibliothek
    312/IV/F206
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Landau
    deu 336-341a
    Universitätsbibliothek Landau
    deu 336-341
    Universitätsbibliothek Landau
    deu 336-341b
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3H 96697
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    015 4300#2
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    015 4300#1
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    015 4300
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BFH4127(2)
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BIBA1157(2)+2
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BIBA1157(2)+1
    Universitätsbibliothek Siegen
    10BIBA1157(2)
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783860577769; 386057776X
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl., (unveränd. Nachdr. d. 1. Aufl. 2003)
    Schriftenreihe: Stauffenburg Linguistik ; [28]
    Schlagworte: Konversationsanalyse; Gespräch; Argumentation; Deutsch
    Umfang: 167 S., graph. Darst.
  11. Verben im interaktiven Kontext
    Bewegungsverben und mentale Verben im gesprochenen Deutsch
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Sp 2H 468
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2017/4448
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    geri225.d423
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    CDS2125
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    KC/GC 5210 D423 V4
    keine Fernleihe
    Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens, Bibliothek
    Lks 1433-1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 77277
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CCA1395-74
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CDS2604
    Universitätsbibliothek Trier
    nc60663
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CDS2094
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (Array); Proske, Nadine (Array); Zeschel, Arne (Array)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783823381051; 3823381059
    Weitere Identifier:
    9783823381051
    RVK Klassifikation: GC 7246 ; GC 7012 ; GC 5210
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Band 74
    Schlagworte: Mündlichkeit; Gesprochene Sprache; Konjugation; Interaktion; Deutsch; Bewegungsverb
    Umfang: 494 Seiten, Diagramme
  12. Medien als Alltag
    Festschrift für Klaus Neumann-Braun
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 41078
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a puz 010/030
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    AP 12300 A939
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    AP 14000 A939 M4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    K MK 363-37
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AP 14000 A939
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Soz 2gd Med
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 AP 14000 A939
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    19-1911
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    AP 14000 A939
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Kag
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    7200/229
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Autenrieth, Ulla (HerausgeberIn); Klug, Daniel (HerausgeberIn); Schmidt, Axel (HerausgeberIn); Deppermann, Arnulf (HerausgeberIn); Neumann-Braun, Klaus (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3869622989; 9783869622989
    Weitere Identifier:
    9783869622989
    RVK Klassifikation: AP 14350 ; AP 11700 ; AP 14000
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Alltag, Medien und Kultur ; Band 17
    Schlagworte: Medienwirkungsforschung; ; Medien; Kultur;
    Umfang: 628 Seiten, Illustrationen, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Enthält 24 Beiträge

  13. Time in embodied interaction
    synchronicity and sequentiality of multimodal resources
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam

    "This is the first book dedicated to the study of the complexities that arise in embodied interaction from the multiplicity of time-scales on which its component processes unfold. It shows in microscopic detail how people synchronize and sequence... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 130 mb/231
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Romanisches Seminar, Bibliothek
    Frei 23: S 25 TIME/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    HF 350 110
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E Spra 108.2 Tim
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    LIN 201 : T44
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    B2-Dep 2018
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 ES 180 D423
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BGT 6236-728 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    DU 5000 DEP
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    68/13267
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "This is the first book dedicated to the study of the complexities that arise in embodied interaction from the multiplicity of time-scales on which its component processes unfold. It shows in microscopic detail how people synchronize and sequence modal resources such as talk, gaze, gesture, and object-manipulation to accomplish social actions. The studies show that each of these resources has its own temporal trajectory, affordances and restrictions, which enable and constrain the fine-grained work of bodily self-organization and interaction with others. Focusing on extended interactional time scales, some of the contributors investigate ways in which larger interactional episodes and relationships between actions are brought about and how actions build on shared interactional histories. The book makes a strong case for the use of video in the study of social interaction. It proposes an enlarged vision of Conversation Analysis that puts the body and its interactive temporalities center stage"-- The body in interaction: its multiple modalities and temporalities / Arnulf Deppermann and Jürgen Streeck -- Forward-looking: where do we go with multimodal projections? / Anja Stukenbrock -- Suspending talk: multimodal organization of participation and stance in Japanese / Shimako Iwasaki -- The temporal organization of conversation while mucking out a sheep stable / Leelo Keevallik -- Revisiting delayed completions: the retrospective management of co-participant action / Florence Oloff -- Questions on the move: the ecology of question-answer sequences in mobility settings / Lorenza Mondada -- Bodily shadowing: learning to be an orchestral conductor / Chiho Sunakawa -- Prefiguring the future: projections and preparations within theatrical rehearsals / Axel Schmidt -- Embodiment of activity progress: the temporalities of service evaluation / Sae Oshima -- Changes in turn-design over interactional histories: the case of instructions in driving school lessons / Arnulf Deppermann -- Times of rest: temporalities of some communicative postures / Jürgen Streeck

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (HerausgeberIn); Streeck, Jürgen (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789027201157
    Weitere Identifier:
    9789027201157
    RVK Klassifikation: DU 5000 ; ES 180
    Schriftenreihe: Array ; volume 293
    Schlagworte: Grammar, Comparative and general; Modality (Linguistics)
    Umfang: VI, 354 Seiten, Illustrationen
  14. Verben im interaktiven Kontext
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Proske, Nadine; Zeschel, Arne
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823391050
    RVK Klassifikation: GC 7012 ; GC 7246
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; v.74
    Schlagworte: Deutsch; Konjugation; Bewegungsverb; Gesprochene Sprache; Interaktion; Mündlichkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource
  15. Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Bibliothek der International Psychoanalytic University Berlin (IPU)
    H 1000 D4233
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ER 990 176
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (HerausgeberIn); Reineke, Silke (HerausgeberIn); Eichinger, Ludwig M. (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110536720
    Weitere Identifier:
    9783110536720
    RVK Klassifikation: ER 990
    Schriftenreihe: Germanistische Sprachwissenschaft um 2020 ; Band 3
    Schlagworte: Deutsch; Kommunikation; Sprache;
    Umfang: X, 390 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Ludwig M. Eichinger gewidmet

  16. Gesprächsdatenbanken als methodisches Instrument der Interaktionalen Linguistik
    eine exemplarische Untersuchung auf Basis des Korpus FOLK in der Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD2)
    Erschienen: 2014

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Schmidt, Thomas (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Deutscher Germanisten-Verband; Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes; Göttingen : V & R Unipress, 1954; 61(2014), 1, Seite 4-17

    Umfang: Illustrationen
  17. Verben im interaktiven Kontext
    Bewegungsverben und mentale Verben im gesprochenen Deutsch
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Der Band untersucht die Verwendung der Bewegungsverben kommen und gehen sowie der mentalen Verben wissen und denken im gesprochenen Deutsch. Anhand einer Kombination explorativer, mit der Schriftlichkeit vergleichender Korpus - untersuchungen und... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Band untersucht die Verwendung der Bewegungsverben kommen und gehen sowie der mentalen Verben wissen und denken im gesprochenen Deutsch. Anhand einer Kombination explorativer, mit der Schriftlichkeit vergleichender Korpus - untersuchungen und interaktionslinguistischer Analysen werden spezifisch mündliche Argumentrealisierungsmuster identifiziert und deren funktionale Motivationen beschrieben. Es zeigt sich, dass viele verbgebundene Konstruktionen diskursorganisatorische Funktionen erfüllen oder mündlichkeitsspezifische Bedeutungen haben und dass dabei reduzierte Formen besonders häufig sind

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (Array); Proske, Nadine (Array); Zeschel, Arne (Array); Reineke, Silke (VerfasserIn); Helmer, Henrike (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823391050
    Weitere Identifier:
    9783823391050
    RVK Klassifikation: GC 5210 ; GC 7246 ; GC 7012
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Band 74
    Schlagworte: German language; German language; Deutsch; Verben; Bewegungsverben; gesprochene Sprache; Mündlichkeit; Interaktionslinguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (494 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Beiträge hervorgegangen aus dem Projekt "Verbkomplemente im gesprochenen Deutsch", 2012-2016 beim Institut für Deutsche Sprache

    Weitere Beiträger: Silke Reineke, Henrike Helmer

    Arnulf Deppermann, Nadine Proske, Arne Zeschel: Verben im interaktiven Kontext

    Arne Zeschel: Kommen und gehen im gesprochenen Deutsch

    Nadine Proske: Ankündigungen und Thematisierungen von Themenwechseln mit kommen und gehen in institutionellen und öffentlichen Interaktionen

    Nadine Proske: Perspektivierung von Handlungen und Zuschreibung von Intentionalität durch pseudokoordiniertes kommen

    Arne Zeschel: Denken und wissen im gesprochenen Deutsch

    Arnulf Deppermann, Silke Reineke: Epistemische Praktiken und ihre feinen Unterschiede : Verwendungen von ich dachte in gesprochener Sprache

    Henrike Helmer, Arnulf Deppermann, Silke Reineke: Antwort, epistemischer Marker oder Widerspruch? Sequenzielle, semantische und pragmatische Eigenschaften von ich weiss nicht

    Henrike Helmer: Analepsen aus konstruktionsgrammatischer Perspektive

    : Framesemantische Beschreibungen ; Transkriptionskonventionen nach GAT 2.

  18. Praxis der Gesprächsanalyse
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Psychologisches Institut der Univ. Freiburg, Freiburg i. Br.

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    TX 95/699
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Institut für Psychologie, Bibliothek
    Frei 77: AC 27/111
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Freiburg, Institut für Psychologie, Bibliothek
    Frei 77: AC 27/111,a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    96 B 50108
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    MG 4032
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    4 74-6438
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: ER 990
    Schriftenreihe: Forschungsberichte des Psychologischen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. ; 111
    Schlagworte: Konversationsanalyse;
    Umfang: 123 S.
  19. Time in embodied interaction
    synchronicity and sequentiality of multimodal resources
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam

    Intro -- Time in Embodied Interaction -- Editorial page -- Title page -- LCC data -- Table of contents -- The body in interaction: Its multiple modalities and temporalities -- 1. The rising interest in temporalities of bodily interaction -- 2.... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Time in Embodied Interaction -- Editorial page -- Title page -- LCC data -- Table of contents -- The body in interaction: Its multiple modalities and temporalities -- 1. The rising interest in temporalities of bodily interaction -- 2. Temporalities of multimodal conduct -- 3. Indigenous temporal orders of multimodal resources -- 4. The temporal coordination of multimodal resources -- 5. Methodological requirements of studying the temporalities of multimodal interaction -- 6. Consequences of a temporal and multimodal perspective on social interaction for Conversation Analysis (CA) -- References -- Chapter 1. Forward-looking: Where do we go with multimodal projections? -- 1. Introduction -- 2. Multimodal projection and conditional relevance across modalities and actions -- 3. Multimodal projection within utterances and actions -- 4. Projections between speech, gaze and gesture in deictic utterances -- 4.1 Summoning the addressee's gaze -- 4.2 Monitoring the addressee's gaze -- 4.3 Repair after gaze monitoring -- 4.4 Gaze in deictic summons-answer sequences: Evidence from dual mobile eye-tracking -- 5. Conclusion -- Acknowledgements -- References -- Appendix -- Chapter 2. Suspending talk: Multimodal organization of participation and stance in Japanese -- 1. Introduction -- 2. Notes on structures of Japanese and their implication for unit-construction -- 3. Temporal coordination and suspension within a single TCU -- 3.1 Temporal suspension embodies an invitation for confirmation to speaker's candidate understanding -- 3.2 Suspension indicates speaker's epistemic uncertainty -- 3.3 Collaborative construction of affiliation: Choreographing stance sharing -- 3.4 Stance modulation and turn transformation -- 4. Conclusion -- References -- Appendix -- Chapter 3. The temporal organization of conversation while mucking out a sheep stable 1. Introduction -- 2. The data -- 3. Temporally extended sequence: the case of repair -- 4. Address and recipiency -- 5. Sequencing in a state of incipient talk -- 6. Two types of participation: physical work and conversation -- 7. Talk and the body at work -- 8. Conclusion -- References -- Appendix. Transcription conventions -- Chapter 4. Revisiting delayed completions: The retrospective management of co-participant action -- 1. Introduction -- 2. Syntax, action, and embodied conduct as relevant features for understanding the practice of delayed completion -- 2.1 Delayed completions as a syntactic phenomenon -- 2.2 But what about action? -- 2.3 What can video data tell us about delayed completions? -- 2.4 Data -- 3. Analysis -- 3.1 Delayed completions emerging in multi-party, multi-activity sequences -- 3.2 Delayed completions after minimal displays of understanding -- 3.3 Delayed completions after possibly misaligned actions -- 4. Discussion and conclusion -- References -- Chapter 5. Questions on the move: The ecology of question-answer sequences in mobility settings -- 1. Introduction: issues in multiple temporalities -- 2. The ecology of questions/answers: when and where to ask questions -- 3. Asking questions when the group is about to move -- 3.1 Questions after sequence completion, announcement of the walk and incipient walking -- 3.2 Answering: between stopping and progressing -- 4. Asking questions on the move -- 4.1 Approaching and creating a new interactional space for the question -- 4.2 Answering on the move -- 5. Conclusion -- References -- Appendix. Transcription conventions -- Chapter 6. Bodily shadowing: Learning to be an orchestral conductor -- 1. Introduction -- 2. Studies of instructional interactions -- 3. Data and ethnographic background -- 4. Organization of instruction with bodily shadowing -- 4.1 Learning a form 4.2 Learning a tempo -- 4.3 Learning to create a relevant space -- 5. Bodily shadowing as a display of understanding -- 6. Bodily shadowing as a display of participation -- 7. Conclusion -- Acknowledgement -- References -- Chapter 7. Prefiguring the future: Projections and preparations within theatrical rehearsals -- 1. Introduction -- 2. Temporality and theater (rehearsals) -- 3. Data and context -- 4. Case: Play initiation -- 5. Projections-by-arrangements -- 6. Preparations -- 7. Projection-Preparation-Sequences -- 8. Conclusion: The temporalities of projections-by-arrangements and preparations -- Acknowledgement -- References -- Appendix. Transcription conventions -- Chapter 8. Embodiment of activity progress: The temporalities of service evaluation -- 1. Introduction -- 2. Negotiation of activity progress -- 3. Data -- 4. Analysis -- 4.1 Aligned progress of the activity -- 4.2 Misaligned progression: the hairstylist's work of closing the activity -- 4.3 Misaligned progression: the hairstylist's work of expanding the activity -- 5. Conclusion -- References -- Chapter 9. Changes in turn-design over interactional histories - the case of instructions in driving school lessons -- 1. Introduction -- 2. Recipient design -- 3. Interactional history and the accumulation of common ground -- 4. Object of study: Instructions in driving lessons -- 5. Case analyses of interactional histories: Changes in instructional practice over time -- 5.1 Case 1 -- 5.2 Case 2 -- 5.3 Case 3 -- 6. Quantitative findings -- a. Instructions per sub-task (Figure 10) -- b. Words per sub-task (Figure 11) -- c. Turns per task (Figure 12) -- d. Understanding-checks per sub-task (Figure 13) -- e. Complexity of argument structure (Figure 14) -- 7. Discussion -- References -- Chapter 10. Times of rest: Temporalities of some communicative postures -- 1. Introduction 2. Posture as a medium of interactional organization -- 3. The situation scale: Postures, stances, and courses of action -- 4. The relationship scale -- 5. Life-scales: Bodies and their days -- 6. The biographical scale: Habitualization, self-making, aging -- 7. Conclusion -- References -- Index

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (HerausgeberIn); Streeck, Jürgen (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789027263773
    RVK Klassifikation: DU 5000 ; ES 180
    Schriftenreihe: Pragmatics and Beyond: new series ; volume 293
    Pragmatics and Beyond New Ser. ; v.293
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (362 pages)
  20. Sprache intermedial
    Stimme und Schrift, Bild und Ton
    Autor*in:
    Erschienen: [2010]; © 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Dieser Band greift erstmals das Thema ‚Intermedialität‘, das seit einigen Jahren zu einem Leitbegriff der Kulturwissenschaften geworden ist, aus Sicht der Sprachwissenschaft auf. Er zeigt auf, wie tief medienspezifische Gegebenheiten und intermediale... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    Lizenzfreie elektronische Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    Lizenzfreie elektronische Ressource
    keine Fernleihe

     

    Dieser Band greift erstmals das Thema ‚Intermedialität‘, das seit einigen Jahren zu einem Leitbegriff der Kulturwissenschaften geworden ist, aus Sicht der Sprachwissenschaft auf. Er zeigt auf, wie tief medienspezifische Gegebenheiten und intermediale Bezüge die Gebrauchsformen von Sprache prägen. Sprache wird in den Beiträgen des Bandes als Spannungsphänomen theoretisiert, für das sowohl die Materialität seiner Erscheinungsformen wie seine medialen und kommunikativen Bezüge auf Nichtsprachliches konstitutiv sind. Zusammenhänge und Konkurrenzen, Eigenart und Austauschbarkeit dieser Formen und Bezüge werden in drei Themenkomplexen diskutiert: - Die Materialität von Sprache als Stimme und Schrift- Intermediale Relationen zwischen Text, Bild und Ton in Druckmedien, Film und Internet- Multimodale und leibvermittelte Kommunikation im Raum.Die Beiträge des Bandes führen grundlegend in die verschiedenen Facetten der Intermedialität von Sprache ein, diskutieren deren sprachtheoretische Implikationen und präsentieren neueste Forschungsergebnisse

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (HerausgeberIn); Linke, Angelika (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110223613; 3110223619
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 110 ; ES 360 ; ES 160
    Schriftenreihe: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 2009
    Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache ; 2009
    Schlagworte: Semiotics; Intermediality; Communication; German philology
    Umfang: Online-Ressource (XIV, 492 Seiten)
  21. Wer besucht den Integrationskurs?
    soziale und sprachliche Hintergründe von Geflüchteten und anderen Zugewanderten
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Mannheim ; Goethe Institut

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Wolfer, Sascha (VerfasserIn); Lang, Christian (VerfasserIn); Deppermann, Arnulf (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 1 Online-Ressource (52 Seiten)
  22. Verstehen in professionellen Handlungsfeldern
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Wechselseitige Verständigung ist eine Grundvoraussetzung für das Gelingen von Kooperation. Die Art und Weise des Verstehens richtet sich dabei nicht nur nach den zu verstehenden Äußerungen des Gesprächspartners, sondern ebenso nach den Zwecken der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wechselseitige Verständigung ist eine Grundvoraussetzung für das Gelingen von Kooperation. Die Art und Weise des Verstehens richtet sich dabei nicht nur nach den zu verstehenden Äußerungen des Gesprächspartners, sondern ebenso nach den Zwecken der Interaktion und den Beteiligungsrollen der Akteure. Die Autoren zeigen, wie in unterschiedlichen Typen institutioneller Interaktion (in Arzt-Patient-Gesprächen, in der Migrationsberatung und beim Dreh eines Films) Verstehen im Gespräch angezeigt und ausgehandelt wird. Auf Grundlage von Audio- und Videoaufnahmen werden die sprachlich-kommunikativen und kinesischen Verfahren der Dokumentation von Verstehen untersucht. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Zuschnitt auf den jeweiligen Gesprächskontext und der Art und Weise, wie sozialstrukturelle Sachverhalte (institutionelle Routinen, Beteiligungsrechte und -pflichten, professionelle Identitäten) durch Verstehensdokumentationen in der Interaktion enaktiert werden. Dabei wird deutlich, dass Verstehen in der Interaktion nicht nur retrospektiv, sondern ganz wesentlich auch antizipatorisch ausgerichtet ist. Welches Verstehen wem in welcher Weise angezeigt wird, ist dabei nicht nur kognitiven und kooperativen Belangen geschuldet. Verstehensdokumentationen haben auch handlungssteuernde Funktionen, die rhetorisch genutzt werden können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (VerfasserIn); Reitemeier, Ulrich (VerfasserIn); Schmitt, Reinhold (VerfasserIn); Spranz-Fogasy, Thomas (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823375197
    Weitere Identifier:
    9783823375197
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 52
    Schlagworte: Kooperation; Kommunikation; Interaktion
    Umfang: 1 Online-Ressource (392 S.)
  23. Verben im interaktiven Kontext
    Bewegungsverben und mentale Verben im gesprochenen Deutsch
    Erschienen: 2017; ©2017
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Intro -- INHALT -- ARNULF DEPPERMANN / NADINE PROSKE / ARNE ZESCHEL: VERBEN IM INTERAKTIVEN KONTEXT -- ARNE ZESCHEL: KOMMEN UND GEHEN IM GESPROCHENEN DEUTSCH -- NADINE PROSKE: ANKÜNDIGUNGEN UND THEMATISIERUNGEN VON THEMENWECHSELN MIT KOMMEN UND GEHEN... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- INHALT -- ARNULF DEPPERMANN / NADINE PROSKE / ARNE ZESCHEL: VERBEN IM INTERAKTIVEN KONTEXT -- ARNE ZESCHEL: KOMMEN UND GEHEN IM GESPROCHENEN DEUTSCH -- NADINE PROSKE: ANKÜNDIGUNGEN UND THEMATISIERUNGEN VON THEMENWECHSELN MIT KOMMEN UND GEHEN IN INSTITUTIONELLEN UND ÖFFENTLICHEN INTERAKTIONEN -- NADINE PROSKE: PERSPEKTIVIERUNG VON HANDLUNGEN UND ZUSCHREIBUNG VON INTENTIONALITÄT DURCH PSEUDOKOORDINIERTES KOMMEN -- ARNE ZESCHEL: DENKEN UND WISSEN IM GESPROCHENEN DEUTSCH -- ARNULF DEPPERMANN / SILKE REINEKE: EPISTEMISCHE PRAKTIKEN UND IHRE FEINEN UNTERSCHIEDE: VERWENDUNGEN VON ICH DACHTE IN GESPROCHENER SPRACHE -- HENRIKE HELMER / ARNULF DEPPERMANN / SILKE REINEKE: ANTWORT, EPISTEMISCHER MARKER ODER WIDERSPRUCH? SEQUENZIELLE, SEMANTISCHE UND PRAGMATISCHE EIGENSCHAFTEN VON ICH WEISS NICHT -- HENRIKE HELMER: ANALEPSEN AUS KONSTRUKTIONSGRAMMATISCHER PERSPEKTIVE -- ANHANG I: FRAMESEMANTISCHE BESCHREIBUNGEN -- ANHANG II: TRANSKRIPTIONSKONVENTIONEN NACH GAT 2.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Proske, Nadine (MitwirkendeR); Zeschel, Arne (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823391050
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; v.74
    Schlagworte: German language ; Verb; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (499 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  24. OKAY across languages
    toward a comparative approach to its use in talk-in-interaction
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Betz, Emma (HerausgeberIn); Deppermann, Arnulf (HerausgeberIn); Mondada, Lorenza (HerausgeberIn); Sorjonen, Marja-Leena (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789027260284
    Schriftenreihe: Studies in language and social interaction ; volume 34
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 440 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  25. Verstehen in professionellen Handlungsfeldern
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    Wechselseitige Verständigung ist eine Grundvoraussetzung für das Gelingen von Kooperation. Die Art und Weise des Verstehens richtet sich dabei nicht nur nach den zu verstehenden Äußerungen des Gesprächspartners, sondern ebenso nach den Zwecken der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe

     

    Wechselseitige Verständigung ist eine Grundvoraussetzung für das Gelingen von Kooperation. Die Art und Weise des Verstehens richtet sich dabei nicht nur nach den zu verstehenden Äußerungen des Gesprächspartners, sondern ebenso nach den Zwecken der Interaktion und den Beteiligungsrollen der Akteure. Die Autoren zeigen, wie in unterschiedlichen Typen institutioneller Interaktion (in Arzt-Patient-Gesprächen, in der Migrationsberatung und beim Dreh eines Films) Verstehen im Gespräch angezeigt und ausgehandelt wird. Auf Grundlage von Audio- und Videoaufnahmen werden die sprachlich-kommunikativen und kinesischen Verfahren der Dokumentation von Verstehen untersucht. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Zuschnitt auf den jeweiligen Gesprächskontext und der Art und Weise, wie sozialstrukturelle Sachverhalte (institutionelle Routinen, Beteiligungsrechte und -pflichten, professionelle Identitäten) durch Verstehensdokumentationen in der Interaktion enaktiert werden. Dabei wird deutlich, dass Verstehen in der Interaktion nicht nur retrospektiv, sondern ganz wesentlich auch antizipatorisch ausgerichtet ist. Welches Verstehen wem in welcher Weise angezeigt wird, ist dabei nicht nur kognitiven und kooperativen Belangen geschuldet. Verstehensdokumentationen haben auch handlungssteuernde Funktionen, die rhetorisch genutzt werden können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (VerfasserIn); Reitemeier, Ulrich (VerfasserIn); Schmitt, Reinhold (VerfasserIn); Spranz-Fogasy, Thomas (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823375197
    Weitere Identifier:
    9783823375197
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 52
    Schlagworte: Deutsch; Kooperation; Kommunikation; Interaktion
    Umfang: 1 Online-Ressource (392 S.)