Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 154 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 126 bis 150 von 154.
Sortieren
-
Kartoffeln, Käse, Kommunikation
einige Anmerkungen zum Verhältnis von Systemtheorie und Hermeneutik anläßlich einer Lektüre von Johann Peter Hebels "Kannitverstan" -
Wilhelm von Humboldts Poetik des Wissens
-
Poets, criticks, pendants, scholars
Philologie und Kritik im England des 18. Jahrhunderts -
Einführung in die Literatur des Sturm und Drang und der Weimarer Klassik
-
Epos, Philologie, Roman
Wolf, Friedrich Schlegel und ihre Bedeutung für Goethes "Wanderjahre" -
Theo-Philologie
Ludwig Achim von Arnims "Von Volksliedern" -
Poesie und Philologie in der Goethe-Zeit
Studien zum Verhältnis der Literatur mit ihrer Wissenschaft -
[Rezension von: Buschmeier, Matthias, Poesie und Philologie in der Goethe-Zeit, Studien zum Verhältnis der Literatur mit ihrer Wissenschaft]
-
Die Literatur der Weimarer Klassik
-
Ordnungen der ungesicherten Welt
Archiv und Karte in der Metaphorologie des Wissens bei Sterne und Goethe -
[Rezension von: Buschmeier, Matthias, Poesie und Philologie in der Goethe-Zeit, Studien zum Verhältnis der Literatur mit ihrer Wissenschaft]
-
Vom Wirken des Geistes im Werk
Kant und das bewegte Kunstwerk -
"Mittelpunkt deutscher Geschichten"
zur politischen Symbolik der "Karte von Schwaben" in Achim von Arnims "Die Kronenwächter" -
Poesie und Philologie in der Goethe-Zeit
Studien zum Verhältnis der Literatur mit ihrer Wissenschaft -
[Rezension von: Buschmeier, Matthias, Poesie und Philologie in der Goethe-Zeit, Studien zum Verhältnis der Literatur mit ihrer Wissenschaft]
-
Friedrich Schlegels Klassizismus
-
Pragmatismus und Hermeneutik
Beiträge zu Richard Rortys Kulturpolitik -
Antike begreifen
Herders Idee des "tastenden Sehens" und Goethes Umgang mit Gemmen -
Poesie und Philologie in der Goethe-Zeit
Studien zum Verhältnis der Literatur mit ihrer Wissenschaft -
Einführung in die Literatur des Sturm und Drang und der Weimarer Klassik
-
Sturm und Drang
Epoche, Autoren, Werke -
Literaturgeschichte
Theorien - Modelle - Praktiken -
Textbewegungen 1800/1900
-
August Wilhelm Schlegel und die Philologie
-
Digitalität in der germanistischen Literaturwissenschaft, quo vadis? Ein Bericht aus der Praxis