Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Demokratie
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Basel/Berlin : Schwabe ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  2. Bürgerbriefe im Nationalsozialismus - Reaktionsweisen des Regimes
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Stuttgart : Franz Steiner ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Der erste Teil des Beitrags umreißt zu diesem Zweck in groben Zügen die Dimensionen des Eingabewesens während des Nationalsozialismus. Neben dem Versuch einer quantitativen Einordnung wird gezeigt, dass das NS-Regime grundsätzlich darum bemüht war,... mehr

     

    Der erste Teil des Beitrags umreißt zu diesem Zweck in groben Zügen die Dimensionen des Eingabewesens während des Nationalsozialismus. Neben dem Versuch einer quantitativen Einordnung wird gezeigt, dass das NS-Regime grundsätzlich darum bemüht war, sich als empfänglich für „berechtigte“ Anliegen und Sorgen der „Volksgenossinnen“ und „-genossen“ zu präsentieren. Der Fokus des längeren zweiten Abschnitts liegt anschließend auf der Bandbreite an Reaktionsweisen der angeschriebenen Instanzen. Anhand einzelner Fallbeispiele wird eine Typologie entworfen, die systematisch darlegt, welche unterschiedlichen Reaktionsweisen auf Bittgesuche und Beschwerdeschreiben zu verzeichnen sind und welche Verläufe Kommunikationsprozesse im Anschluss an Eingaben nehmen konnten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Nationalsozialismus; Brief; Schriftliche Kommunikation; Politiker; Partizipation
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. ‚Undemokratisch‘ – ein politisches Vorwurfswort im 20. Jahrhundert (und darüber hinaus)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Der Demokratiebegriff wird vor dem Hintergrund aktueller Debatten über den Umgang mit rechtspopulistischen und -extremen Parteien und Milieus so stark beansprucht, wie schon lange nicht mehr. Zu einem der Ausdrücke, die den Demokratiebegriff dabei... mehr

     

    Der Demokratiebegriff wird vor dem Hintergrund aktueller Debatten über den Umgang mit rechtspopulistischen und -extremen Parteien und Milieus so stark beansprucht, wie schon lange nicht mehr. Zu einem der Ausdrücke, die den Demokratiebegriff dabei mitkonstituieren, gehört das Adjektiv ‚undemokratisch‘, dessen Verwendung immer auch eine Vorstellung des Demokratischen evoziert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wortschatz; Sprachgebrauch; Historische Sprachwissenschaft; Demokratie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Tools und Korpora für Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen. Lexikon zur historischen Semantik in Deutschland. Digitale Begriffsgeschichte mit COSMAS II, DiaCollo und SCoT
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Basel/Berlin : Schwabe ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Das Lexikon zur historischen Semantik des 20. Jahrhunderts stützt seine Analysen und Befunde auch wesentlich auf digitale Werkzeuge und Quellen. Drei avancierte Tools, die in den Lexikon‌beiträgen systematisch Anwendung finden, werden in diesem Text... mehr

     

    Das Lexikon zur historischen Semantik des 20. Jahrhunderts stützt seine Analysen und Befunde auch wesentlich auf digitale Werkzeuge und Quellen. Drei avancierte Tools, die in den Lexikon‌beiträgen systematisch Anwendung finden, werden in diesem Text im Einzelnen vorgestellt, wie auch die damit auswertbaren Korpora.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Korpus; Grundbegriff; Lexikon; Historische Semantik; Begriffsgeschichte <Fach>; Distribution; Kollokation; Worthäufigkeit
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess