Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Das Schweizer und das deutsche Wort des Jahres 2022. Anmerkungen aus ukrainischer Sicht
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Hamburg : Buske ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Seit 1977 wird in Deutschland jedes Jahr ein Wort bzw. eine Wortsequenz zum „Wort des Jahres“ gekürt. Vorgenommen wird die Wahl von einer Jury, die sich aus Mitgliedern der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) zusammensetzt. In der... mehr

     

    Seit 1977 wird in Deutschland jedes Jahr ein Wort bzw. eine Wortsequenz zum „Wort des Jahres“ gekürt. Vorgenommen wird die Wahl von einer Jury, die sich aus Mitgliedern der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) zusammensetzt. In der deutschsprachigen Schweiz gibt es eine solche Aktion ebenfalls (seit 2003); inzwischen wird das Wort des Jahres aber nicht mehr nur auf Deutsch, sondern auch auf Französisch, Italienisch und Rätoromanisch gewählt. Wenn im Folgenden vom „Schweizer Wort des Jahres“ die Rede ist, ist damit aber immer nur das Deutschschweizer Jahreswort gemeint. Durchgeführt wird die Aktion von einem Forschungsteam, das an der Zürcher Hochschule für Angewandte Linguistik (ZHAW) tätig ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Zeitenwende; Wort des Jahres; Ukrainisch; Deutsch; Aktualität
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Krieg in der Ukraine: Die Dynamik des Begriffs im Ukrainischen und Deutschen
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Hamburg : Buske ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Jeden Tag finden weltweit über 40 innerstaatliche Konflikte und Kriege statt. Nach dem letzten Stand (14.11.2022) werden in Subsahara-Afrika 13, im Nahen Osten und in Nordafrika zehn und in Asien ebenfalls zehn Konflikte erwähnt. Aus Europa und... mehr

     

    Jeden Tag finden weltweit über 40 innerstaatliche Konflikte und Kriege statt. Nach dem letzten Stand (14.11.2022) werden in Subsahara-Afrika 13, im Nahen Osten und in Nordafrika zehn und in Asien ebenfalls zehn Konflikte erwähnt. Aus Europa und Lateinamerika wird jeweils über fünf Konflikte berichtet. 2023 kam es zu neuen Konflikten und Kriegen in der Welt, über die jedoch noch keine Statistik vorhanden ist. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine ist aber seit Anfang 2022 in den Weltmedien omnipräsent geworden. Somit wurde der Begriff Krieg auf verschiedene Weise in vielen internationalen Kontexten und Textquellen interpretiert und umschrieben, dann aber deutlich zum Ausdruck gebracht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Ukrainisch; Deutsch; Diskursanalyse; Textlinguistik; Terminologie; Krieg
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Die Ermahnung und ihre Realisierungsmittel im Deutschen
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Leipzig : IDV ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Der Beitrag setzt sich mit dem Problem der Ermahnung und ihrer Realisierungsmittel auseinander. Die Analyse verortet sich im Bereich der Pragmalinguistik. Es wird der Versuch unternommen, das spektrum an Ausdrucksmitteln festzustellen, das Sprecher... mehr

     

    Der Beitrag setzt sich mit dem Problem der Ermahnung und ihrer Realisierungsmittel auseinander. Die Analyse verortet sich im Bereich der Pragmalinguistik. Es wird der Versuch unternommen, das spektrum an Ausdrucksmitteln festzustellen, das Sprecher in der Regel zum Ausdruck von Ermahnungen verwenden. Es handelt sich dabei um spezifische Mittel, durch die der sprecher seine Einstellung zum Adressaten zeigt, seine Position und Ermächtigung unterstreicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Ermahnung; Realisierung; Deutsch; Pragmatik; Sprecher; Adressat; Kommunikation; Aufforderung; Zweck
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. «Звездные» видеоинтервью. КОММУНИКАТИВНЫЕ НЕУДАЧИ В УКРАИНСКОЙ И НЕМЕЦКОЙ лингвокультурах ; Celebrity video interviews. communicative failures in the Ukrainian and German linguacultures
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Klaipėda : Klaipėdos Universitetas ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    The article deals with communicative failures of journalists in “YouTube” celebrity video interviews in the Ukrainian and German linguacultures from the point of view of social interaction and the theory of speech genres at all structural levels of... mehr

     

    The article deals with communicative failures of journalists in “YouTube” celebrity video interviews in the Ukrainian and German linguacultures from the point of view of social interaction and the theory of speech genres at all structural levels of the communicative genre construction, establishing common and distinctive features in both linguacultures. The analysis made it possible to conclude that behind a language (speech) failure there is a violation caused by a journalist, a respondent, or an external noise. ; Straipsnyje nagrinėjami žurnalistų nepavykę komunikacijos aktai (formatas – vaizdo interviu, kurių metu kalbinami viešumoje gerai žinomi žmonės („You Tube“ garsenybės)) ukrainiečių ir vokiečių kalbų kultūros kontekste. Tai yra daroma atsižvelgiant į socialinę sąveiką bei tam tikras kalbines teorijas, apimančias praktiškai visus komunikacinės kalbos struktūrinius lygmenis. Dėl tos priežasties galima nustatyti – kalbos kultūros aspektu, bendrus ir skiriamuosius ukrainiečių bei vokiečių kalbų kultūrų bruožus. Analizė leidžia daryti išvadą, jog už nepavykusį kalbos aktą paprastai yra atsakingas tam tikras lingvistinis pažeidimas, kurį sukėlė žurnalistas, respondentas arba koks nors kitas išorinis veiksnys.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Ukrainisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Videointerview; Ukrainisch; Deutsch; Kommunikation; YouTube; Interaktion
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Saliente politische Sätze im ukrainischen und deutschen Mediendiskurs während des russisch-ukrainischen Kriegs
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Berlin : Frank & Timme ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    У статті досліджено салієнтні політичні речення та їхні функції в україн¬ському і німецькому медійному дискурсі, які використовуються у контексті російсько-української війни та закріплюються в системі актуальних полі¬тичних знань. Teрмін «салієнтні... mehr

     

    У статті досліджено салієнтні політичні речення та їхні функції в україн¬ському і німецькому медійному дискурсі, які використовуються у контексті російсько-української війни та закріплюються в системі актуальних полі¬тичних знань. Teрмін «салієнтні політичні речення» вжито відповідно до наукових праць Й. Кляйна. В українському дискурсі аналізуються відомі речення із відеозвернень та політичних промов В. Зеленського. Також про¬аналізовано гасла та лозунги, які поширюються через соціальні мережі або на прогестних демонстраціях і, відповідно, утверджуються як салієнтні по¬літичні речення. У німецькому дискурсі розглянуто значущі речення у про¬мовах провідних політичних діячів у контексті переосмислення німецької зовнішньої та внутрішньої політики після повномасштабного вторгнення Росії в Україну та після промови О. Шольца «Zeitenwende».

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Politische Sprache; Ukrainisch; Deutsch; Diskurs; Russisch-Ukrainischer Krieg; Politische Rede; Soziales Netzwerk; Demonstration; Medien
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Die drei K in der Ukraine: Krise, Konflikt oder/und Krieg?
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  7. Der Krisendiskurs im Kontext des russisch-ukrainischen Krieges
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Lwiw : IIAIC ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    In der gegenwärtigen Zeit wird die Gesellschaft durch eine Vielzahl von Krisen geprägt, was sich deutlich in der Sprache niederschlägt. Der russisch-ukrainische Krieg stellt einen komplexen Krisendiskurs dar, der sowohl die ukrainische Gesellschaft... mehr

     

    In der gegenwärtigen Zeit wird die Gesellschaft durch eine Vielzahl von Krisen geprägt, was sich deutlich in der Sprache niederschlägt. Der russisch-ukrainische Krieg stellt einen komplexen Krisendiskurs dar, der sowohl die ukrainische Gesellschaft als auch die internationale Gemeinschaft erheblich beeinflusst (Tripps, Vogel 2022). Seit 2022 zeigen sich im Krisendiskurs in der Ukraine und in Deutschland sowohl Gemeinsamkeiten als auch signifikante Unterschiede, die auf historische und politische Kontexte, mediale Darstellungen, kulturelle Spezifika, unterschiedliche Wahrnehmungen sowie sprachliche Besonderheiten zurückzuführen sind.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Schlagworte: Russisch-Ukrainischer Krieg; Kontrastive Linguistik; Diskursanalyse
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. DaF-Lehrkräfte an ukrainischen Schulen in Kriegszeiten. Herausforderungen und Transformationen der beruflichen Identität
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Jena : Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Der Beitrag untersucht die Transformation der Identität von DaF-Lehrkräften in der Ukraine unter den Bedingungen des russischen Angriffskrieges. Die Untersuchung wurde in Form von acht leitfadengestützten Interviews durchgeführt. Die erhobenen Daten... mehr

     

    Der Beitrag untersucht die Transformation der Identität von DaF-Lehrkräften in der Ukraine unter den Bedingungen des russischen Angriffskrieges. Die Untersuchung wurde in Form von acht leitfadengestützten Interviews durchgeführt. Die erhobenen Daten zeigen, wie sich die Rolle der Lehrkraft von Wissensvermittler:innen hin zu Krisenmanager:innen und Psycholog:innen verschoben hat, wie sich die Gewichtung von Sicherheit, Sozialisation, Zukunftsorientierungen und Lernen verändert hat und wie didaktische Methoden angepasst wurden. Der Beitrag diskutiert innovative Anpassungen im DaF-Unterricht zur Integration kriegsbedingter Themen und zeigt, wie die DaF-Lehrkräfte nun als Kommunikator:innen und Mediator:innen wirken. Abschließend wird ein erweitertes Berufsverständnis vorgestellt, das sich durch Flexibilität, Resilienz und psychosoziale Unterstützung als zentrale Lehrkompetenzen im Krieg auszeichnet und das zukunftsweisend für die Ausbildung von Lehrkräften und die Curriculumentwicklung ist. ; This paper examines how the professional identity of German as a Foreign Language teachers in Ukraine is transformed under the conditions of the Russian war of aggression. The research was conducted in the form of eight guideline-based interviews. The collected data reveal how teacher's roles have shifted from knowledge transmitters to crisis managers and psychologists, how security, socialization, future orientations, and learning have been re-evalutated, and how didactic methods have been adapted. The paper discusses innovative adjustments in the German as a Foreign Language classroom that allow integrating war-related topics, and shows how teachers now act as communicators and mediators. In conclusion, an expanded understanding of the profession is presented which highlights flexibility, resilience, and psychosocial support as central teaching competencies in war, and which can be considered trendsetting in the area of teacher training and curriculum development.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Identität; Ukraine; Unterricht; Russisch-Ukrainischer Krieg
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Zur Wortschatzentwicklung im Ukrainischen und Deutschen in Zeiten des russisch-ukrainischen Kriegs
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Lausanne : Peter Lang ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Die Entwicklung der Sprache, insbesondere ihres Wortschatzes, steht unter dem starken Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen und aktueller politischer Ereignisse, die nicht nur zur Entstehung von Wortneuschöpfungen, sondern auch zum Aushandeln von... mehr

     

    Die Entwicklung der Sprache, insbesondere ihres Wortschatzes, steht unter dem starken Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen und aktueller politischer Ereignisse, die nicht nur zur Entstehung von Wortneuschöpfungen, sondern auch zum Aushandeln von neuen Bedeutungen führen. Gerade in Krisenzeiten gewinnt dieses Thema an besonderer Aktualität, da sich die Lösung von alten Weltanschauungen oder traditionellen Denkweisen in der Sprache manifestiert und somit die bereits existierenden Wörter dem Bedeutungswandel, der sich als Bedeutungserweiterung, -verschlechterung oder -verbesserung erweisen kann, häufiger unterliegen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Wortschatz; Ukrainisch; Deutsch; Russisch-Ukrainischer Krieg; Neologismus; Semasiologie; Bedeutungswandel; Bedeutungsverschlechterung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess