Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Orthographie in Wissenschaft und Gesellschaft
    Schriftsystem - Norm - Schreibgebrauch
    Autor*in:
    Erschienen: 2024; ©2024
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Der Band nimmt die Orthographie aus den Blickwinkeln Wissenschaft und Gesellschaft in den Fokus und setzt folgende drei Schwerpunkte: Theorie und Empirie, Vermittlung orthographischen Wissens im Bildungsbereich und Orthographie im öffentlichen Raum.... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Der Band nimmt die Orthographie aus den Blickwinkeln Wissenschaft und Gesellschaft in den Fokus und setzt folgende drei Schwerpunkte: Theorie und Empirie, Vermittlung orthographischen Wissens im Bildungsbereich und Orthographie im öffentlichen Raum. This volume focuses on orthography from the perspective of science and society, emphasizing the following three aspects: theory and empiricism, orthographical knowledge transfer in the field of education, and orthography in the public sphere.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Adolphs, Leonie (Mitwirkender); Antonioli, Giorgio (Mitwirkender); Becker-Mrotzek, Michael (Mitwirkender); Behr, Dorothée (Mitwirkender); Berg, Kristian (Mitwirkender); Bredel, Ursula (Mitwirkender); Diewald, Nils (Mitwirkender); Dorer, Brita (Mitwirkender); Feilke, Helmuth (Mitwirkender); Felder, Ekkehard (Mitwirkender); Ferstl, Evelyn C. (Mitwirkender); Fuhrhop, Nanna (Mitwirkender); Gierke, Marco (Mitwirkender); Habermann, Mechthild (Mitwirkender); Hensler, Andrea (Mitwirkender); Jost, Jörg (Mitwirkender); Kirchmeier, Sabine (Mitwirkender); Kretzschmar, Franziska (Mitwirkender); Krome, Sabine (Mitwirkender); Kunkel-Razum, Kathrin (Mitwirkender); Kupietz, Marc (Mitwirkender); Lang, Christian (Mitwirkender); Lobin, Henning (Mitwirkender); Lüngen, Harald (Mitwirkender); Meletis, Dimitrios (Mitwirkender); Nerius, Dieter (Mitwirkender); Neuert, Cornelia (Mitwirkender); Nübling, Damaris (Mitwirkender); Ossner, Jakob (Mitwirkender); Osterwinter, Ralf (Mitwirkender); Ransmayr, Jutta (Mitwirkender); Reinken, Niklas (Mitwirkender); Romstadt, Jonas (Mitwirkender); Schneider, Roman (Mitwirkender); Steinhauer, Anja (Mitwirkender); Stirnemann, Knut (Mitwirkender); Strombach, Theresa (Mitwirkender); Wöllstein, Angelika (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111389219
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 1573
    Schriftenreihe: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache ; 2023
    Schlagworte: Rechtschreibung
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVIII, 436 p.)
  2. Vorfeldkommas und Mittelfeldkommas. Theorie und Empirie in der Schriftlinguistik
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Die normgerechte Kommasetzung ist im Deutschen deklarativ und sehr elegant von Beatrice Primus (1993, 2007) erfasst worden. Sie bindet Kommas primär an syntaktische Konzepte wie ‚Satzgrenze‘ und ‚Subordination‘. Nun gibt es allerdings ein Komma, das... mehr

     

    Die normgerechte Kommasetzung ist im Deutschen deklarativ und sehr elegant von Beatrice Primus (1993, 2007) erfasst worden. Sie bindet Kommas primär an syntaktische Konzepte wie ‚Satzgrenze‘ und ‚Subordination‘. Nun gibt es allerdings ein Komma, das sich nicht ins System fügen will, das aber immer häufiger wird: das Vorfeldkomma wie in Gegen so eine starke Übermacht, konnten die deutschen Truppen nichts mehr ausrichten. Dieser Beleg stammt aus einer rezenten Abiturarbeit. Hier wird – entgegen den geltenden Rechtschreibregeln – das Vorfeld der Sätze mit einem Komma abgetrennt; es handelt sich um systematische Abweichungen von der Norm. Wir können die Faktoren, die ihre Verteilung steuern, empirisch gut erfassen. Weit weniger klar ist, ob diese Beobachtungen theoretische Konsequenzen haben sollten, und wenn ja, welche. Das soll in diesem Beitrag diskutiert werden, neben einigen anderen Problemfällen, die die Empirie der Theorie beschert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Komma; Zeichensetzung; Rechtschreibung; Didaktik; Sprachgebrauch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. GraphVar – Ein Korpus für graphematische Variation (und mehr)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    GraphVar ist ein Korpus aus über 1.600 Abiturarbeiten, die zwischen 1917 und 2018 an einem niedersächsischen Gymnasium geschrieben wurden. Das Hauptinteresse beim Aufbau bestand in der Beschreibung graphematischer Variation und ihrer Entwicklung über... mehr

     

    GraphVar ist ein Korpus aus über 1.600 Abiturarbeiten, die zwischen 1917 und 2018 an einem niedersächsischen Gymnasium geschrieben wurden. Das Hauptinteresse beim Aufbau bestand in der Beschreibung graphematischer Variation und ihrer Entwicklung über die Zeit. Leitend war die Frage, was Schreiberinnen und Schreiber eigentlich tatsächlich machen bzw. gemacht haben – und zwar unbeeinflusst von technischen Hilfsmitteln oder Schluss- und Endredaktion, aber unter vergleichbaren Bedingungen. Das Korpus bietet somit ein Fenster auf den unverfälschten Schreibgebrauch von Abiturientinnen und Abiturienten im Laufe der Zeit. Zum jetzigen Zeitpunkt sind 1.618 Arbeiten transkribiert, linguistisch annotiert und über eine ANNIS-Instanz erreichbar (graphvar.unibonn.de, Stand: 8.8.2023). Im Sommer 2022 konnten weitere 1.600 Arbeiten zwischen 1900 und 2021 an einem Gymnasium in Nordrhein-Westfalen digitalisiert werden. Neben schriftlinguistischen Fragestellungen ist das Korpus prinzipiell auch für syntaktische, morphologische und lexikalische Fragestellungen geeignet; auch didaktische Untersuchungen sind möglich, genau wie kulturwissenschaftliche.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Korpus; Graphemik; Sprachvariante; Schriftliche Reifeprüfung; Schriftsprache; Rechtschreibung; Flexion; Didaktik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess