Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Welche Sprachen finden Menschen in Deutschland sympathisch? Sprache in Zahlen: Folge 12
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  2. Welche Fremdsprachen sollen in der Schule unterrichtet werden? Sprache in Zahlen: Folge 13
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  3. Regionales Sprechen im Zeitvergleich. Sprache in Zahlen
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  4. Die Erhebung von Sprachen im deutschen Mikrozensus: Vergleich der Ergebnisse 2021 bis 2023. Amtliche Statistiken über Sprachen in Deutschland: Folge 2
    Autor*in: Adler, Astrid
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    In diesem Jahr geht die neue, überarbeitete Abfrage von zu Hause gesprochenen Sprachen im deutschen Mikrozensus in die vierte Runde. Der Mikrozensus ist eine amtliche Zählung der Bevölkerung in Deutschland. Dafür wird lediglich ein Teil der... mehr

     

    In diesem Jahr geht die neue, überarbeitete Abfrage von zu Hause gesprochenen Sprachen im deutschen Mikrozensus in die vierte Runde. Der Mikrozensus ist eine amtliche Zählung der Bevölkerung in Deutschland. Dafür wird lediglich ein Teil der Bevölkerung befragt. Im Jahr 2021 enthielt diese repräsentative Stichprobe 880.137 Personen, das entspricht einem Prozent der Gesamtbevölkerung Deutschlands. Die Ergebnisse gelten für die Gesamtbevölkerung und können auf sie hochgerechnet werden. Es gibt jetzt also für die letzten drei Jahre 2021, 2022 und 2023 amtliche Zahlen über die in Deutschland zu Hause gesprochenen Sprachen. Die Ergebnisse über die Sprachen der Menschen in Deutschland sind in ihrer Art und ihrem Umfang singulär. Das letzte Mal sind 1950 sprachliche Informationen über die gesamte Bevölkerung in einer amtlichen Statistik erhoben worden. Jetzt sind wieder einigermaßen detaillierte Informationen über die Sprache der Bevölkerung verfügbar. Die Auswertung dieser Daten ist somit von besonderer Bedeutung. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse dieser Erhebungsjahre beschrieben und verglichen. Das Statistische Bundesamt veröffentlicht die Ergebnisse pro Erhebungsjahr in digitalen Datensammlungen (Statistische Berichte). Ausgewählte Ergebnisse werden in Pressemitteilungen vorgestellt. Für diesen Beitrag wurden aus den digitalen Datensammlungen die relevanten Angaben zu den Sprachen extrahiert und zusammengestellt. Dann wurden relative Anteile und die Veränderungen der Angaben zwischen den drei betrachteten Jahren berechnet. Die Ergebnisse dieser Aufarbeitungsprozesse werden hier beschrieben und in der Abbildung und der Tabelle dargestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Mikrozensus; Gesprochene Sprache; Quantitative Methode; Deutschland; Statistik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Wahrnehmung der polnischen Sprache. Bewertungen des Polnischen in Deutschland
    Autor*in: Adler, Astrid
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Die einsprachig deutsche Norm wird in Deutschland als so normal und gegeben angesehen, dass sie lediglich dann thematisiert wird, wenn sie als gefährdet gilt, etwa durch andere Sprachen oder durch Mehrsprachigkeit. Die Bewertung von Mehrsprachigkeit... mehr

     

    Die einsprachig deutsche Norm wird in Deutschland als so normal und gegeben angesehen, dass sie lediglich dann thematisiert wird, wenn sie als gefährdet gilt, etwa durch andere Sprachen oder durch Mehrsprachigkeit. Die Bewertung von Mehrsprachigkeit als positiv oder negativ hängt auch davon ab, um welche mehrsprachige Sprachkonstellation es sich handelt. Wie Sprachen in Deutschland bewertet werden, wird am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache seit einigen Jahren empirisch erfasst. Diese Datenerhebungen und ihre Ergebnisse werden im Folgenden beschrieben; ein Fokus der Beschreibung liegt auf der Bewertung des Polnischen. Im folgenden Kapitel wird eine kurze Übersicht über das Polnische in Deutschland gegeben. Im dritten Kapitel werden die Erhebungen genauer beschrieben, deren Ergebnisse dann im folgenden vierten Kapitel vorgestellt werden. Dabei wird besonders auf die Bewertungen des Polnischen eingegangen. Abschließend werden die wesentlichen Aspekte im fünften Kapitel zusammengefasst und kontextualisiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Polnisch; Deutschland; Miinderheitensprache; Sprachstatistik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess