Ergebnisse für *

Es wurden 15 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

Sortieren

  1. Gedichte von Franz Josef Czernin
    Interpretationen
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Brill | mentis, Paderborn, Deutschland

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Buck, Nikolas (Herausgeber); Bohley, Johanna Dorothea (Verfasser); Friedrich, Hans-Edwin (Verfasser); Schierbaum, Martin (Verfasser); Eder, Thomas (Verfasser); Puff-Trojan, Andreas (Verfasser); Auerochs, Bernd (Verfasser); Al-Taie, Yvonne (Verfasser); Buck, Nikolas (Verfasser); Braun, Michael (Verfasser); Ort, Claus-Michael (Verfasser); Zymner, Rüdiger (Verfasser); Thielsen, Jill (Verfasser); Rauscher, Anna (Verfasser); Czernin, Franz Josef (Verfasser); Friedrich, Hans-Edwin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783957432261; 395743226X
    Weitere Identifier:
    9783957432261
    Schlagworte: Lyrik
    Weitere Schlagworte: Czernin, Franz Josef (1952-); (Produktform)Paperback / softback; Poesie; sonnet; austrian poetry; Kühlschrankpoesie; Wiener Gruppe; ipoetry interpretation; elemente sonetten; Gedichtinterpretation; Avantgarde; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 304 Seiten, 24 cm, 536 g
  2. Geschichte schreiben
    ein Modell zum Prozess literarhistorischer Epochenbildung
    Autor*in: Buck, Nikolas
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Wie kommt es zur Herausbildung literarhistorischer Epochenkonstruktionen und welche Funktion haben sie? Warum setzen sich einige Epochenbegriffe dauerhaft durch, während andere frühzeitig wieder aus dem Diskurs verschwinden? Das vorliegende Werk... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie kommt es zur Herausbildung literarhistorischer Epochenkonstruktionen und welche Funktion haben sie? Warum setzen sich einige Epochenbegriffe dauerhaft durch, während andere frühzeitig wieder aus dem Diskurs verschwinden? Das vorliegende Werk nimmt sich dieser von der Forschung in letzter Zeit nur noch peripher behandelten Fragen nach dem Prozesscharakter literaturgeschichtlicher Epochenbildung an. Mithilfe von performativitäts- und feldtheoretischen Annahmen sowie Theorien der unsichtbaren Hand untersucht es die komplexen Mechanismen, die bei der Entstehung und Konsolidierung zeitgenössischer, das heißt aus der Interpretation und Bewertung gegenwärtiger Kulturphänomene hervorgegangener Zäsursetzungen wirksam werden How do constructions of literary periods develop and what is their function? Why do some terms (as romanticism) prevail over the long term, while others disappear from the discourse at an early stage? The present work addresses these questions regarding the procedural character of ‘epochalization’, which tend to be neglected during the last decades. With the help of Bourdieu’s field theory, concepts of performativity and the ‘invisible hand’, it explores the complex mechanisms that are effective in the genesis and consolidation of contemporary claims of cultural shift. These claims result from the interpretation and evaluation of current cultural phenomena

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783956508301
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4011 ; EC 5020
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Literatur - Kultur - Theorie ; Band 31
    Weitere Schlagworte: Wissenschaftstheorie; Expressionismus; Performativität; Romantik; Postmoderne; Literaturtheorie; poetischer Realismus; Literatursoziologie; Literaturgeschichtsschreibung; Literarisches Feld; invisible hand; Kanontheorie; Literarische Wertung
    Umfang: 1 Online-Ressource (371 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation u.d.T.: Wie Epochen beginnen. Ein Modell zum Prozess literaturgeschichtlicher Epochenbildung

    Dissertation, Universität Kiel, 2020

  3. Geschichte schreiben
    ein Modell zum Prozess literarhistorischer Epochenbildung
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Buck, Nikolas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783956508295
    RVK Klassifikation: GE 4011 ; EC 5020
    Schriftenreihe: Literatur Kultur Theorie ; Band 31
    Umfang: 371 Seiten
    Bemerkung(en):

    Auf der Rückseite des Titelblatts: Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2020 u.d.T.: "Wie Epochen beginnen. Ein Modell zum Prozess literaturgeschichtlicher Epochenbildung"

    Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2020

  4. Geschichte schreiben
    Ein Modell zum Prozess literarhistorischer Epochenbildung
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

  5. Späte Schriften zur Literatur. Teil 2: Zur Lyrik und Experimentellen Literatur
    Herausgegeben von Nikolas Buck
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Buck, Nikolas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631856161
    Weitere Identifier:
    9783631856161
    Schriftenreihe: Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts ; 35
    Schlagworte: Experimentelle Literatur; Lyrik; Literatur; Konkrete Poesie; Xinshi
    Weitere Schlagworte: Heißenbüttel, Helmut (1921-1996); (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)BIO000000: BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / General; (BISAC Subject Heading)HIS000000: HISTORY / General; (BISAC Subject Heading)LIT004020: LITERARY CRITICISM / American / General; (BISAC Subject Heading)LIT004120: LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh; (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004240: LITERARY CRITICISM / Russian & Former Soviet Union; (BIC subject category)DSBF: Literary studies: c 1800 to c 1900; (BIC subject category)DSBH: Literary studies: from c 1900 -; (BIC subject category)DSC: Literary studies: poetry & poets; (BIC subject category)DSK: Literary studies: fiction, novelists & prose writers; (BIC subject category)HBTB: Social & cultural history; Avantgardeliteratur; Buck; Experimentellen; Heißenbüttel; Herausgegeben; Konkrete Poesie; Literatur; Literatur nach 1945; Literaturkritik; Literaturtheorie; Lyrik; Neue Subjektivität; Nikolas; Offene Literatur; Poetik; Postmoderne; Schriften; Späte; Teil; (BISAC Subject Heading)LIT004200; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 506 Seiten
  6. Gedichte von Franz Josef Czernin
    Interpretationen
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Brill, mentis, Paderborn

    Preliminary Material /Authors: Nikolas Buck and Hans-Edwin Friedrich --Zu diesem Band /Authors: Nikolas Buck and Hans-Edwin Friedrich --Semantische Dekompositionen / Johanna Bohley --Dies ist kein Gedicht / Hans-Edwin Friedrich --was bäume seien dem... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Preliminary Material /Authors: Nikolas Buck and Hans-Edwin Friedrich --Zu diesem Band /Authors: Nikolas Buck and Hans-Edwin Friedrich --Semantische Dekompositionen / Johanna Bohley --Dies ist kein Gedicht / Hans-Edwin Friedrich --was bäume seien dem wald, sei laub den blättern / Martin Schierbaum --»Nach allen Seiten in der Reflexion verankert« / Thomas Eder --Kopf und Gipfel, schattenhaft wie leuchtend / Andreas Puff-Trojan --mein blick - mein wort / Bernd Auerochs --Sprachkreuz(ig)ungen / Yvonne Al-Taie --Gedanken zum Werten / Nikolas Buck --Czernins Muse / Michael Braun --»dunkel wörtlich« / Claus-Michael Ort --Potenzierte poetische Erkenntnis / Rüdiger Zymner --Franz Josef Czernins ›Erde‹-Sonett / Hans-Edwin Friedrich --Kosmologie und Kontingenz / Jill Thielsen --was rumorte / Anna Rauscher --Meditationen zur Poesie / Franz Josef Czernin. Die Gedichtinterpretationen dieses Bandes zeigen die ganze Formenvielfalt und Komplexität des lyrischen Werks Franz Josef Czernins auf, das spätestens mit den "elemente, sonetten" (2002) einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde. Die ungewöhnliche Stellung von Czernins Lyrik ergibt sich nicht nur aus ihrer in überraschende Richtungen weisenden sprachlichen Vieldeutigkeit. Indem Czernin zugleich aus verschiedensten Kontexten stammende Formen und inhaltliche Rahmungen aufgreift, setzt er Elemente von Tradition und Avantgarde in ein spannungsvolles Ineinander. Dieser Band bietet Interpretationen von Gedichten aus allen Werkphasen des österreichischen Dichters. Über das Einzelgedicht hinaus soll dadurch in der Summe zugleich ein Überblick über sein lyrisches Gesamtwerk gegeben werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Buck, Nikolas (HerausgeberIn); Friedrich, Hans-Edwin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783969752265
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2021, ISBN: 9783657100255
    Schlagworte: Literature and Cultural Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  7. Gedichte von Franz Josef Czernin
    Interpretationen
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  mentis, Paderborn

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    297.973
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Buck, Nikolas (Herausgeber); Friedrich, Hans-Edwin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783957432261; 395743226X
    Weitere Identifier:
    9783957432261
    RVK Klassifikation: GN 3845
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lyrik
    Weitere Schlagworte: Czernin, Franz Josef (1952-)
    Umfang: 304 Seiten, 1 Diagramm, 1 Illustration, 23.5 cm x 15.5 cm, 536 g
  8. Geschichte schreiben
    ein Modell zum Prozess literarhistorischer Epochenbildung
    Autor*in: Buck, Nikolas
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /EC 5020 B922
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    299.355
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783956508295; 3956508297
    Weitere Identifier:
    9783956508295
    RVK Klassifikation: EC 5020 ; GE 4011
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Literatur, Kultur, Theorie ; Band 31
    Schlagworte: Literaturgeschichtsschreibung; Kanon; Postmoderne; Epoche
    Umfang: 371 Seiten, 25 cm, 854 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [335]-371

    Dissertation, Universität Kiel, 2020

  9. Geschichte schreiben
    ein Modell zum Prozess literarhistorischer Epochenbildung
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Buck, Nikolas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783956508295
    RVK Klassifikation: GE 4011 ; EC 5020
    Schriftenreihe: Literatur Kultur Theorie ; Band 31
    Umfang: 371 Seiten
    Bemerkung(en):

    Auf der Rückseite des Titelblatts: Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2020 u.d.T.: "Wie Epochen beginnen. Ein Modell zum Prozess literaturgeschichtlicher Epochenbildung"

    Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2020

  10. Geschichte schreiben
    ein Modell zum Prozess literarhistorischer Epochenbildung
    Autor*in: Buck, Nikolas
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Wie kommt es zur Herausbildung literarhistorischer Epochenkonstruktionen und welche Funktion haben sie? Warum setzen sich einige Epochenbegriffe dauerhaft durch, während andere frühzeitig wieder aus dem Diskurs verschwinden? Das vorliegende Werk... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie kommt es zur Herausbildung literarhistorischer Epochenkonstruktionen und welche Funktion haben sie? Warum setzen sich einige Epochenbegriffe dauerhaft durch, während andere frühzeitig wieder aus dem Diskurs verschwinden? Das vorliegende Werk nimmt sich dieser von der Forschung in letzter Zeit nur noch peripher behandelten Fragen nach dem Prozesscharakter literaturgeschichtlicher Epochenbildung an. Mithilfe von performativitäts- und feldtheoretischen Annahmen sowie Theorien der unsichtbaren Hand untersucht es die komplexen Mechanismen, die bei der Entstehung und Konsolidierung zeitgenössischer, das heißt aus der Interpretation und Bewertung gegenwärtiger Kulturphänomene hervorgegangener Zäsursetzungen wirksam werden How do constructions of literary periods develop and what is their function? Why do some terms (as romanticism) prevail over the long term, while others disappear from the discourse at an early stage? The present work addresses these questions regarding the procedural character of ‘epochalization’, which tend to be neglected during the last decades. With the help of Bourdieu’s field theory, concepts of performativity and the ‘invisible hand’, it explores the complex mechanisms that are effective in the genesis and consolidation of contemporary claims of cultural shift. These claims result from the interpretation and evaluation of current cultural phenomena

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783956508301
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4011 ; EC 5020
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Literatur - Kultur - Theorie ; Band 31
    Weitere Schlagworte: Wissenschaftstheorie; Expressionismus; Performativität; Romantik; Postmoderne; Literaturtheorie; poetischer Realismus; Literatursoziologie; Literaturgeschichtsschreibung; Literarisches Feld; invisible hand; Kanontheorie; Literarische Wertung
    Umfang: 1 Online-Ressource (371 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation u.d.T.: Wie Epochen beginnen. Ein Modell zum Prozess literaturgeschichtlicher Epochenbildung

    Dissertation, Universität Kiel, 2020

  11. Geschichte schreiben
    ein Modell zum Prozess literarhistorischer Epochenbildung
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2965-3027
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    BESTELLT 2021
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 7775
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 41,2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    TI 5649
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    TI 5649 Archivexpl
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 5020 B922
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 5020 B922
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2021-2480
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    71/4737
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    71.1934
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Buck, Nikolas (VerfasserIn); Friedrich, Hans-Edwin (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783956508295; 3956508297
    Weitere Identifier:
    9783956508295
    RVK Klassifikation: GE 4011 ; EC 5020
    Schriftenreihe: Literatur, Kultur, Theorie ; Band 31
    Schlagworte: Literaturgeschichtsschreibung; Kanon; Postmoderne;
    Umfang: 371 Seiten, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation u.d.T.: Wie Epochen beginnen - ein Modell zum Prozess literaturgeschichtlicher Epochenbildung

    Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2020

  12. Geschichte schreiben
    ein Modell zum Prozess literarhistorischer Epochenbildung
    Autor*in: Buck, Nikolas
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Wie kommt es zur Herausbildung literarhistorischer Epochenkonstruktionen und welche Funktion haben sie? Warum setzen sich einige Epochenbegriffe dauerhaft durch, während andere frühzeitig wieder aus dem Diskurs verschwinden? Das vorliegende Werk... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Wie kommt es zur Herausbildung literarhistorischer Epochenkonstruktionen und welche Funktion haben sie? Warum setzen sich einige Epochenbegriffe dauerhaft durch, während andere frühzeitig wieder aus dem Diskurs verschwinden? Das vorliegende Werk nimmt sich dieser von der Forschung in letzter Zeit nur noch peripher behandelten Fragen nach dem Prozesscharakter literaturgeschichtlicher Epochenbildung an. Mithilfe von performativitäts- und feldtheoretischen Annahmen sowie Theorien der unsichtbaren Hand untersucht es die komplexen Mechanismen, die bei der Entstehung und Konsolidierung zeitgenössischer, das heißt aus der Interpretation und Bewertung gegenwärtiger Kulturphänomene hervorgegangener Zäsursetzungen wirksam werden. How do constructions of literary periods develop and what is their function? Why do some terms (as romanticism) prevail over the long term, while others disappear from the discourse at an early stage? The present work addresses these questions regarding the procedural character of ‘epochalization’, which tend to be neglected during the last decades. With the help of Bourdieu’s field theory, concepts of performativity and the ‘invisible hand’, it explores the complex mechanisms that are effective in the genesis and consolidation of contemporary claims of cultural shift. These claims result from the interpretation and evaluation of current cultural phenomena.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Hans-Edwin (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783956508301
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Literatur Kultur Theorie ; Band 31
    Schlagworte: Wissenschaftstheorie; Expressionismus; Performativität; Romantik; Postmoderne; Literaturtheorie; poetischer Realismus; Literatursoziologie; Literaturgeschichtsschreibung; Literarisches Feld; invisible hand; Kanontheorie; Literarische Wertung
    Umfang: 1 Online-Ressource (371 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 335-371

    Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2020

  13. Zur Lyrik und experimentellen Literatur
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2021/3355
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2021/6012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    De 5728-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Buck, Nikolas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631817759
    Schriftenreihe: Späte Schriften zur Literatur ; Teil 2
    Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts ; Band 35
    Umfang: 503 Seiten
  14. Gedichte von Franz Josef Czernin
    Interpretationen
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill, mentis, Paderborn

    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: T 848/610
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2021/1785
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    in Bearbeitung
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 13748
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    NLit CZE 372/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    S 590/56
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Buck, Nikolas (HerausgeberIn); Friedrich, Hans-Edwin (HerausgeberIn); Czernin, Franz Josef (ErwähnteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783957432261
    Weitere Identifier:
    9783957432261
    Schlagworte: Czernin, Franz Josef; Lyrik;
    Umfang: 304 Seiten, Diagramme, 23.5 cm x 15.5 cm
  15. Gedichte von Franz Josef Czernin
    Interpretationen
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Brill, mentis, Paderborn

    Preliminary Material /Authors: Nikolas Buck and Hans-Edwin Friedrich --Zu diesem Band /Authors: Nikolas Buck and Hans-Edwin Friedrich --Semantische Dekompositionen / Johanna Bohley --Dies ist kein Gedicht / Hans-Edwin Friedrich --was bäume seien dem... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Authors: Nikolas Buck and Hans-Edwin Friedrich --Zu diesem Band /Authors: Nikolas Buck and Hans-Edwin Friedrich --Semantische Dekompositionen / Johanna Bohley --Dies ist kein Gedicht / Hans-Edwin Friedrich --was bäume seien dem wald, sei laub den blättern / Martin Schierbaum --»Nach allen Seiten in der Reflexion verankert« / Thomas Eder --Kopf und Gipfel, schattenhaft wie leuchtend / Andreas Puff-Trojan --mein blick - mein wort / Bernd Auerochs --Sprachkreuz(ig)ungen / Yvonne Al-Taie --Gedanken zum Werten / Nikolas Buck --Czernins Muse / Michael Braun --»dunkel wörtlich« / Claus-Michael Ort --Potenzierte poetische Erkenntnis / Rüdiger Zymner --Franz Josef Czernins ›Erde‹-Sonett / Hans-Edwin Friedrich --Kosmologie und Kontingenz / Jill Thielsen --was rumorte / Anna Rauscher --Meditationen zur Poesie / Franz Josef Czernin. Die Gedichtinterpretationen dieses Bandes zeigen die ganze Formenvielfalt und Komplexität des lyrischen Werks Franz Josef Czernins auf, das spätestens mit den "elemente, sonetten" (2002) einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde. Die ungewöhnliche Stellung von Czernins Lyrik ergibt sich nicht nur aus ihrer in überraschende Richtungen weisenden sprachlichen Vieldeutigkeit. Indem Czernin zugleich aus verschiedensten Kontexten stammende Formen und inhaltliche Rahmungen aufgreift, setzt er Elemente von Tradition und Avantgarde in ein spannungsvolles Ineinander. Dieser Band bietet Interpretationen von Gedichten aus allen Werkphasen des österreichischen Dichters. Über das Einzelgedicht hinaus soll dadurch in der Summe zugleich ein Überblick über sein lyrisches Gesamtwerk gegeben werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Buck, Nikolas (HerausgeberIn); Friedrich, Hans-Edwin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783969752265
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2021, ISBN: 9783657100255
    Schlagworte: Literature and Cultural Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index