Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 84366 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 676 bis 700 von 84366.
Sortieren
-
Hartmann von Aue: Arthurian romances, tales, and lyric poetry [Rezension]
-
A companion to Wolfram's 'Parzival' [Rezension]
-
Hennings, Thordis: Altfranzösischer und mittelhochdeutscher Prosa-Lancelot [Rezension]
-
Jaeger, Achim: Ein jüdischer Artusritter [Rezension]
-
Murdoch, Brian O.: Adam's grace [Rezension]
-
Obermeier, Anita: The history and anatomy of auctorial self-criticism in the European Middle Ages [Rezension]
-
Peters, Ursula: Text und Kontext [Rezension]
-
Reihe Dokumente, Texte, Materialien / Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin
-
Schwierigkeiten im Umgang mit Wernhers "Driu liet von der maget"
-
Das Münchner Fragment der "Urstende" Konrads von Heimesfurt
-
Ein neuer Textzeuge des deutschen Evangeliums Nicodemi (Fassung D) aus dem Franziskanerkloster in Eger
-
Das Benediktbeurer Rezeptar
nach dem ältesten Textzeugen kritisch herausgegeben -
Die "Geistliche Minnejagd"
eine niederdeutsche geistliche Minneallegorie -
"Qui sunt hi, qui ut nubes?
Wolkenallegorien im "Ordo virtutum" Hildegards von Bingen -
"Vnd mit liebe sungen sie do"
Neumennotation in Priester Wernher D -
"Uns hât der winter geschadet über al" (Walther L. 39,1, Cormeau 15)
über Textfassungen, Textgenesen und literaturwissenschaftliche Konsequenzen -
Astronomie, Elementenlehre, Anatomie und Minnesang
die zwei Wiegen in Neidharts Sommerlied 18, V 7 -
Experiment und Konvention
familiale Rollen und Rollenkonflikte in der deutschen Literatur des 13. Jahrhunderts -
Zur Rezeption von Volmars Steinbuch in der Greifswalder Handschrift 8° Ms 875
-
Kriegs-Bilder in der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert
-
"Der Arme Heinrich" des Hartmann von Aue im Roman "Bis bald" von Markus Werner (1922)
-
Familiäre Bindungen und Lösungen im "Armen Heinrich" Hartmanns von Aue und in der "Legende vom armen Heinrich" von Tankred Dorst und Ursula Ehler
-
"mit liehtern den ban verschießen"
Varianten in den Bilderhandschriften des "Sachsenspiegels" -
Deutsch im Unterricht im 15. und 16. Jahrhundert
-
"Was ist Luther? ist doch die lere nitt meyn"
die Anfänge des Luther-Mythos im 16. Jahrhundert ; Luther-Bilder