Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 10203 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 10203.
Sortieren
-
Traur- und Trost- Zeilen Uber Dem plötzlich- und schmertzlich- iedoch seeligen Ableiben Der Hoch Wohl-Edel gebohrnen/ HoherEhren- und Tugend-reichen Frauen/ Frauen Anna Helena/ gebohrner Schweinitzin (vollständige digitalisierte Ausgabe)
-
Heimführung Der Braut Chrjstj zur Hochzeit in Himmel – Nach dem Bilde Psalm. XLV. 14. 15. 16. (vollständige digitalisierte Ausgabe)
-
Geistliche Verlobung Einer gläubigen Seelen mit Christo – Bey Hoch-Adelicher Leich-Bestattung Der Hoch-Edel-gebornen/ Hoch-Ehr-und Tugendreichen Jungfrauen Barbaren Helenen/ geborne von Sommerfeld (vollständige digitalisierte Ausgabe)
-
Schuldiger/ Aber/ ach leider! Traurige/ und letzte Ehren-Bezeugung – Gegen die weiland Hoch-Edel-Geborne/ Tugend-vollkommenste Jungfrau/ Jungfrau Barbara Helena Verlobte von Mauschwitz/ Geborne von Sommerfeldin (vollständige digitalisierte Ausgabe)
-
Mit Diesen Thränen Begleitete zu Jhrer Grufft wehmütigst – Seine Hertzlich geliebteste Jungfr. Braut (vollständige digitalisierte Ausgabe)
-
Jrrdisch erwehleter/ Himmlisch vermähleter Braut Letztere Abschieds-Rede – Welche Nach seligstem Absterben Der Hoch-Edel-gebornen Jungfrauen Jungfrau Barbara Helena/ von Sommerfeldin (vollständige digitalisierte Ausgabe)
-
Apostolische Glaubens-Wage – Darauff Die Weyland Hoch-Edelgeborne/ Aller Ehren- und Tugendreichste Frau Anna Susanna Gebohrne und verwittbete von Diszkau/ Frau auff Tscheplin/ Lochau und Gruna (vollständige digitalisierte Ausgabe)
-
Einfältige Trost-Reimchen/ Dem Weyland holdseligen lieben Kinde Christian/ Des . Herrn M. Christian Heiligendörffers Der Christlichen Gemeine auff dem Haberberge . Seel-Sorgers und Pfar-Herrn . Sönchen – Welches 1657. 16. Hornung gebohren/ und den 17. Hewmon. selbten Jahres . entschlaffen/ und 20. darauff in der Haberbergischen Kirchen Christlich beerdiget worden (vollständige digitalisierte Ausgabe)
-
Christliche Klag- und Trost-Reime/ Bey seligem wiewol hochbekräncktem Ableiben Der . Frawen Helenen gebornen Gretschin/ Des . Herrn Georg Ditmers/ Dieser löbl. Stadt Kneiphoff Königsb. . Bürgers und Handelsmannes/ wie auch der ThumKirchen . Kirchen-Vaters . Ehefrawen – Welche im 42. Jahr ihres Alters 1657. 17. Hornung . eingeschlaffen/ und den 21. darauff . im Thum der Erden eingebracht worden (vollständige digitalisierte Ausgabe)
-
Einfältige Leich-Reime/ Bey seligem Hintritt aus dieser Welt Des . Hn. Peter Schönfelds/ Der löblichen Altstadt Königsberg . Rahtsverwandten – Welcher im 49sten Jahr seines Alters 1657. 10. Ostermonatstag . eingeschlaffen/ und 13. darauff . in der PfarrKirchen daselbst/ eingebracht worden (vollständige digitalisierte Ausgabe)
-
Letztes Denckmahl/ Dem . Hn. Andreae Lembeck/ Der Philosophie und Heil. Schrifft geflissenen – Welcher im dreyssigsten Jahr seines Alters 1657. 17. Heumonat . sein Leben geschlossen/ und den 22. darauff . in dem Löbenicht beerdiget worden (vollständige digitalisierte Ausgabe)
-
Christlicher Trost Welchen Bey frühzeitigem und kläglichem wiewol seligem Ableiben Der . Fr. Catharinen Hawestättin/ Des . Herrn Michael Eberts . HaußFrawen – Welche im 24sten Jahr Ihres Alters/ nachdem Sie 1657. 20. Weinmon. eines Sohnes genesen/ den 14. Wintermon. darauff . eingeschlaffen/ und den 18. desselben in dem Löbenicht . der Erden eingebracht worden (vollständige digitalisierte Ausgabe)
-
Schuldige Trost-Reime Bey sehr frühzeitigem und dannenher hochbetraurlichem wiewol seligem Ableiben Des weiland Lieb- und Hoffnung-reichen Knaben Albrechts/ Des . Herrn Valentin Thilen/ Philosoph. M. auff hiesiger löblichen Hohen-Schulen Eloquentiae . Professoris Publici und Senatoris . Sohnes – Welcher im 14. Jahr seines Alters 1657. 29. Wintermon. . entschlaffen und den 2. Christmon. . in der Altenstad Königsberg der Erden eingebracht worden (vollständige digitalisierte Ausgabe)
-
Christlicher Trost/ Bey dem gehäufften Leide und hochbetrübten Fall/ Des . Hn. Valentin Thielen/ Der WolRedenheit bey dieser löblichen Hohen Schulen . Professoris Publici und Senatoris, Und seiner . Ehfrawen Catharinen gebornen Remsin – Welche auch den . Anmuhtreichen und Hoffnung-vollen Knaben Christian Samen/ Ihren respective lieben Sohn/ Welcher im 18. Jahr seines Alters 1657. 4. Christmon. . entschlaffen/ und folgends den 7. darauff . in der Altstad Königsb. beerdiget worden/ Nicht ohne grosse Betrübniß verlohren (vollständige digitalisierte Ausgabe)
-
Christlicher Trost Welchen bey unverhofftem allzufrühzeitigem und dannenhero hochbetrübtem wiewol seligem Ableiben Des . Herrn Friedrich Krintzen/ &c. – Welcher/ nachdem Er 22. und drey viertel Jahr in dieser Welt gelebet/ 1657. 15. Christmon. unverhofft sein Leben geschlossen . auch bald darauff den 19. in dem Thum zu Königsb. . eingebracht worden (vollständige digitalisierte Ausgabe)
-
Catechismus-Milch/ Oder Der Erklärung des Christlichen Catechismi Sechster Theil – Begreiffend den Dritten Articul des Vralten Apostolischen/ auch Nicenischen Glaubens (vollständige digitalisierte Ausgabe)
-
Catechismus-Milch/ Oder Der Erklärung des Christlichen Catechismi Neunter Theil – begreiffend Das Fünffte Hauptstuck/ von dem Sacrament des Heiligen Abendmahls (vollständige digitalisierte Ausgabe)
-
Aula Subterranea Domina Dominantium Subdita Subditorum. Das ist: Vntererdische HOfhaltung/ Ohne welche weder die Herren regieren/ noch die Vnterthanen gehorchen können – Oder Gründliche Beschreibung der jenigen Sachen, so in der Tieffe der Erden wachsen/ als aller Ertzen der Königlichen und gemeinen Metallen/ auch fürnehmster Mineralien [.] da dann fürnemlich hierinn gelehret wird/ wie sothanige Ertz- und Bergwercksarten [.] auff alle Metalla probirt/ und im kleinen Feuer versucht werden/ nebst Erklärung einiger fürnehmer nützlichen Schmeltzwerck im grossen Feuer [.] (vollständige digitalisierte Ausgabe)
-
Die köstlichste Arbeit/ aus dem 119. Psalm v. 54. bei Ansehnlicher und Volckreicher Leichbestattung Des Herrn Henrich Schützens (vollständige digitalisierte Ausgabe)
-
Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg/ Poetisch erzählet (vollständige digitalisierte Ausgabe)
-
Allgemeiner Schau-Platz/ auf welchem vermittelst einer kurtzen Frag-Ordnung vorgestellet wird die Teutsche und Italiänische Benennung aller Haupt-Dinge der Welt – gantz neu gestellt/ vor die Liebhaber beyder Sprachen (vollständige digitalisierte Ausgabe)
-
Nr. 133, 1672 (vollständige digitalisierte Ausgabe)
-
Nr. 9, 1672 (vollständige digitalisierte Ausgabe)
-
Nr. 10, 1672 (vollständige digitalisierte Ausgabe)
-
Nr. 11, 1672 (vollständige digitalisierte Ausgabe)