Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3980988 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 201 bis 225 von 3980988.

Sortieren

  1. Aufklärungsforschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  2. Lessing yearbook
    Autor*in:
    Erschienen: 1969

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  3. Bochumer Quellen und Forschungen zum 18. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  4. Cäsarenwahnsinn : Genealogie der Königsgedanken im 20. Jahrhundert
    Erschienen: 1998

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  5. Passion: Politische Leidenschaft und Radikalismus
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  6. Paranoia ist politisch! : Was das Attentat von Arizona mit dem Wahn der US-Gesellschaft zu tun hat
    Erschienen: 2011

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  7. Peter Handke : Die Wiederholung der heiligen Zeichen
    Erschienen: 1987

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  8. Warten auf die Barbaren : Nietzsche, Benjamin, Ernst Jünger
    Erschienen: 1997

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  9. Mythologica : Düsseldorfer Jahrbuch für interdisziplinäre Mythosforschung
    Autor*in:
    Erschienen: 1994

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  10. Bochumer linguistische Arbeitsberichte : BLA
    Autor*in:
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  11. Studien zur Geschichte der deutschen Sprache
    Autor*in:
    Erschienen: 1998

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  12. Germanistische Mitteilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 1975

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  13. Dokumentation germanistischer Forschung
    Autor*in:
    Erschienen: 1995

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  14. Deutsche Sprachgeschichte : Texte und Untersuchungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2004

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  15. Narrative von Jugend in der deutschen Literatur zum Ersten Weltkrieg - Der Jugend-Mythos in Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues und WalterFlex' Der Wanderer zwischen beiden Welten im Vergleich ; Narratives of Youth in German literature about World War I - The Youth Myth compared in Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues andWalter Flex' Der Wanderer zwischen beiden Welten
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr ; Fakultät Geistes- und Sozialwissenschaften. Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft

    "Neben Sachbüchern, wissenschaftlichen Fachbeiträgen und Dokumentationen in Bild und Film sind es vor allem belletristische Werke, die den Ersten Weltkrieg und das gesellschaftliche Leben in diesem Zeitraum thematisieren. Im deutschsprachigen Raum... mehr

     

    "Neben Sachbüchern, wissenschaftlichen Fachbeiträgen und Dokumentationen in Bild und Film sind es vor allem belletristische Werke, die den Ersten Weltkrieg und das gesellschaftliche Leben in diesem Zeitraum thematisieren. Im deutschsprachigen Raum sind es vor allem Autoren wie Erich Maria Remarque (1898–1970), die – anders als die Historiografie, die „das Kriegserlebnis der Beteiligten in objektivierenden Kategorien“ verarbeitet, Fragen der „Entwicklung kollektiver [Kriegs]Erfahrung“ (Hüppauf 1990, S. 207) an die Gesellschaft herantragen. Romane sind demnach im Stande, Wahrnehmungen vom Krieg in der Gesellschaft zu reflektieren und diese darüber hinaus auch zu beeinflussen. Daraus resultiert die Annahme, dass belletristische Literatur die Sichtweisen der Menschen auf bestimmte Ereignisse mit-formen kann und folglich – im weitesten Sinne – auch die Geschichte. Die literarische Auseinandersetzung mit dem Ersten Weltkrieg ist daher Thema der vorliegenden Masterarbeit. Zwei Romane, die den Ersten Weltkrieg thematisieren, werden vergleichend interpretiert. Dazu ziehe ich die Werke Im Westen nichts Neues (1929) von Erich Maria Remarque (1898-1970) und Der Wanderer zwischen beiden Welten (1916)3 von Walter Flex (1887-1917) heran. Beide Erzählungen widmen sich in unterschiedlicher Art und Weise der Thematik Erster Weltkrieg und transportieren gänzlich konträre Narrative, Ideen und Deutungsangebote für die Leser. Auf letztere bezieht sich das wesentliche Erkenntnisinteresse meiner Untersuchung." (Aus der Einleitung, S. 5f.)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Historische Bildungsforschung; Jugend; Literatur
    Lizenz:

    edoc.sub.uni-hamburg.de/hsu/doku/urheberrecht.php

  16. Katalog, Tafeln, Karten
    Erschienen: 2002

    Erstmals seit der Gründung der Aschaffenburger Museumssammlungen 1854 stellt diese Arbeit die vorgeschichtlichen Funde in einem Katalog zusammen. Anhand der archäologischen Funde aus dem gesamten bayerischen Untermaingebiet entsteht dabei der... mehr

     

    Erstmals seit der Gründung der Aschaffenburger Museumssammlungen 1854 stellt diese Arbeit die vorgeschichtlichen Funde in einem Katalog zusammen. Anhand der archäologischen Funde aus dem gesamten bayerischen Untermaingebiet entsteht dabei der Versuch, die Geschichte der Besiedelung dieser Landschaft mit Anteilen an verschiedenen ausgeprägten Naturräumen von der Steinzeit bis in die Eisenzeit nachzuzeichnen. Einerseits bedingt durch die Randlage Aschaffenburgs im Bayerischen Freistaat und seine historische Entwicklung, andererseits aufgrund der forschungsgeschichtlichen Tradition der Begrenzung von Katalogarbeiten auf Bundesländer entstand damit gewissermaßen eine nur spärlich bearbeitete archäologische Fundlandschaft. Dies auszugleichen und sie zugleich mit den benachbarten Regionen des Rhein-Main-Gebietes und über den Spessart hinweg mit Mainfranken in Beziehung zu setzen war Ziel der vorliegenden Arbeit.

     

    Export in Literaturverwaltung
  17. Der Kreuzzug gegen das republikanische Anti-Spanien: Mythenbildung in den Bürgerkriegsromanen der Sieger
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Narr ; Universität Bremen ; FB10 Sprach- und Literaturwissenschaften

    Der Kreuzzug gegen das republikanische Anti-Spanien: Mythenbildung in den Bürgerkriegsromanen der Sieger (1939 1943) in: Bettina Bannasch und Christiane Holm (Hrsg.): Erinnern und Erzählen. Der spanische Bürgerkrieg in der deutschen und spanischen... mehr

     

    Der Kreuzzug gegen das republikanische Anti-Spanien: Mythenbildung in den Bürgerkriegsromanen der Sieger (1939 1943) in: Bettina Bannasch und Christiane Holm (Hrsg.): Erinnern und Erzählen. Der spanische Bürgerkrieg in der deutschen und spanischen Literatur und in den Bildmedien. Tübingen: Narr, 2005, S. 265 284. ; 265 ; 284 ; Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. facies nigra : Studien zur Melancholie in Literatur und Kunst
    Erschienen: 2006

  19. libri liberorum. Jahrgang 2- Heft 3/ März 2001 : Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (ÖG-KJLF) ; Praesens Verlag

    Inhalt: Editorial Beiträge - Monika Pelz im Interview - Auf ein Wort - Philosophieren mit Kindern Rezensionen - Aiga Klotz: Kinder und Jugendliteratur in Deutschland 1840-1950 - ÖDaF Mitteilungen Heft 2/2000 Abstracts - KJL-Dissertanten und... mehr

     

    Inhalt: Editorial Beiträge - Monika Pelz im Interview - Auf ein Wort - Philosophieren mit Kindern Rezensionen - Aiga Klotz: Kinder und Jugendliteratur in Deutschland 1840-1950 - ÖDaF Mitteilungen Heft 2/2000 Abstracts - KJL-Dissertanten und Dipl.-Arbeiten aus Insbruck - Gab es Kinder- und Jugendliteratur im Mittelalter? - Geschichte und Fiktion in der österr. KJL der Neunzigerjahre - Kasperl, Oma, Pezibär - Prügel gibt es keinen mehr! - Kinder, seid ihr alle da? - Was in den Geschichtsbüchern steht Sammler- und Uni-Roundtable - Der Clown in der KJL - Bibliographie - Bücher als Therapie? - KJL an Pädagogischen Akademien (Teil 1) - Karl Bruckner wieder entdeckt - Jahrbuch und CD-ROM als Mitgliedsgabe - KJL-Geschichte in Fakten und Zahlen - auf CD-ROM Termine

     

    Export in Literaturverwaltung
  20. libri liberorum. Jahrgang 2- Heft 4/ Juni 2001 : Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (ÖG-KJLF) ; Seibert, E. (Ernst) ; Praesens Verlag

    Inhalt Editorial - Friedrich C. Heller: Woran ich gerade arbeite - lili gratuliert: Viktor Böhm - Peter Hammerschlags Texte von kleinen Menschen und die Wiederentdeckung seiner Münchhausiade für Kinder - Theodor Brüggemann: Keinen Groschen für einen... mehr

     

    Inhalt Editorial - Friedrich C. Heller: Woran ich gerade arbeite - lili gratuliert: Viktor Böhm - Peter Hammerschlags Texte von kleinen Menschen und die Wiederentdeckung seiner Münchhausiade für Kinder - Theodor Brüggemann: Keinen Groschen für einen Orbis pictus - Wo finde ich mein (erstes) Schulbuch? - Das Jahrbuch der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteraturforschung - Reaktionen auf lili 3 - Kinderbuchsammlungen. Das Verborgene Kulturerbe - Roundtable - Call for Papers - Lehrveranstaltungen zur KJL - Ausstellung Geschichtsbilder - Nöstlinger Symposium - Prämien für wissenschaftliche Arbeiten - Termine

     

    Export in Literaturverwaltung
  21. libri liberorum. Jahrgang 2- Heft 5/ September 2001 : Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (ÖG-KJLF) ; Seibert, E. (Ernst ) ; Praesens Verlag

    editorial - A. Hlawacek: Sammlung Ahrenhof - P. Malina: Stuwwelpeter-Periode - Mitteilungen - Campus-Ausstellung - Nöstlinger-Symposium - I. Schramm: Nachlass Adrienne Thomas - Biografie: Maria Blazejovsky - G. Jöstl: Der transaktionale Ansatz im... mehr

     

    editorial - A. Hlawacek: Sammlung Ahrenhof - P. Malina: Stuwwelpeter-Periode - Mitteilungen - Campus-Ausstellung - Nöstlinger-Symposium - I. Schramm: Nachlass Adrienne Thomas - Biografie: Maria Blazejovsky - G. Jöstl: Der transaktionale Ansatz im Vorlesegespräch - E. Seibert: Rezensionen Mitglieder-Service Bisher erschienen LiLis

     

    Export in Literaturverwaltung
  22. libri liberorum. Jahrgang 3- Heft 7/ März 2002 : Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Seibert, E. (Ernst) ; Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung

    editorial 6. Sammler-Roundtable Winfried Oppgenoorth Beiträge E. Mazakarini: In diesen Jahren. Wien 1945-1965. Anmerkungen zu einer "kleinen Schrift" von Karl Bruckner - U. Kress: "Meiner " Helene Stöckl Lehrveranstaltungen - J. Baroková: Tradition... mehr

     

    editorial 6. Sammler-Roundtable Winfried Oppgenoorth Beiträge E. Mazakarini: In diesen Jahren. Wien 1945-1965. Anmerkungen zu einer "kleinen Schrift" von Karl Bruckner - U. Kress: "Meiner " Helene Stöckl Lehrveranstaltungen - J. Baroková: Tradition des Fachbereichs Kinder- und Jugendliteratur an der Pädagogischen Fakultät der Masaryk-Universität Brno, Tschechien - H. Lexe: Kanon, Kult und Klassik in der KJL - A. Rußegger: Zur Poetik von Realismus und Fantasy in der Kinderliteratur Abstract - M. Eder-Eichberger: Fremde sind wir doch im eigenen Haus Rezensionen - G. Faerber: Dorothee Hesse Hoerstrup - Lebensbeschreibungen für junge Leser - U. Seeber: Zlata Fuss Phillips - German Children's and Youth Literature in Exile - E. Seibert: Gabriele Groschner - StillLesen. Malerei des 17. bis 19. Jahrhunderts - E. Seibert: Frietz Nies und Mona Wodsak - Ikonographisches Repertorium zur Europäischen Lesegeschichte - E. SEibert: Birgit Patzelt - Phantastische Kinder- und Jugendliteratur der 80er und 90er Jahre Mitteilungen - Mitgliedsbeitrage - H. Burghardt/ E. Seibert: libri liberorum - Beiträge des Jahres 2001

     

    Export in Literaturverwaltung
  23. libri liberorum. Jahrgang 3 - Heft 9/ Dezember 2001 : Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Seibert, E. (Ernst) ; Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung ; Praesens Verlag

    editorial Beiträge - S. Vogel: Biographie - I. Höfler: "Jugendhalle" - I. Weixelbaumer: (St.) Gabriel: "Erstens unterhaltend, zweitens lehrreich, drittens - auch religiös" - G. Hierzenberger: Kinder- und Jugendbücher im Tyrolia-Verlag - W.... mehr

     

    editorial Beiträge - S. Vogel: Biographie - I. Höfler: "Jugendhalle" - I. Weixelbaumer: (St.) Gabriel: "Erstens unterhaltend, zweitens lehrreich, drittens - auch religiös" - G. Hierzenberger: Kinder- und Jugendbücher im Tyrolia-Verlag - W. Kriegleder: Die neu gegründete Internationale Charles Sealsfield-Gesellschaft - M. Maziakarini: Adalbert Pilch ". ich bin ein Epiker in allem" Bericht - Religiöse Kinderliteratur und Modernität in Europa 1750-2000 (E. Seibert) Lehrveranstaltungen - Geschichte und Aktualität des Adoleszenzromans (E. Seibert, Wien) - Mediale Konzeption in der Kinderliteratur (S. Fuchs, Graz) Mitteilungen der ÖGKJLF - Prämien für wissenschaftliche Arbeiten zur KJL - Protokoll zur Generalversammlung der ÖGKJLF - Symposion Ernst A. Ekker - Literatur und Musik in der Kinderkultur Rezensionen - G. Wicke: Vergessene Jugendschriftsteller der Erich-Kästner-Generation (E. Seibert) - E. Richlick: Zwerge und Kleingestaltige in der KJL vom Begin des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart (E. Seibert) Abstract - E. Mandl: Die Detektivgeschichte in der österr. KJL nach 1945 Service - Bibliographie zur Kinder- und Jugendliteraturforschung - Kinder- und Jugendtheater (U. Riegler

     

    Export in Literaturverwaltung
  24. libri liberorum. Jahrgang 4 - Heft 11-12/ Juni 2003 : Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Seibert, E. (Ernst) ; Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung ; Edition Praesens

    editorial Beiträge - Susanne Jäger: Spielräume der Phantasie - Arno Rußegger: Zauberei ist mächtiger als heißes Pech - Klaus Gasperi: Die immer mögliche Verwandlung - Grünzweig: Fred Wander als Jugendbuchautor (Kurzfassung v. E. Seibert) - Nina... mehr

     

    editorial Beiträge - Susanne Jäger: Spielräume der Phantasie - Arno Rußegger: Zauberei ist mächtiger als heißes Pech - Klaus Gasperi: Die immer mögliche Verwandlung - Grünzweig: Fred Wander als Jugendbuchautor (Kurzfassung v. E. Seibert) - Nina Ponier: Kinder- und Jugendliteraturpreise in Österreich Berichte - Jana Barokova: Österreichische Illustratoren und Illustratorinnen in Brünn - Ernst Seibert: „Die Welt im Alphabet“ – ABC-Wanderausstellung Lehrveranstaltungen - Maria E. Dorninger: Proseminar: Die Entdeckung „neuer“ Welten - Heidi Lexe: Proseminar: Von Gepetto zu Richie Exner - Ernst Seibert Proseminar: Geschichte und Aktualität des Adoleszenzromans Projekte - Susanne Blumesberger: ÖsterreichischeKinder- und Jugendschriftstellerinnen und -schriftsteller - M.P.A. Sheaffer: Closer Than One Would Think? Rezensionen - George Wyland-Herzfelde: Glück gehabt. Erinnerungen (Blumesberger) - Jörg Steitz-Kallenbach (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung interdisziplinär (Rabus) - Kinderliteratur in biblos (Seibert) - Peter Laub: Spielbilderbücher (Seibert) - Susanna Herring-Primmer: Dahl’s dangerous humour (Harring-Primmer) Informationen der ÖGKJLF - Peter Malina: 1. Sommertagung der ÖGKJLF - Ernst Seibert: Mira-Lobe-Sympodion, 18.-20. September 2003 - Ulrike Riegler: Bibliographie zum Thema Märchen

     

    Export in Literaturverwaltung
  25. libri liberorum. Jahrgang 5 - Heft 15/ März 2004 : Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Seibert, E. (Ernst) ; Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung ; Praesens

    Editorial Beiträge - „Also geschlafen hat sie nie, die Phantasie.“ Friedl Hofbauer über das Schreiben von Kinderliteratur (Susanne Blumesberger) - Von der Flugschaukel zur Wippschaukel. Laudatio für Friedl Hofbauer (Norbert Griesmayer) - Friedl... mehr

     

    Editorial Beiträge - „Also geschlafen hat sie nie, die Phantasie.“ Friedl Hofbauer über das Schreiben von Kinderliteratur (Susanne Blumesberger) - Von der Flugschaukel zur Wippschaukel. Laudatio für Friedl Hofbauer (Norbert Griesmayer) - Friedl Hofbauer ist eine der Stillen im Land (Hubert Hladej) - Kinder- und Jugendliteratur aus dem Iran (Fereschteh Mehrabi) Berichte - bookolino in Graz (Bernd Hierzer) - Podiumsgespräch: Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur (Sonja Eder/Isabella Schlinter) - Neue Wege für alte Bücher (Barbara Burkhardt) Mitteilungen - Viktor Böhm ausgezeichnet (Inge Cevela) - Hans Ries geehrt Abstracts - Lesen und Leben im Nationalsozialismus (Daniela Marzoch) - „Land der Helden“. Sportthematik in der KJL Karl Bruckners (Bettina Deutsch) Rezensionen - Standardwerk für Wilhelm Busch-Freunde (Friedrich C. Heller) - KJL zur Zeitgeschichte. schulheft 110/2003 (Daniela Marzoch) Register - lili-Register. Beiträge der Jahrgänge 3 und 4 (Daniela Marzoch)

     

    Export in Literaturverwaltung