Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 279 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 276 bis 279 von 279.

Sortieren

  1. Topologisches Satzmodell
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Tübingen : Stauffenburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Satzbauplan
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Complementizer selection and the properties of complement clauses in German
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Berlin [u.a.] : De Gruyter

    Complement clauses in German can have a lexical complementizer when they are finite, but they must not have one when they are non-finite. I will argue that this distribution follows from the referential properties of the sentential complement.... mehr

     

    Complement clauses in German can have a lexical complementizer when they are finite, but they must not have one when they are non-finite. I will argue that this distribution follows from the referential properties of the sentential complement. According to Grimshaw, only referential categories extend to functional projections. The status marker zu in German infinitival complements can be shown to block reference. Thus, non-finite complement clauses with zu do not project a left periphery and cannot host a complementizer.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Grammatik (435)
    Schlagworte: Deutsch; Objektsatz; Infinitivkonstruktion
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. German verb-first conditionals as unintegrated clauses. A case study in converging synchronic and diachronic evidence
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Berlin [u.a.] : De Gruyter

  4. Rechtschreibwortschatz für Erwachsene
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Heidelberg : Universitätsverlag Winter

    In Deutschland leben 7,5 Millionen erwachsene Analphabeten. Daher ist der Bedarf an Materialien zum Erlernen der Schrift gestiegen. Der vorliegende Band ist begleitend für den Rechtschreibunterricht von (vor allem) Erwachsenen gedacht, die Deutsch... mehr

     

    In Deutschland leben 7,5 Millionen erwachsene Analphabeten. Daher ist der Bedarf an Materialien zum Erlernen der Schrift gestiegen. Der vorliegende Band ist begleitend für den Rechtschreibunterricht von (vor allem) Erwachsenen gedacht, die Deutsch auf einem (nahezu) muttersprachlichen Niveau beherrschen. Die systemische Beschreibung des Rechtschreibwortschatzes, insbesondere durch seine orthographische Annotation und die Kennzeichnung von Lernstellen, stützt sich größten teils auf die Darstellung der deutschen Orthographie im Rahmencurriculum Schreiben (kurz RCS) des Deutschen Volkshochschulverbandes. Außerdem lehnt sich der vorliegende Wortschatz an Themen an, die sich aus dem alltäglichen Leben ableiten. Lehrende finden in diesem Band gezielt reichlich Material zum Üben im Unterrichtskontext und können bei Bedarf auch neues Übungsmaterial erstellen; sie sollen aber auch zusätzlich vermitteln, dass sie selbst als Experten von Fall zu Fall in Wörterlisten nachschlagen müssen. Für den Lerner soll der Rechtschreibwortschatz dazu beitragen, die Eigeninitiative zu fördern und zu selbständigem praktischen Üben ermutigen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Rechtschreibung; Erwachsener; Analphabetismus; Rechtschreibunterricht
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess