Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 808 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 808.
Sortieren
-
Produktive Aneignung des Erbes auf der Bühne. Bertolt Brechts Goethe-Rezeption ("Urfaust"-Inszenierung)
-
Der "große Jupiter"? Zum Wandel in Heinrich Heines Goethe-Bild
-
Der Bewegungsstil der Weimarer Bühne. Zum Problem des Allegorischen bei Goethe
-
Jahrhundertchronik
deutsche Erzählungen im 20. Jahrhundert -
Gedichte und Interpretationen
7 : Gegenwart ; 2 -
Walter Jens - un homme de lettres
zum 70. Geburtstag ; [mit einem Verzeichnis der Werke von Walter Jens, zsgest. von Uwe Karbowiak] -
Stationen der deutschen Lyrik
von Luther bis in die Gegenwart ; 100 Gedichte mit Interpretationen -
Der Grenzgänger Jakob Michael Reinhold Lenz
zu einigen seiner Gedichte -
Keine Zeit für epische Helden
Dieter Fortes Düsseldorfer Romantrilogie -
Glaubensverrat und -treue
zu einem Thema der frühen Dichtung Heines -
Der Autobiograph und der fabulierende Erzähler Günter Grass
"Beim Häuten der Zwiebel" auf dem Hintergrund zeitgenössischer Selbstbiographien -
Gesetz und Spontaneität
die Vermeidung der Tragödie in Kleists "Prinz Friedrich von Homburg" -
Erinnerung und imaginäre Geschichtsschreibung
zu Romanen von Siegfried Lenz, Horst Bienek und Dieter Forte -
Aufstieg und Fall des Hans im Glück
Bourgeois-Satire ; Heinrich Mann, "Im Schlaraffenland", ein Roman unter feinen Leuten (1900) -
Das Ende der Vielvölker-Monarchie
ein episches Requiem ; Joseph Roth, "Radetzkymarsch" (1932) -
Die Weimarer Republik in der Zerreißprobe
dramatisierende Erzählung ; Hans Fallada, "Wolf unter Wölfen" (1937) -
Galoppierende Geschichte
Im Sog atemlosen Erzählens ; Wolfgang Koeppen, "Tauben im Gras" (1951) -
Bühne des Lebens
eine Wien-Legende ; Heimito von Doderer, "Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre" (1951) -
Die Melancholie der Verarmten
Nachkriegsroman im Mollton ; Heinrich Böll, "Und sagte kein einziges Wort" (1953) -
Deserteur im Geiste
der Sprachartist ; Arno Schmidt, "Aus dem Leben eines Fauns" (1953) -
Die bohrende Frage nach der Schuld
ein Füllhorn von Geschichten ; Alfred Döblin, "Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende" (1956) -
Im Netz der Überwachung
Romanpoetik der Unbestimmtheit ; Uwe Johnson, "Mutmassungen über Jakob" (1959) -
Mutspender Lüge
ein Ghetto-Roman ; Jurek Becker, "Jakob der Lügner" (1969) -
Episches Protokoll eines Verlustes
"imaginäre Geschichtsschreibung" ; Siegfried Lenz, "Heimatmuseum" (1978) -
Einwanderer in Amerika auf Zeit
ein Campus- und Liebesroman ; Martin Walser, "Brandung" (1985)