Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 151 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 151.
Sortieren
-
Schnell, Rüdiger: Frauendiskurs, Männerdiskurs, Ehediskurs. Textsorten und Geschlechterkonzepte in Mittelalter und Früher Neuzeit
-
Legende, Märchen, Legendenmärchen - Zur Interdependenz von Gattungspragmatik und Gattungsmischung
-
Vom Kampf gegen das 'Andere'. Pruzzen, Litauer und Mongolen in lateinischen und deutschen Texten des Mittelalters
-
Deutsche Fragmente in der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg
-
Ein Regensburger Neufund zum 'Buch von den Sechs Namen des Fronleichnams' des Mönchs von Heilsbronn
-
Hierarchie und Liebe: zuht-Rituale in der mittelhochdeutschen Heldenepik, im höfischen Roman und in der Maerendichtung
-
Mittelalter-Germanistik in Schule und Universität
Leistungspotenzial und Ziele eines Faches -
Hierarchie und Liebe: zuht-Rituale in der mittelhochdeutschen Heldenepik, im höfischen Roman und in der Maerendichtung
-
Krieg im Visier
Bibelepik und Chronistik im Deutschen Orden als Modell korporativer Identitätsbildung -
Krieg im Visier
Bibelepik und Chronistik im Deutschen Orden als Modell korporativer Identitätsbildung -
Krieg im Visier
Bibelepik und Chronistik im Deutschen Orden als Modell korporativer Identitätsbildung -
Krieg im Visier
Bibelepik und Chronistik im Deutschen Orden als Modell korporativer Identitätsbildung -
Krieg im Visier
Bibelepik und Chronistik im Deutschen Orden als Modell korporativer Identitätsbildung -
Krieg im Visier
Bibelepik und Chronistik im Deutschen Orden als Modell korporativer Identitätsbildung -
Krieg im Visier
Bibelepik und Chronistik im Deutschen Orden als Modell korporativer Identitätsbildung -
Krieg im Visier
Bibelepik und Chronistik im Deutschen Orden als Modell korporativer Identitätsbildung -
Mittelalter-Germanistik in Schule und Universität
Leistungspotenzial und Ziele eines Faches -
Zwei unbekannte 'Willehalm'-Fragmente in der Staatlichen Bibliothek Regensburg
-
'Eracle'/'Eraclius'
-
Rechnen im Regensburg des 16. Jahrhunderts: Der Rechenmeister Johann Kandler und der Rechenschüler Bartholomäus Fuchs
-
Rezension zu: Tobias Bulang: Enzyklopädische Dichtungen : Fallstudien zu Wissen und Literatur in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Berlin 2011
-
Rezension zu: Stephanie Seidl: Blendendes Erzählen. Narrative Entwürfe von Ritterheiligkeit in deutschsprachigen Georgslegenden des Hoch- und Spätmitelalters. Berlin 2012.
-
Unbekannte Fragmente des ‚Jüngeren Titurel‘ in der Staatlichen Bibliothek Regensburg
-
Mathematik am Deutschen Germanistentag 2016: Mitteilungen über das Panel 'Erzählen und Rechnen'
-
Vom Kloster zur Stadt: Sigmund Meisterlin und die Gründungsnarrationen von Augsburg, Nürnberg und Regensburg