Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 558 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 558.
Sortieren
-
Neue mediale Formate und ihre kommunikative Nutzung in der Wissenschaft. Fallbeispiele und sieben Thesen zum Praktiken-Konzept, seiner Reichweite und seinen Konkurrenten
-
Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext
-
Instruction practices in German driving lessons: Differential uses of declaratives and imperatives
-
Indexing Priority of Position: Eben as Response Particle in German
-
Standard des gesprochenen Deutsch : Begriff, methodische Zugänge und Phänomene aus interaktionslinguistischer Sicht
-
Zur Einführung: 'Verstehen in professionellen Handlungsfeldern' als Gegenstand einer ethnographischen Konversationsanalyse
-
Verstehensdokumentation in der Migrationsberatung. Transformationen zwischen institutioneller und Betroffenenperspektive
-
Konklusionen: Interaktives Verstehen im Schnittpunkt von Sequenzialität, Kooperation und sozialer Struktur
-
Lexikalische Bedeutung oder Konstruktionsbedeutungen? : eine Untersuchung am Beispiel von Konstruktionen mit verstehen
-
Einleitung: Warum "Sprache intermedial"?
-
Sprachliche Vielfalt und gesellschaftliche Diversität : das Deutsch der Migranten
-
Varietätenwandel im Kontakt : die Entwicklung des Sprachgebrauchs deutschsprachiger Minderheiten im bundesdeutschen Kontext
-
Einleitung: Das Deutsch der Migranten
-
Das Deutsch der Migranten - eine Zwischenbilanz : Podiumsdiskussion auf der 48. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache
-
Stilisiertes Türkendeutsch in Gesprächen deutscher Jugendlicher
-
Deontische Infinitivkonstruktionen : Syntax, Semantik, Pragmatik und interaktionale Verwendung
-
'Dissen' : eine interaktive Praktik zur Verhandlung von Charakter und Status in Peer-Groups männlicher Jugendlicher
-
Hauptsache Spaß : zur Eigenart der Unterhaltungskultur Jugendlicher
-
Textsortenklassifikation aus kognitiver Sicht
-
Was gehört in ein nationales Gesprächskorpus?
-
Konstitution von Wortbedeutung im Gespräch. Eine Studie am Beispiel des jugendsprachlichen Bewertungsadjektivs assi
-
Konstitution von Wortbedeutung im Gespräch. eine Studie am Beispiel des jugendsprachlichen Bewertungsadjektivs assi [2. Aufl.]
-
Alles Argumentieren, oder was? Zur Konstitution von Argumentation in Gesprächen
-
Verstehensdefizit als Antwortverpflichtung : interaktionale Eigenschaften der Modalpartikel denn in Fragen
-
Anglizismen in Skatermagazinen : zur Behandlung jugendkultureller Medien im Deutschunterricht