Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 558 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 558.
Sortieren
-
Zur Einführung: 'Verstehen in professionellen Handlungsfeldern' als Gegenstand einer ethnographischen Konversationsanalyse
-
Verstehensdokumentation in der Migrationsberatung. Transformationen zwischen institutioneller und Betroffenenperspektive
-
Konklusionen: Interaktives Verstehen im Schnittpunkt von Sequenzialität, Kooperation und sozialer Struktur
-
Lexikalische Bedeutung oder Konstruktionsbedeutungen? : eine Untersuchung am Beispiel von Konstruktionen mit verstehen
-
Einleitung: Warum "Sprache intermedial"?
-
Varietätenwandel im Kontakt : die Entwicklung des Sprachgebrauchs deutschsprachiger Minderheiten im bundesdeutschen Kontext
-
Deutsch-türkisches Code-Switching und Code-Mixing in einer Gruppe von akademischen Migranten der zweiten Generation
-
Worin besteht das Germanistische der Germanistik (und worin nicht)?
-
Stilisiertes Türkendeutsch in Gesprächen deutscher Jugendlicher
-
Deontische Infinitivkonstruktionen : Syntax, Semantik, Pragmatik und interaktionale Verwendung
-
'Dissen' : eine interaktive Praktik zur Verhandlung von Charakter und Status in Peer-Groups männlicher Jugendlicher
-
Textsortenklassifikation aus kognitiver Sicht
-
Kommunikationsstörungen durch den Gesprächsprozeß
-
Was gehört in ein nationales Gesprächskorpus?
Kriterien, Probleme und Prioritäten der Stratifikation des "Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch" (FOLK) am Institut für Deutsche Sprache (Mannheim) -
Konstitution von Wortbedeutung im Gespräch. Eine Studie am Beispiel des jugendsprachlichen Bewertungsadjektivs assi
-
Konstitution von Wortbedeutung im Gespräch. eine Studie am Beispiel des jugendsprachlichen Bewertungsadjektivs assi [2. Aufl.]
-
Verben im interaktiven Kontext
Bewegungsverben und mentale Verben im gesprochenen Deutsch -
Narrative Identität und Positionierung
-
Gesprochenes und Geschriebenes im Wandel der Zeit
-
Verstehensdefizit als Antwortverpflichtung : interaktionale Eigenschaften der Modalpartikel denn in Fragen
-
Ursula Bredel: Erzählen im Umbruch. Studie zur narrativen Verarbeitung der "Wende" 1989. Tübingen, Stauffenburg, 1999. Norbert Dittmar, Ursula Bredel, Die Sprachmauer. Die Verarbeitung der Wende und ihrer Folgen in Gesprächen mit Ost- und WestberlinerInnen, Berlin, Weidler Buchverlag,1999.
-
Gespräche über Gespräche : Nach- und Nebengespräche über ausgeblendete Aspekte einer Interaktion
-
Die Datenbank Gesprochenes Deutsch (DGD) : Sammlung, Dokumentation, Archivierung und Untersuchung gesprochener Sprache als Aufgaben der Sprachwissenschaft
-
Marcel Schilling: Reden und Spielen. Die Kommunikation zwischen Trainern und Spielern im gehobenen Amateurfussball, Tübingen, Narr, 2001.
-
Zur (Aus-)Nutzung konzessiver Konstruktionen in "radio interviews" : eine qualitativ-quantitative Untersuchung zur Kontextabhängigkeit von Äußerungen