Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Rekonstruktion narrativer Identität
    ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews
    Erschienen: 2022
    Verlag:  VS Verl. für Sozialwiss., Wiesbaden

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783531168265
    RVK Klassifikation: CM 3600 ; MR 2800 ; MR 2400 ; CV 3500 ; MR 2600 ; LB 31950 ; EC 7160
    Auflage/Ausgabe: 3. Aufl.
    Schlagworte: Narratives Interview; Konversationsanalyse; Biografieforschung; Das Autobiografische; Ich-Identität
    Umfang: 360 S.
  2. Rekonstruktion narrativer Identität
    ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews
    Erschienen: 2022
    Verlag:  VS Verl. für Sozialwiss., Wiesbaden

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783531168265
    RVK Klassifikation: CM 3600 ; MR 2800 ; MR 2400 ; CV 3500 ; MR 2600 ; LB 31950 ; EC 7160
    Auflage/Ausgabe: 3. Aufl.
    Schlagworte: Narratives Interview; Konversationsanalyse; Biografieforschung; Das Autobiografische; Ich-Identität
    Umfang: 360 S.
  3. Rekonstruktion narrativer Identität
    ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews
    Erschienen: [2022]; © 2021
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    Zur Anschaffung bestellt 2017 KH VM
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    BESTELLT 2021
    keine Fernleihe
    Fakultätsbibliothek Theologie
    Frei 156
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    bestellt
    keine Fernleihe
    Campusbibliothek Bergheim der Universität
    bestellt
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    bestellt$e
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universität Tübingen, Institut für Kriminologie, Bibliothek
    bestellt 11/2012
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    bestellt 03/12 Sa
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783531168265
    Weitere Identifier:
    9783531168265
    RVK Klassifikation: EC 7160 ; MR 2400 ; LB 31950 ; MR 2800 ; CV 3500 ; CM 3600 ; MR 2600
    Auflage/Ausgabe: 3. Auflage
    Schlagworte: Narratives Interview; Das Autobiografische; Ich-Identität; Konversationsanalyse; ; Narratives Interview; Das Autobiografische; Ich-Identität; Konversationsanalyse;
    Umfang: 360 Seiten, 210 mm x 148 mm
  4. Verständlichkeit und Partizipation in den Schlichtungsgesprächen zu Stuttgart 21
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Der vorliegende Beitrag untersucht aus interaktionslinguistischer Perspektive, wie Prinzipien deliberativer Demokratie in den Schlichtungsgesprächen zu Stuttgart 21 umgesetzt wurden. Wir konzentrieren uns dabei auf Interventionen, in denen der... mehr

     

    Der vorliegende Beitrag untersucht aus interaktionslinguistischer Perspektive, wie Prinzipien deliberativer Demokratie in den Schlichtungsgesprächen zu Stuttgart 21 umgesetzt wurden. Wir konzentrieren uns dabei auf Interventionen, in denen der Schlichter Heiner Geißler die Wahrung von Verständlichkeit und Interessen der Bürger/-innen anmahnt, sowie Verletzungen der Wahrheitsnorm sanktioniert. Wir zeigen, wie Bürger/-innen sowie Normen und Werte rhetorisch als Ressource für das Einhalten von Verfahrensregeln genutzt werden, aber auch den Interessen des Schlichters selbst dienen. Dabei werden die Verfahrenswerte nicht immer einheitlich priorisiert. Die zugrunde liegende politische Diskussion wird zu Gunsten der Durchsetzung des Konstrukts ‚Faktenschlichtung‘ ausgeklammert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Deliberative Demokratie; Interaktionsanalyse; Schlichtung; Gespräch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Action ascription in social interaction
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Cambridge : Cambridge University Press ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Action ascription can be understood from two broad perspectives. On one view, it refers to the ways in which actions constitute categories by which members make sense of their world, and forms a key foundation for holding others accountable for their... mehr

     

    Action ascription can be understood from two broad perspectives. On one view, it refers to the ways in which actions constitute categories by which members make sense of their world, and forms a key foundation for holding others accountable for their conduct. On another view, it refers to the ways in which we accountably respond to the actions of others, thereby accomplishing sequential versions of meaningful social experience. In short, action ascription can be understood as matter of categorisation of prior actions or responding in ways that are sequentially fitted to prior actions, or both. In this chapter, we review different theoretical approaches to action ascription that have developed in the field, as well as the key constituents and resources of action ascription that have been identified in conversation analytic research, before going on to discuss how action ascription can itself be considered a form of social action.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Handlung; Interaktion; Konversationsanalyse; Soziales Handeln; Sprechakt; Intersubjektivität; Verantwortlichkeit; Folgerung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess