Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Die Datenbank Gesprochenes Deutsch (DGD) : Sammlung, Dokumentation, Archivierung und Untersuchung gesprochener Sprache als Aufgaben der Sprachwissenschaft
  2. Die Datenbank Gesprochenes Deutsch (DGD) : Sammlung, Dokumentation, Archivierung und Untersuchung gesprochener Sprache als Aufgaben der Sprachwissenschaft
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wagener, Peter (Verfasser); Hartung, Martin (Herausgeber); Deppermann, Arnulf (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprache; Archivierung; Dokumentation; Datenbank; Deutsch; Datenbank
    Weitere Schlagworte: Gesprochene Sprache
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Gesprächsforschung : Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. 6, 2005., S. 136-147

  3. Glaubwürdigkeit im Konflikt
    Rhetorische Techniken in Streitgesprächen - Prozessanalysen von Schlichtungsgesprächen
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Verlag für Gesprächsforschung, Radolfzell

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3936656169
    RVK Klassifikation: GC 8188 ; ER 990 ; CW 4800
    Umfang: 1 Online-Ressource (347 Seiten)
  4. Grammatik und Interaktion
    Erschienen: 2005

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Fiehler, Reinhard; Spranz-Fogasy, Thomas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Sprachreport; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, 1985; 21(2005), 4, Seite 25-29

  5. Glaubwürdigkeit im Konflikt
    Rhetorische Techniken in Streitgesprächen - Prozessanalysen von Schlichtungsgesprächen
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Verlag für Gesprächsforschung, Radolfzell am Bodensee

    Brechtbau-Bibliothek
    GL 640.514
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3936656169
    Weitere Identifier:
    9783936656169
    RVK Klassifikation: GC 8188 ; ER 990 ; CW 4800
    Umfang: 347 S.
  6. Grammatik und Interaktion
    Erschienen: 2005

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Fiehler, Reinhard (VerfasserIn); Spranz-Fogasy, Thomas (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Sprachreport; Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, 1985; 21(2005), 4, Seite 25-29; Online-Ressource

    Umfang: 1 Online-Ressource (S. )
  7. Glaubwürdigkeit im Konflikt
    Rhetorische Techniken in Streitgesprächen ; Prozessanalysen von Schlichtungsgesprächen
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Verl. für Gesprächsforschung, Radolfzell am Bodensee

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    Online-Publikation
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3936656169
    RVK Klassifikation: ES 675 ; ER 990 ; GC 8188 ; CW 4800
    Schlagworte: Interpersonal communication; Interpersonal conflict; Mediation; Persuasion (Psychology); Persuasion (Rhetoric)
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 347 S., 1.4 MB)
  8. Glaubwürdigkeit im Konflikt
    rhetorische Techniken in Streitgesprächen ; Prozessanalysen von Schlichtungsgesprächen
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Verl. für Gesprächsforschung, Radolfzell

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
  9. Conversational interpretation of lexical items and conversational contrasting
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Amsterdam : Benjamins

    One major issue in the accomplishment of contrasts in conversation is lexical choice of items which carry the semantic Ioad of the two states of affair which are represented as being opposed to one another. These items or expressions are co-selected... mehr

     

    One major issue in the accomplishment of contrasts in conversation is lexical choice of items which carry the semantic Ioad of the two states of affair which are represented as being opposed to one another. These items or expressions are co-selected to be understood as being contrastively related to each other. In this paper, it is argued that the activity of contrasting itself provides them with a specific local opposite meaning which they would not obtain in other contexts. Practices of contrastingare thus seen as an example of conversational activities which creatively and systematically affect situated meanings. Basedon data from various genres, such as meetings, mediation sessions and conversations, the paper discusses two practices of contrasting, their sequential construction and their interpretative effects. It is concluded that the interpretative effects of conversational contrasting rest on the sequential deployment oflinguistic resources and on the cognitive procedures of frame-based interpretation and constructing a maximally contrastive interpretation for the co-selected expressions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Semantik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess