Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2923 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 2923.

Sortieren

  1. Lieddatei – Lieder L bis Z [Online Update März 2023]
    Erschienen: 2023

    Otto Holzapfel, Liedverzeichnis, Lieder L bis Z, online Update März 2023. [Gesamtverzeichnis im Aufbau]. mehr

     

    Otto Holzapfel, Liedverzeichnis, Lieder L bis Z, online Update März 2023. [Gesamtverzeichnis im Aufbau].

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lied; Volkslied; Enzyklopädie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Lieddatei – Lieder A bis K [Online Update März 2023]
    Erschienen: 2023

    Otto Holzapfel, Liedverzeichnis, Lieder A bis K, online Update März 2023. [Gesamtverzeichnis im Aufbau]. mehr

     

    Otto Holzapfel, Liedverzeichnis, Lieder A bis K, online Update März 2023. [Gesamtverzeichnis im Aufbau].

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lied; Volkslied; Enzyklopädie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Lehren und Lernen mit Zeugnissen Holocaust-Überlebender in XR
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Ludwig-Maximilians-Universität München

    Im Projekt LediZ (Lernen mit digitalen Zeugnissen) arbeitet ein interdisziplinäres Team daran, wie mit Medien im digitalen Zeitalter gelernt werden kann. Dabei werden Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden mit innovativer Technologie für... mehr

     

    Im Projekt LediZ (Lernen mit digitalen Zeugnissen) arbeitet ein interdisziplinäres Team daran, wie mit Medien im digitalen Zeitalter gelernt werden kann. Dabei werden Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden mit innovativer Technologie für zukunftsweisende Lernprozesse aufbereitet und erschlossen. In der Handreichung werden die einzelnen Medienformate - interaktive digitale Zeugnisse, XR-Hubs und VR-Experiences - vorgestellt und ihr didaktisches Potenzial im Kontext der Holocaust Education erläutert. Unterrichtsmaterialien stehen als Download zur Verfügung und können an die Bedarfe der jeweiligen Lerner:innengruppe angepasst werden. Empfehlungen zum Umgang mit XR-Medien und ein Literatur- und Medienverzeichnis beschließen die Handreichung. Die Zielgruppe der Handreichung sind Lehrkräfte der Sekundarstufe/n sowie Vermittler:innen der außerschulischen Bildungsarbeit.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Fachdidaktik
  4. Szenarien für den sprachsensiblen Fachunterricht in der Pflege
  5. Die Stuckkartuschen in der Kirche St. Trinitatis in Riethgen
    Erschienen: 2025

    Bei den zehn Stuckkartuschen, mit denen die Decke der Kirche St. Trinitatis in Riethgen verziert ist, handelt es sich um Embleme. Dass nur Abbildungen und Motti vorhanden sind, erschwert die Entschlüsselung der Bedeutung. Weil sich aber fast alle... mehr

     

    Bei den zehn Stuckkartuschen, mit denen die Decke der Kirche St. Trinitatis in Riethgen verziert ist, handelt es sich um Embleme. Dass nur Abbildungen und Motti vorhanden sind, erschwert die Entschlüsselung der Bedeutung. Weil sich aber fast alle Bildmotive und auch einige der Motti in gedruckten Emblemsammlungen des 17. und 18. Jahrhunderts wiederfinden, können im vorliegenden Beitrag mithilfe der dort verfügbaren Texte plausible Interpretationen angeboten werden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere germanische Sprachen (439); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
  6. Die Stuckkartuschen in der Kirche St. Trinitatis in Riethgen (komprimierte Datei)
    Erschienen: 2025

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Andere germanische Sprachen (439); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
  7. Die Rückseite der Leinwand. Ida Börjels Omsorgslabyrinten (2023)
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Ludwig-Maximilians-Universität München

  8. [Ilias diachronica]: Einleitung und Ergebnisse ; [Ilias diachronica]: Preface, main results
    Autor*in: Tichy, Eva
    Erschienen: 2023

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    free

  9. Voice quality and speaking rate in Icelandic rhetorical questions – Corrigendum
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Cambridge University Press (CUP)

    Corrigendum of the article https://doi.org/10.1017/S0332586522000014 Published online by Cambridge University Press: 11 February 2022. When originally published this article contained an error in Figure 1 where the same data was displayed for both... mehr

     

    Corrigendum of the article doi.org/10.1017/S0332586522000014 Published online by Cambridge University Press: 11 February 2022. When originally published this article contained an error in Figure 1 where the same data was displayed for both graphs. This has now been updated with the correct data. The authors apologise for this error.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Andere germanische Sprachen (439); 4
    Schlagworte: article; ScholarlyArticle
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Künstliche Intelligenz in DaF/DaZ
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    In rasantem Tempo hält Künstliche Intelligenz (KI) Einzug in unseren beruflichen und privaten Alltag – und somit auch in Bildung und Unterricht. Der Bereich Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ) ist Teil dieses Wandels, denn KI... mehr

     

    In rasantem Tempo hält Künstliche Intelligenz (KI) Einzug in unseren beruflichen und privaten Alltag – und somit auch in Bildung und Unterricht. Der Bereich Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ) ist Teil dieses Wandels, denn KI verändert, wie wir lehren und lernen. Neue Tools unterstützen z. B. bei Planung und Feedback und eröffnen neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung. Sie werfen aber auch didaktische und ethische Fragen auf. Die Beiträge dieses Bandes demonstrieren, wie KI-Technologien im Kontext des Sprachunterrichts eingesetzt werden können, welche Kompetenzen Lehrende und Lernende benötigen und wie AI Literacy zur neuen Schlüsselqualifikation bzw. Future Skill wird. Im Spannungsfeld zwischen Skepsis und Aufbruch zeigen die Autorinnen und Autoren, wie die Integration von KI in Forschung und Lehre gelingen kann. Dabei rückt die Rolle des Menschen in einer zunehmend digitalisierten Bildungswelt in den Fokus. KI kann die Lehrkraft nicht ersetzen, den Unterricht aber deutlich bereichern. ; 253 Seiten

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Andere Sprachen (490); Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    CC-BY-ND-4.0 ; creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/ ; openAccess

  11. Künstliche Intelligenz in DaF/DaZ
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    In rasantem Tempo hält Künstliche Intelligenz (KI) Einzug in unseren beruflichen und privaten Alltag – und somit auch in Bildung und Unterricht. Der Bereich Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ) ist Teil dieses Wandels, denn KI... mehr

     

    In rasantem Tempo hält Künstliche Intelligenz (KI) Einzug in unseren beruflichen und privaten Alltag – und somit auch in Bildung und Unterricht. Der Bereich Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ) ist Teil dieses Wandels, denn KI verändert, wie wir lehren und lernen. Neue Tools unterstützen z. B. bei Planung und Feedback und eröffnen neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung. Sie werfen aber auch didaktische und ethische Fragen auf. Die Beiträge dieses Bandes demonstrieren, wie KI-Technologien im Kontext des Sprachunterrichts eingesetzt werden können, welche Kompetenzen Lehrende und Lernende benötigen und wie AI Literacy zur neuen Schlüsselqualifikation bzw. Future Skill wird. Im Spannungsfeld zwischen Skepsis und Aufbruch zeigen die Autorinnen und Autoren, wie die Integration von KI in Forschung und Lehre gelingen kann. Dabei rückt die Rolle des Menschen in einer zunehmend digitalisierten Bildungswelt in den Fokus. KI kann die Lehrkraft nicht ersetzen, den Unterricht aber deutlich bereichern. Luisa Baum und Gülsüm Günay sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Johannes Gutenberg- Universität Mainz (ZWW JGU). Dort sind sie als Dozentinnen in der Erwachsenenbildung mit den Schwerpunkten Methodik und Didaktik sowie digitale Lehre tätig. Luisa Baum leitet das Weiterbildende Studium Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (WS DaFZ); Gülsüm Günay leitet das Programm zur Lehrkräftefortbildung. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Sprachlehre steht dabei u. a. im Zentrum ihrer Tätigkeit. ; 253 Seiten

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    CC-BY-ND-4.0 ; creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/ ; openAccess

  12. The ChildPoeDE Corpus: 1082 German children’s poems for computational and experimental studies on poetry reception
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    We introduce childPoeDE: the first corpus of German poetry for children comprising poems which are still read today and cover a wide range of topics and authors. ChildPoeDE contains poem texts and both poem-level and token-level metadata. Poem-level... mehr

     

    We introduce childPoeDE: the first corpus of German poetry for children comprising poems which are still read today and cover a wide range of topics and authors. ChildPoeDE contains poem texts and both poem-level and token-level metadata. Poem-level metadata includes information about the anthologies and authors, quantitative text features, rhyme and lexical richness. Token-level metadata covers word length, position and frequency, parts-of-speech, onomatopoeia and sonority. This corpus can be used for computational text analysis, but also as a source for stimulus material in experimental studies. The corpus metadata is freely accessible via Zenodo. The poem texts are protected by copyright.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    CC BY ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; openAccess

  13. Free variation in grammar : empirical and theoretical approaches
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Recent years have seen a growing interest in grammatical variation, a core explanandum of grammatical theory. The present volume explores questions that are fundamental to this line of research: First, the question of whether variation can always and... mehr

     

    Recent years have seen a growing interest in grammatical variation, a core explanandum of grammatical theory. The present volume explores questions that are fundamental to this line of research: First, the question of whether variation can always and completely be explained by intra- or extra-linguistic predictors, or whether there is a certain amount of unpredictable – or ‘free’ – grammatical variation. Second, the question of what implications the (in-)existence of free variation would hold for our theoretical models and the empirical study of grammar. The volume provides the first dedicated book-length treatment of this long-standing topic. Following an introductory chapter by the editors, it contains ten case studies on potentially free variation in morphology and syntax drawn from Germanic, Romance, Uralic and Mayan. ; 352 Seiten

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Englisch, Altenglisch (420); Andere germanische Sprachen (439); Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Lizenz:

    CC BY ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; openAccess

  14. Was wär das Verb ohne die -eugung? Noch'n Gruß und 'ne Verbeugung für Rolf Schöneich zu seinem Eintritt in den Ruhestand
    Erschienen: 2023

    Kollegen, Wegbegleiter und Freunde haben Rolf Schöneich zu seinem Eintritt in den Ruhestand einen kurzen, kreativen Text gewidmet. Entstanden sind sehr persönliche Beiträge, die vielfältige Gesprächsfäden wiederaufnehmen; einige davon führen die... mehr

     

    Kollegen, Wegbegleiter und Freunde haben Rolf Schöneich zu seinem Eintritt in den Ruhestand einen kurzen, kreativen Text gewidmet. Entstanden sind sehr persönliche Beiträge, die vielfältige Gesprächsfäden wiederaufnehmen; einige davon führen die fachliche Diskussion weiter, die im universitären Alltag oft zu kurz kommt, und laden zum Weiterdenken (und -arbeiten) ein, andere sind heiter-verspielt und eher mit einem Augenzwinkern zu lesen. Alle aber bezeugen etwas, was keinesfalls selbstverständlich ist: dass nämlich akademische Kontakte für Rolf Schöneich in erster Linie menschliche, oft auch freundschaftliche Kontakte waren.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Rolf Schöneich; Rolf Thieroff; Abschiedsschrift; Festschrift; Germanistik; Sprachwissenschaft
    Lizenz:

    Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Germany ; creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/

  15. Hans-Joachim Grupp - Weihnachtsgeschichten aus dem Schwarzwald
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Pforzheim : Hochschule Pforzheim

    Vorwort des Rektors der Hochschule Pforzheim Prof. Dr. Ulrich Jautz Liebe Leserinnen, liebe Leser, von meinem ehemaligen Kollegen Hans-Joachim Grupp wusste ich, dass er in juristischen Fachfragen mit messerscharfer Analytik, rhetorischer Brillanz und... mehr

     

    Vorwort des Rektors der Hochschule Pforzheim Prof. Dr. Ulrich Jautz Liebe Leserinnen, liebe Leser, von meinem ehemaligen Kollegen Hans-Joachim Grupp wusste ich, dass er in juristischen Fachfragen mit messerscharfer Analytik, rhetorischer Brillanz und Liebe zum Detail agierte. Nicht umsonst war er von 1972 bis zu seiner Emeritierung Professor an der Hochschule Pforzheim und einer der Pioniere des Wirtschaftsrechts. Ich muss gestehen, dass ich erst nach seinem Tod Begegnung mit einer weiteren Begabung von ihm hatte: seinen literarischen Fähigkeiten. Seine „Gesammelten Weihnachtsgeschichten“ sind nicht nur ein Beleg dafür – sie sind eine wahre Freude zu lesen. Gerade die Weihnachtszeit mit ihrer besonderen Jahresendstimmung, ist wie gemacht, um sich auf die Begeg- nungen, Beschreibungen und Ereignisse aus Grupps Weihnachtsgeschichten mit Genuss einzulassen. Nicht nur heiter, sondern direkt, wo das Schicksal seine Schatten über ihn wirft; nachdenklich, wo andere Weihnachtsgeschichten oberflächlich lustig bleiben wollen. Und doch stets unterhaltsam. Sein Humor ist feinsinnig, kommt bei den Begegnungen mit Weggefährten und zwischen seinen Figuren durch seine scharfsinnigen Beobachtungen und der oben erwähnten Liebe zum Detail, voll zur Geltung. Ein Werk, so vielseitig wie sein Autor, das unser aller Hochachtung verdient. Denn so einfach, wie Grupp es im Vorwort seiner Geschichten fallen lässt, wird man eben kein Weihnachtspoet. Dazu gehören viel Geist und Talent. Ich freue mich, dass unser ehemaliger Kollege auch auf diesem Feld in bester Erinnerung bleibt, und wünsche Ihnen bei der Lektüre mindestens so viel Vergnügen, wie ich es hatte. Ihr Ulrich Jautz

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Förderung von Textanalysekompetenzen durch KI-gestützte Lernprozessbegleitung in den Gesellschaftswissenschaften am Beispiel historisch-politischer Bildung
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Karlsruhe : Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    Die zunehmende Nutzung von textgenerativer Künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere von Large Language Modellen (LLM), durch Lernende für die Erstellung von Haus- und Studienarbeiten birgt die Gefahr des sogenannten Deskilling. Dabei besteht die... mehr

     

    Die zunehmende Nutzung von textgenerativer Künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere von Large Language Modellen (LLM), durch Lernende für die Erstellung von Haus- und Studienarbeiten birgt die Gefahr des sogenannten Deskilling. Dabei besteht die immanente Gefahr, dass Lernende fertige, "scheinbar glaubwürdige" Inhalte ungeprüft übernehmen, ohne die notwendigen intellektuellen Rekonstruktions-, Urteils- und Reflexionsprozesse aktiv zu durchlaufen und dabei wichtige Kompetenzen zu erwerben. Dies stellt insbesondere für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer, deren Kernziel die Förderung von Mündigkeit durch eigenständige Auseinandersetzung und Reflexion ist, eine Herausforderung dar. Wenn Aufgabenschritte an die KI ausgelagert werden, erschwert dies die Aneignung und das Verstehen fachlich relevanter Wissensgrundlagen sowie deren Anwendung und Transfer. Als mögliche Antwort auf diese Herausforderungen diskutiert dieser Beitrag eine systematische Lernprozessbegleitung durch LLMs am Beispiel der historisch-politischen Bildung. Der Beitrag widmet sich der explorativen Frage, inwiefern grundlegende Denk-, Verstehens- und Schreibprozesse der historisch-politischen Bildung durch aktuelle LLM-Systeme wirksam unterstützt werden können. Im Zentrum steht dabei die didaktisch fundierte Gestaltung von exemplarischen Prompting-Strategien, die es ermöglichen, Sprachmodelle zur begleitenden Förderung von Lernprozessen als Lernprozessbegleitung einzusetzen. Es wird ein theoriegestützter Handlungsrahmen zum Einsatz von LLM für die Förderung von Textkompetenz in der historisch-politischen Bildung entworfen, der auf der Rolle von KI in der Koaktivität und Kokonstruktion mit dem/der Nutzer/in basiert. Dieser Rahmen greift auf das didaktische Modell der Cognitive Apprenticeship (CAS) zurück, das eine schrittweise Übertragung der Verantwortung vom Lehrenden auf den Lernenden vorsieht. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Anschlussfähigkeit an die Deutschdidaktik, die mit ihren differenzierten Konzepten zur Textverarbeitung, ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Bildung und Erziehung (370); Geschichte und Geografie (900); Andere germanische Sprachen (439)
    Schlagworte: Künstliche Intelligenz; Lernen; Schule; Hochschule
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Guest blog: EM/CA Bootcamp 2018
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Each year colleagues in Denmark organise an intensive get-together for postgraduates and other early-career researchers who want to delve into the mysteries of ethnomethodology and Conversation Analysis. I’m glad to say that Sophia Fiedler & Søren... mehr

     

    Each year colleagues in Denmark organise an intensive get-together for postgraduates and other early-career researchers who want to delve into the mysteries of ethnomethodology and Conversation Analysis. I’m glad to say that Sophia Fiedler & Søren Sandager Sørensen have sent in this insider’s report….

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Ethnomethodologie; Konversationsanalyse; Interaktion
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Verben mit Präpositionen: Listen für A1 und A2
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Mannheim : Leibnitz-Institut für Deutsche Sprache

    Die Listen mit Verben mit Präpositionen (kurz: VmP-Listen) enthalten Verben mit Präpositivkomplement, auch Präpositivergänzung oder Präpositionalobjekt (Lit.-Angaben, z. B. Zifonun et al. 1997, Duden 2022) genannt. mehr

     

    Die Listen mit Verben mit Präpositionen (kurz: VmP-Listen) enthalten Verben mit Präpositivkomplement, auch Präpositivergänzung oder Präpositionalobjekt (Lit.-Angaben, z. B. Zifonun et al. 1997, Duden 2022) genannt.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Verb; Präposition; Lemmatisierung; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Radiopredigtenkorpus
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Münster : Universitätsverlag Münster ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    The first corpus of German radio sermons comprises over 29,000 fully digitized and annotated manuscripts of modern radio sermons from the years 2010–2024 and 267 manuscripts of historical radio sermons from the Nazi era (1933–1939) and 96 texts from... mehr

     

    The first corpus of German radio sermons comprises over 29,000 fully digitized and annotated manuscripts of modern radio sermons from the years 2010–2024 and 267 manuscripts of historical radio sermons from the Nazi era (1933–1939) and 96 texts from GDR radio (1950–1960). The modern radio sermons are the final versions of the manuscripts that were recorded in the studio and then broadcast on various German stations. The radio sermons come from RBB, HR, WDR, SWR, BR, and SR, covering the entire German broadcasting area. Texts from an average of ten years are available from each station. The historical Catholic radio sermons from the Nazi era were collected from the diocesan archives in Münster. They were broadcast between 1933 and 1938 on Reichssender Köln. The historical Protestant radio sermons come from the State Church Archive of the Evangelical Lutheran Church in Bavaria (LAELKB) in Nuremberg and were broadcast between 1933 and 1939 on Reichssender München. The radio sermons from the GDR regime cover the years 1950–1960 and were broadcast on GDR radio. The Catholic texts were taken from the publication Pfeiffer, Ernst (1962): Frohbotschaft in Rundfunkansprachen. Leipzig: St. Benno-Verlag GmbH, while the Protestant radio sermons were taken from the publication Wagner, Heinz (1973): Annahme einer Nachricht. Predigten im Rundfunk. Berlin: Evangelische Verlagsanstalt. The corpus thus comprises texts from three exemplary periods in the 100-year history of radio sermons (1924–2024), which were created under three different political systems. The radio sermons from the Nazi era and the GDR period were subject to strict censorship before they were broadcast. This allows for both diachronic linguistic analyses and synchronic analyses of radio sermons from different stations. The addition of metadata (station, denomination, author, date, title) enables linguistic analyses from regional or denominational perspectives, for example. It is also possible to conduct studies of radio sermons by specific authors or from ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Korpus; Hörfunk; Predigt
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Alte Flurnamen neu gedacht: Neues vom Thüringischen Flurnamenportal
  21. Familiennamenatlas der Deutschschweiz: Mit Ausblicken auf die romanischen Sprachgebiete
    Autor*in: Heer, Martina
    Erschienen: 2023

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geschichte Europas (940)
    Schlagworte: article; Flurnamenforschung
    Lizenz:

    public ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. 25 Jahre Flurnamenforschung in Thüringen
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schlagworte: article; Flurnamenforschung
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Warum am Läusehügel keine Läuse hüpfen: Flurnamenforschung mit Kindern und Erwachsenen
    Autor*in: Dunse, Antje
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: article; Flurnamenforschung; Heimatpflege
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Vom Repositorium zur Webplattform: die Schweizer Forschungsinfrastruktur ortsnamen.ch
    Autor*in: Graf, Martin
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Schlagworte: article; Ortsnamenkunde; Flurnamenforschung; Repository
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Ein digitales Flur- und Ortsnamenverzeichnis für Mecklenburg-Vorpommern
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Schlagworte: article; Flurnamenforschung; Repository
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess