Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 3981323 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 276 bis 300 von 3981323.
Sortieren
-
Monumenta culinaria
-
Behagheliana
-
Schrift und Bild gesellt sich gern ; Boris Roman Gibhardt und Johannes Grave verschieben mit ihrem Sammelband lohnenswert den Fokus von der Produzenten- und Artefakt- auf die Rezipientenseite
-
Der Duden im Kreuzfeuer identitärer Sprachpolitik. Eine Randbemerkung
-
Der Open-Access-Publikationsfonds der Leibniz-Gemeinschaft
-
Ergänzung zu: „Beobachtungen zu Frequenz und Funktionen von ja in deutscher Spontansprache“ in Deutsche Sprache 50, S. 336–363.
-
Wo genau ist das Generische im generischen Maskulinum?
-
Warum Sprachkampf? Ein Erklärungsversuch mit Andreas Reckwitz’ Gesellschaftsanalyse
-
Deutsch ins Grundgesetz? Ja, aber richtig
-
Sprachpolitik in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl
-
Streit um Sprache
-
Rechtschreibung oder Unrechtschreibung
-
Alles muss raus! Der lange Kampf gegen die Fremdwörter
-
Spricht man in Deutschland eigentlich Deutsch?
-
Der große Streit um den kleinen Stern
-
Die europäische Sprachenfrage und das Deutsche
-
Datensatz Nominalphrasen
-
Datensatz Verschachtelte Genitivattribute
-
Datensatz Genitiv- und von-Attribute
-
Datenmanagement – Gegenstand und Dienst der Computerlinguistik. 40th Annual Conference of the German Linguistic Society. Stuttgart, Germany.
-
Wer entscheidet über Sprache?
-
Olaf Scholz gendert. Eine Analyse von Personenbezeichnungen in Weihnachts- und Neujahrsansprachen
-
Warum gibt es in der Grammatik Formen und Regeln, die im Alltag nie benutzt werden (Aktiv: Sie ruft mich. Passiv: Ich werde von ihr gerufen.)?
-
Warum haben wir das Plusquamperfekt, wenn es nie benutzt wird?
-
Warum heißt es Busse und nicht Büsse? Es heißt doch Nuss und Nüsse?