Ergebnisse für 118604597
Es wurden 196 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 126 bis 150 von 196.
Sortieren
-
The shoemaker's 'Tristans'
-
Violetta rapita e moglie sorda
Hans Sachs e la leggenda di Neidhart -
Zur Mittelalter-Rezeption bei Hans Sachs
-
Der Schuster-Poet auf dem Parnass
Molanders Hans-Sachs-Schelte von 1698 -
"Hanß Sachs, Schulmeister zu Narrnhausen, die comoedi von Doctor Faust exhibierend"
Aspekte einer süddeutschen Faust-Tradition -
Kein "Literatengeschwätz" - "ins tiefere deutend"
Anmerkungen zu Arthur Schnitzlers und Hanns Sachs' Traumdeutung und Interpretationsarbeit -
Le roman d'Alexandre en Allemagne à la fin du moyen âge et chez Hans Sachs
-
Arthurian elements in drama and "Meisterlieder"
-
Littérature et ordre social dans l'Allemagne du XVIe siècle
le mythe de 'L'inégalité parmi les enfants d'Eve' (1553) -
Über Goethe und Sachs
-
Pină la Hans Sachs şi de aica la Gheorge Coşbuc
-
Hans Sachs, John the Baptist, and the dark days in Nuremberg ca. 1548
-
Antikes Wissen für den "gemeinen Mann"
Rezeption und Popularisierung griechisch-römischer Literatur durch Jörg Wickram und Hans Sachs -
Meisterliederdichtung als Auslegungskunst
zur impliziten Poetik bei Hans Sachs -
Hans Sachs und Olympia Morata
-
Narrenrede bei Brant, Luther und Sachs
-
Hans Sachs
sein Bild nach 500 Jahren -
Über die Schwierigkeiten, 1994 Hans Sachs zu feiern
zur Einführung in eine Ausstellung -
The birth of reason from the spirit of carnival
Hans Sachs and 'Das Narren-Schneyden' -
"Zu leyden in dem stand der eh ..."
die Griseldis-Novelle als Ehelehre -
Hans Sachs: 'Der fahrend Schuler im Paradeis'
(1550) -
Die neuen Abenteuer des Tausches
Beobachtungen zur Figuren- und Handlungsgestaltung in Hans Sachs Fastnachtsspiel 'Der fahrend Schuler im Paradeis' -
Hans Sachs: 'Das Kälberbrüten'
Versuch einer neuen Lesart -
Curious fashion and careful generosity
concepts connected to clothing in the works of Hans Sachs and other sixteenth-century writers -
Le récit bref dans la nouvelle "Die ephtesin mit der pruech und dem jungen nüenlein", de Hans Sachs, adaptée à partir du Décaméron de Boccace (IX,2)