Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1028 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 326 bis 350 von 1028.

Sortieren

  1. Alceste
    Lyrisches Trauerspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Februar 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Richter, Eduard (Tänzer); Telle, ... (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.02.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von dem Königl. Solotänzer Herrn Richter; den Königl. Solotänzerinnen Mad. Telle, Mlle. Gasperini und Galster."

    "Nachricht: Mlle. Joh. Eunike und Hr. Blume sind unpäßlich. Mad. Seidler und Hr. Bader sind heiser."

    Interpr.: Hr. Stümer: Admetos, König von Phera in Thessalien; Mad. Milder: Alceste, dessen Gattin; Hr. Weitzmann: Eoander, Hofbedienter; Hr. Devrient d. jüng.: Der Oberpriester des Apollon; Hr. Busolt: Thanatos; Hr. Sieber: Herakles; Mlle. Henr. Reinwald: Vorsängerin; Mlle. Bertha Carl: Vorsängerin.

  2. Die Zauberflöte
    Große Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Februar 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Schikaneder, Emanuel (Librettist); Sieber, Kaspar (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Unzelmann, Carl Wolfgang (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Lanz, Julie (Sängerin); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Schikaneder, Emanuel (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.02.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen fortdauernder Heiserkeit der Mad. Seidler, und Unpäßlichkeit des Herrn Blume, kann die Oper: Jessonda, noch nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Mlle. Joh. Eunike und Hr. Stümer sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Sieber: Sarastro; Hr. Bader: Tamino; Mad. Schulz: Königin der Nacht; Mlle. Henr. Reinwald: Pamina, ihre Tochter; Hr. Carl Unzelmann: Papageno; Mlle. Wilh. Leist: Ein altes Weib; Hr. Weitzmann: Monostatos, ein Mohr; Hr. Busolt: Sprecher; Mlle. Bertha Carl: Dame; Mad. Dötsch: Dame; Mlle. Emil. Willmann: Dame; Hr. Wiehl: Sclave; Mlle. Julie Lanz: Genie; Mlle. Const. Sebastiani: Genie.

  3. Der Bär und der Bassa
    Vaudeville-Burleske in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 6. März 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Wauer, Carl (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.03.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mlle. Joh. Eunike, Hr. Blume, Hr. Stümer und Mad. Komitsch sind unpäßlich. Mad. Seidler und Mlle. Henr. Reinwald sind heiser."

    Interpr.: Hr. Wauer: Schahababahaim, Bassa; Hr. Gern S.: Marokko, Aufseher der Gärten des Bassa; Mlle. Bertha Carl: Roxelane, Geliebte des Bassa; Mlle. Wilh. Werner: Zetulbe, ihr Mädchen; Hr. Weitzmann: Tristapatte, Roxelanens Gemahl; Hr. Krüger: Tirsis, Freund des Tristapatte; Hr. Holzbecher: Alli.

  4. Der Wasserträger
    Singspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. März 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cherubini, Luigi (Komponist); Schmieder, Heinrich Gottlieb (Übersetzer); Bouilly, Jean Nicolas (Vorlage); Bader, Carl Adam (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Leidel, Johann Heinrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Lanz, Julie (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.03.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Heiserkeit der Mlle. Reinwald kann das Singspiel: Der Gefangene, und wegen Unpäßlichkeit des Herrn Hoguet das Ballet: Aline, Heute nicht gegeben werden."

    "Anzeiger: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Komitsch kann das Schauspiel: Torquato Tasso, an diesem Tage nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Mlle. Joh. Eunike, Hr. Stümer und Mad. Komitsch sind unpäßlich. Mad. Seidler und Mlle. Henr. Reinwald sind heiser."

    Interpr.: Hr. Bader: Graf Armand, Parlaments-Präsident; Mad. Schulz: Constanze, seine Gemahlin; Hr. Gern: Micheli, Savoyard, Wasserträger; Hr, Wauer: Daniel, dessen Vater; Hr. Weitzmann: Anton, sein Enkel; Mlle. Const. Sebastiani: Marzelline, dessen Schwester; Hr. Leidel: Semos, ein reicher Pachter in Gonesse; Mlle. Wilh. Leist: Rosette; dessen Tochter, Antons Braut; Hr. Michaelis: Hauptmann, von den italienischen Truppen, in des Kardinal Mazarins Solde; Hr. Holzbecher: Lieutenant, von den italienischen Truppen, in des Kardinal Mazarins Solde; Hr. Busolt: Korporal, von den italienischen Truppen, in des Kardinal Mazarins Solde; Mlle. Julie Lanz: Ein junges Mädchen.

  5. Richard Löwenherz
    Singspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. April 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grétry, André-Ernest-Modeste (Komponist); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Stümer, Heinrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Lanz, Julie (Sängerin); Leidel, Johann Heinrich (Sänger); Lanz, Margarethe Josephine (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.04.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Scene in der Ersten Abtheilung ist vom Königl. Kapellmeister B. A. Weber."

    "Nachricht: Mad. Seidler ist heiser."

    Interpr.: Hr. Stümer: Richard, gefangener König von England, Mad. Schulz: Margaretha, Gräfin von Flandern und Artois; Hr. Bader: Blondel; Hr. Devrient d. jüng.: Williams; Mlle. Henr. Reinwald: Fanny, dessen Tochter; Hr. Michaelis: Der Landvogt; Mlle. Wilh. Leist: Peter, ein Bauerjunge; Mlle. Jul. Lanz: Hannchen, ein Bauermädchen; Hr. Leidel: Steffen, ein alter Bauer; Mad. Lanz: Dessem Frau; Hr. Blume: Florestan, Commandant eines Schlosses; Hr. Weitzmann: Niklas, ein Bauer; Hr. Wiehl: Ein Offizier des Schlosses.

  6. Das Neusonntagskind
    Komisches Singspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. April 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Wenzel (Komponist); Perinet, Joachim (Autor); Hafner, Philipp (Vorlage); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Lanz, Margarethe Josephine (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Unzelmann, Carl Wolfgang (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.04.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Seidler ist heiser."

    Interpr.: Hr. Weitzmann: Herr von Hasenkopf; Mad. Lanz: Madame Clara, dessen Schwester; Mlle. Henr. Reinwald: Henriette, seine Tochter; Hr. Stümer: Valer von Dallenburg, Clarens Stiefsohn, Hauptmann; Hr. Rüthling: Herr von Heinzenfeld, Henriettens bestimmter Bräutigam; Mlle. Wilh. Leist: Lisette, Henriettens Mädchen; Hr. Blume: Johann, Dallenburgs Diener, ein Fourierschütz; Hr. Devrient d. jüng.: Monsieur Jacques Hübsch, ein Friseur; Hr. Carl Unzelmann: Peter, Hausmeister.

  7. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. April 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); May, Christoph (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schulz, W. (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Senger, ... (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.04.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Senger, Telle, Richter; den Damen Telle, Hoguet-Vestris, Gasperini, Gemmel, Lampery, Habermaaß und Galster."

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Bader: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Stümer: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Sieber: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Wauer: Moralez, Freund und Vertrauter des Cortez; Hr. Weitzmann: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Devrient d. jüng.: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Michaelis: Spanischer Officier; Hr. Busolt: Spanischer Officier; Hr. Wiehl: Spanischer Officier.

  8. Der Wasserträger
    Singspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. April 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cherubini, Luigi (Komponist); Schmieder, Heinrich Gottlieb (Übersetzer); Bouilly, Jean Nicolas (Vorlage); Bader, Carl Adam (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Sebastiani, Constanze (Sängerin); Leidel, Johann Heinrich (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Lanz, Julie (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.04.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Krankheit des Herrn Wolff, kann das Lustspiel: Die Schule der Alten, an diesem Tage nicht gegeben werden."

    Interpr.: Hr. Bader: Graf Armand, Parlaments-Präsident; Mad. Schulz: Constanze, seine Gemahlin; Hr. Gern: Micheli, Savoyard, Wasserträger; Hr, Wauer: Daniel, dessen Vater; Hr. Weitzmann: Anton, sein Enkel; Mlle. Const. Sebastiani: Marzelline, dessen Schwester; Hr. Leidel: Semos, ein reicher Pachter in Gonesse; Mlle. Wilh. Leist: Rosette; dessen Tochter, Antons Braut; Hr. Devrient d. jüng.: Hauptmann, von den italienischen Truppen, in des Kardinal Mazarins Solde; Hr. Busolt: Lieutenant, von den italienischen Truppen, in des Kardinal Mazarins Solde; Hr. Holzbecher: Korporal, von den italienischen Truppen, in des Kardinal Mazarins Solde; Mlle. Julie Lanz: Ein junges Mädchen.

  9. Gänserich und Gänschen
    Vaudeville in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 21. April 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Favart, Charles Simon (Vorlage); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Blum, Carl (Autor); Trial, Jean Claude (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.04.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Stich und Mad. Telle sind unpäßlich. Hr. Devrient und Hr. Stümer sind heiser

    Interpr.: Mad. Eunike: Mutter Gans; Mad. Dörsch: Gänschen, ihre Tochter; Hr. Rüthling: Superfein, Notar; Hr. Rebenbstein: Gänserich, sein Sohn; Hr. Weitzmann: Munter, Schreiber auf dem Amte; Mlle. Henr. Reinwald: Finette, seine Braut.

  10. Don Juan
    Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 25. April 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Librettist); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Hillebrand, Joseph (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Benda, Karl Ernst (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Leidel, Johann Heinrich (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.04.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Mad. Telle und Hr. Wolff sind unpäßlich. Hr. Devrient ist heiser."

    Interpr.: Hr. Blume: Don Juan; Mad. Milder: Donna Elvira, Don Juans verlassene Geliebte; Hr. Hillebrand: Der Comthur; Mad. Schulz: Donna Anna, seine Tochter; Hr. Stümer: Don Octavio, ihr Bräutigam; Hr. Devrient d. jüng.: Leporello, Juans Bedienter; Hr. Weitzmann: Masetto, ein Bauer; Mlle. Joh. Eunike: Zerlina, seine Braut; Hr. Benda: Ein Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Berger: Signor Martes, ein Kaufmann; Hr. Leidel: Ein Eremit.

  11. Der Bär und der Bassa
    Vaudeville-Burleske in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 28. April 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Zwick, J. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.04.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Zwick: Schahababahaim, Bassa; Hr. Gern S.: Marokko, Aufseher der Gärten des Bassa; Mlle. Henr. Reinwald: Roxelane, Geliebte des Bassa; Mlle. Wilh. Werner: Zetulbe, ihr Mädchen; Hr. Weitzmann: Tristapatte, Roxelanens Gemahl; Hr. Krüger: Tirsis, Freund des Tristapatte; Hr. Michaelis: Alli.

  12. Geschäftswuth
    Lustspiel in 3 Abtheilungen ; nach dem Dänischen des Holberg, übersetzt von Herrn v. Zieten, Schauspieler und Regisseur des Theaters zu Leipzig
    Autor*in:
    Erschienen: 4. May 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Holberg, Ludvig (Vorlage); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Schneider, Louis (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Richter, G. (GefeierteR); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Laurent, Sophie (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Zieten, August von (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.05.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Telle und Hr. Wolff sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Gern S.: Herr Hetzer, vormals Kaufmann; Mad. Bader: Barbara, dessen Schwester; Mad. Unzelmann: Wilhelmine, seine Tochter; Mad. Devrient: Marie, dessen Nichte: Mad. Eunike: Marzibille, Haushälterin; Hr. Freund: Gelbert; Hr. Crüsemann: ???, sein Univeritätsfreund; Hr. Zwick: Erich Madsen, Buchhalter; Hr. Weitzmann: Peter Madsen, sein Sohn:; Hr. Michaelis: Kleckser, Schreiber des Hetzer; Hr. Unzelmann S.; Sand, Schreiber bei Hetzer; Hr. Schneider: Wiescher, Schreiber bei Hetzer; Hr. Benda: Ein Bauer; Hr. Wiese: Ein Schneider; Hr. Richter: Ein Notar.

  13. Die Zauberflöte
    Große Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. May 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Schikaneder, Emanuel (Autor); Dobler, Joseph Alois (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin); Willmann, Emilie (Sängerin); Hoffmann, Sophie (Sängerin); Bronnert, Luise (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.05.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Hr. Dobler, vom National-Theater zu Frankfurt am Main, [als Gast]."

    "Nachricht: Mad. Telle und Hr. Wolff sind unpäßlich. Mad. Wolff und Mad. Seidler sind heiser."

    Interpr.: Hr. Fürst: Sarastro; Hr. Stümer: Tamino; Mad. Schulz: Königin der Nacht; Mlle. Henr. Reinwald: Pamina, ihre Tochter; Hr. Rebenstein: Papageno; Mlle. Wilh. Leist: Ein altes Weib; Hr. Weitzmann: Monostatos, ein Mohr; Hr. Busolt: Sprecher; Mlle. Bertha Carl: Dame; Mlle. Emil. Willmann: Dame; Mlle. Sophie Hoffmann: Genie; Mlle. Luise Bronnert: Genie.

  14. Belmonte und Constanze
    Singspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. May 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bessel, Karl Friedrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Dobler, Joseph Alois (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Bretzner, Christoph Friedrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.05.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d Veranstalters: Hr. Dobler, vom National-Theater zu Frankfurt am Main, [als Gast]

    Nachricht d. Veranstalters: Mad. Telle und Hr. Wolff sind unpäßlich. Mad. Wolff ist heiser

    Interpr.: Hr. Bessel: Selim, Bassa; Mad. Schulz: Constanze, Geliebte des Belmonte; Mlle. Wilh. Leist: Blonde, Mädchen der Constanze; Hr. Stümer: Belmonte; Hr. Weitzmann: Pedrillo, Bedienter des Belmonte und Aufseher über die Gärten des Bassa; Hr. Dobler: Osmin, Aufseher über das Landhaus des Bassa; Hr. Berger: Klas, ein Schiffer.

  15. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. May 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); May, Christoph (Übersetzer); Schulz, W. (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Schäffer, ... (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Hoguet, Louis (Tänzer); Gasperini, ... (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Lemière, Stanis; Gern, Louise; Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Riebe, Hulda (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.05.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Gasperini, Riebe, Telle, Richter; den Damen Lemiere, Gern, Gemmel, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Gasperini, Lampery und Riebe."

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Bader: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Weitzmann: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Devrient d. jüng.: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Hillebrand: Moralez, Freund und Vertrauter des Cortez; Hr. Gern: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Schäffer: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Berger: Cazik; Hr. Wiese: Cazik; Hr. Busolt: Cazik; Hr. Michaelis: Spanischer Officier.

  16. Joseph in Egypten
    Musikalisches Drama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. May 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Méhul, Étienne Nicolas (Komponist); Duval, Alexandre (Vorlage); Dobler, Joseph Alois (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Wiedemann, August (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Grohmann, Wilhelm (Sänger); Leist, Wilhelmine (Sängerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.05.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Dobler, vom Theater zu Frankfurt am Main, [als Gast]."

    "Anzeige: Wegen eingetretener Hindernisse kann die Oper: Der Freischütz, Heute nicht gegeben werden."

    Interpr.: Hr. Fürst: Jakob, Hirte aus dem Lande Hebron; Hr. Stümer: Joseph, unter dem Namen Kleophas, Statthalter in Egypten, Sohn Jakobs; Mlle. Henr. Reinwald: Benjamin, Sohn Jakobs; Hr. Wiedemann: Ruben, Sohn Jakobs; Hr. Blume: Simeon, Sohn Jakobs; Hr. Weitzmann: Naphthali, Sohn Jakobs; Hr. Devrient d. jüng.: Utobal, Josephs Untergebener und Vertrauter; Hr. Grohmann: Ein Officier von Josephs Leibwache; Mlle. Wilh. Leist: Junge Mädchen.

  17. Axur, König von Ormus
    Oper in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. May 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dobler, Joseph Alois (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Hillebrand, Joseph (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Lanz, Julie (Sängerin); Wiese, L. (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Wrochem, Wilhelmine von (Sängerin); Wiedemann, August (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Gemmel, ... (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer); Schmieder, Heinrich Gottlieb (Übersetzer); Salieri, Antonio (Komponist); Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (Vorlage); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.05.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle. Der Solotanz wird ausgeführt von Damoiselle Gemmel und Herrn Richter

    Bem. d. Veranstalters: Herr Dobler, vom Theater zu Frankfurt am Main, [als Gast]

    Interpr.: Hr. Dobler: Axur, König von Ormus; Hr. Bader: Tarar, Feldherr; Mad. Milder: Astasia, Gemahlin des Tarar; Hr. Hillebrand: Artenio, Oberpriester des Brama; Hr. Devrient d. j.: Altamor, dessen Sohn, General; Hr. Weitzmann: Biscroma, ein Italiener, Aufseher des Serail's; Mlle. Henr. Reinwald: Melite, eine Europäerin, Sclavin des Axur; Mlle. Julie Lanz: Elamir, ein wahrsagender Knabe; Hr. Wiese: Ein Priester; Hr. Michaelis: Großer des Reichs; Hr. Busolt: Großer des Reichs; Mad. Dötsch: Italienische Maske, als Colombine; Hr. Wiedemann: Italienische Maske, als Arlequin; Hr. Holzbecher: Italienische Maske, als Pierot.

  18. Zur guten Stunde, oder Die Edelknaben
    Lustspiel in 2 Abtheilungen ; nach dem Inhalt eines französischen Lustspiels von Dezéde, frei bearbeitet und in Musik gesetzt vom Freiherrn v. Lichtenstein
    Autor*in:
    Erschienen: 27. May 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dezède, Nicolas (Vorlage); Zwick, J. (GefeierteR); Weitzmann, Gotthold (GefeierteR); Busolt, Julius Eberhard (GefeierteR); Wiedemann, August (GefeierteR); Grohmann, Wilhelm (GefeierteR); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Schauspielerin); Krueger, Johanna (Schauspielerin); Bader, Carl Adam (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Bearbeiter); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.05.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Interpr.: Hr. Beschort: Der Herzog; Mad. Schröck: Frau von Hatdorf; Mlle. Aug. Brandes: Sophie, ihre Tochter; Mad. Seidler: Emil, ihr Sohn, Edelknabe des Herzogs; Mlle. Joh. Eunike: Theodor, Graf von Wallwitz, Edelknabe des Herzogs; Hr. Bader: Ferdinand von Bock, Lieutenant in einem Jägerbataillon; Hr. Blume: Alois Pfeffermann, Gastgeber zum blauen Hecht; Mlle. Henr. Reinwald: Lorchen, dessen Frau; Mlle. Wilh. Leist: Edelknabe des Herzogs; Mad. Sebastiani: Marthe, Sophiens alte Wärterin; Hr. Zwick: Joseph, Kellner; Hr. Weitzmann: Molch, Kellner; Hr. Weitzmann: Lamm, Kellner; Hr. Busolt: Schnabel, Kellner; Hr. Wiedemann; Der Koch im Gasthof; Hr. Grohmann: Der Kutscher im Gasthof.

  19. Zur guten Stunde, oder Die Edelknaben
    Lustspiel in 2 Abtheilungen ; nach dem Inhalt eines französischen Lustspiels von Dezéde, frei bearbeitet und in Musik gesetzt vom Freiherrn v. Lichtenstein
    Autor*in:
    Erschienen: 6. Juny 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dezède, Nicolas (Vorlage); Zwick, J. (GefeierteR); Weitzmann, Gotthold (GefeierteR); Busolt, Julius Eberhard (GefeierteR); Wiedemann, August (GefeierteR); Grohmann, Wilhelm (GefeierteR); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Schauspielerin); Krueger, Johanna (Schauspielerin); Bader, Carl Adam (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Bearbeiter); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.06.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Interpr.: Hr. Beschort: Der Herzog; Mad. Schröck: Frau von Hatdorf; Mlle. Aug. Brandes: Sophie, ihre Tochter; Mad. Seidler: Emil, ihr Sohn, Edelknabe des Herzogs; Mlle. Joh. Eunike: Theodor, Graf von Wallwitz, Edelknabe des Herzogs; Hr. Bader: Ferdinand von Bock, Lieutenant in einem Jägerbataillon; Hr. Blume: Alois Pfeffermann, Gastgeber zum blauen Hecht; Mlle. Henr. Reinwald: Lorchen, dessen Frau; Mlle. Wilh. Leist: Edelknabe des Herzogs; Mad. Sebastiani: Marthe, Sophiens alte Wärterin; Hr. Zwick: Joseph, Kellner; Hr. Weitzmann: Molch, Kellner; Hr. Weitzmann: Lamm, Kellner; Hr. Busolt: Schnabel, Kellner; Hr. Wiedemann; Der Koch im Gasthof; Hr. Grohmann: Der Kutscher im Gasthof.

  20. Der Bär und der Bassa
    Vaudeville-Burleske in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 7. Juny 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Zwick, J. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.06.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Zwick: Schahababahaim, Bassa; Hr. Gern S.: Marokko, Aufseher der Gärten des Bassa; Mlle. Henr. Reinwald: Roxelane, Geliebte des Bassa; Mlle. Wilh. Werner: Zetulbe, ihr Mädchen; Hr. Weitzmann: Tristapatte, Roxelanens Gemahl; Hr. Wiedemann: Tirsis, Freund des Tristapatte; Hr. Michaelis: Alli.

  21. Die schöne Müllerin
    Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Juny 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Paisiello, Giovanni (Komponist); Palomba, Giuseppe (Librettist); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.06.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mlle. Wilh. Leist: Baronin; Hr. Stümer: Baron Felsenberg, ihr bestimmter Bräutigam; Mlle. Henr. Reinwald: Lieschen, Kammermädchen der Baronin; Mad. Seidler: Röschen, eine reiche Müllerin; Hr. Blume: Pistosolus, Notar; Hr. Wauer: Knoll, Amtsverwalter: Hr. Weitzmann: Ferdinand, des verstorbenen Amtsverwalters Sohn, mit der Baronin erzogen.

  22. Alceste
    Lyrisches Trauerspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Juny 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Schauspielerin); Galster, Amalie (Schauspielerin); Rathgeber, Eduard (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Busolt, Julius Eberhard (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Hoguet, Michel François (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Schulz, Emilie (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.06.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Königl. Solotänzern Herrn Hoguet und Senger; den Königl. Solotänzerinnen Damen Lemiere, Hoguet-Vestris, Habermaaß; den Elevinnen Galster, Schulz und Adler."

    "Auf Hohes Begehren"

    Interpr.: Hr. Stümer: Admetos, König von Phera in Thessalien; Mad. Milder: Alceste, dessen Gattin; Mlle. Galster d. 2te: Ihrer Sohn; Eduard Rathgeber: Ihrer Sohn; Hr. Weitzmann: Eoander, Hofbedienter; Hr. Devrient d. jüng.: Der Oberpriester des Apollon; Hr. Busolt: Thanatos; Hr. Blume: Herakles; Mlle. Bertha Carl: Vorsängerin; Mlle. Wilh. Leist: Vorsängerin; Hr. Wiese: Gefolge des Königs und der Königin; Hr. MIchaelis: Gefolge des Königs und der Königin; Hr. Grohmann: Gefolge des Königs und der Königin.

  23. Der Bär und der Bassa
    Vaudeville-Burleske in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Juny 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Bearbeiter); Scribe, Eugène (Vorlage); Zwick, J. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.06.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Zwick: Schahababahaim, Bassa; Hr. Gern S.: Marokko, Aufseher der Gärten des Bassa; Mlle. Henr. Reinwald: Roxelane, Geliebte des Bassa; Mlle. Wilh. Werner: Zetulbe, ihr Mädchen; Hr. Weitzmann: Tristapatte, Roxelanens Gemahl; Hr. Stich: Tirsis, Freund des Tristapatte; Hr. Michaelis: Alli.

  24. Die schöne Müllerin
    Oper in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Juny 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Paisiello, Giovanni (Komponist); Palomba, Giuseppe (Librettist); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.06.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Schulz, kann die Oper: Die Dorfsängerinnen, Heute nicht gegeben werden."

    Interpr.: Mlle. Wilh. Leist: Baronin; Hr. Stümer: Baron Felsenberg, ihr bestimmter Bräutigam; Mlle. Henr. Reinwald: Lieschen, Kammermädchen der Baronin; Mad. Seidler: Röschen, eine reiche Müllerin; Hr. Blume: Pistosolus, Notar; Hr. Wauer: Knoll, Amtsverwalter: Hr. Weitzmann: Ferdinand, des verstorbenen Amtsverwalters Sohn, mit der Baronin erzogen.

  25. Kanonikus Ignaz Schuster
    Vaudeville in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 2. July 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dancourt, Florent Carton (Vorlage); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Blume, Heinrich (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Blum, Carl (Bearbeiter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.07.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Krüger und Mlle. Rönisch sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Devrient: Kanonikus Ignaz Schuster, ein reicher Gutsbesitzer; Hr. Devrient d. jüng.: Eduard, sein Neffe; Mad. Devrient: Elise Waller; Mlle. Wilh. Leist: Frau von Rosen-Rosenkron, Schauspielerin; Hr. Blume: Hecht, Schauspieler; Hr. Rebenstein: Baron, Schauspieler; Hr. Wauer: Fisch, Schauspieler; Hr. Weitzmann: von Nelkenbusch Freiwillig, Schauspieler; Hr. Rüthling: Jean, Aufwärter im Gasthause.