Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2195 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 451 bis 475 von 2195.

Sortieren

  1. Mein Mann geht aus
    Lustspiel in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Dezember 1849

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Cormon, Eugène (Vorlage); Grangé, Eugène (Vorlage); Meixner, Karl Wilhelm (Schauspieler/in); Gey, Auguste (Schauspieler/in); Kühn, Heinrich (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Guttmann, Oskar (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Paulmann, Julius (Schauspieler/in); Henry, Hr. (Schauspieler/in); Hoffmann, Hr. (Schauspieler/in); Wilcke, Hr. (Schauspieler/in); Börnstein, Heinrich (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.12.1849

    Art der Aufführung: 38. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Vierte Gastvorstellung der Ballettänzer-Familie Price

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Wilhelm Meixner: Wechselagent Moritz Durosel. Auguste Gey: dessen Gemahlin Amalie. Heinrich Kühn: Doctor Bertholin. Caroline Bachmann: dessen Gemahlin Anais. Oskar Guttmann: Durosel's Cousin Sosthenes Beaugaillard. Heinrich Stürmer: Marquis von Beauchamp. Julius Paulmann: Wechselagent Lucenay. Hr. Henry: Vicomte von Montgiron. Hr. Hoffmann: Aufwärter Baptiste. Hr. Wilcke: Bedienter Josephe.

  2. Der Gott und die Bayadere
    Oper mit Ballet und Pantomime in 2 Akten ; Nach dem Französischen des Scribe, für die deutsche Bühne bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Dezember 1850

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Widemann, Max (Sänger/in); Behr, Heinrich (Sänger/in); Quint, Hr. (Sänger/in); Meißner, Hr. (Sänger/in); Brue, Maria (Tänzer/in); Schreiber, Flora (Sänger/in); Rosenthal, Frl. (Tänzer/in); Brue, Urbain (Tänzer/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Bühnenbildner/in); Hoffmann, Franz (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.12.1850

    Reihenfolge der Tänze: Im ersten Akt: 1) L'entrée des Bayadères, 2) Tasnz und Gruppirungen der Bayaderen, 3) Pas de deux. Im zweiten Akt: Pas de deux

    Art der Aufführung: 30. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum dritten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Max Widemann: Ein Unbekannter. Heinrich Behr: Oberrichter Olifur. Hr. Quint: Ein Tschobedar. Hr. Meißner: Ein Offizier der Leibwache des Großveziers. Maria Brue: Bayadere Zoloé. Flora Schreiber: Bayadere Ninka. Frl. Rosenthal: Bayadere Fatmé.

  3. Fra Diavolo, oder Das Gasthaus zu Terracina
    Romantisch-komische Oper in 3 Aufzügen ; Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Übersetzer/in); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Walter, Raoul (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Dara, Otto (Sänger/in); Tuscher, Josephine (Sänger/in); Klott, Julius (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Markwordt, August (Sänger/in); Funk, Adrian (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Neldel, Karl (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.03.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 238.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 238. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zweites Gastspiel des Königl. Bayerischen Kammersängers Herrn Dr. Raoul Walter vom Königl. Hoftheater in München. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Raoul Walter: Bandidten-Hauptmann, unter dem Namen des Marquis von San Marco Fra Diavolo. Karl Neldel: ein reisender Engländer Lord Kokburn. Olga Randen: seine Gemahlin Pamella. Sigurd Lunde: Offizier bei den römischen Dragonern Lorenzo. Otto Dara: Gastwirth Matteo. Josephine Tuscher: seine Tochter Zerline. Julius Klott: ein junger Pächter, deren Bräutigam Francesco. Adolf Dreßler: Bandit Giacomo. August Markwordt: Bandit Beppo. Adrian Funk: Aufwärter bei Matteo Giovanni. Bernhard Butterweck: Ein Müller. Rudolf Cioja: Ein Unteroffizier.

  4. Robert der Teufel
    Große Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. August 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Bürgin, Karl (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Delavigne, Germain (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.08.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 229]

    Art der Aufführung: 207. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Minna Peschka-Leutner: Prinzessin von Sicilien Isabella. Hermann Ernst: Herzog der Normandie, genannt Robert der Teufel Robert. Karl Reß: sein Freund Bertram. Marie Mahlknecht: ein Landmädchen aus der Normandie Alice. Friedrich Rebling: ein junger Landmann aus der Normandie Raimbaut. August Ulbrich: Ritter am Hofe des Königs von Sicilien Alberti. Karl Bürgin: Ein Herold.

  5. Robert der Teufel
    Große Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. September 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Bürgin, Karl (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Delavigne, Germain (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.09.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 236]

    Art der Aufführung: 214. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Minna Peschka-Leutner: Prinzessin von Sicilien Isabella. Hermann Ernst: Herzog der Normandie, genannt Robert der Teufel Robert. Karl Reß: sein Freund Bertram. Marie Mahlknecht: ein Landmädchen aus der Normandie Alice. Friedrich Rebling: ein junger Landmann aus der Normandie Raimbaut. August Ulbrich: Ritter am Hofe des Königs von Sicilien Alberti. Karl Bürgin: Ein Herold.

  6. Robert der Teufel
    Große Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Oktober 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Bürgin, Karl (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Delavigne, Germain (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.10.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 282]

    Art der Aufführung: 242. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Minna Peschka-Leutner: Prinzessin von Sicilien Isabella. Hermann Ernst: Herzog der Normandie, genannt Robert der Teufel Robert. Karl Reß: sein Freund Bertram. Marie Mahlknecht: ein Landmädchen aus der Normandie Alice. Friedrich Rebling: ein junger Landmann aus der Normandie Raimbaut. August Ulbrich: Ritter am Hofe des Königs von Sicilien Alberti. Karl Bürgin: Ein Herold.

  7. Fra Diavolo, oder Das Gasthaus zu Terracina
    Romantisch-komische Oper in 3 Aufzügen ; Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Mai 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Übersetzer/in); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Costa, Franz (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Hermann, Paul (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Klott, Julius (Sänger/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Oeser, Richard (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.05.1903

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 264.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 288. Vorstellung / 121. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abschieds-Benefiz für Katharina Bäcker. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Franz Costa: Bandidten-Hauptmann, unter dem Namen des Marquis von San Marco Fra Diavolo. Karl Neldel: ein reisender Engländer Lord Kokburn. Olga Randen: seine Gemahlin Pamella. Hermann Jadlowker: Offizier bei den römischen Dragonern Lorenzo. Paul Hermann: Gastwirth Matteo. Katharina Bäcker: seine Tochter Zerline. Julius Klott: ein junger Pächter, deren Bräutigam Francesco. Reimar Poppe: Bandit Giacomo. Hans Mirsalis: Bandit Beppo. Bernhard Butterweck: Ein Müller. Alexander Obermaier: Ein Dragoner.

  8. Die Jüdin
    Große Oper mit Tanz in 5 Acten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Januar 1903

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Poppe, Reimar (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Rückert, Karl (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Costa, Franz (Sänger/in); Götzl, Camilla (Sänger/in); Platt, Karl (Sänger/in); Rattner, José (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Halévy, Fromental (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.01.1903

    Im 1. Act: Bauerntanz, im 2. Act: Festtanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 172.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 169. Vorstellung / 78. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel von Camilla Goetzl vom Theater des Westens in Berlin. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Reimar Poppe: Präsident des Conciliums Cardinal Johann von Brogni. Hermann Jadlowker: kaiserlicher Feldherr Fürst Leopold. Caroline Steinmann-Lampé: Nichte des Kaisers, Leopoold's Verlobte Prinzessin Eudora. Karl Rückert: Kaiser von Deutschland Sigismund. Karl Neldel: Ober-Schultheiß der Stadt Constanz Ruggiero. Hans Mirsalis: Offizier der kaiserlichen Bogenschützen Albert. Franz Costa: ein reicher jüdischer Juwelier Eleazar. Camilla Götzl: seine Tochter Recha. Karl Platt: Ein Offizier. José Rattner: Ein Ausrufer.

  9. Die Hugenotten
    Große Oper mit Tanz in 5 Acten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Dezember 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Übersetzer/in); Poppe, Reimar (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Schelling, Frieda (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Hardenberg, Albert (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Scribe, Eugène; Neldel, Karl (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Rattner, José (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.12.1902

    Im 2. Act: Tanz der Badenden, im 3. Act: Zigeunertanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 147.].[Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 144. Vorstellung / 67. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Caroline Steinmann-Lampé: Königin von Navarra, Schwester König Karls IX. Margarethe von Valois. Karl Neldel: Gouverneur des Louvre Graf von Saint Bris. Margarethe Brunow: seine Tochter Valentine. Friedrich Weidemann: Graf Nevers. Bruno Harprecht: katholischer Edelmann Tavannes. Hans Mirsalis: katholischer Edelman Coffé. José Rattner: katholischer Edelmann De Rez. Bernhard Butterweck: katholischer Edelmann Méru. Ludwig Jakobsohn: katholischer Edelmann Meaurevert. Hermann Jadlowker: hugenottischer Edelmann Raoul de Nangis. Reimar Poppe: sein Diener Marcel. Katharina Bäcker: Page der Königin Urbain. Frieda Schelling: Ehrendame der Königin. Ida Danninger: Ehrendame der Königin. Hans Mirsalis: Hugenott Bois Rosé. Albert Hardenberg: Ein Wächter. Alexander Obermaier: Mönch. José Rattner: Mönch. Ludwig Jakobsohn: Mönch. Eugène Scribe

  10. Die weiße Dame
    Oper in 3 Acten ; Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. September 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ellmenreich, Friederike (Übersetzer/in); Poppe, Reimar (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Boieldieu, François Adrien (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.09.1902

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 28. Jahrgang, Nr. 38.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 38. Vorstellung / 18. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement B 8

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Reimar Poppe: Verwalter der Güter des Grafen von Avenel Gaveston. Caroline Steinmann-Lampé: seine Mündel Anna. Hermann Jadlowker: ein junger englischer Offizier Georg Brown. Hans Mirsalis: Pächter auf einem Gute des Grafen von Avenel Dickson. Katharina Bäcker: seine Frau Jenny. Olga Randen: Haushälterin im Schlosse von Avenel Margarethe. Karl Neldel: Friedensrichter Mac Irton. Bernhard Butterweck: Dickson's Knecht Gabriel. Ludwig Jakobsohn: Ein Pächter.

  11. Die Belagerung von Gent
    Große Oper in 5 Acten mit Tanz ; Nach dem Französischen des E. Scribe "Der Prophet"
    Autor*in:
    Erschienen: 28. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Korts, Burchard (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Walter, Raoul (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Rattner, José (Sänger/in); Mendelssohn, Cäcilia (Sänger/in); Königk-Tollert, Alexander Franz Napoleon von (Autor/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.04.1902

    Im 3. Act: Eis-Quadrille und "Pas Redowa"; im 5. Act: "Bacchanale". [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 254.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 251. Vorstellung / 104. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fünftes Gastspiel des Königlich-bayerischen Kammersängers Herrn Dr. Raoul Walter. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Raoul Walter: Johann von Hembise. Olga Randen: dessen Mutter Sally. Margarethe Brunow: seine Braut Rose. Ferdinand Schopp: Flämischer Schoppe Peter von Athenus. Karl Neldel: Flämischer Schoppe Doe͏̈s. Hans Mirsalis: Flämioscher Schoppe Ryhove. Heinrich Petzoldt: spanischer General Graf von Varax. Bruno Harprecht: Ein Kriegshauptmann. José Rattner: Anhänger Johann's. Cäcilia Mendelssohn: Chorknabe. Cäcilia Mendelssohn: Chorknabe. Josef Weinrich: Ein Aufwärter. Alexander Obermaier: Ein Landmann. Burchard Korts: Ein Bürger.

  12. Die Jüdin
    Große Oper mit Tanz in 5 Acten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Jahn, Rudolf (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Walter, Raoul (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Weinrich, Josef (Sänger/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Halévy, Fromental (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.04.1902

    Im 1. Act: Bauerntanz, im 2. Act: Festtanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 249.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 246. Vorstellung / 102. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Drittes Gastspiel des Königlich-bayerischen Kammersängers Herrn Dr. Raoul Walter. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ferdinand Schopp: Präsident des Conciliums Cardinal Johann von Brogni. Hermann Jadlowker: kaiserlicher Feldherr Fürst Leopold. Caroline Steinmann-Lampé: Nichte des Kaisers, Leopoold's Verlobte Prinzessin Eudora. Rudolf Jahn: Kaiser von Deutschland Sigismund. Karl Neldel: Ober-Schultheiß der Stadt Constanz Ruggiero. Hans Mirsalis: Offizier der kaiserlichen Bogenschützen Albert. Raoul Walter: ein reicher jüdischer Juwelier Eleazar. Margarethe Brunow: seine Tochter Recha. Josef Weinrich: Ein Offizier.

  13. Die Jüdin
    Große Oper mit Tanz in 5 Acten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. April 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Edner, Ludwig (Sänger/in); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Jahn, Rudolf (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Walter, Raoul (Sänger/in); Brunow, Margarethe (Sänger/in); Weinrich, Josef (Sänger/in); Harprecht, Gertrude (Tänzer/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Halévy, Fromental (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.04.1902

    Im 1. Act: Bauerntanz, im 2. Act: Festtanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 244.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 241. Vorstellung / 100. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zweites Gastspiel des Königlich-bayerischen Kammersängers Herrn Dr. Raoul Walter und zweites Gastspiel des Herrn Ludwig Edner vom Stadt-Theater in Nürnberg. Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Ludwig Edner: Präsident des Conciliums Cardinal Johann von Brogni. Hermann Jadlowker: kaiserlicher Feldherr Fürst Leopold. Caroline Steinmann-Lampé: Nichte des Kaisers, Leopoold's Verlobte Prinzessin Eudora. Rudolf Jahn: Kaiser von Deutschland Sigismund. Karl Neldel: Ober-Schultheiß der Stadt Constanz Ruggiero. Hans Mirsalis: Offizier der kaiserlichen Bogenschützen Albert. Raoul Walter: ein reicher jüdischer Juwelier Eleazar. Margarethe Brunow: seine Tochter Recha. Josef Weinrich: Ein Offizier.

  14. Fenella
    Große heroisch-romantische Oper mit Tanz in 5 Aufzügen ; Nach "La muette de Portici"
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Delavigne, Germain (Vorlage); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Wratschko, Emma (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in); Haupt, Theodor von (Autor/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1902

    Im 1. Act: Spanischer Tanz (Bolero), im 3. Act: Tarantella. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 148.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 147. Vorstellung / 62. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hermann Jadlowker: Sohn des Grafen von Arcos, Vicekönigs von NEapel Alphonso. Caroline Steinmann-Lampé: eine spanische Prinzessin, dessen Verlobte Elvira. Hans Mirsalis: Alphonso's Vertrauter Lorenzo. Bruno Harprecht: Offizier des Vicekönigs Selva. Karl Szirovatka: ein Fischer Masaniello. Emma Wratschko: dessen Schwester, stumm Fenella. Karl Neldel: Gefährter Masaaniello's Pietro. Heinrich Petzoldt: Gefährter Masaaniello's Borella. Ludwig Jakobsohn: Gefährter Masaaniello's Moreno. Margarete Knöfler: Eine Dame im Gefolge Elvira's.

  15. Fenella
    Große heroisch-romantische Oper mit Tanz in 5 Aufzügen ; Nach "La muette de Portici"
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Januar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Delavigne, Germain (Vorlage); Jadlowker, Hermann (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Harpprecht, Bruno (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Wratschko, Emma (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in); Haupt, Theodor von (Autor/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.01.1902

    Im 1. Act: Spanischer Tanz (Bolero), im 3. Act: Tarantella. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 157.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 156. Vorstellung / 66. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnementr A 35

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hermann Jadlowker: Sohn des Grafen von Arcos, Vicekönigs von NEapel Alphonso. Caroline Steinmann-Lampé: eine spanische Prinzessin, dessen Verlobte Elvira. Hans Mirsalis: Alphonso's Vertrauter Lorenzo. Bruno Harprecht: Offizier des Vicekönigs Selva. Karl Szirovatka: ein Fischer Masaniello. Emma Wratschko: dessen Schwester, stumm Fenella. Karl Neldel: Gefährter Masaaniello's Pietro. Heinrich Petzoldt: Gefährter Masaaniello's Borella. Ludwig Jakobsohn: Gefährter Masaaniello's Moreno. Margarete Knöfler: Eine Dame im Gefolge Elvira's.

  16. Die Afrikanerin
    Große Oper mit Tanz in 5 Acten ; Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Dezember 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Romann, Ernst (GefeierteR); Harpprecht, Bruno (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Obermaier, Alexander (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Neldel, Karl (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Schopp, Ferdinand (Sänger/in); Weidemann, Friedrich (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Knöfler, Margarete (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in); Wratschko, Emma (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.12.1901

    Im 4. Act: Tänze der Amazonen, Bajaderen und Evolutionen der Krieger. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 136.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 135. Vorstellung / 53. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 2. Gastspiel des Herrn Friedrich Weidemann vom Stadttheater in Hamburg. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Neldel: Vorsitzender im Rath des Königs von Portugal Don Pedro. Heinrich Petzoldt: Admiral Don Diego. Caroline Steinmann-Lampé: dessen Tochter Ines. Karl Szirovatka: Marine-Offizier Vasco de Gama. Hans Mirsalis: Mitglied des Raths Don Alvar. Ferdinand Schopp: Der Groß-Inquisitor von Lissabon. Friedrich Weidemann: Sclave Nelusco. Helene von Rodriguez: Sclave Selika. Heinrich Petzoldt: Der Oberpriester des Brahma. Margarete Knöfler: Ines Dienerin Anna. Ernst Romann: Ein Priester. Bruno Harprecht: Ein Rathsdiener. Josef Weinrich: Ein Marine-Offizier. Ludwig Jakobsohn: Ein Matrose. Alexander Obermaier: Ein Matrose. Joseph Triebel: Ein Offizier.

  17. Die Hugenotten
    Große Oper mit Tanz in 5 Acten ; Nach dem Franz.
    Autor*in:
    Erschienen: 22. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Übersetzer/in); Savitsch, Zarko (GefeierteR); Bäcker, Katharina (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Lunde, Sigurd (GefeierteR); Dara, Otto (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Jakobsohn, Benno (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Knöfler, Margarete; Neldel, Karl (Sänger/in); Danninger, Ida; Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Buttwerweck, Malwine; Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Wratschko, Emma; Mirsalis, Hans (Sänger/in); Harprecht, Gertrude; Stegemann, Felix (Sänger/in); Harprecht, Gertrude; Rattner, José (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Sommer, Kurt Christoph Gottfried (Sänger/in); Mendelssohn, Cäcilia (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.04.1901

    Im 2. Act: Tanz der Badenden, im 3. Act: Zigeunertanz [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 262.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 246. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zweites Gastspiel des Kammersängers Herrn Kurt Sommer von der Königlichen Hofoper in Berlin. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Caroline Steinmann-Lampé: Königin von Navarra, Schwester König Karls IX. Margarethe von Valois. Karl Neldel: Gouverneur des Louvre Graf von Saint Bris. Helene von Rodriguez: seine Tochter Valentine. Heinrich Petzoldt: Graf Nevers. Hans Mirsalis: katholischer Edelmann Tavannes. Felix Stegemann: katholischer Edelman Coffé. José Rattner: katholischer Edelmann De Rez. Bernhard Butterweck: katholischer Edelmann Méru. Ludwig Jakobsohn: katholischer Edelmann Meaurevert. Kurt Sommer: hugenottischer Edelmann Raoul de Nangis. Zarko Savic: sein Diener Marcel. Katharina Bäcker: Page der Königin Urbain. Margarete Knöfler: Ehrendame der Königin. Ida Danninger: Ehrendame der Königin. Sigurd Lunde: Hugenott Bois Rosé. Otto Dara: Ein Wächter. Oskar Weiß: Mönch. José Rattner: Mönch. Benno Jakobsohn: Mönch. Marie Wimmer: Zigeunerin. Cäcilia Mendelssohn: Zigeunerin. Margarete Knöfler: Zigeunerin. Ida Danninger: Zigeunerin. Malwine Buttwerweck: Zigeunerin. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  18. Des Teufels Antheil
    Oper in 3 Acten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. März 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Klott, Julius (Sänger/in); Weinrich, Josef (Sänger/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Gollmick, Carl (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.03.1901

    Vor dem II. Act: Alla marcia von Auber, für Streichinstrumente und Harfe, instrumentirt von Karl Ohnesorg. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 221.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 208. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Abonnement A 38

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: König von Spanien Ferdinand VI.. Olga Randen: seine Gemahlin Maria Theresia von Portugal. Sigurd Lunde: Rafael d'Estuniga. Karl Neldel: sein Hofmeister Gil Vargas. Caroline Steinmann-Lampé: ein Musikus Carlo Broschi. Katharina Bäcker: seine Schwester Casilda. Zarko Savic: Großinquisitor Fray Antonio. Julius Klott: Graf von Medrano. Josef Weinrich: Ein Thürsteher des Königlichen Palastes.

  19. Des Teufels Antheil
    Oper in 3 Acten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Februar 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Bäcker, Katharina (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Klott, Julius (Sänger/in); Weinrich, Josef (Sänger/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Gollmick, Carl (Autor/in); Balder, Richard (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.02.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 204.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 194. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement B 34

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: König von Spanien Ferdinand VI.. Olga Randen: seine Gemahlin Maria Theresia von Portugal. Sigurd Lunde: Rafael d'Estuniga. Karl Neldel: sein Hofmeister Gil Vargas. Caroline Steinmann-Lampé: ein Musikus Carlo Broschi. Katharina Bäcker: seine Schwester Casilda. Zarko Savic: Großinquisitor Fray Antonio. Julius Klott: Graf von Medrano. Josef Weinrich: Ein Thürsteher des Königlichen Palastes.

  20. Der Nordstern
    Oper in 3 Acten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Oktober 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gronwald, Paula (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Matthias, Robert (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Triebel, Joseph (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Ohnesorg, Carl (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Savitsch, Zarko (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Jahn, Rudolf (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Ohnesorg, Carl (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.10.1900

    Im 2 Act: Tanz der Marketenderinnen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 55.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 51. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement B 9

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Ohnesorg: König von Schweden Erich. Felix Stegemann: Tischler Georg Nederby. Caroline Steinmann-Lampé: seine Schwester Christine. Caroline Steinmann-Lampé: seine Braut Nerissa. Hans Mirsalis: ein Zuckerbäcker Peterson. Zarko Savic: Unteroffizier Ranghita. Heinrich Petzoldt: ein Schenkwirth Reynolds. Rudolf Jahn: Der General Flemming. Karl Neldel: Der General Larson. Margarethe Kühnert: Marketenderin Frederike. Paula Gronwald: Marketenderin Natalie. Adolf Schumacher: ein Dragoner Arvid. Robert Matthias: ein Offizier Therskin. Oskar Weiß: Arbeiter. Joseph Triebel: Arbeiter. Josef Weinrich: Ein Grenadier. Emmy Swicher: Schildwache. Hedwig Weinrich: Schildwache.

  21. Die Belagerung von Gent
    Große Oper in 5 Acten mit Tanz ; Nach dem Französischen des E. Scribe "Der Prophet"
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Mai 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scribe, Eugène (Vorlage); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Korff, Hugo von (GefeierteR); Funk, Adrian (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Wogatzky, Emma (GefeierteR); Harprecht, Gertrude (GefeierteR); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Randen, Olga (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Romann, Ernst (Sänger/in); Jakobsohn, Ludwig (Sänger/in); Wimmer, Marie (Sänger/in); Königk-Tollert, Alexander Franz Napoleon von (Autor/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Neldel, Karl (Regisseur/in); Walter, Bruno (Dirigent/in); Thiele-Leonhardt, Helene (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.05.1900

    Im 3. Act: Eis-Quadrille und "Pas Redowa"; im 5. Act: "Bacchanale". [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 284.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 283. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 2. Gastspiel des Frl. Olga Randen vom Stadttheater in Zürich. 95. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Szirovatka: Johann von Hembise. Olga Randen: dessen Mutter Sally. Helene von Rodriguez: seine Braut Rose. Adolf Dreßler: Flämischer Schoppe Peter von Athenus. Karl Neldel: Flämischer Schoppe Doe͏̈s. Hans Mirsalis: Flämioscher Schoppe Ryhove. Heinrich Petzoldt: spanischer General Graf von Varax. Ernst Romann: Ein Kriegshauptmann. Ludwig Jakobsohn: Anhänger Johann's. Marie Wimmer: Chorknabe. Margarete Knöfler: Chorknabe. Hugo von Korff: Ein Aufwärter. Adrian Funk: Ein Landmann.

  22. Der Postillon von Lonjumeau
    Komische Oper in 3 Acten ; Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. März 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Walter, Raoul (Sänger/in); Tuscher, Josephine (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Swicher, Emmy (Sänger/in); Adam, Adolphe (Komponist/in); Ellmenreich, Friederike (Autor/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Knöfler, Max (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.03.1900

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 240.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 240. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Drittes Gastspiel des Königl. Bayerischen Kammersängers Herrn Dr. Raoul Walter vom Königl. Hoftheater in München. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Raoul Walter: Postillon, unter dem Namen Saint-Phar, königlicher Opernsänger Chapelou. Josephine Tuscher: Wirthin "Zur Post", seine Frau, unter dem Namen Frau von Latour Madelaine. Karl Neldel: Wagner, früher Postillon, ihr Nachbar; unter dem Namen Alcindor, Chorführer bei der königlichen Oper Biju. Hans Mirsalis: königliche Kammerherr und Intendant Marquis von Corcy. Heinrich Petzoldt: Chorführer bei der königlichen Oper Bourdon. Emmy Swicher: Zofe der Frau von Latour Rosa.

  23. Die Jüdin
    Große Oper mit Tanz in 5 Acten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Februar 1900

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Savitsch, Zarko (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Tuscher, Josephine (Sänger/in); Jahn, Rudolf (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Dara, Otto (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Cioja, Rudolf (Sänger/in); Thiele-Leonhardt, Helene (Tänzer/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Halévy, Fromental (Komponist/in); Neldel, Karl (Regisseur/in); Walter, Bruno (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.02.1900

    Im 1. Act: Bauerntanz. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 205.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 205. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Erstes Gastspiel des Opernsängers Herrn Zarko Savic vom Stadttheater in Freiburg im Breisgau. 73. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Zarko Savic: Präsident des Conciliums Cardinal Johann von Brogni. Sigurd Lunde: kaiserlicher Feldherr Fürst Leopold. Josephine Tuscher: Nichte des Kaisers, Leopoold's Verlobte Prinzessin Eudora. Rudolf Jahn: Kaiser von Deutschland Sigismund. Karl Neldel: Ober-Schultheiß der Stadt Constanz Ruggiero. Otto Dara: Offizier der kaiserlichen Bogenschützen Albert. Karl Szirovatka: ein reicher jüdischer Juwelier Eleazar. Helene von Rodriguez: seine Tochter Recha. Rudolf Cioja: Ein Offizier.

  24. Die Hugenotten
    Große Oper mit Tanz in 5 Acten ; Nach dem Franz.
    Autor*in:
    Erschienen: 10. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Übersetzer/in); Dreßler, Adolf (GefeierteR); Riesterer, Liesel (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Lunde, Sigurd (GefeierteR); Dara, Otto (GefeierteR); Korff, Hugo von (GefeierteR); Rattner, José (GefeierteR); Jakobsohn, Benno (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Tuscher, Josephine (Sänger/in); Knöfler, Margarete; Neldel, Karl (Sänger/in); Danninger, Ida; Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Buttwerweck, Malwine; Wünschmann, Theo (Sänger/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Mirsalis, Hans (Sänger/in); Wogatzky, Emma; Stegemann, Felix (Sänger/in); Harprecht, Gertrude; Rattner, José (Sänger/in); Butterweck, Bernhard (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Szirovatka, Karl (Sänger/in); Mendelssohn, Cäcilia (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Neldel, Karl (Regisseur/in); Walter, Bruno (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.11.1899

    Im 2. Act: Tanz der Badenden, im 3. Act: Zigeunertanz [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 87.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 87. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Josephine Tuscher: Königin von Navarra, Schwester König Karl IX. Margarethe von Valois. Karl Neldel: Gouverneur des Louvre Graf von Saint Bris. Helene von Rodriguez: seine Tochter Valentine. Theo Wünschmann: Graf Nevers. Hans Mirsalis: katholischer Edelmann Tavannes. Felix Stegemann: katholischer Edelman Coffé. José Rattner: katholischer Edelmann De Rez. Bernhard Butterweck: katholischer Edelmann Méru. Heinrich Petzoldt: katholischer Edelmann Meaurevert. Karl Szirovatka: hugenottischer Edelmann Raoul de Nangis. Adolf Dreßler: sein Diener Marcel. Liesel Riesterer: Page der Königin Urbain. Margarete Knöfler: Ehrendame der Königin. Ida Danninger: Ehrendame der Königin. Sigurd Lunde: Hugenott Bois Rosé. Otto Dara: Ein Wächter. Hugo von Korff: Mönch. José Rattner: Mönch. Benno Jakobsohn: Mönch. Marie Wimmer: Zigeunerin. Cäcilia Mendelssohn: Zigeunerin. Margarete Knöfler: Zigeunerin. Ida Danninger: Zigeunerin. Malwine Buttwerweck: Zigeunerin. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  25. Die Hugenotten, oder Die Bartholomäus-Nacht
    Große Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 07. August 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Übersetzer/in); Himmer, Franz (GefeierteR); Reß, Karl (GefeierteR); Preuß, Anna (GefeierteR); Karfunkel, Frl. (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Lippé, Julius (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Roch, Hr. (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Idali, Joseph; Glesinger, Berthold (Sänger/in); Keppler, Emilie; Reinhold, Fr. (Sänger/in); Bongardt, Karl von (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Winkelmann, Hr. (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Ziese, Carl (Sänger/in); Holub, Joseph (Sänger/in); Klein, Adolf (Sänger/in); Keppler, Emilie (Tänzer/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.08.1872

    Im 3. Akt: Zigeunertanz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 211]

    Art der Aufführung: 187. Abonnements-Vorstellung

    Person in Vorlage: Valentine: Fräul. Mahlknecht durchgestrichen

    Bem. d. Veranstalters: Herr Himmer, vom Großherzogl. Hoftheater in Carlsruhe, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Minna Peschka-Leutner: Schwester des Königs von Frankreich Margaretha von Valois. Berthold Glesinger: ein katholischer Edelmann, Gouverneur des Louvre Graf von St. Bris. Fr. Reinhold: seine Tochter Valentine. Karl von Bongardt: katholischer Edelmann Graf von Nevers. Hermann Ernst: katholischer Edelmann Tavannes. Hr. Winkelmann: katholischer Edelmann Coffé. Bernhard Gitt: katholischer Edelmann de Retz. Carl Ziese: katholischer Edelmann Méru. Joseph Holub: katholischer Edelmann Thoré. Adolf Klein: katholischer Edelmann Maurevert. Franz Himmer: ein protestantischer Edelmann Raoul von Nangis. Karl Reß: sein Diener Marcel. Anna Preuß: Page der Margaretha Urbain. Frl. Karfunkel: Erste Ehrendame der Prinzessin. Marie Therese Bahrdt: Zweite Ehrendame der Prinzessin. Julius Lippé: Erster Mönch. Balthasar Platz: Zweiter Mönch. Albert Scheibe: Dritter Mönch. Hr. Roch: Ein Wächter. Joseph Idali