Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2195 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 376 bis 400 von 2195.

Sortieren

  1. Der Postillon von Lonjumeau
    Komische Oper in 3 Abtheilungen ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borchers, Bodo (Sänger/in); Becker, F. (Sänger/in); Peretti, Josef Peter (Sänger/in); Dumont-Suvanny, Julie (Sänger/in); Fischer, Franz (Sänger/in); Henning, Frau (Sänger/in); Adam, Adolphe (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.01.1870

    Art der Aufführung: 2te Vorstellung (62te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Gastdarstellung der Frau Dumont-Suvanny vom Stadt-Theater in Breslau

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Bodo Borchers: Postillon, unter dem Namen Saint-Phar, erster königlicher Opernsänger Chapelou. F. Becker: Wagenschmied, unter dem Namen Alcindor, Chorist der Oper Bijou. Josef Peter Peretti: Marquis von Corcy. Julie Dumont-Suvanny: Wirthin, unter dem Namen Frau v. Latour Madelaine. Franz Fischer: Chorist der Oper Bourdon. Frau Henning: Kammermädchen der Frau v. Latour Rosa.

  2. Der Postillon von Lonjumeau
    Komische Oper in 3 Acten ; Aus dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Februar 1902

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dupont, Gustav (Sänger/in); Steinmann-Lampé, Caroline (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Mendelssohn, Cäcilia (Sänger/in); Adam, Adolphe (Komponist/in); Ellmenreich, Friederike (Autor/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Petzoldt, Heinrich (Regisseur/in); Zemánek, Vilém (Dirigent/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.02.1902

    Im 3. Act: "Gute Nacht, du mein herziges Kind" von Abt. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 27. Jahrgang, Nr. 196.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 195. Vorstellung / 80. Opernvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonnement

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Vilém Zemánek: Postillon; Saint-Phar, erster Sänger der königlichen Oper Chapelou. Caroline Steinmann-Lampé: Wirthin "Zur Post", seine Frau; Frau von Latour Madelaine. Karl Neldel: Wagner, früher Postillon, ihr Nachbar Alcindor, Chorführer bei der königlichen Oper Biju. Hans Mirsalis: königliche Kammerherr und Intendant Marquis von Corcy. Heinrich Petzoldt: Chorführer bei der königlichen Oper Bourdon. Cäcilia Mendelssohn: Zofe der Frau von Latour Rosa.

  3. Die Afrikanerin
    Große Oper mit Ballet in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Satzger, Emil (GefeierteR); Peretti, Josef Peter (GefeierteR); Werrenrath, Georg (GefeierteR); Lipp, F. (Sänger/in); Becker, F. (Sänger/in); Dumont-Suvanny, Julie (Sänger/in); Caffieri, Carl (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Klein, David (Sänger/in); Bartoldi, Marie (Sänger/in); Löffler, Elisabeth (Sänger/in); Philippi, Hermann (Sänger/in); Fischer, Franz (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in); Balbo, Annetta (Choreograph/in); Kühn, Hr. (Bühnenbildner/in); Schilling, H. (Bühnenbildner/in); Wörner, F. (Maschinerien)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.01.1870

    Decorationen des I., II., III. u. V. Aktes: Hr. Kühn, des IV. Aktes: Hr. Schilling

    Art der Aufführung: 17te Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Bei aufgehobenem Winter-Abonnement. Zum Erstenmale: Mit neuen Decorationen und Costümen

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: F. Lipp: Vorsitzender im Rathe des Königs von Portugal Dom Pedro. F. Becker: Admiral Dom Diego. Julie Dumont-Suvanny: dessen Tochter Ines. Carlos Caffieri: Marine-Offizier Vasco de Gama. Bodo Borchers: Mitglied des Rathes Dom Alvar. David Klein: Der Groß-Inquisitor von Lissabon. Marie Bartoldi: Ines Begleiterin Anna. Elisabeth Löffler: Sclavin Selica. Hermann Philippi: Sclave Nelusko. Franz Fischer: Der Oberpriester des Brahma. Emil Satzger: Ein Priester des Brahma. Josef Peter Peretti: Ein Hussier. Georg Werrenrath: Ein Matrose.

  4. Die Afrikanerin
    Große Oper mit Ballet in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Januar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Satzger, Emil (GefeierteR); Peretti, Josef Peter (GefeierteR); Dornewaß, Otto (GefeierteR); Lipp, F. (Sänger/in); Becker, F. (Sänger/in); Dumont-Suvanny, Julie (Sänger/in); Schmid, Koloman (Sänger/in); Werrenrath, Georg (Sänger/in); Klein, David (Sänger/in); Bartoldi, Marie (Sänger/in); Löffler, Elisabeth (Sänger/in); Philippi, Hermann (Sänger/in); Fischer, Franz (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in); Balbo, Annetta (Choreograph/in); Kühn, Hr. (Bühnenbildner/in); Schilling, H. (Bühnenbildner/in); Wörner, F. (Maschinerien)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.01.1870

    Decorationen des I., II., III. u. V. Aktes: Hr. Kühn, des IV. Aktes: Hr. Schilling

    Art der Aufführung: 23te Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Bei aufgehobenem Winter-Abonnement. Zum Erstenmale wiederholt: Mit neuen Decorationen und Costümen

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: F. Lipp: Vorsitzender im Rathe des Königs von Portugal Dom Pedro. F. Becker: Admiral Dom Diego. Julie Dumont-Suvanny: dessen Tochter Ines. Coloman Schmid: Marine-Offizier Vasco de Gama. Georg Werrenrath: Mitglied des Rathes Dom Alvar. David Klein: Der Groß-Inquisitor von Lissabon. Marie Bartoldi: Ines Begleiterin Anna. Elisabeth Löffler: Sclavin Selica. Hermann Philippi: Sclave Nelusko. Franz Fischer: Der Oberpriester des Brahma. Emil Satzger: Ein Priester des Brahma. Josef Peter Peretti: Ein Hussier. Otto Dornewaß: Ein Matrose.

  5. Die Stumme von Portici
    Große heroische Oper mit Ballet in 5 Akten ; nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heller, B. (GefeierteR); Biewald, Frl. (GefeierteR); Borchers, Bodo (Sänger/in); Borchers-Litá, Maria Anna (Sänger/in); Péret, Raoul (Sänger/in); Caffieri, Carl (Sänger/in); Balbo, Annetta (Sänger/in); Dornewaß, Otto (Sänger/in); Lipp, F. (Sänger/in); Fischer, Franz (Sänger/in); Henning, Hr. (Sänger/in); Henning, Frau (Sänger/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Corps de Ballet <Wiesbaden, Königliche Schauspiele>
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.02.1870

    Art der Aufführung: 36te Vorstellung (93te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Bodo Borchers: Sohn des Vicekönigs von Neapel, Graf von Arcos Alphonso. Maria Anna Borchers-Litá: seine Verlobte, eine spanische Prinzessin Elvira. Raoul Adolphe Péret: Alphonso's Vertrauter Lorenzo. Carlos Caffieri: neapolitanischer Fischer Masaniello. Annetta Balbo: seine Schwester Fenella. Otto Dornewaß: Offizier der Leibwache des Vicekönigs Selva. F. Lipp: neapolitanischer Fischer Pietro. Franz Fischer: neapoliltanischer Fischer Borella. Hr. Henning: neapolitanischer Fischer Morena. Frau Henning: Eine Ehrendame der Prinzessin.

  6. Ein Glas Wasser, oder Ursachen und Wirkungen
    Lustspiel in 5 Akten ; nach Scribe
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Louise (Schauspieler/in); Raff, Doris (Schauspieler/in); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Schossig, Cenci (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Blau, Frau (Schauspieler/in); Baltrusch, Frl. (Schauspieler/in); Cosmar, Alexander (Autor/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.02.1870

    Art der Aufführung: 40te Vorstellung (97te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Louise Wolff: Königin von England Anna. Doris Raff: Herzogin von Marlborough. Hr. Maximilian: Vicomte von Bolingbroke Henry Saint-John. Ferdinand Heyl: Fähndrich im Garderegiment Masham. Cenci Schossig: eine Verwandte der Herzogin Abigail. Carl Tietz: Gesandter Ludwig's XIV. Marquis von Torcy. Otto Dornewaß: Thürssteher der Königin Thompson. Josef Peter Peretti: Ein Mitglied des Parlaments. Frau Blau: Lady Abercrombie. Frl. Baltrusch: Lady Abermale.

  7. Maurer und Schlosser
    Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Februar 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Werrenrath, Georg (Sänger/in); Löffler, Elisabeth (Sänger/in); Borchers, Bodo (Sänger/in); Becker, F. (Sänger/in); Guilleaume, Ella (Sänger/in); Henning, Frau (Sänger/in); Bartoldi, Marie (Sänger/in); Klein, David (Sänger/in); Peretti, Josef Peter (Sänger/in); Kuhl, Johann (Sänger/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Ellmenreich, Friederike (Autor/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.02.1870

    Art der Aufführung: 42te Vorstellung (99te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Georg Werrenrath: Obrist Leon von Merinville. Elisabeth Löffler: eine Griechin Irma. Bodo Borchers: ein Maurer Roger. F. Becker: ein Schlosser Baptiste. Ella Guilleaume: seine Schwester Henriette. Frau Henning: Irma's Gespielin Zobeide. Marie Bartoldi: Roger's und Baptist's Nachbarin Madame Betrand. David Klein: türkischer Sclave im Gefolge des Gesandten Usbeck. Josef Peter Peretti: türkischer Sclave im Gefolge des Gesandten Ricca. Johann Kuhl: Ein Kellner.

  8. Die Afrikanerin
    Große Oper mit Ballet in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Satzger, Emil (GefeierteR); Peretti, Josef Peter (GefeierteR); Dornewaß, Otto (GefeierteR); Lipp, F. (Sänger/in); Becker, F. (Sänger/in); Borchers-Litá, Maria Anna (Sänger/in); Caffieri, Carl (Sänger/in); Werrenrath, Georg (Sänger/in); Klein, David (Sänger/in); Bartoldi, Marie (Sänger/in); Löffler, Elisabeth (Sänger/in); Philippi, Hermann (Sänger/in); Fischer, Franz (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in); Balbo, Annetta (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.03.1870

    Art der Aufführung: 48te Vorstellung (105te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Bem. d. Veranstalters: Im 4. Akt: Fest-Einzug und Ballet-Gruppierungen, arrangirt von Annette Balbo

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: F. Lipp: Vorsitzender im Rathe des Königs von Portugal Dom Pedro. F. Becker: Admiral Dom Diego. Maria Anna Borchers-Litá: dessen Tochter Ines. Carlos Caffieri: Marine-Offizier Vasco de Gama. Georg Werrenrath: Mitglied des Rathes Dom Alvar. David Klein: Der Groß-Inquisitor von Lissabon. Marie Bartoldi: Ines Begleiterin Anna. Elisabeth Löffler: Sclavin Selica. Hermann Philippi: Sclave Nelusko. Franz Fischer: Der Oberpriester des Brahma. Emil Satzger: Ein Priester des Brahma. Josef Peter Peretti: Ein Hussier. Otto Dornewaß: Ein Matrose.

  9. Der Postillon von Lonjumeau
    Komische Oper in 3 Abtheilungen ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Borchers, Bodo (Sänger/in); Becker, F. (Sänger/in); Peretti, Josef Peter (Sänger/in); Borchers-Litá, Maria Anna (Sänger/in); Fischer, Franz (Sänger/in); Henning, Frau (Sänger/in); Adam, Adolphe (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.03.1870

    Art der Aufführung: 51te Vorstellung (108te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Bodo Borchers: Postillon, unter dem Namen Saint-Phar, erster königlicher Opernsänger Chapelou. F. Becker: Wagenschmied, unter dem Namen Alcindor, Chorist der Oper Bijou. Josef Peter Peretti: Marquis von Corcy. Maria Anna Borchers-Litá: Wirthin, unter dem Namen Frau v. Latour Madelaine. Franz Fischer: Chorist der Oper Bourdon. Frau Henning: Kammermädchen der Frau v. Latour Rosa.

  10. Die Afrikanerin
    Große Oper mit Ballet in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. März 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Satzger, Emil (GefeierteR); Peretti, Josef Peter (GefeierteR); Dornewaß, Otto (GefeierteR); Lipp, F. (Sänger/in); Becker, F. (Sänger/in); Borchers-Litá, Maria Anna (Sänger/in); Schmid, Koloman (Sänger/in); Werrenrath, Georg (Sänger/in); Klein, David (Sänger/in); Bartoldi, Marie (Sänger/in); Löffler, Elisabeth (Sänger/in); Philippi, Hermann (Sänger/in); Fischer, Franz (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in); Balbo, Annetta (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.03.1870

    Art der Aufführung: 57te Vorstellung (114te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Im 4. Akt: Fest-Einzug und Ballet-Gruppierungen, arrangirt von Annette Balbo

    Bem. d. Veranstalters: Gastdarstellung des Herrn Colomann-Schmidt, vom Stadt-Theater in Frankfurt a. M

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: F. Lipp: Vorsitzender im Rathe des Königs von Portugal Dom Pedro. F. Becker: Admiral Dom Diego. Maria Anna Borchers-Litá: dessen Tochter Ines. Coloman Schmid: Marine-Offizier Vasco de Gama. Georg Werrenrath: Mitglied des Rathes Dom Alvar. David Klein: Der Groß-Inquisitor von Lissabon. Marie Bartoldi: Ines Begleiterin Anna. Elisabeth Löffler: Sclavin Selica. Hermann Philippi: Sclave Nelusko. Franz Fischer: Der Oberpriester des Brahma. Emil Satzger: Ein Priester des Brahma. Josef Peter Peretti: Ein Hussier. Otto Dornewaß: Ein Matrose.

  11. Die Afrikanerin
    Große Oper mit Ballet in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. April 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Satzger, Emil (GefeierteR); Peretti, Josef Peter (GefeierteR); Dornewaß, Otto (GefeierteR); Lipp, F. (Sänger/in); Becker, F. (Sänger/in); Borchers-Litá, Maria Anna (Sänger/in); Schmid, Koloman (Sänger/in); Werrenrath, Georg (Sänger/in); Siehr, Gustav (Sänger/in); Bartoldi, Marie (Sänger/in); Singer, Mathilde (Sänger/in); Philippi, Hermann (Sänger/in); Fischer, Franz (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in); Balbo, Annetta (Choreograph/in); Bechtold, Rudolph
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.04.1870

    Art der Aufführung: 77te Vorstellung (134te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Im 4. Akt: Fest-Einzug und Ballet-Gruppierungen, arrangirt von Annette Balbo

    Bem. d. Veranstalters: Gastdarstellung des Frl. Singer aus Wien

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: F. Lipp: Vorsitzender im Rathe des Königs von Portugal Dom Pedro. F. Becker: Admiral Dom Diego. Maria Anna Borchers-Litá: dessen Tochter Ines. Coloman Schmid: Marine-Offizier Vasco de Gama. Georg Werrenrath: Mitglied des Rathes Dom Alvar. Gustav Siehr: Der Groß-Inquisitor von Lissabon. Marie Bartoldi: Ines Begleiterin Anna. Mathilde Singer: Sclavin Selica. Hermann Philippi: Sclave Nelusko. Franz Fischer: Der Oberpriester des Brahma. Emil Satzger: Ein Priester des Brahma. Josef Peter Peretti: Ein Hussier. Otto Dornewaß: Ein Matrose.

  12. Ein Glas Wasser, oder Ursachen und Wirkungen
    Lustspiel in 5 Akten ; nach Scribe
    Autor*in:
    Erschienen: 26. April 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Louise (Schauspieler/in); Raff, Doris (Schauspieler/in); Maximilian, Hr. (Schauspieler/in); Heyl, Ferdinand (Schauspieler/in); Schossig, Cenci (Schauspieler/in); Tietz, Carl (Schauspieler/in); Dornewaß, Otto (Schauspieler/in); Peretti, Josef Peter (Schauspieler/in); Engel, E. (Schauspieler/in); Baltrusch, Frl. (Schauspieler/in); Cosmar, Alexander (Autor/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Rathmann, Eduard (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in); Bechtold, Rudolph
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.04.1870

    Art der Aufführung: 82te Vorstellung (138te Vorstellung im Winter-Abonnement)

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Louise Wolff: Königin von England Anna. Doris Raff: Herzogin von Marlborough. Hr. Maximilian: Vicomte von Bolingbroke Henry Saint-John. Ferdinand Heyl: Fähndrich im Garderegiment Masham. Cenci Schossig: eine Verwandte der Herzogin Abigail. Carl Tietz: Gesandter Ludwig's XIV. Marquis von Torcy. Otto Dornewaß: Thürssteher der Königin Thompson. Josef Peter Peretti: Ein Mitglied des Parlaments. E. Engel: Lady Abercrombie. Frl. Baltrusch: Lady Abermale.

  13. Die Afrikanerin
    Große Oper mit Ballet in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Juni 1870

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gumbert, Ferdinand (Übersetzer/in); Henning, Hr. (GefeierteR); Peretti, Josef Peter (GefeierteR); Dornewaß, Otto (GefeierteR); Siehr, Gustav (Sänger/in); Becker, F. (Sänger/in); Borchers-Litá, Maria Anna (Sänger/in); Caffieri, Carl (Sänger/in); Werrenrath, Georg (Sänger/in); Klein, David (Sänger/in); Bartoldi, Marie (Sänger/in); Löffler, Elisabeth (Sänger/in); Philippi, Hermann (Sänger/in); Fischer, Franz (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Jaskewitz, Josef Franz (Regisseur/in); Bechtold, Rudolph (Drucker/in); Balbo, Annetta (Choreograph/in); Bechtold, Rudolph
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.06.1870

    Im 4. Akt: Fest-Einzug und Ballet-Gruppierungen

    Art der Aufführung: 93te Vorstellung

    Im 4. Akt: Fest-Einzug und Ballet-Gruppierungen, arrangirt von Annette Balbo

    Aufführungsort: Wiesbaden

    Interpr.: Gustav Siehr: Vorsitzender im Rathe des Königs von Portugal Dom Pedro. F. Becker: Admiral Dom Diego. Maria Anna Borchers-Litá: dessen Tochter Ines. Carlos Caffieri: Marine-Offizier Vasco de Gama. Georg Werrenrath: Mitglied des Rathes Dom Alvar. David Klein: Der Groß-Inquisitor von Lissabon. Marie Bartoldi: Ines Begleiterin Anna. Elisabeth Löffler: Sclavin Selica. Hermann Philippi: Sclave Nelusko. Franz Fischer: Der Oberpriester des Brahma. Hr. Henning: Ein Priester des Brahma. Josef Peter Peretti: Ein Hussier. Otto Dornewaß: Ein Matrose.

  14. Die Stumme von Portici
    Große Oper in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. März 1871

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reuss, Frl. (GefeierteR); Röser, Frl. (GefeierteR); Schuster, Frl. (GefeierteR); Schlösser, Josef (Sänger/in); Lamolière, Louise (Sänger/in); Schüller, Heinrich (Sänger/in); Ullrich-Rohn, Henriette (Sänger/in); Herbort, Frl. (Sänger/in); Rocke, Leopold (Sänger/in); Starke, Johann (Sänger/in); Ditt, Karl (Sänger/in); Knapp, August (Sänger/in); Dann, Frl. (Tänzer/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Delavigne, Germain (Autor/in); Gutenthal, Pauline (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Grossherzogliches Hof- und Nationaltheater, Mannheim
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.03.1871

    Auf der Rückseite: Der Zwischen-Act

    Art der Aufführung: Nr. 92

    Bem. d. Veranstalters: Gastdarstellung der Großherzoglichen Hofsolotänzerin Fräulein Louise Lamolière von Darmstadt

    Aufführungsort: Mannheim

    Interpr.: Josef Schlösser: neapolitanischer Fischer Masaniello. Louise Lamolière: seine Schwester Fenella. Heinrich Schüller: Sohn des Vicekönigs von Neapel, Grafen von Arcos Alfonso. Henriette Ullrich-Rohn: dessen Braut Elvira. Frl. Herbort: Ehrendame der Elvira. Leopold Rocke: Alfonso's Freund Lorenzo. Johann Starke: Masaniello's Gefährter Pietro. Karl Ditt: Masaniello's Gefährten Borella. August Knapp: Offizier des Vicekönigs Selva.

  15. Feenhände
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. November 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutperl, Franziska (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Giers, Frl. (Schauspieler/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.11.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Bethmann: Wittwe Die Gräfin Lesneven. Heinrich Stürmer: ihr Sohn Der Graf Lesneven. Hermann Trotz: Sohn des Grafen Tristan. Christine Haffner: Enkelin der Gräfin Bertha. Hermine Bland: Nichte der Gräfin Helene. Carl Josef Mittell: Richard von Kerbriand. Anna Haverland: Die Marquise von Mèneville. Julius Neumann: Der Herzog von Penn-Mar. Therese Hüttner: Frau von Berny. Frl. Giers: Kammerjungfer der Marquise Josephine. Franziska Gutperl: Corinne. Auguste Reppert: Ladenmädchen Esther. Eduard Langner: Diener des Grafen Pierre. Heinrich Wilhelm Mäder: Diener der Marquise Jean.

  16. Feenhände
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutperl, Franziska (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Giers, Frl. (Schauspieler/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.10.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 291]

    Art der Aufführung: 249. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Bethmann: Wittwe Die Gräfin Lesneven. Heinrich Stürmer: ihr Sohn Der Graf Lesneven. Hermann Trotz: Sohn des Grafen Tristan. Christine Haffner: Enkelin der Gräfin Bertha. Hermine Bland: Nichte der Gräfin Helene. Carl Josef Mittell: Richard von Kerbriand. Anna Haverland: Die Marquise von Mèneville. Julius Neumann: Der Herzog von Penn-Mar. Therese Hüttner: Frau von Berny. Frl. Giers: Kammerjungfer der Marquise Josephine. Franziska Gutperl: Corinne. Auguste Reppert: Ladenmädchen Esther. Eduard Langner: Diener des Grafen Pierre. Heinrich Wilhelm Mäder: Diener der Marquise Jean.

  17. Die weiße Dame
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ellmenreich, Friederike (Übersetzer/in); Reß, Karl (Sänger/in); Kempner, Selma (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Schlick, E. (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Boieldieu, François Adrien (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.10.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 285]

    Art der Aufführung: 243. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Kempner, vom Stadttheater in Aachen, als Debüt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Verwalter des ehemaligen Grafen von Avenel Gaveston. Selma Kempner: seine Mündel Anna. Adolf Hacker: ein englischer Offizier Georg Brown. Friedrich Rebling: Pachter des Grafen von Avenel Dikson. Anna Preuß: seine Frau Jenny. Minna Borée: eine alte Dienerin des ehemaligen Grafen von Avenel Margarethe. Paul Ehrke: Friedensrichter Mac Irton. Hr. Schlick: Knecht des Pachters Dikson Gabriel.

  18. Die Hugenotten, oder Die Bartholomäus-Nacht
    Große Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Übersetzer/in); Adams, Charles (GefeierteR); Reß, Karl (GefeierteR); Preuß, Anna (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Roch, Hr. (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Idali, Joseph; Ehrke, Paul (Sänger/in); Keppler, Emilie; Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Werner, Hr. (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Ziese, Carl (Sänger/in); Holub, Joseph (Sänger/in); Klein, Adolf (Sänger/in); Keppler, Emilie (Tänzer/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.10.1872

    Im 3. Akt: Zigeunertanz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 279]

    Art der Aufführung: 237. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Letzte Gastvorstellung des Herrn Adams, vom K.K. Hofoperntheater in Wien

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Minna Peschka-Leutner: Schwester des Königs von Frankreich Margaretha von Valois. Paul Ehrke: ein katholischer Edelmann, Gouverneur des Louvre Graf von St. Bris. Marie Mahlknecht: seine Tochter Valentine. Hr. Werner: katholischer Edelmann Graf von Nevers. Friedrich Rebling: katholischer Edelmann Tavannes. Hermann Ernst: katholischer Edelmann Coffé. Bernhard Gitt: katholischer Edelmann de Retz. Carl Ziese: katholischer Edelmann Méru. Joseph Holub: katholischer Edelmann Thoré. Adolf Klein: katholischer Edelmann Maurevert. Charles Adams: ein protestantischer Edelmann Raoul von Nangis. Karl Reß: sein Diener Marcel. Anna Preuß: Page der Margaretha Urbain. Fanni Steinhauser: Erste Ehrendame der Prinzessin. Marie Therese Bahrdt: Zweite Ehrendame der Prinzessin. Karl Ludwig Büdinger: Erster Mönch. Balthasar Platz: Zweiter Mönch. Albert Scheibe: Dritter Mönch. Hr. Roch: Ein Wächter. Joseph Idali

  19. Feenhände
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. September 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutperl, Franziska (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Giers, Frl. (Schauspieler/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.09.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Bethmann: Wittwe Die Gräfin Lesneven. Heinrich Stürmer: ihr Sohn Der Graf Lesneven. Hermann Trotz: Sohn des Grafen Tristan. Christine Haffner: Enkelin der Gräfin Bertha. Hermine Bland: Nichte der Gräfin Helene. Carl Josef Mittell: Richard von Kerbriand. Anna Haverland: Die Marquise von Mèneville. Julius Neumann: Der Herzog von Penn-Mar. Josefine Birnbaum: Frau von Berny. Frl. Giers: Kammerjungfer der Marquise Josephine. Franziska Gutperl: Corinne. Auguste Reppert: Ladenmädchen Esther. Eduard Langner: Diener des Grafen Pierre. Heinrich Wilhelm Mäder: Diener der Marquise Jean.

  20. Die Hugenotten, oder Die Bartholomäus-Nacht
    Große Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. September 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Übersetzer/in); Adams, Charles (GefeierteR); Reß, Karl (GefeierteR); Preuß, Anna (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Roch, Hr. (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Idali, Joseph; Ehrke, Paul (Sänger/in); Keppler, Emilie; Pappenheim, Eugenie (Sänger/in); Werner, Hr. (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Ziese, Carl (Sänger/in); Holub, Joseph (Sänger/in); Klein, Adolf (Sänger/in); Keppler, Emilie (Tänzer/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.09.1872

    Im 3. Akt: Zigeunertanz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 263]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Gastvorstellung des Herrn Adams, vom K.K. Hofoperntheater in Wien. Frl. Pappenheim, vom Großh. Hof- u. Nationaltheater in Mannheim, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Minna Peschka-Leutner: Schwester des Königs von Frankreich Margaretha von Valois. Paul Ehrke: ein katholischer Edelmann, Gouverneur des Louvre Graf von St. Bris. Eugenie Pappenheim: seine Tochter Valentine. Hr. Werner: katholischer Edelmann Graf von Nevers. Friedrich Rebling: katholischer Edelmann Tavannes. Hermann Ernst: katholischer Edelmann Coffé. Bernhard Gitt: katholischer Edelmann de Retz. Carl Ziese: katholischer Edelmann Méru. Joseph Holub: katholischer Edelmann Thoré. Adolf Klein: katholischer Edelmann Maurevert. Charles Adams: ein protestantischer Edelmann Raoul von Nangis. Karl Reß: sein Diener Marcel. Anna Preuß: Page der Margaretha Urbain. Fanni Steinhauser: Erste Ehrendame der Prinzessin. Marie Therese Bahrdt: Zweite Ehrendame der Prinzessin. Karl Ludwig Büdinger: Erster Mönch. Balthasar Platz: Zweiter Mönch. Albert Scheibe: Dritter Mönch. Hr. Roch: Ein Wächter. Joseph Idali

  21. Die weiße Dame
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. September 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ellmenreich, Friederike (Übersetzer/in); Reß, Karl (Sänger/in); Link, Frl. (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Preuß, Anna (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Schlick, E. (Sänger/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Boieldieu, François Adrien (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.09.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 245]

    Art der Aufführung: 220. Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Verwalter des ehemaligen Grafen von Avenel Gaveston. Frl. Link: seine Mündel Anna. Adolf Hacker: ein englischer Offizier Georg Brown. Friedrich Rebling: Pachter des Grafen von Avenel Dikson. Anna Preuß: seine Frau Jenny. Minna Borée: eine alte Dienerin des ehemaligen Grafen von Avenel Margarethe. Paul Ehrke: Friedensrichter Mac Irton. Hr. Schlick: Knecht des Pachters Dikson Gabriel.

  22. Die Stumme von Portici
    Große heroisch-romantische Oper in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. August 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Keppler, Emilie (GefeierteR); Idali, Joseph (GefeierteR); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Casati, Corinna (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Karfunkel, Frl. (Sänger/in); Glesinger, Berthold (Sänger/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Delavigne, Germain (Autor/in); Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.08.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 230]

    Art der Aufführung: 205. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ferdinand Groß: neapolitanischer Fischer Masaniello. Corina Casati: seine Schwester Fenella. Friedrich Rebling: Sohn des Vicekönigs von Neapel Alfonso. Minna Peschka-Leutner: seine Verlobte Elvira. Karl Reß: Masaniello's Freund Pietro. Paul Ehrke: Masaniello's Freund Borella. Karl Bahrdt: Masaniello's Freund Moreno. Hermann Ernst: Alfonso's Vertrauter Lorenzo. Frl. Karfunkel: Eine Ehrendame der Prinzessin. Berthold Glesinger: Anführer der spanischen Leibwache Selva.

  23. Der Prophet
    Große Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. August 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rellstab, Ludwig (Übersetzer/in); Lebrecht, Hr. (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Idali, Joseph (GefeierteR); Mayr, Benedict (Sänger/in); Kögel-Borée, Minna (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Bongardt, Karl von (Sänger/in); Büdinger, Karl Ludwig (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Platz, Balthasar (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.08.1872

    Im 3. Akt: Redowa, Schlittschuh-Quadrille. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 225]

    Art der Aufführung: 200. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Mayr, vom Großherzoglichen Hoftheater in Darmstadt, u. Herr von Bongardt als Gäste

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Benedict Mayr: Johann von Leyden. Minna Borée: dessen Mutter Fides. Marie Mahlknecht: dessen Braut Bertha. Friedrich Rebling: Wiedertäufer Jonas. Paul Ehrke: Wiedertäufer Mathisen. Karl Reß: Wiedertäufer Zacharias. Karl von Bongardt: Graf Oberthal. Karl Ludwig Büdinger: Ein Kriegshauptmann. Hermann Ernst: Ein Trabantenführer. Balthasar Platz: Ein Bürger. Hr. Lebrecht: Ein Bauer.

  24. Feenhände
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Juli 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutperl, Franziska (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.07.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 196]

    Art der Aufführung: 172. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Bethmann: Wittwe Die Gräfin Lesneven. Heinrich Stürmer: ihr Sohn Der Graf Lesneven. Georg Link: Sohn des Grafen Tristan. Christine Haffner: Enkelin der Gräfin Bertha. Hermine Bland: Nichte der Gräfin Helene. Carl Josef Mittell: Richard von Kerbriand. Anna Haverland: Die Marquise von Mèneville. Julius Neumann: Der Herzog von Penn-Mar. Josefine Birnbaum: Frau von Berny. Frl. Hüller: Kammerjungfer der Marquise Josephine. Franziska Gutperl: Corinne. Auguste Reppert: Ladenmädchen Esther. Eduard Langner: Diener des Grafen Pierre. Heinrich Wilhelm Mäder: Diener der Marquise Jean.

  25. Feenhände
    Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Juli 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gutperl, Franziska (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Hüller, Frl. (Schauspieler/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.07.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 188]

    Art der Aufführung: 165. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Bethmann: Wittwe Die Gräfin Lesneven. Heinrich Stürmer: ihr Sohn Der Graf Lesneven. Hermann Trotz: Sohn des Grafen Tristan. Christine Haffner: Enkelin der Gräfin Bertha. Hermine Bland: Nichte der Gräfin Helene. Carl Josef Mittell: Richard von Kerbriand. Anna Haverland: Die Marquise von Mèneville. Julius Neumann: Der Herzog von Penn-Mar. Josefine Birnbaum: Frau von Berny. Frl. Hüller: Kammerjungfer der Marquise Josephine. Franziska Gutperl: Corinne. Auguste Reppert: Ladenmädchen Esther. Eduard Langner: Diener des Grafen Pierre. Heinrich Wilhelm Mäder: Diener der Marquise Jean.