Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 404 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 404.
Sortieren
-
Victorinisch-Zisterziensische Zahlenallegorese - Bemerkungen zu Theorie und Praxis der mittelalterlichen Zahlendeutung
-
Patzlaff, Rainer: Otfrid von Weißenburg und die mittelalterliche versus-Tradition
-
Michel, Paul; Schwarz, Alexander: unz in obanentig. Aus der Werkstatt der karolingischen Exegeten Alcuin, Ercanbert und Otfrid von Weißenburg
-
Schupp, Volker: Studien zu Williram von Ebersberg
-
Clavadetscher, Otto P.; Maurer, Helmut; Sonderegger, Stefan (Hg.): Florilegium Sangallense. Festschrift für Johannes Duft zum 65. Geburtstag
-
Notker Teutonicus - Überlegungen zum Stand der Forschung
-
Notker Teutonicus - Überlegungen zum Stand der Forschung
-
Zimmermann, Albert (Hg.): Mensura. Maß, Zahl, Zahlensymbolik im Mittelalter
-
Notker der Deutsche. Handschriften- und Sachregister zur Bibliographie von Evelyn Scherabon-Firchow
-
Zur allegorischen Auslegung der Zahlen im Mittelalter - Bemerkungen zum 'Lexikon der mittelalterlichen Zahlenbedeutungen'
-
Scherabon Firchow, Evelyn (Hg.): Notker der Deutsche von St. Gallen. De interpretatione. Boethius' Bearbeitung von Aristoteles' Schrift peri hermeneias. Konkordanzen, Wortlisten und Abdruck des Textes nach demCodex Sangallensis 818 ; Notker der Deutsche von St. Gallen. Categoriae. Boethius' Bearbeitung von Aristoteles' Schrift kategoriai. Konkordanzen, Wortlisten und Abdruck des Textes nach dem Codex Sangallenses 818 und 825
-
Evangelienbuch
Bd. 2, Teil 1, Edition der Heidelberger Handschrift P (Codex Pal. Lat. 52) und der Handschrift D (Codex Discissus: Bonn, Berlin/Krakau, Wolfenbüttel), Texte (P,D) -
"Ein andechtige betrachtunge"
der deutsche "Kommentar" zum "Granum sinapis" -
Das 'Evangelienbuch' in der Überlieferung der Freisinger Handschrift (Bayerische Staatsbibliothek München, cmg. 14)
Edition und Untersuchungen; T.1: Edition; T.2: Untersuchungen -
Der Beitrag Niederbayerns zur deutschen Literatur im Mittelalter (9. - 12. Jahrhundert)
1. Teil -
Das lateinisch-althochdeutsche Reimgebet "Sancte Sator" (sog. "Carmen ad Deum")
Theodor von Tarsus, Canterbury zugeschrieben -
Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart [Rezension]
-
Der Beitrag Niederbayerns zur deutschen Literatur im Mittelalter (9. - 12. Jahrhundert)
2. Teil -
Evangelienbuch
-
Evangelienbuch
1, Widmungsbriefe, Liber primus -
Zur Pragmatik und Überlieferungsgeschichte der altdeutschen Beichten (achtes bis zwölftes Jahrhundert)
-
Unz in obanentig
aus der Werkstatt der karolingischen Exegeten Alcuin, Erkanbert und Otfried von Weissenburg -
Geographie und Astronomie im Werk Notkers des Deutschen
-
Zur allegorischen Auslegung der Zahlen im Mittelalter
Bemerkungen zum 'Lexikon der mittelalterlichen Zahlenbedeutungen' -
Mensura [Rezension]