Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 662 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 651 bis 662 von 662.

Sortieren

  1. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. October 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1825, Nr. 314
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); May, Christoph (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Schulz, W. (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Stümer, Heinrich (Sänger); Sieber, Kaspar (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Wiehl, Carl Wilhelm Samuel (Sänger); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.10.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den den Damen Adler, Galster, Gasperini, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Lampery, Telle; den Herren Richter, Senger und Telle."

    "Nachricht: Herr August Unzelmann ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Bader: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Stümer: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Sieber: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Wauer: Moralez, Freund und Vertrauter des Cortez; Hr. Devrient d. jüng.: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Busolt: Spanischer Officier; Hr. Wiehl: Spanischer Officier.

  2. Alceste
    Lyrisches Trauerspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. Dezember 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1825, Nr. 362
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Telle, ... (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.12.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solo-Tänze werden ausgeführt von den Damen Gasperini, Hoguet-Vestris, Lampery, Telle; den Herren Richter und Telle."

    "Anzeige: Wegen eingetretener Hindernisse kann das Trauerspiel: Macbeth, an diesen Tage noch nicht gegeben werden."

    Interpr.: Hr. Stümer: Admetos, König von Phera in Thessalien; Mad. Milder: Alceste, dessen Gattin; Hr. Freund: Eoander, Hofbedienter; Hr. Devrient d. j.: Der Oberpriester des Apollon; Hr. Sieber: Thanatos; Hr. Blume: Herakles; Mlle. Henr. Reinwald: Vorsängerin; Mlle. Bertha Carl: Vorsängerin.

  3. Das Schweizer-Milchmädchen
    Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. May 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1825, Nr. 153b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gyrowetz, Adalbert (Komponist); Titus, Antoine (Choreograph); Hagemeister, ... (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Walter, F. (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Schulz, Anton (Tänzer); Rudell, F. A. (Tänzer); Galster, Hulda (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.05.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Für das Königl. Schauspiel eingerichtet vom Kaiserl. Königl. Balletmeister Herrn Titus."

    "Die Solotänze, gesetzt von Herrn Titus, werden ausgeführt von den Damen Desargus-Lemiere, Hoguet-Vestris, Lampery, Gasperini, Galster; den Herren Telle und Richter."

    "Nachricht: Mad. Komitsch ist krank."

    Interpr.: Hr. Hagemeister: Herzog; Mad. Hoguet-Vestris: Herzogin; Hr. Hoguet: Graf, Freund des Herzogs; Hr. Rehfeldt: Stallmeister des Grafen; Hr. Senger: Vertraute des Grafen; Hr. Riebe d. 1ste: Berthold, ein Pachter; Mlle. Walter: Gertrud, dessen Frau; Mad. Desargus-Lemiere: Liesli, dessen Tochter; Mlle. Gasperini: Bätely, dessen Tochter; Hr. Telle: Ein junger Landmann; Mlle. Lampery: Ein junges Landmädchen; Hr. Schulz: Diener des Grafen; Hr. Rudell: Diener des Grafen.

  4. Euryanthe
    Große heroisch-romantische Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz;
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 019
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Chézy, Helmina von (Autorin); Weber, Carl Maria von (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Blum, Carl (Regisseur); Devrient, Eduard (Sänger); Bader, Carl Adam (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Blume, Heinrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Piehl, Wilhelmine (Sängerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. In Scene gesetzt von Regisseur Herrn. C. Blum."

    "Das Pas de trois wird ausgeführt von den Damen Lampery, Lauchery, und Herrn Telle."

    "Das Pas de cinq wird ausgeführt von den Damen Adler, Gasperini, Galster, Hoguet-Vestris, und dem Herrn Hoguet."

    "Nachricht: Madame Stich und Madame Komitsch sind heiser. Anfrang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Devrient d.. j.: König Ludwig; Hr. Bader: Adolar, Graf zu Nevers und Rethel; Mad. Seidler: Euryanthe von Savoyen, seine Braut; Hr. Blume: Lysiart, Graf zu Forest; Mad. Schulz: Eglantine von Puiset, Tochter eines Empörers; Mlle. Wilh. Flache: Bertha, Landfrau.

  5. Das Schweizer-Milchmädchen
    Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Januar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 021b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gyrowetz, Adalbert (Komponist); Titus, Antoine (Choreograph); Hagemeister, ... (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Walter, F. (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Schulz, Anton (Tänzer); Rudell, F. A. (Tänzer); Galster, Hulda (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Begehren."

    "Für das Königl. Schauspiel eingerichtet vom Kaiserl. Königl. Balletmeister Herrn Titus."

    "Die Solotänze, gesetzt von Herrn Titus, werden ausgeführt von den Damen Desargus-Lemiere, Gasperini, Galster, Hoguet-Vestris, Lampery; den Herren Richter und Telle."

    "Anfang 6 Uhr; Ende gegen 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Hagemeister: Herzog; Mad. Hoguet-Vestris: Herzogin; Hr. Hoguet: Graf, Freund des Herzogs; Hr. Rehfeldt: Stallmeister des Grafen; Hr. Senger: Vertraute des Grafen; Hr. Riebe d. 1ste: Berthold, ein Pachter; Mlle. Walter: Gertrud, dessen Frau; Mad. Desargus-Lemiere: Liesli, dessen Tochter; Mlle. Gasperini: Bätely, dessen Tochter; Hr. Telle: Ein junger Landmann; Mlle. Lampery: Ein junges Landmädchen; Hr. Schulz: Diener des Grafen; Hr. Rudell: Diener des Grafen.

  6. Kiaking
    Großes pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Februar 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 061b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Titus, Antoine (Choregraph); Gyrowetz, Adalbert (Komponist); Riebe, Carl (Tänzer); Senger, ... (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Maurer, Albertine (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Hampel, Auguste (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer); Röhnisch, C.F.W. (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.02.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Komisches Pas de trois im chinesischen Charakter, ausgeführt von Hr. Anton Schulz; Mlle. Adler, Mlle. Hampel 2e. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Damen: Adler, Gasperini, Galster, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Lampery, Lauchery; den Herren Richter, Rönisch und Telle."

    "Nachricht: Herr Lemm ist unpäßlich. Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Riebe: Hantsou,Thronräuber des chinesischen Reichs; Hr. Senger: Zinga, Gouverneur einer Provinz; Mad. Desqrgus-Lemiere: Libu, dessen Tochter; Mad. Maurer: Min, Wittwe des ermordeten Kaisers, als Bäuerin verkleidet, in der Provinz lebend; Hr. Hoguet: Kiaking, deren Sohn, Gärtner im Dienst des Gouverneurs; Hr. Rehfeldt: Ein Vertrauter Hantsou's.

  7. Zephyr und Flora
    Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 7. November 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 350b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Didelot, Charles Louis (Choreograph); Telle, Constantin Michel (Ballettmeister); Venua, Frédéric (Komponist); Lemière, Stanis (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Gasparini, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Galster, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.11.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Nachricht: Herr Lemm ist unpäßlich. Anfang 6 Uhr; Ende halb 10 Uhr."

    Interpr.: Mad. Desargus-Lemière: Flora; Hr. Hoguet: Zephyr; Mlle. Gasperini: Erigone, eine Bachantin; Mad. Hoguet-Vestris: Venus; Mlle. Lamperi: Amor; Hr. Telle: Bachus; Mlle. Habermaaß: Cleise; Mad. Hoguet-Vestris: Amyntha; Mlle. Galster: Aspasia; Mad. Lauchery: Hebe; Mlle. Adler: Aglaea; Mlle. Galster d. 3te: Chariglea; Mlle. Galster: Grazie; Mlle. Adler: Grazie; Mlle. Habermaaß: Grazie.

  8. Die Eifersüchtigen auf dem Lande
    Komisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. November 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 360b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Milon, Louis Jacques Jessé (Choreograph); Persuis, Louis-Luc Loiseau de (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gasperini, ... (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.11.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Für das hiesige Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Hagemeister, Richter, Telle; den Damen Adler, Gasperini, Habermaaß, Lampery und Lauchery."

    "Nachricht: Herr Lemm ist unpäßlich. Anfang 6 Uhr; Ende nach 9 Uhr."

    Interpr.: Mad. Gasperini: Frau Hubert, eine reiche Pächterin; Mad. Desargus-Lemiere: Denise, ihre Tochter; Hr. Buddendorff: Mathurin, der Frau Hubert Liebhaber; Hr. Hoguet: André, sein Sohn, Denisen's Liebhaber; Hr. Riebe d. 1ste: De Lafrance, Kammerdiener, Denison's Liebhaber; Mad. Hoguet-Vestris: Marton, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Mlle. Galster: Lisette, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Hr. Rehfeldt: Blaise, ein junger Bauer, Flötenbläser bei festlichen Gelegenheiten.

  9. Olimpia
    Große Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. November 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 366
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Hoffmann, E. T. A. (Bearbeiter); Dieulafoy, Michel (Vorlage); Brifaut, Charles (Vorlage); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Hoguet, Michel François (Choreograph); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Schulz, W. (Sängerin); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Becker, .. (Sänger); Spitzeder, Josef (Sänger); Mickler, August (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.11.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets vom Königlichen Balletmeister Herrn Telle, und dem Königlichen Solotänzer Herrn Hoguet."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Richter und Telle; den Damen Desargus-Lemiere, Adler, Gasperini, Galster, Hoguet-Vestris, Habermaaß, Lampery und Lauchery."

    Anbfang 6 Uhr; Ende halb 10 Uhr."

    Interpr.: Hr. Bader: Cassander, Sohn Antipater's, König von Macedonien; Hr. Blume: Antigonus, Feldherr des Alexander und König eines Reichs in Asien; Mad. Milder: Statira, Wittwe Alexander's, unter dem Namen: Arsana; Mad. Schultz: Olimpia, Statira's und Alexander's Tochter, unter dem Namen: Amenais; Hr. Busolt: Der Hierophant, Oberpriester im Tempel der Diana; Hr. Becker: Krieger; Hr. Spitzeder: Krieger; Hr. Mickler a. d. Ch.: Ein Priester.

  10. Danina, oder Jocko, der brasilische Affe
    Ballet in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Dezember 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 402b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Taglioni, Filippo (Choreograph); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist); Titus, Antoine (Choreograph); Riebe, Carl (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Briol, Heinrich (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Briol, Jean (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.12.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Für die hiesige königliche Bühne arrangirt, einstudiert und mit neu componirten Tänzen versehen, vom Königlichen Balletmeister Herrn Titus."

    "Herr Briol, erster komischer Tänzer am K.K. Theater an der Wien, [als Gast]:"

    "Solo -Tänze: Pas de trois, von Hrn. Telle, Mlle. Gasperini, Mlle. Lauchery; Pas de deux, von Hrn. Richter und Mlle. Lampery; Pas de deux, von Hrn. Hoguet und Mad. Desargus-Lemiere; Pas de cinq, von Mlle. Adler, Mlle. Gasperini, Mlle. Lampery, Mlle. Lauchery, und Hrn. Richter; Pas de quatre, von Hrn. Hoguet, Mad. Desargus-Lemiere, Mlle. Galster und Mad. Hoguet-Vestris."

    "Die neuen Decorationen sind von den Königl. Decorations-Malern Herren Köhler, Gerst, und Gropius."

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Riebe der 1ste: Don Alonso, Gouverneur einer Provinz von Brasilien; Hr. Hoguet: Don Alvar, dessen Sohn, Commandeur der portugiesischen Flotte; Mad. Desargus-Lemiere: Danina, eine junge Brasilianerin, Sclavin des Gouverneurs, im Geheimen mit Alvar vermählt; Heinrich Briol: Zabi, deren fünfjähriger Sohn; Hr. Telle: Jeauffre, Mulate, Beamter der Verwaltung, Danina's Freier; Hr. A. Schulz: Carlos, Oberaufseher der Pflanzung des Gouverneurs; Hr. Briol: Jocko, ein brasilischer Affe; Mad. Hoguet-Vestris: Floris, Carlos Tochter; Mlle. Galster: Resette, Carlos Tochter; Mlle. Adler: Brasilianerin; Mlle. Habermaaß: Brasilianerin.

  11. Danina, oder Jocko, der brasilische Affe
    Ballet in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Dezember 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 394d
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Taglioni, Filippo (Choreograph); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist); Titus, Antoine (Choreograph); Riebe, Carl (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Briol, Heinrich (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Briol, Jean (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.12.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "Für die hiesige königliche Bühne arrangirt, einstudiert und mit neu componirten Tänzen versehen, vom Königlichen Balletmeister Herrn Titus."

    "Herr Briol, erster komischer Tänzer am K.K. Theater an der Wien, [als Gast]:"

    "Solo -Tänze: Pas de trois, von Hrn. Telle, Mlle. Gasperini, Mlle. Lauchery; Pas de deux, von Hrn. Richter und Mlle. Lampery; Pas de deux, von Hrn. Hoguet und Mad. Desargus-Lemiere; Pas de cinq, von Mlle. Adler, Mlle. Gasperini, Mlle. Lampery, Mlle. Lauchery, und Hrn. Richter; Pas de quatre, von Hrn. Hoguet, Mad. Desargus-Lemiere, Mlle. Galster und Mad. Hoguet-Vestris."

    "Die neuen Decorationen sind von den Königl. Decorations-Malern Herren Köhler, Gerst, und Gropius."

    "Anzeige: Wegen Unpäßlichkeit des Herrn Devrient, kann das Lustspiel: Stadt und Land, an diesem Tage nicht gegeben werden."

    "Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Riebe der 1ste: Don Alonso, Gouverneur einer Provinz von Brasilien; Hr. Hoguet: Don Alvar, dessen Sohn, Commandeur der portugiesischen Flotte; Mad. Desargus-Lemiere: Danina, eine junge Brasilianerin, Sclavin des Gouverneurs, im Geheimen mit Alvar vermählt; Heinrich Briol: Zabi, deren fünfjähriger Sohn; Hr. Telle: Jeauffre, Mulate, Beamter der Verwaltung, Danina's Freier; Hr. A. Schulz: Carlos, Oberaufseher der Pflanzung des Gouverneurs; Hr. Briol: Jocko, ein brasilischer Affe; Mad. Hoguet-Vestris: Floris, Carlos Tochter; Mlle. Galster: Resette, Carlos Tochter; Mlle. Adler: Brasilianerin; Mlle. Habermaaß: Brasilianerin.

  12. Danina, oder Jocko, der brasilische Affe
    Ballet in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Dezember 1826
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1826, Nr. 390b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Taglioni, Filippo (Choreograph); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist); Titus, Antoine (Choreograph); Riebe, Carl (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Briol, Heinrich (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Briol, Jean (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Richter, Eduard (Tänzer); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Gropius, Carl Wilhelm (Dekorationsmaler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.12.1826

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "Für die hiesige königliche Bühne arrangirt, einstudiert und mit neu componirten Tänzen versehen, vom Königlichen Balletmeister Herrn Titus."

    "Herr Briol, erster komischer Tänzer am K.K. Theater an der Wien, [als Gast]:"

    "Solo -Tänze: Pas de trois, von Hrn. Telle, Mlle. Gasperini, Mlle. Lauchery; Pas de deux, von Hrn. Richter und Mlle. Lampery; Pas de deux, von Hrn. Hoguet und Mad. Desargus-Lemiere; Pas de cinq, von Mlle. Adler, Mlle. Gasperini, Mlle. Lampery, Mlle. Lauchery, und Hrn. Richter; Pas de quatre, von Hrn. Hoguet, Mad. Desargus-Lemiere, Mlle. Galster und Mad. Hoguet-Vestris."

    "Die neuen Decorationen sind von den Königl. Decorations-Malern Herren Köhler, Gerst, und Gropius."

    "Nachricht: Herr Lemm und Mlle. Willmann sind unpäßlich. Anfang 6 Uhr; Ende 9 Uhr."

    Interpr.: Hr. Riebe der 1ste: Don Alonso, Gouverneur einer Provinz von Brasilien; Hr. Hoguet: Don Alvar, dessen Sohn, Commandeur der portugiesischen Flotte; Mad. Desargus-Lemiere: Danina, eine junge Brasilianerin, Sclavin des Gouverneurs, im Geheimen mit Alvar vermählt; Heinrich Briol: Zabi, deren fünfjähriger Sohn; Hr. Telle: Jeauffre, Mulate, Beamter der Verwaltung, Danina's Freier; Hr. A. Schulz: Carlos, Oberaufseher der Pflanzung des Gouverneurs; Hr. Briol: Jocko, ein brasilischer Affe; Mad. Hoguet-Vestris: Floris, Carlos Tochter; Mlle. Galster: Resette, Carlos Tochter; Mlle. Adler: Brasilianerin; Mlle. Habermaaß: Brasilianerin.