Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 662 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 451 bis 475 von 662.

Sortieren

  1. Paul und Virginie
    Pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen ; vom Königl. Balletmeister Gardel. Musik von Kreuzer
    Autor*in:
    Erschienen: 3. Januar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 003b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rathgeber, Carl (GefeierteR); Telle, Constant (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Moser, Christian (GefeierteR); Gasparini, Jakob (GefeierteR); Gasperini, ... (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Lamperi, ... (GefeierteR); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Riebe, ... (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Tänzer); Labes, Franz Christian Wilhelm (Tänzer); Gädike, Malvine (Tänzerin); Gardel, Pierre Gabriel (Choreograph); Kreutzer, Conradin (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.01.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Die Soloparthien werden ausgeführt, von den Herren Mosser, Gasperini, Mad. Gasperini, Mlle. Rönisch und Mlle. Lampery

    Interpr.: Hr. Hoguet: Paul; Mlle. Lemière: Virginie; Mad. Gern: Madame Delatour, Virginiens Mutter; Mad. Riebe: Margarethe, Pauls Mutter; Hr. Riebe d. 1ste: Herr de la Bourdonmaye, Gouverneur der Colonie; Hr. Lauchery: ein Neger Domingo; Mad Lauchery: Marie, Negerin, dessen Frau; Hr. Rüthling: Der Geistliche der Colonie; Hr. Labes: Zabi, ein alter Neger; Mlle. Gädeke: Dessen Kind; Carl Rathgeber d. 3te: Dessen Kind; Hr. Telle: Dorval, weißer Colonist; Hr. Michaelis: Offizier, als Gefolge des Gouverneurs; Hr. Buggenhagen: Offizier, als Gefolge des Gouverneurs; Hr. Freund: Offizier, als Gefolge des Gouverneurs.

  2. Die vier Freier
    Divertissement
    Autor*in:
    Erschienen: 8. Januar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 008c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoguet, Michel François (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.01.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Mosser, Lauchery, und den Damen Lemiere, Gasperini, Habermaaß und Lampery

  3. Der neue Narciß bestraft durch Venus
    Anacreontisches Ballet in 1 Aufzug ; von Herrn Taglioni
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Januar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 017c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pfeifer, Antoinette (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Taglioni, Filippo (Tänzer); Maurer, Albertine (Tänzerin); Reif, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Vestris, ... (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Taglioni, Filippo (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Zum Erstenmale

    Mlle. Pfeifer und Herr Taglioni, erste Tänzer in Diensten Sr. Majestät des Königs von Baiern, werden die Parthien der Venus und des Daphnis ausführen. Herr Schneider, erster Tänzer in Diensten Sr. Majestät des Königs von Baiern, wird hierin tanzen

    Die Solotänze werde ausgeführt von den Damen Lequine, Mlle. Vestris d. 2te und Mlle. Rönisch

    Interpr.: Dlle Pfeifer: Venus; Mlle. Lampery: Hebe; Mlle. Lemiere: Chloe, eine junge Nymphe; Herr Taglioni: Daphnis, ein Schäfer; Mad Maurer: Grazie; Mlle. Reiff: Grazie; Mlle. Vestris d. 1ste: Grazie.

  4. Der neue Narciß bestraft durch Venus
    Anacreontisches Ballet in 1 Aufzug ; von Herrn Taglioni
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Januar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 019b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pfeifer, Antoinette (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Taglioni, Filippo (Tänzer); Maurer, Albertine (Tänzerin); Reif, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Vestris, ... (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Taglioni, Filippo (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.01.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Zum Erstenmale wiederholt

    Mlle. Pfeifer und Herr Taglioni, erste Tänzer in Diensten Sr. Majestät des Königs von Baiern, werden die Parthien der Venus und des Daphnis ausführen. Herr Schneider, erster Tänzer in Diensten Sr. Majestät des Königs von Baiern, wird hierin tanzen

    Die Solotänze werde ausgeführt von den Damen Lequine, Mlle. Vestris d. 2te und Mlle. Rönisch

    Interpr.: Dlle Pfeifer: Venus; Mlle. Lampery: Hebe; Mlle. Lemiere: Chloe, eine junge Nymphe; Herr Taglioni: Daphnis, ein Schäfer; Mad Maurer: Grazie; Mlle. Reiff: Grazie; Mlle. Vestris d. 1ste: Grazie.

  5. Der neue Narciß bestraft durch Venus
    Anacreontisches Ballet in 1 Aufzug ; von Herrn Taglioni
    Autor*in:
    Erschienen: 23. Januar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 022c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pfeifer, Antoinette (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Taglioni, Filippo (Tänzer); Maurer, Albertine (Tänzerin); Reif, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Vestris, ... (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Taglioni, Filippo (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.01.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Mlle. Pfeifer und Herr Taglioni, erste Tänzer in Diensten Sr. Majestät des Königs von Baiern, werden die Parthien der Venus und des Daphnis ausführen. Herr Schneider, erster Tänzer in Diensten Sr. Majestät des Königs von Baiern, wird hierin tanzen

    Die Solotänze werde ausgeführt von den Damen Lequine, Mlle. Vestris d. 2te und Mlle. Rönisch

    Interpr.: Dlle Pfeifer: Venus; Mlle. Lampery: Hebe; Mlle. Lemiere: Chloe, eine junge Nymphe; Herr Taglioni: Daphnis, ein Schäfer; Mad Maurer: Grazie; Mlle. Reiff: Grazie; Mlle. Vestris d. 1ste: Grazie.

  6. Alceste
    Lyrisches Trauerspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Januar 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 024
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Schauspielerin); Lanz, Julie (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.01.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Königl. Solotänzern Herrn Hoguet, Lauchery und Rönisch; und von den Königl. Solotänzerinnen Damen Lemiere, Lauchery, Gemmel, Gern, Habermaaß und Lampery."

    Interpr.: Hr. Stümer: Admetos, König von Phera in Thessalien; Mad. Milder-Hauptmann: Alceste, dessen Gattin; Julie Lanz: Ihrer Sohn; Caroline Lanz: Ihrer Sohn; Hr. Holzbecher: Eoander, Hofbedienter; Hr. Blume: Der Oberpriester des Apollon; Hr. Wauer: Ein Herold; Hr. Sieber: Thanatos; Mlle. Const. Sebastiani: Vorsängerin; Mlle. Henr. Reinwald: Vorsängerin; Hr. Buggenhagen: Gefolge des Königs und der Königin; Hr. Michaelis: Gefolge des Königs und der Königin; Hr. Wiese: Gefolge des Königs und der Königin.

  7. Orpheus und Eurydike
    Oper in 3 Abtheilungen ; von Moline, aus dem Französischen übersetzt von J.D. Sander
    Autor*in:
    Erschienen: 1. Februar 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 030
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lauchery, Marie (GefeierteR); Gemmel, ... (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Habermaaß, Charlotte (GefeierteR); Köbisch, Agnes (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Lamperi, ... (GefeierteR); Stümer, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Gasperini, ... (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Moline, Pierre Louis (Autor); Sander, Johann Daniel (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.02.1819

    Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom dem Königl. Balletmeister Telle

    Aufführungsort: Berlin

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Königl. Solotänzern Herrn Hoguet, Riebe, Gasperini, Mosser; den Königl. Solotänzerinnen Damen Lemiere, Lequine, Gasperini, Lauchery, Gemmel, Gern, Habermaaß, Vestris, Rönisch und Lampery

    Interpr.: Hr. Stümer: Orpheus; Mad. Milder-Hauptmann: Euridice; Mlle. Joh. Eunike: Amor.

  8. Die Hochzeit des Figaro: Singspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 17. October 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 271
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Autor); Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (Vorlage); Strenge, Mathilde (GefeierteR); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Fries, Johann Georg Christoph (Sänger); Lanz, Margarethe Josephine (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Leidel, August (Sänger); Strenge, Mathilde (Sängerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.10.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Fries, vormals Mitglied des Königl. Hoftheaters zu Hannover, [als Gast]."

    "Das Pas de deux wird von Mlle. Vestris und Mlle. Rönische, und das Pas seul von Mlle. Lampery ausgeführt."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Der Graf von Almaviva; Mad. Wranitzky-Seidler: Die Gräfin, seine Gemahlin; Mad. Milder: Susanne, Kammermädchen der Gräfin; Mlle. Joh. Eunike: Cherubin, des Grafen Edelknabe; Hr. Fries: Figaro; Mad. Lanz:. Marzelline; Hr. Wauer: Bartholo, Arzt in Sevilien; Hr. Weitzmann: Basil, Musikmeister; Hr. Labes: Gänsekopf, Richter; Hr. Leidel: Antonio, Gärtner, Susannens Oheim; Mlle. Math. Strenge: Bärbchen, Antonio's Tochter.

  9. Die Eifersüchtigen auf dem Lande
    Komisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. October 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 273b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Milon, Louis Jacques Jessé (Choreograph); Persuis, Louis-Luc Loiseau de (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gasperini, ... (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Lauchery, Marie (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.10.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "Für das hiesige Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Constant Telle und Hagemeister; den Damen Lauchery, Habermaaß und Lampery."

    "Nachricht: Mad. Esperstedt ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Gastperini: Frau Hubert, eine reiche Pächterin; Mlle. Lemiere: Denise, ihre Tochter; Hr. Bessel: Mathurin, der Frau Hubert Liebhaber; Hr. Hoguet: André, sein Sohn, Denisen's Liebhaber; Hr. Riebe d. 1ste: De Lafrance, Kammerdiener, Denison's Liebhaber; Mlle. Vestris: Marton, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Mlle. Rönisch: Lisette, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Hr. Rehfeldt: Blaise, ein junger Bauer, Flötenbläser bei festlichen Gelegenheiten.

  10. Titus
    Große Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 21. October 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 275
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Titschow (GefeierteR); Gasparini, Jakob (GefeierteR); Hagemeister, ... (GefeierteR); Lequine, ... (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Lamperi, ... (GefeierteR); Stümer, Heinrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Richter, G. (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.10.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Das Ballet im ersten Akt und am Schluß der Oper, ist vom Königl. Balletmeister Telle, und die Musik dazu vom Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Herren Gasperini, Hagemeister; den Damen Lequine, Vestris, Rönisch und Lamperi

    Interpr.: Hr. Stümer: Titus, Römischer Kaiser; Mad. Schulz: Vitellia, Tochter des ehemaligen Kaisers Vitellius; Mlle. Joh. Eunike: Sextus, Patricier; Mlle. Wilh. Leist: Annius, Patricier; Mlle. Henr. Reinwald: Servilia, des Sextus Schwester; Hr. Devient d.j.: Publius, Anführer der Leibwache des Kaisers; Hr. Berger: Senator; Hr. Buggenhagen: Senator; Hr. Richter: Gesandter; Hr. Wiese: Gesandter; Hr. Titschow: Gesandter.

  11. Die Eifersüchtigen auf dem Lande
    Komisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. October 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 278b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Milon, Louis Jacques Jessé (Choreograph); Persuis, Louis-Luc Loiseau de (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gasperini, ... (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Lauchery, Marie (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.10.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Für das hiesige Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Constant Telle und Hagemeister; den Damen Lauchery, Habermaaß und Lampery."

    Interpr.: Mad. Gastperini: Frau Hubert, eine reiche Pächterin; Mlle. Lemiere: Denise, ihre Tochter; Hr. Bessel: Mathurin, der Frau Hubert Liebhaber; Hr. Hoguet: André, sein Sohn, Denisen's Liebhaber; Hr. Riebe d. 1ste: De Lafrance, Kammerdiener, Denison's Liebhaber; Mlle. Vestris: Marton, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Mlle. Rönisch: Lisette, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Hr. Rehfeldt: Blaise, ein junger Bauer, Flötenbläser bei festlichen Gelegenheiten.

  12. Die Hochzeit des Figaro: Singspiel in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 28. October 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 282
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Da Ponte, Lorenzo (Autor); Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (Vorlage); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Genast, Eduard (Sänger); Lanz, Margarethe Josephine (Sängerin); Wauer, Carl (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Leidel, August (Sänger); Strenge, Mathilde (Sängerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.10.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Herr Genast, vom Stadt-Theater zu Leipzig, [als Gast]."

    "Das Pas de deux wird von Mlle. Vestris und Hr. Hoguet, und das Pas seul von Mlle. Lampery ausgeführt."

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Der Graf von Almaviva; Mad. Wranitzky-Seidler: Die Gräfin, seine Gemahlin; Mad. Milder: Susanne, Kammermädchen der Gräfin; Mlle. Wilh. Leist: Cherubin, des Grafen Edelknabe; Hr. Genast: Figaro; Mad. Lanz:. Marzelline; Hr. Wauer: Bartholo, Arzt in Sevilien; Hr. Weitzmann: Basil, Musikmeister; Hr. Labes: Gänsekopf, Richter; Hr. Leidel: Antonio, Gärtner, Susannens Oheim; Mlle. Math. Strenge: Bärbchen, Antonio's Tochter.

  13. Zephyr und Flora
    Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. October 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 285b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Didelot, Charles Louis (Choreograph); Telle, Constantin Michel (Ballettmeister); Venua, Frédéric (Komponist); Lemière, Stanis (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lequine, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Gasparini, Jakob (Tänzer); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Nerger, ... (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.10.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle."

    Interpr.: Mlle. Lemière: Flora; Hr. Hoguet: Zephyr; Mad. Lequine: Erigone, eine Bachantin; Mlle. Gemmel: Venus; Mlle. Lamperi: Amor; Hr. Gasperini: Bachus; Mlle. Rönisch: Cleise; Mlle. Vestris: Amyntha; Mad. Habermaaß: Aspasia; Mlle. Nerger: Aglaea; Mlle. Vestris: Chariglea; Mad. Gern: Grazie; Mlle. Rönisch: Grazie; Mlle. Habermaaß: Grazie.

  14. Die Eifersüchtigen auf dem Lande
    Komisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 3. November 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 288b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Milon, Louis Jacques Jessé (Choreograph); Persuis, Louis-Luc Loiseau de (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gasperini, ... (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Lauchery, Marie (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.11.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Für das hiesige Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Constant Telle und Hagemeister; den Damen Lauchery, Habermaaß und Lampery."

    Interpr.: Mad. Gastperini: Frau Hubert, eine reiche Pächterin; Mlle. Lemiere: Denise, ihre Tochter; Hr. Bessel: Mathurin, der Frau Hubert Liebhaber; Hr. Hoguet: André, sein Sohn, Denisen's Liebhaber; Hr. Riebe d. 1ste: De Lafrance, Kammerdiener, Denison's Liebhaber; Mlle. Vestris: Marton, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Mlle. Rönisch: Lisette, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Hr. Rehfeldt: Blaise, ein junger Bauer, Flötenbläser bei festlichen Gelegenheiten.

  15. Der Maler, oder Die Wintervergnügungen
    Komisch-pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen ; vom Königl. Balletmeister Telle. Musik von Gürrlich
    Autor*in:
    Erschienen: 14. November 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 298b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Riebe, W. (GefeierteR); Hoguet, Michel François (GefeierteR); Gasparini, Jakob (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Lemière, Stanis (GefeierteR); Lequine, ... (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Lamperi, ... (GefeierteR); Riebe, Carl (Tänzer); Riebe, ... (Tänzerin); Joyeuse, ... (Tänzerin); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Senger, ... (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Vieweg, C. (Tänzer); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gürrlich, Joseph Augustin (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.11.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Gasperini, Rönisch, den Damen Lemiere, Lequine, Vestris, Rönisch und Lampery

    Interpr.: Hr. Riebe d. Iste: Maler Dupinceau; Mad. Riebe: Seine Frau; Mlle. Joyeuse: Clara, ihre Tochter; Hr. Bessel: Pipeau, Clara's bestimmter Bräutigam; Hr. Rönisch: Leo, Dupinceau's Kind; Mlle. Lampery: Helene, Dupinceau's Kind; Hr. Senger: Ducassian, Clara's Geliebter; Hr. Mosser: John, sein Jokey; Hr. Vieweg: Roger, Farbenreiber; Mad. Lauchery: Lucette, Hausmädchen; Hr. Riebe d. 3te: Der Entrepreneur des Ballets.

  16. Titus
    Große Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 3. August 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 197b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gerst, Johann Carl Jacob (Bühnenbild); Wiese, L. (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Gasparini, Jakob (GefeierteR); Hagemeister, ... (GefeierteR); Lequine, ... (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Lamperi, ... (GefeierteR); Stümer, Heinrich (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Krueger, Johanna (Sängerin); Leist, Wilhelmine (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Richter, G. (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist); Schneider, Georg Abraham (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.08.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Das Ballet im ersten Akt und am Schluß der Oper, ist vom Königl. Balletmeister Telle, und die Musik dazu vom Königl. Kammer-Musikus G.A. Schneider

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Herren Gasperini, Hagemeister; den Damen Lequine, Vestris, Rönisch und Lamperi

    Die neue Decoration, das Capitol vorstellend, ist von dem Königl. Decorations-Maler Herrn Gerst

    Interpr.: Hr. Stümer: Titus, Römischer Kaiser; Mad. Schulz: Vitellia, Tochter des ehemaligen Kaisers Vitellius; Mlle. Joh. Eunike: Sextus, Patricier; Mlle. Wilh. Leist: Annius, Patricier; Mlle. Henr. Reinwald: Servilia, des Sextus Schwester; Hr. Devient d.j.: Publius, Anführer der Leibwache des Kaisers; Hr. Berger: Senator; Hr. Buggenhagen: Senator; Hr. Richter: Gesandter; Hr. Michaelis: Gesandter; Hr. Wiese: Gesandter; Hr. Titschow: Gesandter.

  17. Die Tanzsucht
    Pantomimische Posse in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. November 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 301c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Telle, Constantin Michel (GefeierteR); Rißmann, ... (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Habermaaß, Charlotte (GefeierteR); Gasperini, ... (GefeierteR); Lauchery, Carolina (GefeierteR); Lamperi, ... (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Nerger, ... (GefeierteR); Gemmel, ... (GefeierteR); Riebe, Carl (Tänzer); Riebe, ... (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Feit, ... (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Bessel, Johann Friedrich (Tänzer); Lequine, ... (Tänzerin); Vestris, Marie-Auguste (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzer); Gardel, Pierre Gabriel (Choreograph); Telle, Constantin Michel (Ballettmeister)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.11.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Für das hiesige Königl. Schauspiel eingerichtet durch den Königl. Balletmeister Telle

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff, Mad. Wolff, Mad. Wranitzky-Seidler und Mad. Devrient sind krank. Hr. Stich ist heiser

    Interpr.: Hr. Riebe d. 1ste: Herr von Duleger; Mad. Riebe: Seine Frau; Mlle. Lemière: Euphrosine, ihr Kind; Marie Lauchery: Castagnet, ihr Kind; Hr. Hoguet: Demarsept, Offizier, und Euphrosinens Geliebter; Hr. Feit: John, sein Jokey; Hr. Gasperini: Flikflak, Tanzmeister; Hr. Lauchery: Brisotin, Tanzlehrer und Gehülfe des Flikflak; Hr. Mosser: Pasmoucheté, Bediente des Herrn von Duleger; Hr. Bessel S.: Ein Pachter; Hr. Constant Telle: Sein Sohn; Mlle. Rißmann : Eine Pachterin; Mad. Gern: Ihre Tochter; Mlle. Habermaaß: Savoyarde; Mad. Gasperini: Savoyarde; Mad. Lauchery: Savoyarde; Mlle. Lamperi: Savoyarde; Hr. Rönisch: Savoyard; Mlle. Nerger: Gärtnerin.; Mlle. Gemmel d. 2te: Gärtnerin; Mlle. Lequine: Verwandte der Madame Duleger; Mlle. Vestris: Verwandete der Madame Duleger; Mlle. Rönisch: Verwandte der Madame Duleger.

  18. Paul und Virginie
    Pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen ; vom Königl. Balletmeister Gardel. Musik von Kreuzer
    Autor*in:
    Erschienen: 21. November 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 305b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rathgeber, Carl (GefeierteR); Telle, Constant (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Moser, Christian (GefeierteR); Gasparini, Jakob (GefeierteR); Hagemeister, Wilhelm (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Gasperini, ... (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Riebe, ... (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Gädike, Malvine (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Gardel, Pierre Gabriel (Choreograph); Kreutzer, Conradin (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.11.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Die Soloparthien werden ausgeführt, von den Herren Mosser, Gasperini, Hagemeister, Rönisch, Mad. Gasperini, Mlle. Rönisch und Mlle. Lampery

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle Rogee ist krank

    Interpr.: Hr. Hoguet: Paul; Mlle. Lemière: Virginie; Mad. Gern: Madame Delatour, Virginiens Mutter; Mad. Riebe: Margarethe, Pauls Mutter; Hr. Riebe d. 1ste: Herr de la Bourdonmaye, Gouverneur der Colonie; Hr. Lauchery: ein Neger Domingo; Mad Lauchery: Marie, Negerin, dessen Frau; Hr. Rüthling: Der Geistliche der Colonie; Hr. Anton Schulz: Zabi, ein alter Neger; Mlle. Gädeke: Dessen Kind; Carl Rathgeber d. 3te: Dessen Kind; Hr. Telle: Dorval, weißer Colonist; Her. Michaelis: Officier, als Gefolge des Gouverneurs; Hr. Freund: Officier, als Gefolge des Gouverneurs.

  19. Die Eifersüchtigen auf dem Lande
    Komisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. November 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 309b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Milon, Louis Jacques Jessé (Choreograph); Persuis, Louis-Luc Loiseau de (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gasperini, ... (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Lauchery, Marie; Habermaaß, Charlotte; Lamperi, ...
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.11.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Für das hiesige Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Constant Telle und Hagemeister; den Damen Lauchery, Habermaaß und Lampery."

    Interpr.: Mad. Gastperini: Frau Hubert, eine reiche Pächterin; Mlle. Lemiere: Denise, ihre Tochter; Hr. Bessel: Mathurin, der Frau Hubert Liebhaber; Hr. Hoguet: André, sein Sohn, Denisen's Liebhaber; Hr. Riebe d. 1ste: De Lafrance, Kammerdiener, Denison's Liebhaber; Mlle. Vestris: Marton, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Mlle. Rönisch: Lisette, Kammermädchen, de Lafrance's vermeinte Geliebte; Hr. Rehfeldt: Blaise, ein junger Bauer, Flötenbläser bei festlichen Gelegenheiten.

  20. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 3. December 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 317
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Lauchery, Étienne (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Eunicke, Friedrich (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, ... (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.12.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Riebe, Gasperini, Mlle. Lequine, Mad. Lauchery, Mad. Gasperini, Mlle. Habermaaß, Mlle. Vestris, Mlle. Rönisch und Mlle. Lampery

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Eunike: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Gern: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Schulz: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Konsul.

  21. Der neue Narciß bestraft durch Venus
    Anacreontisches Ballet in 1 Aufzug ; von Herrn Taglioni
    Autor*in:
    Erschienen: 5. December 1819

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 319c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rönisch, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Maurer, Albertine (Tänzerin); Reif, ... (Tänzerin); Vestris, ... (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Vestris, ... (Tänzerin); Taglioni, Filippo (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.12.1819

    Aufführungsort: Berlin

    Die Solotänze werde ausgeführt von den Damen Mlle. Lequine und Mlle. Vestris

    Interpr.: Mlle. Rönisch: Venus; Mlle. Lampery: Hebe; Mlle. Lemiere: Chloe, eine junge Nymphe; Herr Hoguet: Daphnis, ein Schäfer; Mad Maurer: Grazie; Mlle. Reiff: Grazie; Mlle. Vestris d. 2te: Grazie.

  22. Die Vestalin
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 9. December 1819
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1819, Nr. 323
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Jouy, Étienne de (Autor); Lauchery, Étienne (Choreograph); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Stümer, Heinrich (Sänger); Eunicke, Friedrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Schulz, W. (Sängerin); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Hoguet, Michel François (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, ... (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.12.1819

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Riebe, Gasperini, Mlle. Lequine, Mad. Lauchery, Mad. Gasperini, Mlle. Habermaaß, Mlle. Vestris, Mlle. Rönisch und Mlle. Lampery."

    Interpr.: Hr. Stümer: Licinius, Römischer Feldherr; Hr. Eunike: Cinna, Befehlshaber einer Legion; Hr. Wauer: Der Oberpriester Jupiters; Mad. Schulz: Julia, eine Vestalin; Mad. Milder: Die Ober-Vestalin; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Konsul.

  23. Das schlechtbewachte Mädchen
    Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 27. December 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1818, Nr. 304b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bercher, Jean (Choreograph); Hoguet, Michel François (Choreograph); Labes, Franz Christian Wilhelm (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Maurer, Albertine (Tänzerin); Reif, ... (Tänzerin); Leist, ... (Tänzerin); Laddey, Ulrike (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Lauchery, Albert (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.12.1818

    Aufführungsort: Berlin

    "Für das hiesige Königl. Schauspiel eingerichtet von dem Königl. Solotänzer Herrn Hoguet."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Lequine, Lauchery, und dem Herrn Lauchery."

    Interpr.: Hr. Labes: Mutter Simon; Mlle. Lemière: Lisette, ihre Tochter; Hr. Hoguet: Colin, Liebhaber der Lisette; Hr. Bessel: Thomas, ein Winzer; Hr. Rehfeldt: Alain, sein Sohn; Hr. Buddendorff: Der Gerichtsschreiber; Mlle. Lampery: Eine junge Bäuerin; Mad. Maurer: Bäuerin; Mlle. Reif: Bäuerin; Mlle. Leist d. 2te.: Bäuerin; Mlle. Weinland: Bäuerin.

  24. Olimpia
    Große Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. März 1825
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1825, Nr. 082
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spontini, Gaspare (Komponist); Hoffmann, E. T. A. (Bearbeiter); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Dieulafoy, Michel (Vorlage); Brifaut, Charles (Vorlage); Bader, Carl Adam (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Schulz, W. (Sängerin); Sieber, Kaspar (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Senger, ... (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Telle, ... (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.03.1825

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Senger, Telle; den Damen Telle, Gasperini, Gern, Gemmel, Lamperi."

    "Nachricht: Mlle. Joh. Eunike ist unpäßlich. Mad. Seidler und Mlle. Henr. Reinwald sind heiser."

    Interpr.: Hr. Bader: Cassander, Sohn Antipater's, König von Macedonien; Hr. Blume: Antigonus, Feldherr des Alexander und König eines Reichs in Asien; Mad. Milder: Statira, Wittwe Alexander's, unter dem Namen: Arsana; Mad. Schultz: Olimpia, Statira's und Alexander's Tochter, unter dem Namen: Amenais; Hr. Sieber: Der Hierophant, Oberpriester im Tempel der Diana; Hr. Busolt: Ein Priester.

  25. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. May 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1823, Nr. 150
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); May, Christoph (Übersetzer); Schulz, W. (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Gern, Albert Leopold (Sänger); Schäffer, ... (Sänger); Berger, Johann Ludwig (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Busolt, Julius Eberhard (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Hoguet, Louis (Tänzer); Gasperini, ... (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Lemière, Stanis; Gern, Louise; Gemmel, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Riebe, Hulda (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.05.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Ballets von Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Gasperini, Riebe, Telle, Richter; den Damen Lemiere, Gern, Gemmel, Habermaaß, Hoguet-Vestris, Gasperini, Lampery und Riebe."

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Bader: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Blume: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Weitzmann: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Devrient d. jüng.: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Hillebrand: Moralez, Freund und Vertrauter des Cortez; Hr. Gern: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Schäffer: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Berger: Cazik; Hr. Wiese: Cazik; Hr. Busolt: Cazik; Hr. Michaelis: Spanischer Officier.