Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 662 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 226 bis 250 von 662.

Sortieren

  1. Das Schweizer-Milchmädchen
    Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. October 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gyrowetz, Adalbert (Komponist); Titus, Antoine (Choreograph); Hagemeister, ... (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Riebe, Carl (Tänzer); Walter, F. (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Schulz, Anton (Tänzer); Rudell, F. A. (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.10.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Für das Königl. Schauspiel eingerichtet vom Kaiserl. Königl. Balletmeister Herrn Titus."

    "Die Solotänze, gesetzt von Herrn Titus, werden ausgeführt von den Damen Lemiere, Hoguet-Vestris, Gemmel, Lampery, Gasperini, Habermaaß; den Herren Hoguet, Telle, Richter und Hagemeister."

    Interpr.: Hr. Hagemeister: Herzog; Mad. Hoguet-Vestris: Herzogin; Hr. Hoguet: Graf, Freund des Herzogs; Hr. Rüthling: Stallmeister des Grafen; Hr. Gasperini: Vertraute des Grafen; Hr. Riebe d. 1ste: Berthold, ein Pachter; Mlle. Walter: Gertrud, dessen Frau; Mlle. Lemiere: Liesli, dessen Tochter; Mlle. Gasperini: Bätely, dessen Tochter; Mlle. Gemmel: Rosette, dessen Tochter; Hr. Telle: Ein junger Landmann; Mlle. Lampery: Ein junges Landmädchen; Anton Schulz: Diener des Grafen; Hr. Rudell: Diener des Grafen.

  2. Dido
    Dramatisches Gedicht in 3 Abtheilungen ; von Ludwig Rellstab. Musik von Bernhard Klein. Ballets von Telle
    Autor*in:
    Erschienen: 15. October 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Köhler, Friedrich Wilhelm (Theatermaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Theatermaler); Telle, Constant (GefeierteR); Hagemeister, ... (GefeierteR); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Schulz, W. (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Lemière, Stanis (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Gasperini, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Rellstab, Ludwig (Autor); Klein, Bernhard (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.10.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Bem. d. Veranstalters: Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Damen Lemiere, Hoguet-Vestris, Gasperini, Lampery; den Herrn Hoguet, Telle und Hagemeister

    Bem. d. Veranstalters: Die neue Decoration in der zweiten Abtheilung ist nach Angabe des Geheimen Ober-Bauraths Herrn Schinkel von den Königl. decoratioins-Malern Herren Köhler und Gerst gemalt

    Interpr.: Mad. MIlder: Dido, Königin von Carthago; Mad. Schulz: Selene, ihre Schwester; Hr. Bader: Aeneas; Hr. Hillebrand: Jarbas, König der Numidier; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Anführer der Carthager.

  3. Aline, Königin von Golconda
    Großes Ballet in 3 Abtheilungen
    Erschienen: 19. October 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Komponist); Hoguet, Michel François (Choreograph); Lemière, Stanis (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Galster, ... (Tänzerin); Rebenstein, Ludwig (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, Wilhelm (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.10.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Solotänzer Herrn Hoguet

    Interpr.: Mlle. Lemiere: Aline, Königin von Golkonda; Hr. Riebe d. 1ste: Sigiskar, Vezier; Hr. Hoguet: Osmin, Anführer der Leibwacht; Mad. Hoguet-Vestris: Zelide, dessen Gattin und Vertraute der Aline; Mlle. Galster d. 3te: Nadir, deren Sohn; Hr. Rebenstein: St. Phar, französischer Gesandter; Hr. Gasperini: Golcondischer Officier; Hr. Const. Telle: Golcondischer Officier; Hr. Hagemeister: Golcondischer Officier; Hr. Richter: Golcondischer Officier; Hr. Rönisch: Golcondischer Officier; Mlle. Habermaaß: Golconderin; Mlle. Lampery: Golconderin; Mlle. Gasperini: Golconderin; Mlle. Galster: Golconderin; Mlle. Adler: Golconderin.

  4. Dido
    Dramatisches Gedicht in 3 Abtheilungen ; von Ludwig Rellstab. Musik von Bernhard Klein. Ballets von Telle
    Autor*in:
    Erschienen: 21. October 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner); Köhler, Friedrich Wilhelm (Theatermaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Theatermaler); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Schulz, W. (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Lemière, Stanis (Tänzerin); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Rellstab, Ludwig (Autor); Klein, Bernhard (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.10.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Bem. d. Veranstalters: Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Damen Lemiere, Hoguet-Vestris, Lampery; den Herrn Hoguet und Telle

    Bem. d. Veranstalters: Die neue Decoration in der zweiten Abtheilung ist nach Angabe des Geheimen Ober-Bauraths Herrn Schinkel von den Königl. decoratioins-Malern Herren Köhler und Gerst gemalt

    Interpr.: Mad. MIlder: Dido, Königin von Carthago; Mad. Schulz: Selene, ihre Schwester; Hr. Bader: Aeneas; Hr. Hillebrand: Jarbas, König der Numidier; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Anführer der Carthager.

  5. Das Carneval von Venedig
    Pantomimisches Ballet in 1 Aufzug ; von Milon. Die Musik ist komponirt und eingerichtet durch die Herren Persuis und Kreuzer
    Autor*in:
    Erschienen: 22. October 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Gasperini, ... (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Gemmel, ... (GefeierteR); Habermaaß, Charlotte (GefeierteR); Rehfeldt, ... (GefeierteR); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Schulz, Anton (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Sergeois, Louis (Tänzer); Rathgeber, Eduard (Tänzer); Gädike, Malvine (Tänzerin); Weck, Mathilde (Tänzerin); Milon, Louis Jacques Jessé (Choreograph); Persuis, Louis-Luc Loiseau de (Komponist); Kreutzer, Conradin (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Hoguet, Michel François (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.10.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: In Scene gesetzt vom Königl. Balletmeister Herrn Telle, und Herrn Hoguet

    Bem. d. Veranstalters: Wegen eingetretener Hindernisse kann das Schauspiel: Der Wasserträger, Heute nicht gegeben werden

    Interpr.: Mlle. Lemiere: Gräfin Vittoria; Mlle. Lampery: Angelina, Kammermädchen der Gräfin; Hr. Hoguet: Don Carlos, Liebhaber der Gräfin; Hr. Const. Telle: Fabricio, dessen Diener; Hr. Anton Schulz: Arlequin; Mlle. Habermaaß: Colombine; Louis Sergeois: deren Kind; Eduard Rathgeber: deren Kind; Malv. Jädike: deren Kind; Mathilde Weck: deren Kind; Mad. Hoguet-Vestris: Gast der Gräfin: Mlle. Gasperini: Gast der Gräfin; Hr. Rönisch: Gast der Gräfin; Mlle. Gemmel: Gärtnerin; Mlle. Habermaaß: Gärtnerin; Hr. Rehfeldt: Policinell.

  6. Ein Divertissement
    Autor*in:
    Erschienen: 31. October 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Anatole, ... (Choreograph); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.10.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Ausgeführt von den Damen Hoguet-Vestris, Gasperini, Lampery; den Herren Telle und Hagemeister

  7. Dido
    Dramatisches Gedicht in 3 Abtheilungen ; von Ludwig Rellstab. Musik von Bernhard Klein. Ballets von Telle
    Autor*in:
    Erschienen: 2. November 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Sängerin); Schulz, W. (Sängerin); Bader, Carl Adam (Sänger); Hillebrand, Joseph (Sänger); Carl, Henriette Bertha (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Gasparini, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, ... (Tänzer); Rellstab, Ludwig (Autor); Klein, Bernhard (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.11.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Damen Gasperini, Lampery; den Herrn Telle und Hagemeister

    Interpr.: Mad. MIlder: Dido, Königin von Carthago; Mad. Schulz: Selene, ihre Schwester; Hr. Bader: Aeneas; Hr. Hillebrand: Jarbas, König der Numidier; Mlle. Bertha Carl: Eine Coryphee; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Anführer der Carthager.

  8. Cephalus
    Ballet in 1 Aufzug ; Musik von Calcara
    Autor*in:
    Erschienen: 12. November 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Telle, Constant (GefeierteR); Wiescher, C. (Tänzer); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin); Hagemeister, ... (Tänzer); Gasparini, ... (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Schulz, Emilie (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Calcara, ... (Komponist); Lauchery, Étienne (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.11.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Theater eingerichtet von Herrn Lauchery. Pas de deux, getanzt von Mlle. Lampery und Herrn Telle

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Devrient ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Wiescher: Phöbus Apollon; Mlle. Rönisch: Aurora; Hr. Hagemeister: Cephalus; Mlle. Gasperini: Procris, dessen Gemahlin; Mlle. Brandes: Hore, im Gefolge des Aurora; Mlle. Adler: Hore, im Gefolge des Aurora; Mlle. Galster: Hore, im Gefolge des Aurora; Hr. Riebe d. 1ste: Morpheus; Hr. Rehfeldt: Der Traum.

  9. Oedip zu Colonos
    Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. November 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Richter, Eduard (GefeierteR); Adler, Cäcilie (GefeierteR); Galster, Hulda (GefeierteR); Fischer, Ludwig (Schauspieler); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Seidler-Wranitzky, Caroline (Schauspielerin); Devrient, Eduard (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Carl, Henriette Bertha (Schauspielerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Telle, Constant (Tänzer); Röntsch, ... (Tänzerin); Guillard, Nikolas François (Autor); Sacchini, Antonio (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.11.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Ballets von Telle. Die Solo-Tanzparthie in derersten Abtheilung, wird von Mlle. Lampery und Herrn Telle; in der dritten Abtheilung von Mlle. Röntsch, Herrn Richter und den Elevinnen Adler und Galster ausgeführt

    Bem. d. Veranstalters: Herr Fischer, [als Gast]

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Devrient ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Fischer: Oedip, verbannter König von Theben; Hr. Stümer: Polineuf, sein Sohn; Mad. Seidler: Antigone, seine Tochter; Hr. Devrient d. jüng.: Theseus, König von Athen; Mlle. Wilh. Leist: Eriphile, seine Tochter; Hr.Hillebrand: Der Oberpriester des Tempels der Eumeniden; Mlle. Bertha Carl: Eine Athenienserin.

  10. Aline, Königin von Golconda
    Großes Ballet in 3 Abtheilungen
    Erschienen: 16. November 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Komponist); Hoguet, Michel François (Choreograph); Lemière, Stanis (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Hoguet, Michel François (Tänzer); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (Tänzerin); Galster, ... (Tänzerin); Rebenstein, Ludwig (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Hagemeister, Wilhelm (Tänzer); Richter, Eduard (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Galster, Hulda (Tänzerin); Adler, Cäcilie (Tänzerin); Carey, Isidore (Tänzer); Röhnisch, C.F.W. (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.11.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Für das Königl. Schauspiel eingerichtet vom Königl. Solotänzer Herrn Hoguet

    Bem. d. Veranstalters: Herr Carrey, erster Solotänzer des Königl. Ballets zu Stockholm, Schüler des Herrn Vestris, wird in der ersten und dritten Abtheilung ein Pas de deux mit Mlle. Rönisch tanzen

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Devrient ist unpäßlich

    Interpr.: Mad. Desargus-Lemiere: Aline, Königin von Golkonda; Hr. Riebe d. 1ste: Sigiskar, Vezier; Hr. Hoguet: Osmin, Anführer der Leibwacht; Mad. Hoguet-Vestris: Zelide, dessen Gattin und Vertraute der Aline; Mlle. Galster d. 3te: Nadir, deren Sohn; Hr. Rebenstein: St. Phar, französischer Gesandter; Hr. Gasperini: Golcondischer Officier; Hr. Const. Telle: Golcondischer Officier; Hr. Hagemeister: Golcondischer Officier; Hr. Richter: Golcondischer Officier; Hr. Rönisch: Golcondischer Officier; Mlle. Habermaaß: Golconderin; Mlle. Lampery: Golconderin; Mlle. Gasperini: Golconderin; Mlle. Galster: Golconderin; Mlle. Adler: Golconderin.

  11. Zephyr und Flora
    Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. April 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Didelot, Charles Louis (Choreograph); Telle, Constantin Michel (Ballettmeister); Venua, Frédéric (Komponist); Lemière, Stanis (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Gasperini, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Gasparini, Jakob (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Riebe, ... (Tänzerin); Nerger, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Joyeuse, ... (Tänzerin)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.04.1818

    Aufführungsort: Berlin

    "Eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle."

    Interpr.: Mlle. Lemière: Flora; Hr. Hoguet: Zephyr; Mad. Gasperini: Erigone, eine Bachantin; Mlle. Gemmel: Venus; Mlle. Lamperi: Amor; Hr. Gasperini: Bachus; Mlle. Habermaaß: Cleise; Mad. Gern: Amyntha; Mad. Riebe: Aspasia; Mlle. Nerger: Aglaea; Mad. Lauchery: Chariglea; Mad. Gern: Grazie; Mlle. Joyeuse: Grazie; Mlle. Habermaaß: Grazie.

  12. Russisches Divertissement
    Autor*in:
    Erschienen: 05. May 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoguet, Michel François (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.05.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Von dem Königl. Balletmeister Telle, ausgeführt von den Herren Hoquet, Rönisch; den Damen Lemiere, Lauchery und Lampery

  13. Russisches Divertissement
    Autor*in:
    Erschienen: 13. May 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoguet, Michel François (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.05.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Von dem Königl. Balletmeister Telle, ausgeführt von den Herren Hoguet, Rönisch; den Damen Lemiere, Lauchery, Lampery

  14. Paul und Virginie
    Pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen ; vom Königl. Balletmeister Gardel ; Musik von Kreuzer
    Autor*in:
    Erschienen: 20. May 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Galster, Amalie (GefeierteR); Telle, Constant (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Moser, Christian (GefeierteR); Gasperini, ... (GefeierteR); Rönisch, ... (GefeierteR); Gasperini, ... (GefeierteR); Lamperi, ... (GefeierteR); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Telle, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Riebe, Carl (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Tänzer); Labes, Franz Christian Wilhelm (Tänzer); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gardel, Pierre Gabriel (Choreograph); Kreutzer, Conradin (Komponist)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.05.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die Soloparthien werden ausgeführt von den Herren Mosser, Gasperini, Rönisch, Mad. Gasperini, und Mlle. Lampery

    Interpr.: Hr. Hoguet: Paul; Mlle. Lemière: Virginie; Mad. Telle: Madame Delatour, Virginiens Mutter; Mad. Gern: Margarethe, Pauls Mutter; Hr. Riebe d. 1ste: Herr de la Bourdonmaye, Gouverneur der Colonie; Hr. Lauchery: ein Neger Domingo; Mad. Lauchery: Marie, Negerin, dessen Frau; Hr. Rüthling: Der Geistliche der Colonie; Hr. Labes: Zabi, ein alter Neger; Marie Lauchery: Dessen Kind; Mlle. Galster: Dessen Kind; Hr. Telle: Dorval, weißer Colonist; Hr. Michaelis: Offizier, als Gefolge des Gouverneurs; Hr. Buggenhagen: Offizier, als Gefolge des Gouverneurs.

  15. Der Maler, oder Die Winter-Vergnügungen
    Komisch-pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen ; vom Königl. Balletmeister Telle. Musik von Gürrlich
    Autor*in:
    Erschienen: 26. May 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Telle, Constant (GefeierteR); Buddendorff, Ernst Heinrich (GefeierteR); Nerger, ... (GefeierteR); Hagemeister, Wilhelm (GefeierteR); Schulz, J.G. (GefeierteR); Riebe, W. (GefeierteR); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (GefeierteR); Galster, Amalie (GefeierteR); Brandes, ... (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Riebe, Carl (Tänzer); Telle, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Scharschmidt, C (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Vieweg, C. (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gürrlich, Joseph Augustin (Komponist); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner, Theatermaler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.05.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Zum Erstenmale

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoquet, Lauchery, Rönisch, den Damen Lemiere, Gasperini, Lauchery, Gemmel, Gern und Lampery

    Die neue Decorations ist entstanden und gemalt von dem Decorations-Maler Gropius

    Interpr.: Hr. Riebe d. Iste: Maler Dupinceau; Mad. Telle: Seine Frau; Mad. Gern: Clara, ihre Tochter; Hr. Bessel: Pipeau, Clara's bestimmter Bräutigam; Hr. Rönisch: Leo, Dupinceau's Kind; Mlle. Lampery: Helene, Dupinceau's Kind; Hr. Scharschmidt: Ducassian, Clara's Geliebter; Hr. Mosser: John, sein Jokey; Hr. Vieweg: Roger, Farbenreiber; Mad. Lauchery: Lucette, Hausmädchen; Hr. Telle: Der Director des chinesischen Schattenspiels.;Hr. Buddendorff: Pantalon; Mlle. Nerger: Colombine; Hr. Hagemeister: Lelio; Hr. Schulz: Arlequin; Hr. Riebe d- 3te: Pierot; Hr. Rehfeldt: Ein Zauberer; Mlle. Galster: Ein Seiltänzer; Mlle. Brandes: Eine Seiltänzerin; Hr. Michaelis: Ein Riese.

  16. Der Maler, oder Die Winter-Vergnügungen
    Komisch-pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen, vom Königl. Balletmeister Telle. Musik von Gürrlich
    Autor*in:
    Erschienen: 29. May 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Telle, Constant (GefeierteR); Buddendorff, Ernst Heinrich (GefeierteR); Nerger, ... (GefeierteR); Hagemeister, Wilhelm (GefeierteR); Schulz, J.G. (GefeierteR); Riebe, W. (GefeierteR); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (GefeierteR); Galster, Amalie (GefeierteR); Brandes, ... (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Riebe, Carl (Tänzer); Telle, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Scharschmidt, C (Tänzer); Moser, Christian (Tänzer); Vieweg, C. (Tänzer); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gasparini, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Gürrlich, Joseph Augustin (Komponist); Schinkel, Karl Friedrich (Bühnenbildner, Theatermaler)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.05.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Zum ersten Male wiederholt

    Die Solotänze werden ausgeführt von den Herrn Hoguet, Lauchery, Rönisch, den Damen Lemiere, Gasperini, Lauchery, Gemmel, Gern und Lampery

    Die neue Decoration ist erfunden und gemalt von dem Decorationis-Maler Gropius

    Interpr.: Hr. Riebe d. Iste: Maler Dupinceau; Mad. Telle: Seine Frau; Mad. Gern: Clara, ihre Tochter; Hr. Bessel: Pipeau, Clara's bestimmter Bräutigam; Hr. Rönisch: Leo, Dupinceau's Kind; Mlle. Lampery: Helene, Dupinceau's Kind; Hr. Scharschmidt: Ducassian, Clara's Geliebter; Hr. Mosser: John, sein Jokey; Hr. Vieweg: Roger, Farbenreiber; Mad. Lauchery: Lucette, Hausmädchen; Hr. Telle: Der Director des chinesischen Schattenspiels.;Hr. Buddendorff: Pantalon; Mlle. Nerger: Colombine; Hr. Hagemeister: Lelio; Hr. Schulz: Arlequin; Hr. Riebe d- 3te: Pierot; Hr. Rehfeldt: Ein Zauberer; Mlle. Galster: Ein Seiltänzer; Mlle. Brandes: Eine Seiltänzerin; Hr. Michaelis: Ein Riese.

  17. Alceste
    Lyrisches Trauerspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Juny 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Schauspielerin); Lanz, Julie (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Hoguet, Michel François (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.06.1919

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solotänze werden aufgeführt von den Herren Hoguet, Gasperini, Rönisch; und den Damen Lemiere, Gern, Lauchery und Lampery."

    Interpr.: Hr. Stümer: Admetos, König von Phera in Thessalien; Mad. Milder-Hauptmann: Alceste, dessen Gattin; Julie Lanz: Ihrer Sohn; Caroline Lanz: Ihrer Sohn; Hr. Holzbecher: Eoander, Hofbedienter; Hr. Blume: Der Oberpriester des Apollon; Hr. Wauer: Ein Herold; Hr. Sieber: Thanoteos; Mlle. Const. Sebastiani: Vorsängerin; Mlle. Henr. Reinwald: Vorsängerin; Hr. Berger: Gefolge des Königs und der Königin; Hr. Vieweg: Gefolge des Königs und der Königin.

  18. Alceste
    Lyrisches Trauerspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. August 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Schauspielerin); Lanz, Julie (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Sieber, Kaspar (Schauspieler); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Lauchery, Albert (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.08.1818

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Herrn Lauchery, Rönisch; den Damen Lemiere, Lequine (welche in der 2ten Abtheilung ein neues Pas de deux tanzen werden), Lauchery und Lampery."

    Interpr.: Hr. Stümer: Admetos, König von Phera in Thessalien; Mad. Milder-Hauptmann: Alceste, dessen Gattin; Julie Lanz: Ihrer Sohn; Caroline Lanz: Ihrer Sohn; Hr. Rebenstein: Eoander, Hofbedienter; Hr. Blume: Der Oberpriester des Apollon; Hr. Wauer: Ein Herold; Hr. Sieber: Thanatos; Mlle. Const. Sebastiani: Vorsängerin; Mlle. Henr. Reinwald: Vorsängerin; Hr. Buggenhagen: Gefolge des Königs und der Königin; Hr. Wiese: Gefolge des Königs und der Königin; Hr. Michaelis: Gefolge des Königs und der Königin.

  19. Zephyr und Flora
    Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 19. September 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Didelot, Charles Louis (Choreograph); Telle, Constantin Michel (Ballettmeister); Venua, Frédéric (Komponist); Köhler, Friedrich Wilhelm (Dekorationsmaler); Gerst, Johann Carl Jacob (Dekorationsmaler); Lemière, Stanis (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Gasperini, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Gasparini, Jakob (Tänzer); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Riebe, ... (Tänzerin); Nerger, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Joyeuse, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.09.1818

    Aufführungsort: Berlin

    "Eingerichtet vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die zu diesem Ballet neu angefertigte Decoration ist nach einem Gemälde von Poußin, von den Königl. Decorations-Malern Köhler und Gerst ausgeführt."

    Interpr.: Mlle. Lemière: Flora; Hr. Hoguet: Zephyr; Mad. Gasperini: Erigone, eine Bachantin; Mlle. Gemmel: Venus; Mlle. Lamperi: Amor; Hr. Gasperini: Bachus; Mlle. Habermaaß: Cleise; Mad. Gern: Amyntha; Mad. Riebe: Aspasia; Mlle. Nerger: Aglaea; Mad. Lauchery: Chariglea; Mad. Gern: Grazie; Mlle. Joyeuse: Grazie; Mlle. Habermaaß: Grazie.

  20. Das ländliche Fest
    Komische Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz
    Autor*in:
    Erschienen: 21. August 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Labes, Franz Christian Wilhelm (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Valentini, Henriette (Sängerin); Eunicke, Therese (Sängerin); Eunike, Lina (Sängerin); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Rönisch, ... (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Sewrin, Charles Augustin (Autor); Boieldieu, François Adrien (Komponist); May, Christoph (Übersetzer)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.08.1818

    Aufführungsort: Berlin

    Der darin befindliche Solo-Tanz wird von Herrn Rönisch und Mlle. Lampery ausgeführt

    Interpr.: Hr. Labes: Baron von Fonviel; Hr. Rebenstein: Herr von Renneville; Hr. Blume: Heinrich, sein Bedienter; Hr. Wauer: Remi, Gärtner in des Barons Schlosse; Mlle. Joh. Eunike: Frau von Ligneul, eine junge Wittwe und Nichte des Barons; Mlle. Henr. Reinwald: Rose, ihr Kammermädchen; Mad. Eunike: Genoveva, Remis Frau; Mlle. Lina Eunike: Eine junge Krämerin; Hr. Michaelis: Ein Bedienter.

  21. Daphne und Agathokles, oder Liebe siegt
    Pantomimisches Ballet in 1 Aufzug ; Für das hiesige Königl. Schauspiel eingerichtet von Königl. Balletmeister Telle ; Musik vom Königl. Kapellmeister B. Romberg
    Autor*in:
    Erschienen: 25. September 1818

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Riebe, Carl (Tänzer); Gern, Louise (Tänzerin); Lemière, Stanis (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Rönisch, ... (Tänzer); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Romberg, Bernhard (Komponist)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.09.1818

    Zum Erstenmale wiederholt

    Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt durch Herrn Rönisch, den Damen Lequine, Lauchery und Lampery

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Riebe d. 1ste: Arcas, ein alter Schäfer; Mad. Gern: Phyllis, seine älteste Tochter; Mlle. Lemière: Daphne, seine jüngste Tochter; Mlle. Gemmel: Myrtil, ein junger Schäfer, Verlobter der Phyllis; Hr. Hoguet: Agathokles, Anführer einer Schaar griechischer Soldaten; Hr. Gasperini: Manalkas; Anführer einer Schaar griechischer Soldaten.

  22. Das schlechtbewachte Mädchen
    Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. October 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bercher, Jean (Choreograph); Hoguet, Michel François (Choreograph); Labes, Franz Christian Wilhelm (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzerin); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzer); Gasparini, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Nerger, ... (Tänzerin); Voßwinkel, ... (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.10.1818

    Aufführungsort: Berlin

    "Für das hiesige Königl. Schauspiel eingerichtet von dem Königl. Solotänzer Herrn Hoguet."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Lequine, Gemmel und Gern

    Interpr.: Hr. Labes: Mutter Simon; Mlle. Lemière: Lisette, ihre Tochter; Hr. Hoguet: Colin, Liebhaber der Lisette; Hr. Bessel: Thomas, ein Winzer; Hr. Rehfeldt: Alain, sein Sohn; Hr. Buddendorff: Der Gerichtsschreiber; Mlle. Lampery: Eine junge Bäuerin; Hr. Rönisch: Ein junger Bauer; Mlle. Gasperini: Bäuerin; Mlle. Gemmel d. 2te: Bäuerin; Mlle. Nerger: Bäuerin; Mlle. Voßwinkel: Bäuerin.

  23. Das schlechtbewachte Mädchen
    Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. August 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bercher, Jean (Choreograph); Hoguet, Michel François (Choreograph); Labes, Franz Christian Wilhelm (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Röhnisch, C.F.W. (Tänzer); Gasparini, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Nerger, ... (Tänzerin); Voßwinkel, ... (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Lauchery, Albert (Tänzer)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.08.1818

    Aufführungsort: Berlin

    "Für das hiesige Königl. Schauspiel eingerichtet von dem Königl. Solotänzer Herrn Hoguet."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den damen Lequine, Lauchery, und dem Herrn Lauchery."

    Interpr.: Hr. Labes: Mutter Simon; Mlle. Lemière: Lisette, ihre Tochter; Hr. Hoguet: Colin, Liebhaber der Lisette; Hr. Bessel: Thomas, ein Winzer; Hr. Rehfeldt: Alain, sein Sohn; Hr. Buddendorff: Der Gerichtsschreiber; Mlle. Lampery: Eine junge Bäuerin; Hr. Rönisch: Ein junger Bauer; Mlle. Gasperini: Bäuerin; Mlle. Gemmel d. 2te: Bäuerin; Mlle. Nerger: Bäuerin; Mlle. Voßwinkel: Bäuerin.

  24. Das schlechtbewachte Mädchen
    Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. August 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bercher, Jean (Choreograph); Hoguet, Michel François (Choreograph); Labes, Franz Christian Wilhelm (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzer); Gasparini, ... (Tänzerin); Gemmel, ... (Tänzerin); Nerger, ... (Tänzerin); Voßwinkel, ... (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Lauchery, Albert (Tänzer)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.08.1818

    Aufführungsort: Berlin

    "Für das hiesige Königl. Schauspiel eingerichtet von dem Königl. Solotänzer Herrn Hoguet."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Lequine, Lauchery, und dem Herrn Lauchery."

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    Interpr.: Hr. Labes: Mutter Simon; Mlle. Lemière: Lisette, ihre Tochter; Hr. Hoguet: Colin, Liebhaber der Lisette; Hr. Bessel: Thomas, ein Winzer; Hr. Rehfeldt: Alain, sein Sohn; Hr. Buddendorff: Der Gerichtsschreiber; Mlle. Lampery: Eine junge Bäuerin; Hr. Rönisch: Ein junger Bauer; Mlle. Gasperini: Bäuerin; Mlle. Gemmel d. 2te: Bäuerin; Mlle. Nerger: Bäuerin; Mlle. Voßwinkel: Bäuerin.

  25. Das schlechtbewachte Mädchen
    Pantomimisches Ballet in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 12. August 1818
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bercher, Jean (Choreograph); Hoguet, Michel François (Choreograph); Labes, Franz Christian Wilhelm (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Hoguet, Michel François (Tänzer); Bessel, Karl Friedrich (Tänzer); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Tänzer); Buddendorff, Ernst Heinrich (Tänzer); Lamperi, ... (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzer); Gasparini, ... (Tänzer); Gemmel, ... (Tänzerin); Nerger, ... (Tänzerin); Voßwinkel, ... (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Lauchery, Albert (Tänzer)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.08.1818

    Aufführungsort: Berlin

    "Für das hiesige Königl. Schauspiel eingerichtet von dem Königl. Solotänzer Herrn Hoguet."

    "Die Solotänze werden ausgeführt von den Damen Lequine, Lauchery, und dem Herrn Lauchery."

    Interpr.: Hr. Labes: Mutter Simon; Mlle. Lemière: Lisette, ihre Tochter; Hr. Hoguet: Colin, Liebhaber der Lisette; Hr. Bessel: Thomas, ein Winzer; Hr. Rehfeldt: Alain, sein Sohn; Hr. Buddendorff: Der Gerichtsschreiber; Mlle. Lampery: Eine junge Bäuerin; Hr. Rönisch: Ein junger Bauer; Mlle. Gasperini: Bäuerin; Mlle. Gemmel d. 2te: Bäuerin; Mlle. Nerger: Bäuerin; Mlle. Voßwinkel: Bäuerin.