Ergebnisse für *
Es wurden 1041 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1041.
Sortieren
-
"Schildbürgerstreiche." Bericht zu Lalebuch- und Schildbürgerforschung
-
Bollenbeck, Georg: Till Eulenspiegel. Der dauerhafte Schwankheld
-
Der anonyme Autor "Fierrabras" (1533) und der "Haymonskinder" (1535)
-
Grammatik und Partnertausch. Liebesspiele in Così fan tutte?
-
Johanns von Würzburg Wilhelm von Österreich
aus der Gothaer Handschrift -
Die Haymonskinder
-
Der Deutsche Bauernkrieg
Texte zur literarischen Rezeption -
Der literarische Homo oeconomicus
vom Märchenhelden zum Manager ; Beiträge zum Ökonomieverständnis in der Literatur -
Concertatio Ecclesiae Catholicæ in Anglia, Adversus Caluinopapistas & Puritanos, à paucis annis singulari studio quorundam hominum doctrina & sanctitate illustrium renouata ...
[1] -
Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532
Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung – Band 1, 1513-1517 / bearbeitet von Stefan Michel, Beate Kusche und Ulrike Ludwig ; unter Mitarbeit von Vasily Arslanov, Alexander Bartmuß und Konstantin Enge -
Till Eulenspiegel
-
Der karolingische Titus
Zuccalmaglios Mozart-Bearbeitung Karl in Pavia ; Libretto, Essay, Literaturverzeichnis -
Mozarts "Idomeneo" am Hof Karls VII
antiker Mythos, "dramma per musica" und Zuccalmaglios pseudomittelalterliche Bearbeitung "Agnes Sorel, oder Der Hof in Melun" -
"Gepräge der Aechtheit"
Scheffels 'Ekkehard' und St. Gallen -
Scheffels 'Trompeter von Säckingen' und 'Ekkehard' in Oper und Konzert
-
"Geld in allen Taschen ist eine schöne Profession"
Milchmädchenrechnung und Tauschgeschäfte des "homo oeconomicus stultus" -
Mythos Sirenen
Texte von Homer bis Dieter Wellershoff -
Ein fabelhaftes Dichterleben
Autorkonstrukt und Biographiefiktion der Äsop-Vita und ihre Rezeption durch Hans Joachim Schädlich -
Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532
Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung -
Historia Martisburgica
Darinnen Chronica Ditmari, Bischoffs zu Marßburg/ von seiner Zeit Geschichte/ nemlich Käyser Henrici Aucupis, Ottonis Magni, Ottonis II. Ottonis III. und Henrici Claudi, in acht unterschiedenen Büchern beschrieben. Hierzu seind von wegen verwandnis der zeit und orts kom[m]en/ der thewren Helden Wiprechten/ Vatern und Sohnes/ Graffen zu Groitzsch/ Marggraffen zu Lausnitz und Burggraffen zu Magdeburg: Item Hertzog Friederichen/ des ersten/ und Ditzmanni Gebrüdern/ L. in Thüringen und Marggraffen zu Meissen löbliche Thaten. Ingleichem Merseburgische Chronica und Antiquitates, des alten Käyserlichen Stiffts der Römischen Burg/ Colonia und Stadt Marßburg/ der Bischoffen/ Administratorn, &c. daselbst/ unnd was sich sonst hin und wieder denckwirdiges zugetragen/ Durch Ernestum Brotufium in zwey Bücher abgetheilet. Sampt einem Appendice oder Continuation biß auff jetzige zeit mit den vornehmesten Contrafacturen und Wapen/ auch unterschiedenen nützlichen Registern -
"Ein Hauptbuch bey der Erziehung der deutschen Jugend..."
zur pädagogischen Indienstnahme des Nibelungenliedes für Schule und Unterricht im 19. und 20. Jh. -
Nibelungenhelden?
zur Vorbildwirkung von Heldensagen auf jugendliche Leser -
"Zuviel Durcheinander hier..."
literaturkritische Anmerkungen zur Mittelalter-Rezeption 1989 -
Fierrabras
-
Bibliographie zur literarischen Rezeption der Artus-Legende im deutschsprachigen Raum 1980-1990