Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 228 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 228.

Sortieren

  1. Zur Karriere von "Nähe und Distanz"
    Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells
    Autor*in:
    Erschienen: Oktober 2016
    Verlag:  de Gruyter Mouton, Berlin ; de Gruyter, [Berlin]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Feilke, Helmuth (Herausgeber); Hennig, Mathilde (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 311046215X; 3110462311; 3110464063; 3110464071; 9783110462319; 9783110464061; 9783110464078
    Weitere Identifier:
    9783110462319
    RVK Klassifikation: ER 765 ; GC 1015
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 306
    Schlagworte: Deutsch; Nähe; Distanz; Linguistik
    Weitere Schlagworte: Koch, Peter (1951-2014); Oesterreicher, Wulf (1942-2015)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 415 Seiten), Illustrationen
  2. Nähe, Distanz und Literatur
    Erschienen: 2016

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Gießen, Aufsatzkatalogisierung
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jacob, Joachim (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Zur Karriere von "Nähe und Distanz"; Berlin : de Gruyter, [2016]; (2016), Seite [187]-211; VIII, 415 Seiten, 27 Illustrationen
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Nähe; Distanz
    Weitere Schlagworte: Bernhard, Thomas (1931-1989); Holz, Arno (1863-1929): Die Familie Selicke; Holz, Arno (1863-1929); Schlaf, Johannes (1862-1941)
  3. Der Duden in zwölf Bänden
    Band 9, Duden - Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle : Richtiges und gutes Deutsch / Herausgeberin: Prof.Dr. Mathilde Henning, Autorinnen und Autoren Grammatik: Prof. Dr. Mathilde Henning, Prof. Dr. Jan Georg Schneider ; Orthografie: Dr. Ralf Osterwinter, Lexik und Stil: Dr. Anja Steinhauer
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Dudenverlag, Berlin ; ProQuest, [Ann Arbor, Michigan]

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hennig, Mathilde (Herausgeber); Schneider, Jan Georg (Verfasser); Osterwinter, Ralf (Verfasser); Steinhauer, Anja (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Online
    ISBN: 9783411912391
    Übergeordneter Titel: Der Duden in zwölf Bänden - Alle Bände anzeigen
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410)
    Auflage/Ausgabe: 8., vollständig überarbeitete Auflage
    Schriftenreihe: Duden Bibliothek
    Schlagworte: Deutsch; Grammatik; Stilistik; Rechtschreibung
    Umfang: 1 Online-Ressource (1072 Seiten)
  4. Wie normal ist die Norm? Sprachliche Normen im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, Sprachöffentlichkeit und Sprachdidaktik.
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Kassel University Press, Kassel ; OAPEN Foundation, The Hague

    "How normal is the norm?" is the title of a research project on the relation of "sprachpflegerischer Normpostulat" and "Normbewusstheit" of the German language. The present volume assembles the findings of the linguistic research undertaken in the... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    "How normal is the norm?" is the title of a research project on the relation of "sprachpflegerischer Normpostulat" and "Normbewusstheit" of the German language. The present volume assembles the findings of the linguistic research undertaken in the project. „Wie normal ist die Norm?“ lautete der Titel eines Projekts, das das Verhältnis von sprachpflegerischem Normpostulat und Normbewusstheit der Sprachgemeinschaft zum Gegenstand hatte. Der Frage nach dem Status von sprachlichen Normen in der Sprachgemeinschaft wurde am Beispiel von grammatischen Zweifelsfällen wie Anfang diesen/dieses Jahres oder gewunken/gewinkt nachgegangen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Christoph
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783899584929
    RVK Klassifikation: GC 5190 ; GD 1001
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Sprachnorm; Sprachvariante
    Umfang: 1 Online-Ressource
  5. Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache
    Autor*in:
    Erschienen: [2006]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ágel, Vilmos; Hennig, Mathilde
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484312692
    Weitere Identifier:
    9783110936063
    RVK Klassifikation: ES 115 ; GC 5200 ; GC 5210 ; GC 6009
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik
    Schlagworte: Deutsch; Gesprochene Sprache; Grammatik
    Umfang: Online-Ressource (XIX, 316 S.)
  6. Die Ellipse
    neue Perspektiven auf ein altes Phänomen
    Autor*in:
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH, Boston

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hennig, Mathilde (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110312560
    Weitere Identifier:
    9783110312560
    RVK Klassifikation: GC 7287 ; ET 720
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 52
    Schlagworte: Ellipse <Linguistik>; Ellipse
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 465 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. Junktion in der Attribution
    ein Komplexitätsphänomen aus grammatischer, psycholinguistischer und praxistheoretischer Perspektive
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.517.46
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GC 7246 H516 J95
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger BR 7012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Bibliothek
    706 GC 7205 H516
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hennig, Mathilde (Hrsg.); Niemann, Robert (Hrsg.); Lotzow, Stephanie; Czicza, Dániel; Pepouna, Soulemanou
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110414775; 9783110414776
    Weitere Identifier:
    9783110414776
    RVK Klassifikation: GC 7246
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 62
    Schlagworte: Deutsch; Attribut; Junktion
    Umfang: 290 S., graph. Darst.
  8. Junktion in der Attribution
    Ein Komplexitätsphänomen aus grammatischer, psycholinguistischer und praxistheoretischer Perspektive
    Erschienen: 2015
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110414775; 3110415321; 9783110414776; 9783110415322; 9783110415315; 9783110415315 (Sekundärausgabe); 9783110415612 (Sekundärausgabe)
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7246
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 62
    Schlagworte: Deutsch; Attribut; Junktion
    Umfang: VI, 290 S
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  9. Komplexe Attribution
    Ein Nominalstilphänomen Aus Sprachhistorischer, Grammatischer, Typologischer und Funktionalstilistischer Perspektive
    Erschienen: 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Die Buchreihe Linguistik - Impulse & Tendenzen (LIT) ist ein attraktives Forum für hochwertige Arbeiten zur Sprachwissenschaft - insbesondere zur germanistischen Linguistik. Sie sucht aktuelle Tendenzen aufzunehmen und widerzuspiegeln, gleichzeitig... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die Buchreihe Linguistik - Impulse & Tendenzen (LIT) ist ein attraktives Forum für hochwertige Arbeiten zur Sprachwissenschaft - insbesondere zur germanistischen Linguistik. Sie sucht aktuelle Tendenzen aufzunehmen und widerzuspiegeln, gleichzeitig aber wegweisende Impulse für das Fach und seine weitere Entwicklung zu geben. Im Fokus steht die synchrone Sprachwissenschaft mit all ihren Facetten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110421170
    RVK Klassifikation: GC 7246
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse and Tendenzen Ser. ; v.63
    Schlagworte: Deutsch; Attribut; Nominalphrase; Komplexität
    Umfang: 1 Online-Ressource (454 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  10. Grammatik aus Nähe und Distanz
    Theorie und Praxis am Beispiel von Nähetexten 1650-2000
    Autor*in:
    Erschienen: [2006]
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen ; de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ágel, Vilmos (Hrsg.); Hennig, Mathilde (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484640332; 9783484640337; 9783110944709; 9783110944709 (Sekundärausgabe)
    Weitere Identifier:
    9783484640337
    RVK Klassifikation: GC 1164 ; GC 5102
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Grammatik; Brief; Zuwendung <Psychologie>; Textproduktion; Nähe; Distanz
    Umfang: XII, 405 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [399] - 405

    Online-Ausg.:

  11. Zur Karriere von "Nähe und Distanz"
    Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /ER 765 F298
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GC 1015 F298
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GC 1015 F298
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Spr CU 0054
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 ER 765 F298
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Bibliothek
    706 ER 765 F298
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Feilke, Helmuth (Herausgeber); Hennig, Mathilde (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 311046215X; 9783110462159
    Weitere Identifier:
    9783110462159
    RVK Klassifikation: ER 765 ; GC 1015
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 306
    Schlagworte: Deutsch; Nähe; Distanz
    Weitere Schlagworte: Koch, Peter (1951-2014); Oesterreicher, Wulf (1942-2015)
    Umfang: VIII, 415 Seiten, 27 Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
  12. Duden, Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle
    richtiges und gutes Deutsch
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Dudenverlag, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    Dienstzimmer: 01/AH 11005 D845-9 (8)
    keine Fernleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    All Bf 101.9
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    40 / GB 1562 D845 -9 (8)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    41 / Ogo Dude
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    45 / Ogo Dude
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    45 / Ogo Dude
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
    GERM 220/8
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
    20035848
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
    LIN-DE 70:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    all 1 f 1 Bd. 9, Aufl. 8
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    all 1 f 1 Bd. 9, Aufl. 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 AH 11005 D845-9(8)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 AH 11005 D845-9(8)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    LING A 504
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    H 51 - D 89 8. Aufl.
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    003 GB 1562 D845 (8)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    050 GB 1490 D845 -9 (8) +1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    050 GB 1490 D845 -9 (8) +2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Marburg, Bibliothek Rechtswissenschaften, Juristisches Seminar
    /
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Bibliothek Rechtswissenschaften, Juristisches Seminar
    /
    keine Fernleihe
    Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Bibliothek
    706 GC 6009 H374 (8)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hennig, Mathilde (Herausgeber); Schneider, Jan Georg (Verfasser); Osterwinter, Ralf (Verfasser); Steinhauer, Anja (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783411040988
    Weitere Identifier:
    9783411040988
    RVK Klassifikation: AH 11012 ; AH 11034 ; AH 11038 ; GB 1490 ; GB 1546 ; GB 1562
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 8., vollständig überarbeitete Auflage
    Schriftenreihe: Der Duden : in 12 Bänden : das Standardwerk zur deutschen Sprache / hrsg. vom Wissenschaftlichen Rat der Dudenredaktion: Günther Drosdowski ... ; Band 9
    Schlagworte: Deutsch; Grammatik; Stilistik; Rechtschreibung
    Umfang: 1072 Seiten, 19.5 cm x 14.9 cm, 1000 g
    Bemerkung(en):

    Zusatz auf dem Einband: Von "anscheinend/scheinbar" zu "zumindest/mindestens"

  13. Komplexe Attribution
    ein Nominalstilphänomen aus sprachhistorischer, grammatischer, typologischer und funktionalistischer Perspektive
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GC 7246 H516 K81
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger BR 8026
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    D 62 - K 97
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hennig, Mathilde (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110425866; 9783110425864; 3110421186; 9783110421187
    Weitere Identifier:
    9783110425864
    RVK Klassifikation: GC 7246
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; Volume 63
    Schlagworte: Deutsch; Attribut; Nominalphrase; Komplexität
    Umfang: VI, 447 Seiten, Diagramme, 230 mm x 155 mm
  14. Komplexe Attribution
    ein Nominalstilphänomen aus sprachhistorischer, grammatischer, typologischer und funktionalstilistischer Perspektive
    Autor*in:
    Erschienen: Januar 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH, Boston

    Angesichts der großen Bedeutung komplexer Attribution für die nominale Satzorganisation ist es erstaunlich, dass es sich dabei um einen fast weißen Fleck auf der Landkarte der germanistischen Linguistik handelt. Da komplexe Attribution... Das... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Angesichts der großen Bedeutung komplexer Attribution für die nominale Satzorganisation ist es erstaunlich, dass es sich dabei um einen fast weißen Fleck auf der Landkarte der germanistischen Linguistik handelt. Da komplexe Attribution... Das Gegenwartsdeutsche weist in vielen Bereichen wie etwa der Wissenschaftssprache eine Neigung zum Nominalstil auf. Insbesondere das Auftreten mehrerer Attribute innerhalb einer Nominalgruppe leistet dabei einen zentralen Beitrag zur nominalen Satzorganisation. Der Sammelband beleuchtet das Phänomen der komplexen Attribution aus sprachhistorischer, grammatisch-systematischer, typologischer und funktionalstilistischer Perspektive.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hennig, Mathilde (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110421170; 9783110421194
    Weitere Identifier:
    9783110421194
    RVK Klassifikation: GC 7246
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; volume 63
    Schlagworte: Deutsch; Attribut; Nominalphrase; Komplexität
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 447 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  15. Nominalstil
    Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GC 7246 H516
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GC 7246 H516
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger BS 5014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    294.727
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783823382706; 3823382705
    Weitere Identifier:
    9783823382706
    RVK Klassifikation: GC 7246
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Narr Studienbücher
    Schlagworte: Deutsch; Nominalphrase; Nominalsatz; Semantik; Stilistik; Valenz <Linguistik>
    Umfang: 254 Seiten, Diagramme, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 231 - 241

  16. Nominalstil
    Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823392705
    RVK Klassifikation: GC 7246
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: narr STUDIENBÜCHER
    Schlagworte: Deutsch; Nominalphrase; Nominalsatz; Semantik; Stilistik; Valenz <Linguistik>
    Umfang: 1 Online-Ressource
  17. Tempus und Temporalität im Textsortenvergleich
    eine empirische Untersuchung geschriebener und gesprochener Sprache
    Erschienen: 1999

    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GC 7072
    Schlagworte: Tempus; Temporalität; Gesprochene Sprache; Textsorte; Deutsch
    Umfang: 274 S.
    Bemerkung(en):

    Leipzig, Univ., Diss., 1999

  18. Tempus und Temporalität in geschriebenen und gesprochenen Texten
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484304219
    RVK Klassifikation: ES 115 ; ET 675 ; ER 300 ; GC 7072 ; ET 660
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 421
    Schlagworte: Duits; Schrijftaal; Spreektaal; Tijden (taalkunde); Deutsch; Grammatik; Discourse analysis; Grammar, Comparative and general; Tempus; Deutsch; Temporalität
    Umfang: VIII, 211 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 1999

  19. Welche Grammatik braucht der Mensch?
    Grammatikenführer für Deutsch als Fremdsprache
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Iudicium-Verl., München

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2812-7305
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a pae 543 deuf/823
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GB 3023 H516
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GB 3023 H516
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GB 3023 H516
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2001/10879
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GB 3023 H516
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    I-6 15/62
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.41/300
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    GG/925/2563
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GG/925/2563
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    K 6l/334
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2002 A 2419
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:WE:1001:::2001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2010 A 2370
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2010 A 2369
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    KA 9.8 HEN
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Aw 9494
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    D 4 hen 10
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 2fi Hen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    FK 2567-62
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    B 394
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GB 3023 H516
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GB 3023 H516
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2001-9349
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    333441
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (Kostenfrei)
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Hennig, Carsten
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3891298064
    RVK Klassifikation: GB 3023
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Grammatik; Sprachlehrbuch; ; Deutsch; Grammatik; Linguistik; Lehrbuch; ; Deutsch; Grammatik; Deutschunterricht; Ausländer; Lehrmittel;
    Umfang: 216 S, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 212 - 216

  20. Linguistische Komplexität - ein Phantom?
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 49329
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Bibliothek
    WH-S 1342
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    SB 2/67
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 050 mb/627
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GB 1725 H516
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    J-9 1/264
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    I s 7/1109
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CE/230/720
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 5274
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sa 401,66
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ASW:AG:2000:Hen::2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 05 hen 00
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 2ba Lin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 ES 425 H516
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BFA 6206-870 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    ES 425 HEN
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    67/3999
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    QD 110.170
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Hennig, Mathilde (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783958095151
    Weitere Identifier:
    9783958095151
    RVK Klassifikation: GC 5063 ; ER 705 ; ES 425
    Schriftenreihe: Stauffenburg Linguistik ; Band 94
    Schlagworte: Linguistik; Komplexität; Begriff;
    Umfang: 309 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  21. Zur Karriere von ›Nähe und Distanz‹
    Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells
    Erschienen: 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Der Ansatz der ‚Sprache der Nähe und Sprache der Distanz‘ von Peter Koch und Wulf Oesterreicher hat seit der Erstpublikation 1985 insbesondere in der germanistischen Linguistik eine breite Anwendung erfahren. Der Sammelband dokumentiert die... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Der Ansatz der ‚Sprache der Nähe und Sprache der Distanz‘ von Peter Koch und Wulf Oesterreicher hat seit der Erstpublikation 1985 insbesondere in der germanistischen Linguistik eine breite Anwendung erfahren. Der Sammelband dokumentiert die Diskussion des Ansatzes in den Bereichen Variationslinguistik, Sprachgeschichtsforschung und Medientheorie und bietet außerdem wissenschaftstheoretische Überlegungen zu den Ursachen des Erfolgs des Konzepts. Helmuth Feilkeand Mathilde Hennig, University of Gießen, Germany. Inhalt -- Perspektiven auf ‚Nähe und Distanz' - Zur Einleitung -- 30 Jahre ‚Sprache der Nähe - Sprache der Distanz'. Zu Anfängen und Entwicklung von Konzepten im Feld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit -- Zur wissenschaftstheoretischen und -historischen Verortung -- ‚Nähe und Distanz' - betrachtet aus fachlicher Nähe und aus historiographischer Distanz -- Was wird bei der Modellierung mit Nähe und Distanz sichtbar und was wird von ihr verstellt? Nähe, Distanz und literale Kompetenz. Versuch einer erklärenden Rezeptionsgeschichte -- Das Nähe-Distanz-Modell in der Konversationsanalyse/Interaktionalen Linguistik: Ein Versuch der Skizzierung einer ‚Nicht-Karriere' -- Zur variationslinguistischen und historischen Dimension von ‚Nähe' und ‚Distanz' -- Nähe, Distanz und Literatur -- Nähe, Distanz und Regionalsprache -- Nähe, Distanz und (Historische) Pragmatik. Oder: Wie „nah" ist ‚Nähesprache'? -- Nähe, Distanz und Sprachgeschichte -- Zur medialen Dimension von Nähe und Distanz Nähe, Distanz und Medientheorie -- Nähe, Distanz und neue Medien -- Zur empirischen Spezifizierung des Nähe-Distanz-Kontinuums

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110462159
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; v.306
    Umfang: 1 Online-Ressource (424 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  22. Junktion in der Attribution
    ein Komplexitätsphänomen aus grammatischer, psycholinguistischer und praxistheoretischer Perspektive
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Unlike sentence linkage, the semantic and syntactical linkage of attributes has never been systematically studied. A common linkage phenomenon as found in academic communication is the junction in attribution. Due to its nominal organization,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 929792
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    J-10 8/828
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BCa 50524
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GG/385/1395
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 A 5936
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sh 959
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:NL:2850:Hen::2015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bu 9856
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GC 7246 H516
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Unlike sentence linkage, the semantic and syntactical linkage of attributes has never been systematically studied. A common linkage phenomenon as found in academic communication is the junction in attribution. Due to its nominal organization, junction in attribution sometimes has different characteristics than sentence linkage. This volume surveys the field and offers grammatical and cultural theoretical explanations --

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Hennig, Mathilde (Hrsg.); Niemann, Robert
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110414775; 9783110414776
    Weitere Identifier:
    9783110414776
    RVK Klassifikation: ET 670 ; GC 7246
    Schriftenreihe: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 62
    Schlagworte: German language; German language; Communication in learning and scholarship
    Umfang: 290 S., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Erw. Beitr. der zur Vorbereitung der Tagung "Attribution, Komplexität, Komplikation", Rauischholzhausen, Sept. 2013, erarb. Vortr. [Tagesdaten erm.]

  23. Tempus und Temporalität in geschriebenen und gesprochenen Texten
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    This volume intervenes in the perennial discussion of tense with an attempt to broaden its scope by taking a searching look at the situation in connection with spoken German. As the differences between written and spoken language cannot be... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    This volume intervenes in the perennial discussion of tense with an attempt to broaden its scope by taking a searching look at the situation in connection with spoken German. As the differences between written and spoken language cannot be generalized upon, analysis concentrates on two specific text varieties from each medium (live football commentary and talk-show versus letter and review). Following a discussion on the theoretical bearings of the approach used, broad-ranging corpus analyses are used to identify the differences displayed by the text varieties in question with regard to the use of tense and other linguistic devices expressing temporality

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110929910; 9783110929911
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 115 ; ET 660 ; ET 675 ; GC 7072
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 421
    Schlagworte: Grammar, Comparative and general; Discourse analysis
    Umfang: Online-Ressource (viii, 211 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [199]-211)

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Leipzig, 1999

    Use copy Restrictions unspecified star MiAaHDL

    FrontmatterInhaltVorwort0 Einleitung: Warum schon wieder Tempus?1. Theoretische Vorüberlegungen2. Korpusbeschreibung3. Textsorten und Tempusgebrauch - gibt es Unterschiede zwischen geschriebener und gesprochener Sprache?4. Temporalität in komplexen verbalen Strukturen5. Temporalität in tempuslosen Sätzen6. Tempusbedeutung und Tempusverteilung7. Gesamtauswertung und Ausblick8. Abkürzungsverzeichnis9. Literatur.

    Electronic reproduction

  24. Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache
    Autor*in: Ágel, Vilmos
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Munchen

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hennig, Mathilde
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484312692
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik
    Umfang: Online-Ressource (336 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    ""Inhaltsverzeichnis""; ""Einleitung""; ""1. Gesprochene Sprache in Theorie und Praxis""; ""Zur Anwendung der Construction Grammar auf die gesprochene Sprache - der Fall „ich mein(e)“""; ""Bedeutungskonstitution im Gespräch: Zur Interpretation und Repräsentation konnektiver Einheiten""; ""Ansätze zur Erforschung der „kommunikativen Praxis“: Redewiedergabe in der Alltagskommunikation""; "",Grammatik des gesprochenen Deutsch‘ im Rahmen der Interaktionalen Linguistik""; ""Wenn Sätze in die Auszeit gehen""; ""2. Nähesprechen in Theorie und Praxis""

    ""Überlegungen zur Theorie und Praxis des Nähe- und Distanzsprechens""""Überlegungen zur diatopischen Variation in der gesprochenen Sprache""; ""Wie kann Nähesprache diachron untersucht werden? Problemanalyse am Beispiel der Korrelate von Subjekt- und Objektsätzen""; ""3 Gesprochene Sprache und Grammatikschreibung""; ""Sollen Grammatiken die gesprochene Sprache beschreiben? Sprachmodalität und Sprachstandard""; ""Thesen zur Struktur einer Grammatik der gesprochenen Sprache""; ""Autorenverzeichnis""

  25. Junktion in der Attribution
    Ein Komplexitätsphänomen aus grammatischer, psycholinguistischer und praxistheoretischer Perspektive
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Unlike sentence linkage, the semantic and syntactical linkage of attributes has never been systematically studied. A common linkage phenomenon as found in academic communication is the junction in attribution. Due to its nominal organization,... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Unlike sentence linkage, the semantic and syntactical linkage of attributes has never been systematically studied. A common linkage phenomenon as found in academic communication is the junction in attribution. Due to its nominal organization, junction in attribution sometimes has different characteristics than sentence linkage. This volume surveys the field and offers grammatical and cultural theoretical explanations. Mathilde Hennigund Robert Niemann, Universität Gießen. Unlike sentence linkage, the semantic and syntactical linkage of attributes has never been systematically studied. A common linkage phenomenon as found in academic communication is the junction in attribution. Due to its nominal organization, junction in attribution sometimes has different characteristics than sentence linkage. This volume surveys the field and offers grammatical and cultural theoretical explanations

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Niemann, Robert
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110414776
    RVK Klassifikation: ET 670
    Schriftenreihe: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; v.62
    Schlagworte: Deutsch; Attribut; Junktion;
    Umfang: Online-Ressource (296 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Inhalt; Einleitung; Explizite und elliptische Junktion in der Attribution: Eine Bestandsaufnahme; Bedingungen der (Nicht-)Realisierung von Präpositionen in verknüpften Präpositionalattributen; Zu Analogien zwischen verbaler und nominaler Organisation; Strukturelle Komplexität attributiver Junktion; Lesen und Verstehen von Sätzen mit attributiver Junktion; Attributive Junktion in der Wissenschaftssprache.Eine praxistheoretische Betrachtung; Sachregister