Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 228 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 228.
Sortieren
-
Zur Karriere von "Nähe und Distanz"
Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells -
Nähe, Distanz und Literatur
-
Der Duden in zwölf Bänden
Band 9, Duden - Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle : Richtiges und gutes Deutsch / Herausgeberin: Prof.Dr. Mathilde Henning, Autorinnen und Autoren Grammatik: Prof. Dr. Mathilde Henning, Prof. Dr. Jan Georg Schneider ; Orthografie: Dr. Ralf Osterwinter, Lexik und Stil: Dr. Anja Steinhauer -
Wie normal ist die Norm? Sprachliche Normen im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, Sprachöffentlichkeit und Sprachdidaktik.
-
Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache
-
Die Ellipse
neue Perspektiven auf ein altes Phänomen -
Junktion in der Attribution
ein Komplexitätsphänomen aus grammatischer, psycholinguistischer und praxistheoretischer Perspektive -
Junktion in der Attribution
Ein Komplexitätsphänomen aus grammatischer, psycholinguistischer und praxistheoretischer Perspektive -
Komplexe Attribution
Ein Nominalstilphänomen Aus Sprachhistorischer, Grammatischer, Typologischer und Funktionalstilistischer Perspektive -
Grammatik aus Nähe und Distanz
Theorie und Praxis am Beispiel von Nähetexten 1650-2000 -
Zur Karriere von "Nähe und Distanz"
Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells -
Duden, Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle
richtiges und gutes Deutsch -
Komplexe Attribution
ein Nominalstilphänomen aus sprachhistorischer, grammatischer, typologischer und funktionalistischer Perspektive -
Komplexe Attribution
ein Nominalstilphänomen aus sprachhistorischer, grammatischer, typologischer und funktionalstilistischer Perspektive -
Nominalstil
Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven -
Nominalstil
Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven -
Tempus und Temporalität im Textsortenvergleich
eine empirische Untersuchung geschriebener und gesprochener Sprache -
Tempus und Temporalität in geschriebenen und gesprochenen Texten
-
Welche Grammatik braucht der Mensch?
Grammatikenführer für Deutsch als Fremdsprache -
Linguistische Komplexität - ein Phantom?
-
Zur Karriere von ›Nähe und Distanz‹
Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells -
Junktion in der Attribution
ein Komplexitätsphänomen aus grammatischer, psycholinguistischer und praxistheoretischer Perspektive -
Tempus und Temporalität in geschriebenen und gesprochenen Texten
-
Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache
-
Junktion in der Attribution
Ein Komplexitätsphänomen aus grammatischer, psycholinguistischer und praxistheoretischer Perspektive