Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 204 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 204.

Sortieren

  1. Undine
    Romantische Zauberoper in 4 Akten ; Nach Fouqués Erzählung frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Casati, Corinna (GefeierteR); Idali, Joseph (GefeierteR); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Büdinger, Karl Ludwig (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Link, Frl. (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.02.1873

    Im 2. Akt: Pas de deux. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 36]

    Art der Aufführung: 34, Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Marie Mahlknecht: Tochter Herzog Heinrichs Berthalda. Hermann Ernst: Ritter Hugo von Ringstetten. Eugen Gura: ein mächtiger Wasserfürst Kühlebron. Karl Ludwig Büdinger: ein alter Fischer Tobias. Caroline Bachmann: seine Frau Marthe. Frl. Link: ihre Pflegetochter Undine. Karl Reß: aus dem Kloster Marie-Gruß Pater Heilmann. Friedrich Rebling: Hugo's Schildknappe Veit. Paul Ehrke: Kellermeister Hans. Bernhard Gitt: Ein Kanzler.

  2. Der Postillon von Lonjumeau
    Große Oper in 3 Akten ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gitt, Bernhard (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Nachbaur, Franz (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Büdinger, Karl Ludwig (Sänger/in); Doriat, M. (Sänger/in); Adam, Adolphe (Komponist/in); Ellmenreich, Friederike (Autor/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1873

    Im 3. Akt: Einlage, "Gute Nacht du mein herziges Kind" von Abt, vorgetragen von Herrn Nachbaur. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 33]

    Art der Aufführung: 31. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Vorletzte Gastvorstellung des Herrn Nachbaur, Königl. Bayerischen Kammersängers aus München

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Bernhard Gitt: maître de plaisir Ludwig XV. Marquis von Corcy. Minna Peschka-Leutner: Wirthin, unter dem Namen Frau von Latour Madelaine. Franz Nachbaur: Postillon, unter dem Namen Saint-Phar, königlicher Opernsänger Chapelou. Paul Ehrke: Wagenschmied, unter dem Namen Alcindor, Chorist der Oper Biju. Karl Ludwig Büdinger: Chorist der Oper Bourdon. M. Doriat: Kammermädchen der Frau von Latour Rosa.

  3. Die Hugenotten, oder Die Bartholomäus-Nacht
    Große Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Übersetzer/in); Nachbaur, Franz (GefeierteR); Reß, Karl (GefeierteR); Preuß, Anna (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Platz, Balthasar (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Roch, Hr. (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Idali, Joseph; Ehrke, Paul (Sänger/in); Keppler, Emilie; Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Holub, Joseph (Sänger/in); Klein, Adolf (Sänger/in); Keppler, Emilie (Tänzer/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.01.1873

    Im 3. Akt: Zigeunertanz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 31]

    Art der Aufführung: 29. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neunte Gastvorstellung des Herrn Nachbaur, Königl. Bayerischen Kammersängers aus München

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Minna Peschka-Leutner: Schwester des Königs von Frankreich Margaretha von Valois. Paul Ehrke: ein katholischer Edelmann, Gouverneur des Louvre Graf von St. Bris. Marie Mahlknecht: seine Tochter Valentine. Eugen Gura: katholischer Edelmann Graf von Nevers. Friedrich Rebling: katholischer Edelmann Tavannes. Hermann Ernst: katholischer Edelmann Coffé. Bernhard Gitt: katholischer Edelmann de Retz. Karl Bahrdt: katholischer Edelmann Méru. Joseph Holub: katholischer Edelmann Thoré. Adolf Klein: katholischer Edelmann Maurevert. Franz Nachbaur: ein protestantischer Edelmann Raoul von Nangis. Karl Reß: sein Diener Marcel. Anna Preuß: Page der Margaretha Urbain. Fanni Steinhauser: Erste Ehrendame der Prinzessin. Marie Therese Bahrdt: Zweite Ehrendame der Prinzessin. Karl Ludwig Büdinger: Erster Mönch. Balthasar Platz: Zweiter Mönch. Albert Scheibe: Dritter Mönch. Hr. Roch: Ein Wächter. Joseph Idali

  4. Der Postillon von Lonjumeau
    Große Oper in 3 Akten ; Frei nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gitt, Bernhard (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Nachbaur, Franz (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Büdinger, Karl Ludwig (Sänger/in); Doriat, M. (Sänger/in); Adam, Adolphe (Komponist/in); Ellmenreich, Friederike (Autor/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.01.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 29]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Achte Gastvorstellung des Herrn Nachbaur, Königl. Bayerischen Kammersängers aus München

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Bernhard Gitt: maître de plaisir Ludwig XV. Marquis von Corcy. Minna Peschka-Leutner: Wirthin, unter dem Namen Frau von Latour Madelaine. Franz Nachbaur: Postillon, unter dem Namen Saint-Phar, königlicher Opernsänger Chapelou. Paul Ehrke: Wagenschmied, unter dem Namen Alcindor, Chorist der Oper Biju. Karl Ludwig Büdinger: Chorist der Oper Bourdon. M. Doriat: Kammermädchen der Frau von Latour Rosa.

  5. Die Meistersinger von Nürnberg
    Große Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klein, Adolf (GefeierteR); Jörns, Wilhelm (GefeierteR); Nachbaur, Franz (GefeierteR); Rebling, Friedrich (GefeierteR); Mahlknecht, Marie (GefeierteR); Kögel-Borée, Minna (GefeierteR); Gura, Eugen (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Lebrecht, Hr. (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Glesinger, Berthold (Sänger/in); Bürgin, Karl (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Büdinger, Karl Ludwig (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.01.1873

    Die Chöre des dritten Akts werden unter gefälliger Mitwirkung des verstärkten Gesangvereins "Sängerkreis" ausgeführt. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 24]

    Art der Aufführung: 23. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Sechste Gastvorstellung des Herrn Nachbaur, Königl. Bayerischen Kammersängers aus München

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eugen Gura: Schuster, Meistersinger Hans Sachs. Karl Reß: Goldschmied, Meistersinger Veit Pogner. Hr. Lebrecht: Kürschner, Meistersinger Kunz Vogelgesang. Bernhard Gitt: Spengler, Meistersinger Konrad Nachtigall. Paul Ehrke: Stadtschreiber, Meistersinger Sixtus Beckmesser. Berthold Glesinger: Bäcker, Meistersinger Fritz Kothner. Karl Bürgin: Zinngießer, Meistersinger Balthasar Zorn. Karl Bahrdt: Würzkrämer, Meistersinger Ulrich Eißlinger. Hermann Ernst: Schneider, Meistersinger Augustin Moser. Karl Ludwig Büdinger: Seifensieder, Meistersinger Hermann Ortel. Adolf Klein: Strumpfwirker, Meistersinger Hans Schwarz. Wilhelm Jörns: Kupferschmied, Meistersinger Hans Foltz. Franz Nachbaur: ein junger Ritter aus Franken Walther von Stolzing. Friedrich Rebling: Sachsen Lehrbube David. Marie Mahlknecht: Pogners Tochter Eva. Minna Borée: Eva's Magd Magdalene.

  6. Die Verschwörung des Fiesko zu Genua
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Teller, Leopold (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Diener)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 18]

    Art der Aufführung: 17. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Doge zu Genua Andreas Doria. Heinrich Grans: sein Neffe, Prätendent Gianettino Doria. Julius Neumann: Graf von Lavagna Fiesko. Heinrich Stürmer: verschworener Republikaner Verrina. Hermann Trotz: verschworener Republikaner Bourgognino. Hr. Brüning: verschworener Republikaner Kalkagno. Bernhard Gitt: verschworener Republikaner Sacco. Oswald Hancke: Vertrauter des Gianettino Lomellino. Friedrich Richard Saalbach: Zenturione. Anton Otto: Zibo. Karl Ludwig Büdinger: Asserato. Georg Link: Maler Romano. Leopold Teller: Mohr von Tunis Muley Hassan. Wilhelm Hänseler: Ein Deutscher der herzoglichen Leibwache. Wilhelm Schwendt: Bürger. Hr. Schlick: Bürger. Albert Scheibe: Bürger. Karl Bahrdt: Wache. Karl Bürgin: Wache. Hermine Bland: Fiesko's Gemahlin Leonore. Anna Haverland: Wittwe Imperiali, Doria's Schwester Gräfin Julia. Christine Haffner: Verrina's Tochter Bertha. Hermine Schöppel: Leonoren's Kammermädchen Arabella. M. Doriat: Leonoren's Kammermädchen Rosa. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener.

  7. Der Vampyr
    Romantische Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bürgin, Karl (GefeierteR); Ernst, Hermann (GefeierteR); Klein, Joachim (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Hartmann, Emilie von (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Wohlbrück, Wilhelm August (Autor/in); Marschner, Heinrich (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.02.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 49]

    Art der Aufführung: 45. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Laird von Davenaut Sir Humphry. Minna Peschka-Leutner: seine Tochter Malvina. Adolf Hacker: ein Verwandter des Hauses Davenaut Edgard Aubry. Eugen Gura: Lord Ruthwen. August Ulbrich: Sir Berkley. Emilie von Hartmann: seine Tochter Janthe. Friedrich Rebling: ein Davenauts Diensten Georg Dibdin. Friedrich Richard Saalbach: Verwalter auf dem Gute des Carl von Marsden John Perth. Marie Lißmann: seine Tochter Emmy. Paul Ehrke: Landmann Toms Blunt. Karl Bürgin: Landmann James Gadshill. Hermann Ernst: Landmann Richard Scrop. Joachim Klein: Landmann Robert Green. Fanni Steinhauser: Blunt's Frau Suse. Bernhard Gitt: Der Meister. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Diener des Laird von Davenaut. Karl Ludwig Büdinger: Ein Jäger des Sir Berkley.

  8. Die Verschwörung des Fiesko zu Genua
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Steinburg, Martha (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Horn, Hr. (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Ernest, W. (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Diener)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.02.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 38]

    Art der Aufführung: 35. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Hänseler: Doge zu Genua Andreas Doria. Heinrich Grans: sein Neffe, Prätendent Gianettino Doria. Julius Neumann: Graf von Lavagna Fiesko. Heinrich Stürmer: verschworener Republikaner Verrina. Hermann Trotz: verschworener Republikaner Bourgognino. Anton Otto: verschworener Republikaner Kalkagno. Bernhard Gitt: verschworener Republikaner Sacco. Oswald Hancke: Vertrauter des Gianettino Lomellino. Friedrich Richard Saalbach: Zenturione. Hr. Horn: Zibo. Karl Ludwig Büdinger: Asserato. Georg Link: Maler Romano. Adolf Klein: Mohr von Tunis Muley Hassan. August Ulbrich: Ein Deutscher der herzoglichen Leibwache. Wilhelm Schwendt: Bürger. Hr. Schlick: Bürger. Eduard Langner: Bürger. Karl Bahrdt: Wache. Karl Bürgin: Wache. Martha Steinburg: Fiesko's Gemahlin Leonore. Anna Haverland: Wittwe Imperiali, Doria's Schwester Gräfin Julia. Frl. Gottschalk: Verrina's Tochter Bertha. Hermine Schöppel: Leonoren's Kammermädchen Arabella. W. Ernest: Leonoren's Kammermädchen Rosa. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener.

  9. Robert der Teufel
    Große Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Juni 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mayer, Adolfine (Sänger/in); Groß, Ferdinand (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Link, Frl. (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Büdinger, Karl Ludwig (Sänger/in); Böhnke, Hr. (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Delavigne, Germain (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.06.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 169]

    Art der Aufführung: 147. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Mayer, vom Großherzogl. Hoftheater in Weimar, u. Fräul. LInk, vom Stadttheater in Cöln, als Gäste

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Adolfine Mayer: Prinzessin von Sicilien Isabella. Ferdinand Groß: Herzog der Normandie, genannt Robert der Teufel Robert. Karl Reß: sein Freund Bertram. Frl. Link: ein Landmädchen aus der Normandie Alice. Friedrich Rebling: ein junger Landmann aus der Normandie Raimbaut. Karl Ludwig Büdinger: Ritter am Hofe des Königs von Sicilien Alberti. Hr. Böhnke: Ein Herold.

  10. Der Barbier von Sevilla
    Komische Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 14. August 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Barge, Hr. (GefeierteR); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Karfunkel, Frl. (Sänger/in); Bongardt, Karl von (Sänger/in); Büdinger, Karl Ludwig (Sänger/in); Lippé, Julius (Sänger/in); Krugler, Hermann (Sänger/in); Scheibe, Albert (Sänger/in); Rossini, Gioachino (Komponist/in); Sterbini, Cesare (Autor/in); Adam, Adolphe (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.08.1872

    Wegen andauernder Heiserkeit des Fräul. Mahlknecht muß die für heute angekündigte Oper "Die Hochzeit des Figaro" verschoben werden. Gesangs-Einlage im 2. Akt: "Variationen über ein Thema von Mozart für Singstimme und Flöte mit Orchesterbeglietung" von A. Adam vorgetragen von Frau Peschka-Leutner und Herrn Barge. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 218]

    Art der Aufführung: 194. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr von Bongardt als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Rebling: Graf Almaviva. Paul Ehrke: Doctor Bartholo. Minna Peschka-Leutner: seine Mündel Rosine. Karl Reß: Singmeister Basilio. Frl. Karfunkel: Gouvernante der Rosine Marceline. Karl von Bongardt: Barbier Figaro. Karl Ludwig Büdinger: Kammerdiener des Grafen Fiorillo. Julius Lippé: Ein Hauptmann. Hermann Krugler: Ein Notar. Albert Scheibe: Diener des Doctor Bartolo Manuel.

  11. Der Barbier von Sevilla
    Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. September 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Adams, Charles (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Werner, Hr. (Sänger/in); Büdinger, Karl Ludwig (Sänger/in); Glesinger, Berthold (Sänger/in); Krugler, Hermann (Sänger/in); Barge, Hr. (Solist/in); Rossini, Gioachino (Komponist/in); Sterbini, Cesare (Autor/in); Adam, Adolphe (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.09.1872

    Gesangs-Einlage im 2. Akt: "Variationen über ein Thema von Mozart für Singstimme und Flöte mit Orchesterbeglietung" von A. Adam vorgetragen von Frau Peschka-Leutner und Herrn Barge. Am Schluß der Oper: Walzer von Venzano, vorgetragen von Frau Peschka-Leutner. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 261]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Gastvorstellung des Herrn Adams, vom K.K. Hofoperntheater in Wien

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Charles Adams: Graf Almaviva. Paul Ehrke: Doctor Bartholo. Minna Peschka-Leutner: seine Mündel Rosine. Karl Reß: Singmeister Basilio. Caroline Bachmann: Gouvernante der Rosine Marceline. Hr. Werner: Barbier Figaro. Karl Ludwig Büdinger: Kammerdiener des Grafen Fiorillo. Berthold Glesinger: Ein Hauptmann. Hermann Krugler: Ein Notar.

  12. Die Braut von Messina, oder Die feindlichen Brüder
    Trauerspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 09. November 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Glesinger, Berthold (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Krugler, Hermann (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Holub, Joseph; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Ellinger, Adolph; Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Heber, Hr.; Bland, Hermine (Schauspieler/in); Mäder, Heinrich Wilhelm; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Schulze, Heinrich; Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Hoffmann, Carl; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Bürgin, Karl (Schauspieler/in); Tronicke, Oskar (Schauspieler/in); Kracht, Carl Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ritter des jungen Chors)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.11.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 305]

    Art der Aufführung: 263. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Schiller-Feier

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Suhrlandt: Fürstin von Messina Donna Isabella. Julius Neumann: ihr Sohn Don Manuel. Hermann Trotz: ihr Sohn Don Cäsar. Hermine Bland: Beatrice. Friedrich Richard Saalbach: Diego. Hr. Brüning: Erster Bote. Bernhard Gitt: Zweiter Bote. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Führer des alten Chors Cajetan. Wilhelm Hänseler: Ritter des alten Chors Berengar. Leopold Teller: Ritter des alten Chors Manfred. Wilhelm Schwendt: Ritter des alten Chors. Berthold Glesinger: Ritter des alten Chors. Hr. Schlick: Ritter des alten Chors. Karl Bahrdt: Ritter des alten Chors. Adolf Klein: Ritter des alten Chors. Eduard Langner: Ritter des alten Chors. Hermann Krugler: Ritter des alten Chors. Karl Ludwig Büdinger: Ritter des alten Chors. Heinrich Grans: Führer des jungen Chors Bohemund. Joseph Tietz: Ritter des jungen Chors Hippolyt. Oswald Hancke: Ritter des jungen Chors Roger. Karl Bürgin: Ritter des jungen Chors. Oskar Tronicke: Ritter des jungen Chors. Carl Heinrich Wilhelm Kracht: Ritter des jungen Chors. Joseph Holub: Ritter des jungen Chors. Adolph Ellinger: Ritter des jungen Chors. Hr. Heber: Ritter des jungen Chors. Heinrich Wilhelm Mäder: Ritter des jungen Chors. Heinrich Schulze: Ritter des jungen Chors. Carl Hoffmann: Ritter des jungen Chors.

  13. Die Lebensretter, oder Der Dank eine Bürde
    Schwank in 4 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Labiche, Eugène (Vorlage); Platz, Balthasar (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Martin, Édouard (Vorlage); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Fresenius, August (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.01.1873

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ernst Julius Engelhardt: Rentier, früher Sprungfedermatratzenfabrikant Gustav Kulbe. Caroline Bachmann: dessen Frau Eulalia. Blanda Zipser: beider Tochter Henriette. Heinrich Grans: Hauptmann a.D. Curt Stemmer. Joseph Tietz: Beamter Gottfrico Salzinger. Georg Link: Ferdinand Kirchmeyer. Josef Geiger: Daniel Flunkmüller. Hr. Schlick: Diener des Hauptmanns Joseph. Wilhelm Schwendt: Diener bei Kulbe Johann. Karl Bahrdt: Ein Wirth. Balthasar Platz: Ein Führer. Karl Bürgin: Ein Eisenbahnbeamter. Marie Kuntzsch: Ein Bücherverkäuferin. Anton Otto: Ein Reisender. Albert Scheibe: Packträger. Robert Alexander Ludwig: Packträger. Karl Ludwig Büdinger: Ein Dienstmann.

  14. Die Lebensretter, oder Der Dank eine Bürde
    Schwank in 4 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Labiche, Eugène (Vorlage); Platz, Balthasar (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Martin, Édouard (Vorlage); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Fresenius, August (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.01.1873

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ernst Julius Engelhardt: Rentier, früher Sprungfedermatratzenfabrikant Gustav Kulbe. Caroline Bachmann: dessen Frau Eulalia. Blanda Zipser: beider Tochter Henriette. Heinrich Grans: Hauptmann a.D. Curt Stemmer. Joseph Tietz: Beamter Gottfrico Salzinger. Georg Link: Ferdinand Kirchmeyer. Josef Geiger: Daniel Flunkmüller. Hr. Schlick: Diener des Hauptmanns Joseph. Wilhelm Schwendt: Diener bei Kulbe Johann. Karl Bahrdt: Ein Wirth. Balthasar Platz: Ein Führer. Karl Bürgin: Ein Eisenbahnbeamter. Marie Kuntzsch: Ein Bücherverkäuferin. Anton Otto: Ein Reisender. Albert Scheibe: Packträger. Robert Alexander Ludwig: Packträger. Karl Ludwig Büdinger: Ein Dienstmann.

  15. Die Lebensretter, oder Der Dank eine Bürde
    Schwank in 4 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Labiche, Eugène (Vorlage); Platz, Balthasar (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Martin, Édouard (Vorlage); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Fresenius, August (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.01.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ernst Julius Engelhardt: Rentier, früher Sprungfedermatratzenfabrikant Gustav Kulbe. Caroline Bachmann: dessen Frau Eulalia. Blanda Zipser: beider Tochter Henriette. Heinrich Grans: Hauptmann a.D. Curt Stemmer. Joseph Tietz: Beamter Gottfrico Salzinger. Georg Link: Ferdinand Kirchmeyer. Josef Geiger: Daniel Flunkmüller. Hr. Schlick: Diener des Hauptmanns Joseph. Wilhelm Schwendt: Diener bei Kulbe Johann. Karl Bahrdt: Ein Wirth. Balthasar Platz: Ein Führer. Karl Bürgin: Ein Eisenbahnbeamter. Marie Kuntzsch: Ein Bücherverkäuferin. Anton Otto: Ein Reisender. Albert Scheibe: Packträger. Robert Alexander Ludwig: Packträger. Karl Ludwig Büdinger: Ein Dienstmann.

  16. Die Lebensretter, oder Der Dank eine Bürde
    Schwank in 4 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Januar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Labiche, Eugène (Vorlage); Platz, Balthasar (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Martin, Édouard (Vorlage); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Fresenius, August (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.01.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ernst Julius Engelhardt: Rentier, früher Sprungfedermatratzenfabrikant Gustav Kulbe. Caroline Bachmann: dessen Frau Eulalia. Blanda Zipser: beider Tochter Henriette. Heinrich Grans: Hauptmann a.D. Curt Stemmer. Joseph Tietz: Beamter Gottfrico Salzinger. Georg Link: Ferdinand Kirchmeyer. Josef Geiger: Daniel Flunkmüller. Hr. Schlick: Diener des Hauptmanns Joseph. Wilhelm Schwendt: Diener bei Kulbe Johann. Karl Bahrdt: Ein Wirth. Balthasar Platz: Ein Führer. Karl Bürgin: Ein Eisenbahnbeamter. Marie Kuntzsch: Ein Bücherverkäuferin. Anton Otto: Ein Reisender. Albert Scheibe: Packträger. Robert Alexander Ludwig: Packträger. Karl Ludwig Büdinger: Ein Dienstmann.

  17. Die Lebensretter, oder Der Dank eine Bürde
    Schwank in 4 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Labiche, Eugène (Vorlage); Platz, Balthasar (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Martin, Édouard (Vorlage); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Fresenius, August (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ernst Julius Engelhardt: Rentier, früher Sprungfedermatratzenfabrikant Gustav Kulbe. Caroline Bachmann: dessen Frau Eulalia. Blanda Zipser: beider Tochter Henriette. Heinrich Grans: Hauptmann a.D. Curt Stemmer. Joseph Tietz: Beamter Gottfrico Salzinger. Georg Link: Ferdinand Kirchmeyer. Josef Geiger: Daniel Flunkmüller. Hr. Schlick: Diener des Hauptmanns Joseph. Wilhelm Schwendt: Diener bei Kulbe Johann. Karl Bahrdt: Ein Wirth. Balthasar Platz: Ein Führer. Karl Bürgin: Ein Eisenbahnbeamter. Marie Kuntzsch: Ein Bücherverkäuferin. Anton Otto: Ein Reisender. Friedrich Richard Saalbach: Packträger. Robert Alexander Ludwig: Packträger. Karl Ludwig Büdinger: Ein Dienstmann.

  18. Die Lebensretter, oder Der Dank eine Bürde
    Schwank in 4 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Labiche, Eugène (Vorlage); Platz, Balthasar (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Martin, Édouard (Vorlage); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Fresenius, August (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.02.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ernst Julius Engelhardt: Rentier, früher Sprungfedermatratzenfabrikant Gustav Kulbe. Caroline Bachmann: dessen Frau Eulalia. Blanda Zipser: beider Tochter Henriette. Heinrich Grans: Hauptmann a.D. Curt Stemmer. Joseph Tietz: Beamter Gottfrico Salzinger. Georg Link: Ferdinand Kirchmeyer. Josef Geiger: Daniel Flunkmüller. Hr. Schlick: Diener des Hauptmanns Joseph. Wilhelm Schwendt: Diener bei Kulbe Johann. Karl Bahrdt: Ein Wirth. Balthasar Platz: Ein Führer. Karl Bürgin: Ein Eisenbahnbeamter. Marie Kuntzsch: Ein Bücherverkäuferin. Anton Otto: Ein Reisender. Friedrich Richard Saalbach: Packträger. Robert Alexander Ludwig: Packträger. Karl Ludwig Büdinger: Ein Dienstmann.

  19. Die Lebensretter, oder Der Dank eine Bürde
    Schwank in 4 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Februar 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Labiche, Eugène (Vorlage); Platz, Balthasar (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Martin, Édouard (Vorlage); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Fresenius, August (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.02.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ernst Julius Engelhardt: Rentier, früher Sprungfedermatratzenfabrikant Gustav Kulbe. Caroline Bachmann: dessen Frau Eulalia. Blanda Zipser: beider Tochter Henriette. Heinrich Grans: Hauptmann a.D. Curt Stemmer. Joseph Tietz: Beamter Gottfrico Salzinger. Georg Link: Ferdinand Kirchmeyer. Josef Geiger: Daniel Flunkmüller. Hr. Schlick: Diener des Hauptmanns Joseph. Wilhelm Schwendt: Diener bei Kulbe Johann. Karl Bahrdt: Ein Wirth. Balthasar Platz: Ein Führer. Karl Bürgin: Ein Eisenbahnbeamter. Marie Kuntzsch: Ein Bücherverkäuferin. Anton Otto: Ein Reisender. Albert Scheibe: Packträger. Robert Alexander Ludwig: Packträger. Karl Ludwig Büdinger: Ein Dienstmann.

  20. Die Lebensretter, oder Der Dank eine Bürde
    Schwank in 4 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. April 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Labiche, Eugène (Vorlage); Platz, Balthasar (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Scheibe, Albert (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Martin, Édouard (Vorlage); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Fresenius, August (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.04.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ernst Julius Engelhardt: Rentier, früher Sprungfedermatratzenfabrikant Gustav Kulbe. Caroline Bachmann: dessen Frau Eulalia. Blanda Zipser: beider Tochter Henriette. Heinrich Grans: Hauptmann a.D. Curt Stemmer. Joseph Tietz: Beamter Gottfrico Salzinger. Georg Link: Ferdinand Kirchmeyer. Josef Geiger: Daniel Flunkmüller. Hr. Schlick: Diener des Hauptmanns Joseph. Wilhelm Schwendt: Diener bei Kulbe Johann. Karl Bahrdt: Ein Wirth. Balthasar Platz: Ein Führer. Karl Bürgin: Ein Eisenbahnbeamter. Marie Kuntzsch: Ein Bücherverkäuferin. Anton Otto: Ein Reisender. Albert Scheibe: Packträger. Robert Alexander Ludwig: Packträger. Karl Ludwig Büdinger: Ein Dienstmann.

  21. Der Barbier von Sevilla
    Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Mai 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Barge, Hr. (GefeierteR); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Müller, Robert (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Werner, Hr. (Sänger/in); Büdinger, Karl Ludwig (Sänger/in); Klein, Adolf (Sänger/in); Krugler, Hermann (Sänger/in); Scheibe, Albert (Schauspieler/in); Rossini, Gioachino (Komponist/in); Sterbini, Cesare (Autor/in); Adam, Adolphe (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.05.1873

    Einlage im 2. Akt: Variationen über ein Thema von Mozart für Singstimme und Flöte mit Orchesterbegleitung von A. Adam, vorgetragen von Frau Peschka-Leutner und Herrn Barge. Am Schluß der Oper: Walzer von Venzano, vorgetragen von Frau Peschka-Leutner. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 118]

    Art der Aufführung: 95. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Robert Müller, vom Stadttheater in Augsburg, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Rebling: Graf Almaviva. Robert Müller: Doctor Bartholo. Minna Peschka-Leutner: seine Mündel Rosine. Karl Reß: Singmeister Basilio. Fanni Steinhauser: Gouvernante der Rosine Marceline. Hr. Werner: Barbier Figaro. Karl Ludwig Büdinger: Kammerdiener des Grafen Fiorillo. Adolf Klein: Ein Hauptmann. Hermann Krugler: Ein Notar. Albert Scheibe: Diener des Doctor Bartolo Manuel.

  22. Der Waffenschmied
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 14. September 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ehrke, Paul (Sänger/in); Savade, Auguste (Sänger/in); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Schwendt, Wilhelm (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Büdinger, Karl Ludwig (Sänger/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.09.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 247]

    Art der Aufführung: 225. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Sagave, vom Königlichen Theater in Hannover, als Gast. Herr Lißmann, vom Stadttheater in Lübeck, als Debüt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Paul Ehrke: ein berühmter Waffenschmied und Thierarzt Hans Stadinger. Auguste Savade: seine Tochter Marie. Heinrich Friedrich Lißmann: Ritter Graf von Liebenau. Friedrich Rebling: sein Knappe Georg. Bernhard Gitt: Ritter aus Schwaben Adelhof. Wilhelm Schwendt: Gastwirth, Stadinger's Schwager Brenner. Caroline Bachmann: Haushälterin im Hause des Waffenschmieds u. Erzieherin Mariens Irmentraut. Karl Ludwig Büdinger: Ein Schmiedgeselle. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Schmiedgeselle.

  23. Diana von Solange
    Große Oper mit Tanz in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Mai 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roch, Hr. (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Idali, Joseph (GefeierteR); Gura, Eugen (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Weber, Karl August (Sänger/in); Tronicke, Oskar (Sänger/in); Büdinger, Karl Ludwig (Sänger/in); Prechtler, Otto (Autor/in); Ernst (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.05.1872

    Tänze: 1. Akt: Seguidilla; 3. Akt: 1) Amor und Psyche. Pas de deux, 2) Pas de troi, 3) Finale. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 137]

    Art der Aufführung: 115. Abonnementss-Vorstellung

    Musik von E.H.z.S

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eugen Gura: König von Portugal Heinrich. Marie Mahlknecht: Herzogin von Braganza, des Königs Nichte Katharina. Adolf Hacker: Marquis von Varsal, Gesandter des Prinzen von Evora, Prätendenten von Portugal Armand. Karl Reß: Fuegos. Minna Peschka-Leutner: Diana von Solange. Paul Ehrke: Groß-Almosenier des Reichs Celema. Friedrich Rebling: Wirth Pedrillo. Karl August Weber: Troubadour. Oskar Tronicke: Troubadour. Karl Ludwig Büdinger: Troubadour. Hr. Roch: Troubadour.

  24. Judith
    Tragödie in 5 Akten ; Nach der vom Dichter für die Bühne getroffenen Einrichtung
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Juli 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Ehrke, Paul (GefeierteR); Mittell, Carl Josef (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Seidel, Ludwig (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Roch, Hr. (Schauspieler/in); Lippé, Julius (Schauspieler/in); Bernhardt, Hr. (Schauspieler/in); Büdinger, Karl Ludwig (Schauspieler/in); Bürgin, Karl (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Haas, Cornelia (Schauspielerin); Hebbel, Friedrich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.07.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theater-Zettel. No. 186]

    Art der Aufführung: 163. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Suhrlandt, vom Stadttheater in Riga, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Suhrlandt: Judith. Julius Neumann: Feldherr der Assyrier Holofernes. Anton Otto: Erster Hauptmann des Holofernes. Hr. Roch: Zweiter Hauptmann des Holofernes. Julius Lippé: Dritter Hauptmann des Holofernes. Hr. Bernhardt: Der Kämmerer des Holofernes. Karl Ludwig Büdinger: Ein Trabant. Karl Bürgin: Ein Krieger. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Ein Bote. Friedrich Richard Saalbach: Der Oberpriester der Assyrier. Karl Bahrdt: Gesandter von Lybien. Paul Ehrke: Gesandter von Mesopotamien. Carl Josef Mittell: Hauptmann der Moabiter Achior. Heinrich Stürmer: Der Aelteste von Bethulien. Hermann Trotz: Bürger von Bethulien Ephraim. Joseph Tietz: Bürger von Bethulien Ammon. Bernhard Gitt: Bürger von Bethulien Hosea. Oswald Hancke: Bürger von Bethulien Ben. Ludwig Seidel: Bürger von Bethulien Assad. Wilhelm Hänseler: Bürger von Bethulien Josua. Leopold Teller: Assad's Bruder (stumm und blind) Daniel. Heinrich Grans: Assad's Freund Samaja. Josefine Birnbaum: Samaja's Weib Delia. Kornelia Haas: Judith's Magd Mirza.

  25. Undine
    Romantische Zauberoper in 4 Akten ; Nach Fouqués Erzählung frei bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Juni 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Casati, Corinna (GefeierteR); Idali, Joseph (GefeierteR); Reinhold, Fr. (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Büdinger, Karl Ludwig (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Link, Frl. (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.06.1872

    Im 2. Akt: Pas de deux; Arie des Kühleborn, von Ferd. Gumbert; Arie der Berthalda mit Chor, von Vincenz Lachner; im 4. Akt: Lied des Hans, von Pabst. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 161]

    Art der Aufführung: 139. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Frl. Link, vom Stadttheater in Cöln, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Fr. Reinhold: Tochter Herzog Heinrichs Bertalda. Hermann Ernst: Ritter Hugo von Ringstetten. Eugen Gura: ein mächtiger Wasserfürst Kühlebron. Karl Ludwig Büdinger: ein alter Fischer Tobias. Caroline Bachmann: seine Frau Marthe. Frl. Link: ihre Pflegetochter Undine. Karl Reß: aus dem Kloster Marie-Gruß Pater Heilmann. Friedrich Rebling: Hugo's Schildknappe Veit. Paul Ehrke: Kellermeister Hans. Bernhard Gitt: Ein Kanzler.