Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 27 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 27.

Sortieren

  1. Die lustigen Weiber von Windsor
    Komisch-phantastische Oper mit Tanz in 3 Akten ; Nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Keller, Frl. (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Ludwig, Robert Alexander (Sänger/in); Nicolai, Otto (Komponist/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.01.1874

    Person in Vorlageform: Frl. Ditbaner: Wespe

    Person in Vorlageform: Fräul. Tuczek: Frau Fluth

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 9]

    Art der Aufführung: 7. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Sir John Fallstaff. Heinrich Friedrich Lißmann: Bürger von Windsor Herr Fluth. Paul Ehrke: Bürger von Windsor Herr Reich. Adolf Hacker: Fenton. Friedrich Rebling: Junker Spärlich. August Ulbrich: Dr. Cajus. Minna Peschka-Leutner: Frau Flut. Frl. Keller: Frau Reich. Marie Lißmann: Jungfer Anna Reich. Robert Alexander Ludwig: Der Kellner im Gasthaus zum Hosenbande. Karl Bahrdt: Erster Bürger von Windsor. Karl Ludwig Büdinger: Zweiter Bürger von Windsor. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Dritter Bürger von Windsor. Eduard Langner: Vierter Bürger von Windsor.

  2. Die lustigen Weiber von Windsor
    Komisch-phantastische Oper mit Tanz in 3 Akten ; Nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 06. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Keller, Frl. (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Ludwig, Zweiter Hr. (Sänger/in); Nicolai, Otto (Komponist/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.04.1874

    Person in Vorlageform: Frl. Ditbaner: Wespe

    Person in Vorlageform: Fräul. Tuczek: Frau Fluth

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 87]

    Art der Aufführung: 81. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Sir John Fallstaff. Heinrich Friedrich Lißmann: Bürger von Windsor Herr Fluth. Paul Ehrke: Bürger von Windsor Herr Reich. Adolf Hacker: Fenton. Friedrich Rebling: Junker Spärlich. August Ulbrich: Dr. Cajus. Minna Peschka-Leutner: Frau Flut. Frl. Keller: Frau Reich. Marie Lißmann: Jungfer Anna Reich. Zweiter Hr. Ludwig: Der Kellner im Gasthaus zum Hosenbande. Karl Bahrdt: Erster Bürger von Windsor. Karl Ludwig Büdinger: Zweiter Bürger von Windsor. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Dritter Bürger von Windsor. Eduard Langner: Vierter Bürger von Windsor.

  3. Der Vampyr
    Romantische Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bürgin, Karl (GefeierteR); Ernst, Hermann (GefeierteR); Klein, Joachim (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Hartmann, Emilie von (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Wohlbrück, Wilhelm August (Autor/in); Marschner, Heinrich (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.01.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 14]

    Art der Aufführung: 12. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Laird von Davenaut Sir Humphry. Minna Peschka-Leutner: seine Tochter Malvina. Adolf Hacker: ein Verwandter des Hauses Davenaut Edgard Aubry. Eugen Gura: Lord Ruthwen. August Ulbrich: Sir Berkley. Emilie von Hartmann: seine Tochter Janthe. Friedrich Rebling: ein Davenauts Diensten Georg Dibdin. Friedrich Richard Saalbach: Verwalter auf dem Gute des Carl von Marsden John Perth. Marie Lißmann: seine Tochter Emmy. Paul Ehrke: Landmann Toms Blunt. Karl Bürgin: Landmann James Gadshill. Hermann Ernst: Landmann Richard Scrop. Joachim Klein: Landmann Robert Green. Caroline Bachmann: Blunt's Frau Suse. Bernhard Gitt: Der Meister. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Diener des Laird von Davenaut. Karl Ludwig Büdinger: Ein Jäger des Sir Berkley.

  4. Die Meistersinger von Nürnberg
    Große Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. März 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klein, Joachim (GefeierteR); Jörns, Wilhelm (GefeierteR); Ernst, Hermann (GefeierteR); Rebling, Friedrich (GefeierteR); Mahlknecht, Marie (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Gura, Eugen (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Pielke, Walter (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Bürgin, Karl (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Hoßfeld, Max (Sänger/in); Büdinger, Karl Ludwig (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.03.1874

    Die Chöre des dritten Akts werden unter gefälliger Mitwirkung des verstärkten Gesangvereins "Sängerkreis" ausgeführt. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 64]

    Art der Aufführung: 59. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eugen Gura: Schuster, Meistersinger Hans Sachs. Karl Reß: Goldschmied, Meistersinger Veit Pogner. Walter Pielke: Kürschner, Meistersinger Kunz Vogelgesang. Bernhard Gitt: Spengler, Meistersinger Konrad Nachtigall. Paul Ehrke: Stadtschreiber, Meistersinger Sixtus Beckmesser. August Ulbrich: Bäcker, Meistersinger Fritz Kothner. Karl Bürgin: Zinngießer, Meistersinger Balthasar Zorn. Karl Bahrdt: Würzkrämer, Meistersinger Ulrich Eißlinger. Max Hoßfeld: Schneider, Meistersinger Augustin Moser. Karl Ludwig Büdinger: Seifensieder, Meistersinger Hermann Ortel. Joachim Klein: Strumpfwirker, Meistersinger Hans Schwarz. Wilhelm Jörns: Kupferschmied, Meistersinger Hans Foltz. Hermann Ernst: ein junger Ritter aus Franken Walther von Stolzing. Friedrich Rebling: Sachsen Lehrbube David. Marie Mahlknecht: Pogners Tochter Eva. Fanni Steinhauser: Eva's Magd Magdalene.

  5. Die lustigen Weiber von Windsor
    Komisch-phantastische Oper mit Tanz in 3 Akten ; Nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 08. März 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Keller, Frl. (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Ludwig, Robert Alexander (Sänger/in); Nicolai, Otto (Komponist/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.03.1874

    Person in Vorlageform: Frl. Ditbaner: Wespe

    Person in Vorlageform: Fräul. Tuczek: Frau Fluth

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 65]

    Art der Aufführung: 60. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Sir John Fallstaff. Heinrich Friedrich Lißmann: Bürger von Windsor Herr Fluth. Paul Ehrke: Bürger von Windsor Herr Reich. Adolf Hacker: Fenton. Friedrich Rebling: Junker Spärlich. August Ulbrich: Dr. Cajus. Minna Peschka-Leutner: Frau Flut. Frl. Keller: Frau Reich. Marie Lißmann: Jungfer Anna Reich. Robert Alexander Ludwig: Der Kellner im Gasthaus zum Hosenbande. Karl Bahrdt: Erster Bürger von Windsor. Karl Ludwig Büdinger: Zweiter Bürger von Windsor. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Dritter Bürger von Windsor. Eduard Langner: Vierter Bürger von Windsor.

  6. Die Meistersinger von Nürnberg
    Große Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. März 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klein, Joachim (GefeierteR); Jörns, Wilhelm (GefeierteR); Ernst, Hermann (GefeierteR); Rebling, Friedrich (GefeierteR); Mahlknecht, Marie (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Gura, Eugen (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Pielke, Walter (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Bürgin, Karl (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Hoßfeld, Max (Sänger/in); Büdinger, Karl Ludwig (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.03.1874

    Die Chöre des dritten Akts werden unter gefälliger Mitwirkung des verstärkten Gesangvereins "Sängerkreis" ausgeführt. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 67]

    Art der Aufführung: 62. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eugen Gura: Schuster, Meistersinger Hans Sachs. Karl Reß: Goldschmied, Meistersinger Veit Pogner. Walter Pielke: Kürschner, Meistersinger Kunz Vogelgesang. Bernhard Gitt: Spengler, Meistersinger Konrad Nachtigall. Paul Ehrke: Stadtschreiber, Meistersinger Sixtus Beckmesser. August Ulbrich: Bäcker, Meistersinger Fritz Kothner. Karl Bürgin: Zinngießer, Meistersinger Balthasar Zorn. Karl Bahrdt: Würzkrämer, Meistersinger Ulrich Eißlinger. Max Hoßfeld: Schneider, Meistersinger Augustin Moser. Karl Ludwig Büdinger: Seifensieder, Meistersinger Hermann Ortel. Joachim Klein: Strumpfwirker, Meistersinger Hans Schwarz. Wilhelm Jörns: Kupferschmied, Meistersinger Hans Foltz. Hermann Ernst: ein junger Ritter aus Franken Walther von Stolzing. Friedrich Rebling: Sachsen Lehrbube David. Marie Mahlknecht: Pogners Tochter Eva. Fanni Steinhauser: Eva's Magd Magdalene.

  7. Der Vampyr
    Romantische Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bürgin, Karl (GefeierteR); Ernst, Hermann (GefeierteR); Klein, Joachim (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Hartmann, Emilie von (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Wohlbrück, Wilhelm August (Autor/in); Marschner, Heinrich (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.02.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 49]

    Art der Aufführung: 45. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Laird von Davenaut Sir Humphry. Minna Peschka-Leutner: seine Tochter Malvina. Adolf Hacker: ein Verwandter des Hauses Davenaut Edgard Aubry. Eugen Gura: Lord Ruthwen. August Ulbrich: Sir Berkley. Emilie von Hartmann: seine Tochter Janthe. Friedrich Rebling: ein Davenauts Diensten Georg Dibdin. Friedrich Richard Saalbach: Verwalter auf dem Gute des Carl von Marsden John Perth. Marie Lißmann: seine Tochter Emmy. Paul Ehrke: Landmann Toms Blunt. Karl Bürgin: Landmann James Gadshill. Hermann Ernst: Landmann Richard Scrop. Joachim Klein: Landmann Robert Green. Fanni Steinhauser: Blunt's Frau Suse. Bernhard Gitt: Der Meister. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Diener des Laird von Davenaut. Karl Ludwig Büdinger: Ein Jäger des Sir Berkley.

  8. Die Verschwörung des Fiesko zu Genua
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Steinburg, Martha (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Horn, Hr. (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Ernest, W. (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Diener)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.02.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 38]

    Art der Aufführung: 35. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Hänseler: Doge zu Genua Andreas Doria. Heinrich Grans: sein Neffe, Prätendent Gianettino Doria. Julius Neumann: Graf von Lavagna Fiesko. Heinrich Stürmer: verschworener Republikaner Verrina. Hermann Trotz: verschworener Republikaner Bourgognino. Anton Otto: verschworener Republikaner Kalkagno. Bernhard Gitt: verschworener Republikaner Sacco. Oswald Hancke: Vertrauter des Gianettino Lomellino. Friedrich Richard Saalbach: Zenturione. Hr. Horn: Zibo. Karl Ludwig Büdinger: Asserato. Georg Link: Maler Romano. Adolf Klein: Mohr von Tunis Muley Hassan. August Ulbrich: Ein Deutscher der herzoglichen Leibwache. Wilhelm Schwendt: Bürger. Hr. Schlick: Bürger. Eduard Langner: Bürger. Karl Bahrdt: Wache. Karl Bürgin: Wache. Martha Steinburg: Fiesko's Gemahlin Leonore. Anna Haverland: Wittwe Imperiali, Doria's Schwester Gräfin Julia. Frl. Gottschalk: Verrina's Tochter Bertha. Hermine Schöppel: Leonoren's Kammermädchen Arabella. W. Ernest: Leonoren's Kammermädchen Rosa. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener.

  9. Die lustigen Weiber von Windsor
    Komisch-phantastische Oper mit Tanz in 3 Akten ; Nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 06. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 123
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Keller, Frl. (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Ludwig, Zweiter Hr. (Sänger/in); Nicolai, Otto (Komponist/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.04.1874

    Person in Vorlageform: Frl. Ditbaner: Wespe

    Person in Vorlageform: Fräul. Tuczek: Frau Fluth

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 87]

    Art der Aufführung: 81. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Sir John Fallstaff. Heinrich Friedrich Lißmann: Bürger von Windsor Herr Fluth. Paul Ehrke: Bürger von Windsor Herr Reich. Adolf Hacker: Fenton. Friedrich Rebling: Junker Spärlich. August Ulbrich: Dr. Cajus. Minna Peschka-Leutner: Frau Flut. Frl. Keller: Frau Reich. Marie Lißmann: Jungfer Anna Reich. Zweiter Hr. Ludwig: Der Kellner im Gasthaus zum Hosenbande. Karl Bahrdt: Erster Bürger von Windsor. Karl Ludwig Büdinger: Zweiter Bürger von Windsor. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Dritter Bürger von Windsor. Eduard Langner: Vierter Bürger von Windsor.

  10. Die Meistersinger von Nürnberg
    Große Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. März 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 091
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klein, Joachim (GefeierteR); Jörns, Wilhelm (GefeierteR); Ernst, Hermann (GefeierteR); Rebling, Friedrich (GefeierteR); Mahlknecht, Marie (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Gura, Eugen (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Pielke, Walter (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Bürgin, Karl (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Hoßfeld, Max (Sänger/in); Büdinger, Karl Ludwig (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.03.1874

    Die Chöre des dritten Akts werden unter gefälliger Mitwirkung des verstärkten Gesangvereins "Sängerkreis" ausgeführt. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 63]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Zum Benefiz des Herrn Regisseur Seidel

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eugen Gura: Schuster, Meistersinger Hans Sachs. Karl Reß: Goldschmied, Meistersinger Veit Pogner. Walter Pielke: Kürschner, Meistersinger Kunz Vogelgesang. Bernhard Gitt: Spengler, Meistersinger Konrad Nachtigall. Paul Ehrke: Stadtschreiber, Meistersinger Sixtus Beckmesser. August Ulbrich: Bäcker, Meistersinger Fritz Kothner. Karl Bürgin: Zinngießer, Meistersinger Balthasar Zorn. Karl Bahrdt: Würzkrämer, Meistersinger Ulrich Eißlinger. Max Hoßfeld: Schneider, Meistersinger Augustin Moser. Karl Ludwig Büdinger: Seifensieder, Meistersinger Hermann Ortel. Joachim Klein: Strumpfwirker, Meistersinger Hans Schwarz. Wilhelm Jörns: Kupferschmied, Meistersinger Hans Foltz. Hermann Ernst: ein junger Ritter aus Franken Walther von Stolzing. Friedrich Rebling: Sachsen Lehrbube David. Marie Mahlknecht: Pogners Tochter Eva. Fanni Steinhauser: Eva's Magd Magdalene.

  11. Der Vampyr
    Romantische Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 073
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bürgin, Karl (GefeierteR); Ernst, Hermann (GefeierteR); Klein, Joachim (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Hartmann, Emilie von (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Wohlbrück, Wilhelm August (Autor/in); Marschner, Heinrich (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.02.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 49]

    Art der Aufführung: 45. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Laird von Davenaut Sir Humphry. Minna Peschka-Leutner: seine Tochter Malvina. Adolf Hacker: ein Verwandter des Hauses Davenaut Edgard Aubry. Eugen Gura: Lord Ruthwen. August Ulbrich: Sir Berkley. Emilie von Hartmann: seine Tochter Janthe. Friedrich Rebling: ein Davenauts Diensten Georg Dibdin. Friedrich Richard Saalbach: Verwalter auf dem Gute des Carl von Marsden John Perth. Marie Lißmann: seine Tochter Emmy. Paul Ehrke: Landmann Toms Blunt. Karl Bürgin: Landmann James Gadshill. Hermann Ernst: Landmann Richard Scrop. Joachim Klein: Landmann Robert Green. Fanni Steinhauser: Blunt's Frau Suse. Bernhard Gitt: Der Meister. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Diener des Laird von Davenaut. Karl Ludwig Büdinger: Ein Jäger des Sir Berkley.

  12. Die Verschwörung des Fiesko zu Genua
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 057
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Steinburg, Martha (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Horn, Hr. (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Ernest, W. (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Diener)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.02.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 38]

    Art der Aufführung: 35. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Hänseler: Doge zu Genua Andreas Doria. Heinrich Grans: sein Neffe, Prätendent Gianettino Doria. Julius Neumann: Graf von Lavagna Fiesko. Heinrich Stürmer: verschworener Republikaner Verrina. Hermann Trotz: verschworener Republikaner Bourgognino. Anton Otto: verschworener Republikaner Kalkagno. Bernhard Gitt: verschworener Republikaner Sacco. Oswald Hancke: Vertrauter des Gianettino Lomellino. Friedrich Richard Saalbach: Zenturione. Hr. Horn: Zibo. Karl Ludwig Büdinger: Asserato. Georg Link: Maler Romano. Adolf Klein: Mohr von Tunis Muley Hassan. August Ulbrich: Ein Deutscher der herzoglichen Leibwache. Wilhelm Schwendt: Bürger. Hr. Schlick: Bürger. Eduard Langner: Bürger. Karl Bahrdt: Wache. Karl Bürgin: Wache. Martha Steinburg: Fiesko's Gemahlin Leonore. Anna Haverland: Wittwe Imperiali, Doria's Schwester Gräfin Julia. Frl. Gottschalk: Verrina's Tochter Bertha. Hermine Schöppel: Leonoren's Kammermädchen Arabella. W. Ernest: Leonoren's Kammermädchen Rosa. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener.

  13. Der Vampyr
    Romantische Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 025
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bürgin, Karl (GefeierteR); Ernst, Hermann (GefeierteR); Klein, Joachim (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Hartmann, Emilie von (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Wohlbrück, Wilhelm August (Autor/in); Marschner, Heinrich (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.01.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 14]

    Art der Aufführung: 12. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Laird von Davenaut Sir Humphry. Minna Peschka-Leutner: seine Tochter Malvina. Adolf Hacker: ein Verwandter des Hauses Davenaut Edgard Aubry. Eugen Gura: Lord Ruthwen. August Ulbrich: Sir Berkley. Emilie von Hartmann: seine Tochter Janthe. Friedrich Rebling: ein Davenauts Diensten Georg Dibdin. Friedrich Richard Saalbach: Verwalter auf dem Gute des Carl von Marsden John Perth. Marie Lißmann: seine Tochter Emmy. Paul Ehrke: Landmann Toms Blunt. Karl Bürgin: Landmann James Gadshill. Hermann Ernst: Landmann Richard Scrop. Joachim Klein: Landmann Robert Green. Caroline Bachmann: Blunt's Frau Suse. Bernhard Gitt: Der Meister. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Diener des Laird von Davenaut. Karl Ludwig Büdinger: Ein Jäger des Sir Berkley.

  14. Die Meistersinger von Nürnberg
    Große Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. März 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 093
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klein, Joachim (GefeierteR); Jörns, Wilhelm (GefeierteR); Ernst, Hermann (GefeierteR); Rebling, Friedrich (GefeierteR); Mahlknecht, Marie (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Gura, Eugen (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Pielke, Walter (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Bürgin, Karl (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Hoßfeld, Max (Sänger/in); Büdinger, Karl Ludwig (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.03.1874

    Die Chöre des dritten Akts werden unter gefälliger Mitwirkung des verstärkten Gesangvereins "Sängerkreis" ausgeführt. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 64]

    Art der Aufführung: 59. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eugen Gura: Schuster, Meistersinger Hans Sachs. Karl Reß: Goldschmied, Meistersinger Veit Pogner. Walter Pielke: Kürschner, Meistersinger Kunz Vogelgesang. Bernhard Gitt: Spengler, Meistersinger Konrad Nachtigall. Paul Ehrke: Stadtschreiber, Meistersinger Sixtus Beckmesser. August Ulbrich: Bäcker, Meistersinger Fritz Kothner. Karl Bürgin: Zinngießer, Meistersinger Balthasar Zorn. Karl Bahrdt: Würzkrämer, Meistersinger Ulrich Eißlinger. Max Hoßfeld: Schneider, Meistersinger Augustin Moser. Karl Ludwig Büdinger: Seifensieder, Meistersinger Hermann Ortel. Joachim Klein: Strumpfwirker, Meistersinger Hans Schwarz. Wilhelm Jörns: Kupferschmied, Meistersinger Hans Foltz. Hermann Ernst: ein junger Ritter aus Franken Walther von Stolzing. Friedrich Rebling: Sachsen Lehrbube David. Marie Mahlknecht: Pogners Tochter Eva. Fanni Steinhauser: Eva's Magd Magdalene.

  15. Die lustigen Weiber von Windsor
    Komisch-phantastische Oper mit Tanz in 3 Akten ; Nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 017
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Keller, Frl. (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Ludwig, Robert Alexander (Sänger/in); Nicolai, Otto (Komponist/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.01.1874

    Person in Vorlageform: Frl. Ditbaner: Wespe

    Person in Vorlageform: Fräul. Tuczek: Frau Fluth

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 9]

    Art der Aufführung: 7. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Sir John Fallstaff. Heinrich Friedrich Lißmann: Bürger von Windsor Herr Fluth. Paul Ehrke: Bürger von Windsor Herr Reich. Adolf Hacker: Fenton. Friedrich Rebling: Junker Spärlich. August Ulbrich: Dr. Cajus. Minna Peschka-Leutner: Frau Flut. Frl. Keller: Frau Reich. Marie Lißmann: Jungfer Anna Reich. Robert Alexander Ludwig: Der Kellner im Gasthaus zum Hosenbande. Karl Bahrdt: Erster Bürger von Windsor. Karl Ludwig Büdinger: Zweiter Bürger von Windsor. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Dritter Bürger von Windsor. Eduard Langner: Vierter Bürger von Windsor.

  16. Die lustigen Weiber von Windsor
    Komisch-phantastische Oper mit Tanz in 3 Akten ; Nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 08. März 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 094
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bahrdt, Karl (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Keller, Frl. (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Ludwig, Robert Alexander (Sänger/in); Nicolai, Otto (Komponist/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mosenthal, Salomon Hermann von (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.03.1874

    Person in Vorlageform: Frl. Ditbaner: Wespe

    Person in Vorlageform: Fräul. Tuczek: Frau Fluth

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 65]

    Art der Aufführung: 60. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Sir John Fallstaff. Heinrich Friedrich Lißmann: Bürger von Windsor Herr Fluth. Paul Ehrke: Bürger von Windsor Herr Reich. Adolf Hacker: Fenton. Friedrich Rebling: Junker Spärlich. August Ulbrich: Dr. Cajus. Minna Peschka-Leutner: Frau Flut. Frl. Keller: Frau Reich. Marie Lißmann: Jungfer Anna Reich. Robert Alexander Ludwig: Der Kellner im Gasthaus zum Hosenbande. Karl Bahrdt: Erster Bürger von Windsor. Karl Ludwig Büdinger: Zweiter Bürger von Windsor. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Dritter Bürger von Windsor. Eduard Langner: Vierter Bürger von Windsor.

  17. Die Meistersinger von Nürnberg
    Große Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. März 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 097
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klein, Joachim (GefeierteR); Jörns, Wilhelm (GefeierteR); Ernst, Hermann (GefeierteR); Rebling, Friedrich (GefeierteR); Mahlknecht, Marie (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Gura, Eugen (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Pielke, Walter (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Bürgin, Karl (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Hoßfeld, Max (Sänger/in); Büdinger, Karl Ludwig (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.03.1874

    Die Chöre des dritten Akts werden unter gefälliger Mitwirkung des verstärkten Gesangvereins "Sängerkreis" ausgeführt. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 67]

    Art der Aufführung: 62. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eugen Gura: Schuster, Meistersinger Hans Sachs. Karl Reß: Goldschmied, Meistersinger Veit Pogner. Walter Pielke: Kürschner, Meistersinger Kunz Vogelgesang. Bernhard Gitt: Spengler, Meistersinger Konrad Nachtigall. Paul Ehrke: Stadtschreiber, Meistersinger Sixtus Beckmesser. August Ulbrich: Bäcker, Meistersinger Fritz Kothner. Karl Bürgin: Zinngießer, Meistersinger Balthasar Zorn. Karl Bahrdt: Würzkrämer, Meistersinger Ulrich Eißlinger. Max Hoßfeld: Schneider, Meistersinger Augustin Moser. Karl Ludwig Büdinger: Seifensieder, Meistersinger Hermann Ortel. Joachim Klein: Strumpfwirker, Meistersinger Hans Schwarz. Wilhelm Jörns: Kupferschmied, Meistersinger Hans Foltz. Hermann Ernst: ein junger Ritter aus Franken Walther von Stolzing. Friedrich Rebling: Sachsen Lehrbube David. Marie Mahlknecht: Pogners Tochter Eva. Fanni Steinhauser: Eva's Magd Magdalene.

  18. Der Registrator auf Reisen
    Große Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen und in 7 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 24. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 159
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Schendler, Anna (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Ludwig, Zweiter Hr. (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Paradies, Georg (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler); Müller, Georg (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Otto, Anton (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspielerin); Paul, Hr. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Klein, Joachim (Schauspieler); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Büdinger, Karl Ludwig; Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); L'Arronge, Adolph (Autor/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Gepäckträger)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.04.1874

    Bem. d. Veranstalters: Herr Paradies, vom Stadttheater in Dortmund, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Adolf Klein: Königlicher Baurath Hiller. Georg Paradies: Registrator im Handels-Ministerium Cäsar Wichtig. Georg Müller: Schreiber im Handels-Ministerium Feder. Anton Otto: Schreiber im Handels-Ministerium Emsig. Hr. Paul: Schreiber im Handels-Ministerium Schwarz. Oswald Hancke: Bote im Handels-Ministerium Kemper. Heinrich Stürmer: der Schultze, Bauern-Deputation aus Waldkirch Scholz. Robert Alexander Ludwig: Bauern-Deputation aus Waldkirch Lemberg. Max Hoßfeld: Bauern-Deputation aus Waldkirch Marschall. Franziska Gutperl: Wichtig's Frau. Anton Otto: beider Sohn Otto. Anna Schendler: Dienstmädchen Jette. Joseph Tietz: Zeitungs-Reporter Zander. Marie Räder: Schauspielerin Marie Linke. Zweiter Hr. Ludwig: Vater Kulike. Marie Therese Bahrdt: Mutter Kulike. Karl Bahrdt: Der Criminal-Commissarius. Johann Radetzky: Erster Criminalbeamter. Eduard Langner: Zweiter Criminalbeamter. Wilhelm Hänseler: Gerichtsrath a.D. (aus Sachsen) Heidenreich. Frl. Gottschalk: seine Tochter Emma. Hermann Trotz: Ingenieur Franz Weller. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Arbeiter. Bernhard Gitt: Postmeister und Wirth des Gasthofes "zum rothen Ochsen" in Waldkirch Striegel. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: sein Sohn Peter. Marie Räder: seine Nichte Marie Luise. Wilhelm Schwendt: Bauer in Waldkirch Kleist. Hr. Schlick: Ein Förster. Joachim Klein: Ein Bahnhofscassirer. Karl Ludwig Büdinger: Ein Gepäckträger.

  19. Die Braut von Messina, oder Die feindlichen Brüder
    Trauerspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. März 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 100
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reich, Robert (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Dörfler, Carl (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Braune, Wilhelm (GefeierteR); Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Ludwig, Zweiter Hr. (GefeierteR); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Hoßfeld, Max; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Kyll, Hr.; Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Holub, Joseph; Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Horn, Hr.; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Wolf, Hr.; Otto, Anton (Schauspieler/in); Mäder, Heinrich Wilhelm; Ulbrich, August (Schauspieler/in); Stürmer, Zweiter Hr.; Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Hanisch, Hr.; Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Bürgin, Karl (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ritter des jungen Chors)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.03.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 69]

    Art der Aufführung: 64. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Anna Suhrlandt: Fürstin von Messina Donna Isabella. Julius Neumann: ihr Sohn Don Manuel. Hermann Trotz: ihr Sohn Don Cäsar. Martha Steinburg: Beatrice. Friedrich Richard Saalbach: Diego. Anton Otto: Erster Bote. August Ulbrich: Zweiter Bote. Heinrich Stürmer: Führer des alten Chors Cajetan. Wilhelm Hänseler: Ritter des alten Chors Berengar. Bernhard Gitt: Ritter des alten Chors Manfred. Robert Reich: Ritter des alten Chors. Johann Radetzky: Ritter des alten Chors. Hr. Schlick: Ritter des alten Chors. Karl Bahrdt: Ritter des alten Chors. Carl Dörfler: Ritter des alten Chors. Adolf Klein: Ritter des alten Chors. Eduard Langner: Ritter des alten Chors. Wilhelm Braune: Ritter des alten Chors. Karl Ludwig Büdinger: Ritter des alten Chors. Zweiter Hr. Ludwig: Ritter des alten Chors. Heinrich Grans: Führer des jungen Chors Bohemund. Joseph Tietz: Ritter des jungen Chors Hippolyt. Oswald Hancke: Ritter des jungen Chors Roger. Karl Bürgin: Ritter des jungen Chors. Max Hoßfeld: Ritter des jungen Chors. Hr. Kyll: Ritter des jungen Chors. Joseph Holub: Ritter des jungen Chors. Hr. Horn: Ritter des jungen Chors. Hr. Wolf: Ritter des jungen Chors. Heinrich Wilhelm Mäder: Ritter des jungen Chors. Zweiter Hr. Stürmer: Ritter des jungen Chors. Hr. Hanisch: Ritter des jungen Chors.

  20. Der Registrator auf Reisen
    Große Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen und in 7 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 09. März 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 096
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schendler, Anna (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Ludwig, Zweiter Hr. (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Gottschalk, ... (GefeierteR); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler); Nesmüller, Joseph Ferdinand (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Bürgin, Karl (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspielerin); Otto, Anton (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler); Ulbrich, August (Schauspieler/in); Klein, Joachim (Schauspieler); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Büdinger, Karl Ludwig; Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); L'Arronge, Adolph (Autor/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Gepäckträger)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.03.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 66]

    Art der Aufführung: 61. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Herr Ferdinand Nesmüller aus Dresden als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Adolf Klein: Königlicher Baurath Hiller. Joseph Ferdinand Nesmüller: Registrator im Handels-Ministerium Cäsar Wichtig. Karl Bürgin: Schreiber im Handels-Ministerium Feder. Anton Otto: Schreiber im Handels-Ministerium Emsig. Oswald Hancke: Bote im Handels-Ministerium Kemper. August Ulbrich: der Schultze, Bauern-Deputation aus Waldkirch Scholz. Robert Alexander Ludwig: Bauern-Deputation aus Waldkirch Lemberg. Max Hoßfeld: Bauern-Deputation aus Waldkirch Marschall. Franziska Gutperl: Wichtig's Frau. Anton Otto: beider Sohn Otto. Anna Schendler: Dienstmädchen Jette. Joseph Tietz: Zeitungs-Reporter Zander. Marie Räder: Schauspielerin Marie Linke. Zweiter Hr. Ludwig: Vater Kulike. Marie Therese Bahrdt: Mutter Kulike. Karl Bahrdt: Der Criminal-Commissarius. Johann Radetzky: Erster Criminalbeamter. Eduard Langner: Zweiter Criminalbeamter. Wilhelm Hänseler: Gerichtsrath a.D. (aus Sachsen) Heidenreich. Frl. Gottschalk: seine Tochter Emma. Hermann Trotz: Ingenieur Franz Weller. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Arbeiter. Bernhard Gitt: Postmeister und Wirth des Gasthofes "zum rothen Ochsen" in Waldkirch Striegel. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: sein Sohn Peter. Marie Räder: seine Nichte Marie Luise. Wilhelm Schwendt: Bauer in Waldkirch Kleist. Hr. Schlick: Ein Förster. Joachim Klein: Ein Bahnhofscassirer. Karl Ludwig Büdinger: Ein Gepäckträger.

  21. Der Registrator auf Reisen
    Große Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen und in 7 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 18. März 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 108
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schendler, Anna (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Ludwig, Zweiter Hr. (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Gottschalk, ... (GefeierteR); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Nesmüller, Joseph Ferdinand (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Bürgin, Karl (Schauspieler/in); Raeder, Marie; Otto, Anton (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Schlick, E.; Ulbrich, August (Schauspieler/in); Klein, Joachim; Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Büdinger, Karl Ludwig; Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); L'Arronge, Adolph (Autor/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Gepäckträger)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.03.1874

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt. Herr Ferdinand Nesmüller aus Dresden als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Adolf Klein: Königlicher Baurath Hiller. Joseph Ferdinand Nesmüller: Registrator im Handels-Ministerium Cäsar Wichtig. Karl Bürgin: Schreiber im Handels-Ministerium Feder. Anton Otto: Schreiber im Handels-Ministerium Emsig. Oswald Hancke: Bote im Handels-Ministerium Kemper. August Ulbrich: der Schultze, Bauern-Deputation aus Waldkirch Scholz. Robert Alexander Ludwig: Bauern-Deputation aus Waldkirch Lemberg. Max Hoßfeld: Bauern-Deputation aus Waldkirch Marschall. Franziska Gutperl: Wichtig's Frau. Anton Otto: beider Sohn Otto. Anna Schendler: Dienstmädchen Jette. Joseph Tietz: Zeitungs-Reporter Zander. Marie Räder: Schauspielerin Marie Linke. Zweiter Hr. Ludwig: Vater Kulike. Marie Therese Bahrdt: Mutter Kulike. Karl Bahrdt: Der Criminal-Commissarius. Johann Radetzky: Erster Criminalbeamter. Eduard Langner: Zweiter Criminalbeamter. Wilhelm Hänseler: Gerichtsrath a.D. (aus Sachsen) Heidenreich. Frl. Gottschalk: seine Tochter Emma. Hermann Trotz: Ingenieur Franz Weller. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Arbeiter. Bernhard Gitt: Postmeister und Wirth des Gasthofes "zum rothen Ochsen" in Waldkirch Striegel. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: sein Sohn Peter. Marie Räder: seine Nichte Marie Luise. Wilhelm Schwendt: Bauer in Waldkirch Kleist. Hr. Schlick: Ein Förster. Joachim Klein: Ein Bahnhofscassirer. Karl Ludwig Büdinger: Ein Gepäckträger.

  22. Der Registrator auf Reisen
    Große Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen und in 7 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 15. März 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 104
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schendler, Anna (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Ludwig, Zweiter Hr. (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Gottschalk, ... (GefeierteR); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Nesmüller, Joseph Ferdinand (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Bürgin, Karl (Schauspieler/in); Raeder, Marie; Otto, Anton (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Schlick, E.; Ulbrich, August (Schauspieler/in); Klein, Joachim; Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Büdinger, Karl Ludwig; Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); L'Arronge, Adolph (Autor/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Gepäckträger)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.03.1874

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt. Herr Ferdinand Nesmüller aus Dresden als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Adolf Klein: Königlicher Baurath Hiller. Joseph Ferdinand Nesmüller: Registrator im Handels-Ministerium Cäsar Wichtig. Karl Bürgin: Schreiber im Handels-Ministerium Feder. Anton Otto: Schreiber im Handels-Ministerium Emsig. Oswald Hancke: Bote im Handels-Ministerium Kemper. August Ulbrich: der Schultze, Bauern-Deputation aus Waldkirch Scholz. Robert Alexander Ludwig: Bauern-Deputation aus Waldkirch Lemberg. Max Hoßfeld: Bauern-Deputation aus Waldkirch Marschall. Franziska Gutperl: Wichtig's Frau. Anton Otto: beider Sohn Otto. Anna Schendler: Dienstmädchen Jette. Joseph Tietz: Zeitungs-Reporter Zander. Marie Räder: Schauspielerin Marie Linke. Zweiter Hr. Ludwig: Vater Kulike. Marie Therese Bahrdt: Mutter Kulike. Karl Bahrdt: Der Criminal-Commissarius. Johann Radetzky: Erster Criminalbeamter. Eduard Langner: Zweiter Criminalbeamter. Wilhelm Hänseler: Gerichtsrath a.D. (aus Sachsen) Heidenreich. Frl. Gottschalk: seine Tochter Emma. Hermann Trotz: Ingenieur Franz Weller. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Arbeiter. Bernhard Gitt: Postmeister und Wirth des Gasthofes "zum rothen Ochsen" in Waldkirch Striegel. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: sein Sohn Peter. Marie Räder: seine Nichte Marie Luise. Wilhelm Schwendt: Bauer in Waldkirch Kleist. Hr. Schlick: Ein Förster. Joachim Klein: Ein Bahnhofscassirer. Karl Ludwig Büdinger: Ein Gepäckträger.

  23. Der Registrator auf Reisen
    Große Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen und in 7 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 09. März 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schendler, Anna (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Ludwig, Zweiter Hr. (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Gottschalk, ... (GefeierteR); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler); Nesmüller, Joseph Ferdinand (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Bürgin, Karl (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspielerin); Otto, Anton (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler); Ulbrich, August (Schauspieler/in); Klein, Joachim (Schauspieler); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Büdinger, Karl Ludwig; Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); L'Arronge, Adolph (Autor/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Gepäckträger)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.03.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 66]

    Art der Aufführung: 61. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male. Herr Ferdinand Nesmüller aus Dresden als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Adolf Klein: Königlicher Baurath Hiller. Joseph Ferdinand Nesmüller: Registrator im Handels-Ministerium Cäsar Wichtig. Karl Bürgin: Schreiber im Handels-Ministerium Feder. Anton Otto: Schreiber im Handels-Ministerium Emsig. Oswald Hancke: Bote im Handels-Ministerium Kemper. August Ulbrich: der Schultze, Bauern-Deputation aus Waldkirch Scholz. Robert Alexander Ludwig: Bauern-Deputation aus Waldkirch Lemberg. Max Hoßfeld: Bauern-Deputation aus Waldkirch Marschall. Franziska Gutperl: Wichtig's Frau. Anton Otto: beider Sohn Otto. Anna Schendler: Dienstmädchen Jette. Joseph Tietz: Zeitungs-Reporter Zander. Marie Räder: Schauspielerin Marie Linke. Zweiter Hr. Ludwig: Vater Kulike. Marie Therese Bahrdt: Mutter Kulike. Karl Bahrdt: Der Criminal-Commissarius. Johann Radetzky: Erster Criminalbeamter. Eduard Langner: Zweiter Criminalbeamter. Wilhelm Hänseler: Gerichtsrath a.D. (aus Sachsen) Heidenreich. Frl. Gottschalk: seine Tochter Emma. Hermann Trotz: Ingenieur Franz Weller. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Arbeiter. Bernhard Gitt: Postmeister und Wirth des Gasthofes "zum rothen Ochsen" in Waldkirch Striegel. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: sein Sohn Peter. Marie Räder: seine Nichte Marie Luise. Wilhelm Schwendt: Bauer in Waldkirch Kleist. Hr. Schlick: Ein Förster. Joachim Klein: Ein Bahnhofscassirer. Karl Ludwig Büdinger: Ein Gepäckträger.

  24. Der Registrator auf Reisen
    Große Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen und in 7 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 18. März 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schendler, Anna (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Ludwig, Zweiter Hr. (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Gottschalk, ... (GefeierteR); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Nesmüller, Joseph Ferdinand (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Bürgin, Karl (Schauspieler/in); Raeder, Marie; Otto, Anton (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Schlick, E.; Ulbrich, August (Schauspieler/in); Klein, Joachim; Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Büdinger, Karl Ludwig; Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); L'Arronge, Adolph (Autor/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Gepäckträger)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.03.1874

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt. Herr Ferdinand Nesmüller aus Dresden als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Adolf Klein: Königlicher Baurath Hiller. Joseph Ferdinand Nesmüller: Registrator im Handels-Ministerium Cäsar Wichtig. Karl Bürgin: Schreiber im Handels-Ministerium Feder. Anton Otto: Schreiber im Handels-Ministerium Emsig. Oswald Hancke: Bote im Handels-Ministerium Kemper. August Ulbrich: der Schultze, Bauern-Deputation aus Waldkirch Scholz. Robert Alexander Ludwig: Bauern-Deputation aus Waldkirch Lemberg. Max Hoßfeld: Bauern-Deputation aus Waldkirch Marschall. Franziska Gutperl: Wichtig's Frau. Anton Otto: beider Sohn Otto. Anna Schendler: Dienstmädchen Jette. Joseph Tietz: Zeitungs-Reporter Zander. Marie Räder: Schauspielerin Marie Linke. Zweiter Hr. Ludwig: Vater Kulike. Marie Therese Bahrdt: Mutter Kulike. Karl Bahrdt: Der Criminal-Commissarius. Johann Radetzky: Erster Criminalbeamter. Eduard Langner: Zweiter Criminalbeamter. Wilhelm Hänseler: Gerichtsrath a.D. (aus Sachsen) Heidenreich. Frl. Gottschalk: seine Tochter Emma. Hermann Trotz: Ingenieur Franz Weller. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Arbeiter. Bernhard Gitt: Postmeister und Wirth des Gasthofes "zum rothen Ochsen" in Waldkirch Striegel. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: sein Sohn Peter. Marie Räder: seine Nichte Marie Luise. Wilhelm Schwendt: Bauer in Waldkirch Kleist. Hr. Schlick: Ein Förster. Joachim Klein: Ein Bahnhofscassirer. Karl Ludwig Büdinger: Ein Gepäckträger.

  25. Der Registrator auf Reisen
    Große Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen und in 7 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 15. März 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schendler, Anna (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Ludwig, Zweiter Hr. (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Gottschalk, ... (GefeierteR); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard; Nesmüller, Joseph Ferdinand (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Bürgin, Karl (Schauspieler/in); Raeder, Marie; Otto, Anton (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Schlick, E.; Ulbrich, August (Schauspieler/in); Klein, Joachim; Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Büdinger, Karl Ludwig; Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); L'Arronge, Adolph (Autor/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Gepäckträger)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.03.1874

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt. Herr Ferdinand Nesmüller aus Dresden als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Adolf Klein: Königlicher Baurath Hiller. Joseph Ferdinand Nesmüller: Registrator im Handels-Ministerium Cäsar Wichtig. Karl Bürgin: Schreiber im Handels-Ministerium Feder. Anton Otto: Schreiber im Handels-Ministerium Emsig. Oswald Hancke: Bote im Handels-Ministerium Kemper. August Ulbrich: der Schultze, Bauern-Deputation aus Waldkirch Scholz. Robert Alexander Ludwig: Bauern-Deputation aus Waldkirch Lemberg. Max Hoßfeld: Bauern-Deputation aus Waldkirch Marschall. Franziska Gutperl: Wichtig's Frau. Anton Otto: beider Sohn Otto. Anna Schendler: Dienstmädchen Jette. Joseph Tietz: Zeitungs-Reporter Zander. Marie Räder: Schauspielerin Marie Linke. Zweiter Hr. Ludwig: Vater Kulike. Marie Therese Bahrdt: Mutter Kulike. Karl Bahrdt: Der Criminal-Commissarius. Johann Radetzky: Erster Criminalbeamter. Eduard Langner: Zweiter Criminalbeamter. Wilhelm Hänseler: Gerichtsrath a.D. (aus Sachsen) Heidenreich. Frl. Gottschalk: seine Tochter Emma. Hermann Trotz: Ingenieur Franz Weller. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Arbeiter. Bernhard Gitt: Postmeister und Wirth des Gasthofes "zum rothen Ochsen" in Waldkirch Striegel. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: sein Sohn Peter. Marie Räder: seine Nichte Marie Luise. Wilhelm Schwendt: Bauer in Waldkirch Kleist. Hr. Schlick: Ein Förster. Joachim Klein: Ein Bahnhofscassirer. Karl Ludwig Büdinger: Ein Gepäckträger.