Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 2337 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 2337.
Sortieren
-
Goethe und die moderne Bühne
-
Lehren und Lernen mit Zeugnissen Holocaust-Überlebender in XR
-
Szenarien für den sprachsensiblen Fachunterricht in der Pflege
-
Hans-Joachim Grupp - Weihnachtsgeschichten aus dem Schwarzwald
-
Alte Flurnamen neu gedacht: Neues vom Thüringischen Flurnamenportal
-
Familiennamenatlas der Deutschschweiz: Mit Ausblicken auf die romanischen Sprachgebiete
-
[Ilias diachronica]: Einleitung und Ergebnisse ; [Ilias diachronica]: Preface, main results
-
The ChildPoeDE Corpus: 1082 German children’s poems for computational and experimental studies on poetry reception
-
Free variation in grammar : empirical and theoretical approaches
-
Was wär das Verb ohne die -eugung? Noch'n Gruß und 'ne Verbeugung für Rolf Schöneich zu seinem Eintritt in den Ruhestand
-
Lesen+. Digitale Textwelten erschließen
-
Warum gibt es in der Grammatik Formen und Regeln, die im Alltag nie benutzt werden (Aktiv: Sie ruft mich. Passiv: Ich werde von ihr gerufen.)?
-
Warum haben wir das Plusquamperfekt, wenn es nie benutzt wird?
-
Warum heißt es Busse und nicht Büsse? Es heißt doch Nuss und Nüsse?
-
Was ist das längste Wort mit dem Buchstaben „E“?
-
Wie hat es sich entwickelt, dass in der deutschen Sprache Wörter zum Teil Geschlechter haben (der, die, das)? Während in anderen Sprachen wie z.B. Englisch oder Finnisch alles geschlechtslos ist?
-
Woher kommen die Umlaute ä, ö, und ü?
-
Mathematische Häufigkeitsmaße in der Korpuslinguistik. Eigenschaften und Verwendung
-
Datensatz attributive dass-Sätze und zu-Infinitive
-
CLARIAH-DE work package 3: skills training and promotion of junior researchers
-
CLARIAH-DE work package 5 - community engagement: outreach/dissemination and liaison
-
Konvergenz und Divergenz
-
Warum heißt es die Leiter, aber: ich stehe auf der Leiter?
-
Warum muss man bei indirekter Rede den Konjunktiv benutzen?
-
Was ist richtig – Pizzen oder Pizzas?