ZuRecht steht für Zugang zur Recherche in Transkripten. Es handelt sich um eine prototypische Implementierung einer webbasierten grafischen Benutzeroberfläche, welche Zugriff auf Transkripte gesprochener Sprache aus dem Archiv für Gesprochenes Deutsch (AGD) des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS) bietet. Der Zugriff erfolgt über die neue, im Projekt „ZuMult“ entwickelte Schnittstelle zur Suche in mündlichen Korpora. ZuRecht dient einerseits der Demonstration der Möglichkeiten der neuen Schnittstelle, indem es komplexe Suchanfragen mit der speziell für die Korpusrecherche entwickelten Anfragesprache CQP auf Transkriptionen gesprochener Sprache erlaubt. Andererseits kommt ZuRecht als Erweiterung der Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD) zum Einsatz und eröffnet den DGD-Nutzer:innen viele neue Forschungsmöglichkeiten, insbesondere auf den Gebieten der Gesprächsanalyse und der DaF/DaZ-bezogenen Forschung. Im Beitrag werden die Funktionalitäten von ZuRecht ausführlich vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten in den genannten Disziplinen exemplarisch vorgeführt. ; ZuRecht is a German abbreviation for Zugang zur Recherche in Transkripten (Engl. „search access to transcripts”). It is a prototype implementation of a web-based application providing query access to spoken language transcripts from the Archive for Spoken German (AGD) at the Leibniz-Institute for German Language (IDS). The query access happens via the new search query interface developed in the „ZuMult“ project. ZuRecht is, on the one hand, implemented for demonstration purposes — specifically to illustrate complex search queries on transcriptions of spoken language by using CQP – the query language specially developed for corpus research. On the other hand, ZuRecht is currently used to extend the Database for Spoken German (DGD) by means of several new search possibilities, which can be beneficial for conversation analysis and research related to German as a Foreign and Second Language (GFL/GSL). In this paper, we describe the new search ...
|