Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Intersektionale Verstrickungen in Jackie Thomaes Roman "Brüder" und deren Bedeutung für eine kulturtheoretische Fundierung der diversitätsorientierten Deutschdidaktik
    Erschienen: 15.05.2023
    Verlag:  wbg Academic, Darmstadt ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Am Beispiel des zweiten Romans von Jackie Thomae "Brüder", der 2019 auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis stand und für den sie 2020 mit dem Düsseldorfer Literaturpreis ausgezeichnet wurde, wird untersucht, inwiefern eine intersektionale... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Am Beispiel des zweiten Romans von Jackie Thomae "Brüder", der 2019 auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis stand und für den sie 2020 mit dem Düsseldorfer Literaturpreis ausgezeichnet wurde, wird untersucht, inwiefern eine intersektionale Betrachtung des Romans eine Reflexion der Darstellung unterschiedlicher Differenzkonstruktionen und ihrer Verstrickung anzuregen vermag. Außerdem stellt der Beitrag zur Diskussion, inwiefern eine vertiefte Auseinandersetzung mit Jackie Thomaes Roman "Brüder" im Literaturunterricht eine kritische Reflexion des Erzählten im Sinne einer 'Critical Narrative Literacy' initiieren kann. Davon ausgehend wird ein Modell einer Diversitätsorientierten Deutschdidaktik entwickelt, dem eine kulturtheoretische Fundierung im Sinne der Intersektionalitätstheorie zugrunde liegt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Intersektionalität und erzählte Welten; Darmstadt : wbg Academic, 2023; 1 Online-Ressource (26 Seiten); Seite 375-400
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Umfang: 1 Online-Ressource (26 Seiten)
  2. Strategies for Expository and Narrative Texts: Students' Perspectives on Text Type-Specific Cognitive and Metacognitive Reading Strategies
    Erschienen: 2023

    Based on the assumption that reading strategies facilitate text comprehension and that they should differ regarding types of texts, this study aims at analysing which cognitive and metacognitive reading strategies are applied by university students... mehr

     

    Based on the assumption that reading strategies facilitate text comprehension and that they should differ regarding types of texts, this study aims at analysing which cognitive and metacognitive reading strategies are applied by university students (N = 54) for reading a narrative text compared to an expository text. To measure text-specific reading strategies, different channels of information were included such as highlighting of text segments qualitatively and quantitatively, qualitative and quantitative note-taking as well as the coherence of notes, and self-reported strategy use after reading. The findings show that students' highlighting of text segments and note-taking differ regarding the type of text in amount and depth of processing, indicating a greater depth of processing for narrative texts. The self-reported strategies for reading the two types of texts also reveal differences in terms of the frequencies of applying elaborative and metacognitive strategies. Moreover, correlation analyses show that there is more correspondence between the reading strategies in the narrative condition compared to the expository condition. In sum, the students adapt their reading strategies to the types of texts and it appears that narrative text was read in a more strategic and deeply oriented manner than the expository text.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Leseforschung; Literarischer Text; Sachtext; Textverstehen; Leseverhalten
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Intersektionale Verstrickungen in Jackie Thomaes Roman "Brüder" und deren Bedeutung für eine kulturtheoretische Fundierung der diversitätsorientierten Deutschdidaktik
    Erschienen: 2023

    Am Beispiel des zweiten Romans von Jackie Thomae "Brüder", der 2019 auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis stand und für den sie 2020 mit dem Düsseldorfer Literaturpreis ausgezeichnet wurde, wird untersucht, inwiefern eine intersektionale... mehr

     

    Am Beispiel des zweiten Romans von Jackie Thomae "Brüder", der 2019 auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis stand und für den sie 2020 mit dem Düsseldorfer Literaturpreis ausgezeichnet wurde, wird untersucht, inwiefern eine intersektionale Betrachtung des Romans eine Reflexion der Darstellung unterschiedlicher Differenzkonstruktionen und ihrer Verstrickung anzuregen vermag. Außerdem stellt der Beitrag zur Diskussion, inwiefern eine vertiefte Auseinandersetzung mit Jackie Thomaes Roman "Brüder" im Literaturunterricht eine kritische Reflexion des Erzählten im Sinne einer 'Critical Narrative Literacy' initiieren kann. Davon ausgehend wird ein Modell einer Diversitätsorientierten Deutschdidaktik entwickelt, dem eine kulturtheoretische Fundierung im Sinne der Intersektionalitätstheorie zugrunde liegt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Intersektionalität; Literaturunterricht; Vielfalt; Inklusiver Unterricht; Machtstruktur; Männlichkeit; Herkunft
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Intersektionale Verstrickungen in Jackie Thomaes Roman "Brüder" und deren Bedeutung für eine kulturtheoretische Fundierung der diversitätsorientierten Deutschdidaktik
    Erschienen: 15.05.2023

    Am Beispiel des zweiten Romans von Jackie Thomae "Brüder", der 2019 auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis stand und für den sie 2020 mit dem Düsseldorfer Literaturpreis ausgezeichnet wurde, wird untersucht, inwiefern eine intersektionale... mehr

     

    Am Beispiel des zweiten Romans von Jackie Thomae "Brüder", der 2019 auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis stand und für den sie 2020 mit dem Düsseldorfer Literaturpreis ausgezeichnet wurde, wird untersucht, inwiefern eine intersektionale Betrachtung des Romans eine Reflexion der Darstellung unterschiedlicher Differenzkonstruktionen und ihrer Verstrickung anzuregen vermag. Außerdem stellt der Beitrag zur Diskussion, inwiefern eine vertiefte Auseinandersetzung mit Jackie Thomaes Roman "Brüder" im Literaturunterricht eine kritische Reflexion des Erzählten im Sinne einer 'Critical Narrative Literacy' initiieren kann. Davon ausgehend wird ein Modell einer Diversitätsorientierten Deutschdidaktik entwickelt, dem eine kulturtheoretische Fundierung im Sinne der Intersektionalitätstheorie zugrunde liegt.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei