Ergebnisse für *

Es wurden 15 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

Sortieren

  1. Zum konstruktionsgrammatischen Status der Märchenformel es war einmal im Kontext ähnlicher es-Konstruktionen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Tübingen : Stauffenburg ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Der Beitrag thematisiert die Märchenformel es war einmal unter konstruktionsgrammatischem Gesichtspunkt. Im Mittelpunkt der Überlegungen stehen zwei Fragen: a) Wie kann man es war einmal im Kontext seines Gebrauchs in Märchen beschreiben? b) Wie... mehr

     

    Der Beitrag thematisiert die Märchenformel es war einmal unter konstruktionsgrammatischem Gesichtspunkt. Im Mittelpunkt der Überlegungen stehen zwei Fragen: a) Wie kann man es war einmal im Kontext seines Gebrauchs in Märchen beschreiben? b) Wie Lässt sich diese Märchenformel im Kontext anderer, mit ihr formal und/oder semantisch verwandter Konstruktionen mit es erfassen? Um die erste Frage zu beantworten, wird auf Merkmale der Textsorte ‚Märchen' sowie auf den Begriff des Erzählens zurückgegriffen. Damit im Zusammenhang wird in Anlehnung an die Terminologie in Feilke (1996) von textuell-pragmatischer Prägung gesprochen. Zur Klärung der zweiten Frage sollen vor dem Hintergrund syntaktischer Prägung abstraktere Konstruktionen mit es (Rhematisierungskonstruktionen, Präsentativkonstruktionen und das es impersonate) herangezogen und in Beziehung zu es war einmal gesetzt werden. Die Überlegungen von a) über b) führen zu der Annahme einer auf Ähnlichkeiten basierenden Konstruktionsfamilie mit es als Thetizitätsmarker.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Konstruktionsgrammatik; Grammatik; Märchen; Erzählen
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Zur Analyse von es in historischen Texten. Am Beispiel eines neuhochdeutschen Textes aus dem 18. Jahrhundert
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Szeged : Grimm Kiadó ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  3. Aggregation, Integration und Sprachwandel
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Berlin/Boston : De Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  4. Zur Verortung von Texten zwischen den Polen maximaler und minimaler Wissenschaftlichkeit. Ein Operationalisierungsvorschlag
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Wien : Facultas ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    In Fachsprache 1–2/2011 Czicza and Hennig proposed a model that explains correlations between grammatical features and pragmatic conditions in communication in sciences. This model now serves as a basis for the practical analysis of the scientific... mehr

     

    In Fachsprache 1–2/2011 Czicza and Hennig proposed a model that explains correlations between grammatical features and pragmatic conditions in communication in sciences. This model now serves as a basis for the practical analysis of the scientific degree of any written text. The authors present a method of analyzing written texts concerning the four parameters ‚economy’‚ precision’, ‚impersonalization’ and ‚discussion’. The method is being developed by the analysis of a prototypical scientific article on the one hand and a non-scientific text on the other hand. The two texts serve as the two poles of the scale of scientificity. Finally, the applicability of the model and its operationalization is being illustrated by the analysis of two examples of texts that are located between the two poles (one popular scientific text and one juridical teaching article).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Wissenschaftssprache; Fachsprache; Schriftsprache; Grammatik; Pragmatik; Sprachvariante
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Zur Pragmatik und Grammatik der Wissenschaftskommunikation. Ein Modellierungsvorschlag
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Wien : Facultas ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    The article aims to examine grammatical features and pragmatic concerns of communicating in the Sciences. In the research of certain languages, it became common to explaingrammatical features such as the usage of passive voice and nominal structures... mehr

     

    The article aims to examine grammatical features and pragmatic concerns of communicating in the Sciences. In the research of certain languages, it became common to explaingrammatical features such as the usage of passive voice and nominal structures by communication requirements such as objectivity and precision. With the assumption that communication in Science is designed to help gain and spread new insight, the authors tried to integrateseveral approaches to pragmatic and grammatical features of communication. By discussing therelationship between the grammar of certain languages and of the corresponding commonlanguage, the article also places the subject of communication in the Sciences in the discipline oflanguage Variation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Wissenschaftskommunikation; Fachsprache; Grammatik; Pragmatik; Sprachvariante
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Das simulierende es: Zur valenztheoretischen Beschreibung des nicht-phorischen es am Beispiel eines neuhochdeutschen Textes
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Berlin [u.a.] : De Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

  7. Briefe des Braut- und Ehepaares von Neupauer [Liebesbriefe VI]
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Berlin [u.a.] : De Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  8. Theoretische Überlegungen zu einer möglichen Neuorientierung in der es-Forschung
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Wien : Ed. Praesens ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Valenz
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Näheanalyse des Textes: Mathilde Hennig: Privatbriefe aus den 90er Jahren
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Tübingen : Niemeyer ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Korpus; Schriftsprache; Briefwechsel
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. ES-constructions. Theoretische Überlegungen zur Beschreibung des es im Rahmen der Construction Grammar
    Erschienen: 2023
    Verlag:  München : Lincom Europa ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Konstruktionsgrammatik; Impersonale; es
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Ahadi, Shahram: Verbergänzungen und zusammengesetzte Verben im Persischen. Eine valenztheoretische Analyse. Wiesbaden: Reichert, 2001 (=Iran-Turan, Band 3). 296 S. [Rezension]
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Budapest : Fekete Sas Könyvkiadó ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  12. Linke, Angelika/Ornter, Hanspeter/Portmann-Tselikas, Paul R. (Hg.): Sprache und mehr. Ansichten einer Linguistik der sprachlichen Praxis. Tübingen: Niemeyer, 2003. 488 S. [Rezension]
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Budapest/Bonn : Gondolat Kiadóri Kör Budapest ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  13. Einleitung zu Konstruktionsgrammatik VI. Varianz in der konstruktionalen Schematizität
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Tübingen : Stauffenburg ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

  14. Propositional arguments in English, German, Hungarian, Italian and Polish

    In many European languages, propositional arguments (PAs) can be realized as different types of structures. Cross-linguistically, complex structures with PAs show a systematic correlation between the strength of the semantic bond and the syntactic... mehr

     

    In many European languages, propositional arguments (PAs) can be realized as different types of structures. Cross-linguistically, complex structures with PAs show a systematic correlation between the strength of the semantic bond and the syntactic union (cf. Givón 2001; Wurmbrand/Lohninger 2023). Also, different languages show similarities with respect to the (lexical) licensing of different PAs (cf. Noonan 1985; Givón 2001; Cristofaro 2003 on different predicate types). However, on a more fine-grained level, a variation across languages can be observed both with respect to the syntactic-semantic properties of PAs as well as to their licensing and usage. This presentation takes a multi-contrastive view of different types of PAs as syntactic subjects and objects by looking at five European languages: EN, DE, IT, PL and HU. Our goal is to identify the parameters of variation in the clausal domain with PAs and by this to contribute to a better understanding of the individual language systems on the one hand and the nature of the linguistic variation in the clausal domain on the other hand. Phenomena and Methodology: We investigate the following types of PAs: direct object (DO) clauses (1), prepositional object (PO) clauses (2), subject clauses (3), and nominalizations (4, 5). Additionally, we discuss clause union phenomena (6, 7). The analyzed parameters include among others finiteness, linear position of the PA, (non) presence of a correlative element, (non) presence of a complementizer, lexical-semantic class of the embedding verb. The phenomena are analyzed based on corpus data (using mono- and multilingual corpora), experimental data (acceptability judgement surveys) or introspective data.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Englisch; Ungarisch; Italienisch; Polnisch; Proposition; Kontrastive Syntax
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Zu Ellipsen und grammatischen Operationen in der Konstruktionsgrammatik
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Der vorliegende Text unternimmt den Versuch, einen Beitrag zur grammatischen Analyse von Ellipsen zu leisten, indem kontextkontrollierte Ellipsen und Strukturellipsen konstruktionsgrammatisch verortet und interpretiert werden. In diesem Zusammenhang... mehr

     

    Der vorliegende Text unternimmt den Versuch, einen Beitrag zur grammatischen Analyse von Ellipsen zu leisten, indem kontextkontrollierte Ellipsen und Strukturellipsen konstruktionsgrammatisch verortet und interpretiert werden. In diesem Zusammenhang soll vor allem die Frage nach ihrem eventuellen Konstruktionsstatus im Mittelpunkt stehen. Wie sich zeigen wird, werden die beiden markanten Vertreter der Ellipsenwelt (Analepse und Strukturellipse) diesbezüglich unterschiedlich bewertet. Da der Phänomenbereich in beiden Hauptklassen eine Menge unterschiedlicher Formate und Typen umfasst (zu einem Überblick vgl. Hennig 2013: 447-448), kann die vorgelegte Analyse nur exemplarisch erfolgen und erhebt somit keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Dennoch soll sie der Bedingung der Generalisierbarkeit theoretischer Annahmen insofern gerecht werden, als die beiden Hauptklassen (Analepse und Strukturellipse) genauer untersucht werden, die m. E. zwei entgegengesetzte Eckpunkte des Spektrums möglicher Ellipsen darstellen und somit in analytischer Perspektive, so auch in der konstruktionsgrammatischen Theoriebildung aus meiner Sicht besondere Aufmerksamkeit verdienen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Ellipse; Grammatik; Konstruktionsgrammatik; Wortstellung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess