Concerto Pour le Piano-Forte, Avec Accompagnement d'Orchestre
Dedié à Muzio Clementi
Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Zunächst unternahm K. - noch während seiner Zeit als Schüler Clementis - zahlreiche Konzertreisen, ehe er sich in St. Petersburg niederließ. Weitere Stationen führten ihn nach London,...
mehr
Standort:
Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Fernleihe:
keine Fernleihe
Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Zunächst unternahm K. - noch während seiner Zeit als Schüler Clementis - zahlreiche Konzertreisen, ehe er sich in St. Petersburg niederließ. Weitere Stationen führten ihn nach London, Mailand und Paris. 1817 wurde er zum Organisten an den Dresdner Hof berufen. [Quelle: MGG2, Pt, 10/269] Es handelt sich um das Klavierkonzert in B-Dur, op. 4; Paris Pleyel o.J. Ausgabe Breitkopf als Digitalisat auf www.archive.org., einziger Nachweis bei KVK.
|
Trois Sonates pour le Clavecin ou Forté-Piano avec Violon et Violoncelle
Oeuvre 29me
Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Nach ersten öffentlichen Auftritten ab 1775 in London konnte sich der zunächst in Rom ausgebildete und als Organist in Damaso tätige Clementi einen Namen als Klaviervirtuose machen....
mehr
Standort:
Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Fernleihe:
keine Fernleihe
Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Nach ersten öffentlichen Auftritten ab 1775 in London konnte sich der zunächst in Rom ausgebildete und als Organist in Damaso tätige Clementi einen Namen als Klaviervirtuose machen. Zahlreiche Konzertreisen führten ihn in die musikalischen Zentren der Zeit, u.a. St. Petersburg, Wien und Paris, und es gelang es ihm, sich international zu profilieren. Schließlich erreichte er durch den Einstieg in den Verlag und die Klaviermanufaktur Longman&Broderip, z.B. durch die Sicherung der britischen Exklusivrechte nahmhafter Komponisten, auch auf unternehmerischer Seite große Erfolge.
|
40 Sonatinen, Sonaten, Rondos und andere Stücke
für Klavier$dvon Clementi, Kuhlau, Dussek, Beethoven, Paradies, Padre Martini, Rameau, Schubert, Steibelt, Händel, Schumann, Zipoli, Mozart, Bach, Haydn, Mendelssohn, Field, Müller, Kjerulf, Tschaikowsky, Heuser, Bisping, Rose etc.
Standort:
Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Trois Sonates pour le Piano Forte
Oeuvre 39
Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2017: Nach ersten öffentlichen Auftritten ab 1775 in London, konnte sich der zunächst in Rom ausgebildete und als Organist in Damaso tätige Clementi, einen Namen als Klaviervirtuose machen....
mehr
Standort:
Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Signatur:
Mus V : 475 (1)
Fernleihe:
keine Fernleihe
Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2017: Nach ersten öffentlichen Auftritten ab 1775 in London, konnte sich der zunächst in Rom ausgebildete und als Organist in Damaso tätige Clementi, einen Namen als Klaviervirtuose machen. Zahlreiche Konzertreisen führten ihn in die musikalischen Zentren der Zeit, u.a. St. Petersburg, Wien und Paris, und es gelang es ihm, sich international zu profilieren. Schließlich erreichte er durch den Einstieg in den Verlag und die Klaviermanufaktur Longman&Broderip, z.B. durch die Sicherung der britischen Exklusivrechte namhafter Komponisten, auch auf unternehmerischer Seite große Erfolge. [Quelle: MGG2, Pt, 4/1242ff.]
|
Tre Sonate per il Clavicembalo o Forte-Piano
Oeuvre 29
Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2017: Nach ersten öffentlichen Auftritten ab 1775 in London, konnte sich der zunächst in Rom ausgebildete und als Organist in Damaso tätige Clementi, einen Namen als Klaviervirtuose machen....
mehr
Standort:
Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Signatur:
Mus V : 475 (2)
Fernleihe:
keine Fernleihe
Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2017: Nach ersten öffentlichen Auftritten ab 1775 in London, konnte sich der zunächst in Rom ausgebildete und als Organist in Damaso tätige Clementi, einen Namen als Klaviervirtuose machen. Zahlreiche Konzertreisen führten ihn in die musikalischen Zentren der Zeit, u.a. St. Petersburg, Wien und Paris, und es gelang es ihm, sich international zu profilieren. Schließlich erreichte er durch den Einstieg in den Verlag und die Klaviermanufaktur Longman&Broderip, z.B. durch die Sicherung der britischen Exklusivrechte namhafter Komponisten, auch auf unternehmerischer Seite große Erfolge. [Quelle: MGG2, Pt, 4/1242ff.]
|
Due Sonate per il Clavicembalo o Forte-Piano
Oeuvre 34
Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2017: Nach ersten öffentlichen Auftritten ab 1775 in London, konnte sich der zunächst in Rom ausgebildete und als Organist in Damaso tätige Clementi, einen Namen als Klaviervirtuose machen....
mehr
Standort:
Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Signatur:
Mus V : 475 (3)
Fernleihe:
keine Fernleihe
Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2017: Nach ersten öffentlichen Auftritten ab 1775 in London, konnte sich der zunächst in Rom ausgebildete und als Organist in Damaso tätige Clementi, einen Namen als Klaviervirtuose machen. Zahlreiche Konzertreisen führten ihn in die musikalischen Zentren der Zeit, u.a. St. Petersburg, Wien und Paris, und es gelang es ihm, sich international zu profilieren. Schließlich erreichte er durch den Einstieg in den Verlag und die Klaviermanufaktur Longman&Broderip, z.B. durch die Sicherung der britischen Exklusivrechte namhafter Komponisten, auch auf unternehmerischer Seite große Erfolge. [Quelle: MGG2, Pt, 4/1242ff.]
|
Sonata con una Tocata per il$pOpera 20
Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2017: Nach ersten öffentlichen Auftritten ab 1775 in London, konnte sich der zunächst in Rom ausgebildete und als Organist in Damaso tätige Clementi, einen Namen als Klaviervirtuose machen....
mehr
Standort:
Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Signatur:
Mus V : 475 (4)
Fernleihe:
keine Fernleihe
Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2017: Nach ersten öffentlichen Auftritten ab 1775 in London, konnte sich der zunächst in Rom ausgebildete und als Organist in Damaso tätige Clementi, einen Namen als Klaviervirtuose machen. Zahlreiche Konzertreisen führten ihn in die musikalischen Zentren der Zeit, u.a. St. Petersburg, Wien und Paris, und es gelang es ihm, sich international zu profilieren. Schließlich erreichte er durch den Einstieg in den Verlag und die Klaviermanufaktur Longman&Broderip, z.B. durch die Sicherung der britischen Exklusivrechte namhafter Komponisten, auch auf unternehmerischer Seite große Erfolge. [Quelle: MGG2, Pt, 4/1242ff.]
|
Musique caracteristiques ou Colection de Preludes et Cadances pour le Clavecin ou Piano-Forte
Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2017: Nach ersten öffentlichen Auftritten ab 1775 in London, konnte sich der zunächst in Rom ausgebildete und als Organist in Damaso tätige Clementi, einen Namen als Klaviervirtuose machen....
mehr
Standort:
Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Signatur:
Mus V : 475 (5)
Fernleihe:
keine Fernleihe
Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2017: Nach ersten öffentlichen Auftritten ab 1775 in London, konnte sich der zunächst in Rom ausgebildete und als Organist in Damaso tätige Clementi, einen Namen als Klaviervirtuose machen. Zahlreiche Konzertreisen führten ihn in die musikalischen Zentren der Zeit, u.a. St. Petersburg, Wien und Paris, und es gelang es ihm, sich international zu profilieren. Schließlich erreichte er durch den Einstieg in den Verlag und die Klaviermanufaktur Longman&Broderip, z.B. durch die Sicherung der britischen Exklusivrechte namhafter Komponisten, auch auf unternehmerischer Seite große Erfolge. [Quelle: MGG2, Pt, 4/1242ff.]
|
Grande Sonate pour le Pianoforte
Intitulée Les Adieux : Oeuvre 44 e
Standort:
Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Fernleihe:
keine Fernleihe