Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 148 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 148.
Sortieren
-
"Imitatio" als Funktion der "Memoria"
zur Selbstreferentialität des religiösen Gedächtnisses in der Hagiographie des Mittelalters -
Selbstbild, Feindbild, Metabild
Spiegelungen von Identität in präskriptiven und narrativen Deutschordenstexten des Mittelalters -
Zäck, Rainer: Der "guote sündere" und der "peccator precipuus" [Rezension]
-
Heilsgeschichte und Antisemitismus
der Thüringer Helwig und sein 'Märe vom heiligen Kreuz' -
Heinrich Heine and the Occident [Rezension]
-
Reinbot von Durne, 'Georgslegende'
-
Form und Funktion der Quaestio bei Albrecht von Eyb
ein Beitrag des Ehediskurses in der Frühen Neuzeit -
Bausteine zu einer Übersetzungstypologie im Bezugssystem von Rezeptions- und Funktionsgeschichte der mittelalterlichen Heiligenlegende
-
"er nimpt ez allez zeime spil"
der 'Lanzelet' Ulrichs von Zatzikhofen als ironische Replik auf den Problemhelden des klassischen Artusromans -
Rollenspiel und Figurenidentität
zum Motiv der Verkleidung in der mittelalterlichen Literatur -
Mühlherr, Anna: "Melusine" und "Fortunatus" [Rezension]
-
Krieg im Visier
Bibelepik und Chronistik im Deutschen Orden als Modell korporativer Identitätsbildung -
Rautenberg, Ursula: Überlieferung und Druck [Rezension]
-
Rhein, Reglinde: Die 'Legenda Aurea' des Jacobus de Voragine [Rezension]
-
Der Körper als Fluchtpunkt
Identifikationsprobleme in geistlichen Texten des Mittelalters -
Schnell, Rüdiger: Frauendiskurs, Männerdiskurs, Ehediskurs [Rezension]
-
Gattungstransformation im 'Seelentrost'
zum System der Gattungen exemplarischer Rede -
Manlîchiu wîp, wîplîche man
zum Kleidertausch in der Literatur des Mittelalters -
Bewußtlosigkeit und Bewußtsein
zur Identitätskonstitution des Helden bei Chrétien und Hartmann -
Ecker, Hans-Peter: Die Legende [Rezension]
-
Riehl, Claudia Maria: Kontinuität und Wandel von Erzählstrukturen am Beispiel der Legende [Rezension]
-
Karl und Karls Tod
das 'Rolandslied' im Kontext des sogenannten 'Karlmeinet' -
Die Freundschaftserzählungen vom Typ 'Amicus und Amelius'
-
Heinrich Heines Werk im Urteil seiner Zeitgenossen [Rezension]
-
Heine-Jahrbuch [Rezension]