Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 201 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 201.
Sortieren
-
Alexander Müller, Das Gedicht als Engramm [Rezension]
-
Matthias N. Lorenz, "Auschwitz drängt uns auf einen Fleck" [Rezension]
-
Il mimetismo del traduttore
a colloquio con Ulrike Draesner -
Sulzers Physik der Seele und die Dramentheorien Schillers
-
Mediazione e interpretazione dei cambiamenti sociali negli 'Idilli' di Salomon Geßner
-
Rom - Europa [Rezension]
-
Wiebke Röben de Alencar Xavier: Salomon Gessner im Umkreis der Encyclopédie [Rezension]
-
Rhetorik als Regulativum der Geschichte bei Vico und Schiller
-
Fine del mondo
-
Ex oriente picaro
l'opera di Günter Grass -
Tempo della storia e tempo della narrazione nella "Blechtrommel"
-
Geselligkeit und Bibliothek [Rezension]
-
Luca Zenobi, La natura e l'arte [Rezension] /
-
"Die entzauberte Tradition"
Max Kommerell e il modello ermeneutico Georgiano -
Herder nel "George-Kreis"
-
"... auf klassischem Boden begeistert" [Rezension]
-
Matthias Weichelt. Max Kommerells lyriktheoretischer Ansatz und die Krisen der Moderne [Rezension]
-
Hermeneutik der Vergangenheit bei Kathrin Schmidt und Barbara Köhler
-
Ludwig Derleths "Proklamationen" als Ausdruck von kulturkritischer Übernahme mystischen Gedankengutes im Schatten Stefan Georges
-
Giorgione dialoghi sull'arte
-
Saggi sul moderno
-
Geist und Leben als kultur- und kunstkritische Kategorien bei Alfred Seidel und Eugen Gottlob Winkler
-
Proclamazioni
-
Il saggismo nel "continuum" verbale di Ulrike Draesner
-
Teocrito e Virgilio nel dibattito settencentesco sulla poesia pastorale