Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 2022 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 2022.
Sortieren
-
Wozzeck, Woyzeck und kein Ende. Zur Standortbestimmung der Editionsphilologie
-
Richter, W.; Lämmert, E. (Hg.): Wilhelm Scherer - Erich Schmidt, Briefwechsel
-
-
Formel, Motiv, Requisit und Zeichen bei E. T. A. Hoffmann
-
Der eingebildete Kranke
-
Der Geizige
-
Der eingebildete Kranke
-
Der Geizige
-
Einführung in die Editionsphilologie der neueren deutschen Literatur
-
Der Geizige
Lustspiel in 5 Akten. -
Der eingebildete Kranke
Lustspiel in 3 Akten. -
Der eingebildete Kranke
Lustspiel in 3 Akten. -
Der eingebildete Kranke
Lustspiel in 3 Akten. -
Der eingebildete Kranke
Lustspiel in 3 Akten. -
Sämmtliche Lustspiele
-
Des Herrn Moliere sämmtliche Lustspiele
nach einer freyen und sorgfältigen Uebersetzung -
Arthur Schnitzler, 'Fräulein Else'
der innere Monolog in der Novelle und in der filmischen Transformation -
Kleist zwischen Musik-Avantgarde und gemässigter Moderne
zu den Vertonungen 'Verlobung in San Domingo' von Winfried Zillig (1957) und Werner Egk (1963) -
Kontemplatives Lesen, Meditation und Dichtung
-
Büchner-Editionen
-
Georg Büchner, Sämtliche Werke und Schriften. Bd 7.1,2 [Rezension]
-
Michael Kohlhaas, Dorfrichter Adam, Penthesilea, Prinz Friedrich von Homburg
das Interesse deutscher Filmemacher an Kleist in den Jahren 1935 bis 1945 -
Körperzeichen und Raumordnung
semiotische und intermediale Aspekte der mise en scène -
Wer ist Herr C. in Kleists "Über das Marionettentheater"?
-
Gedanken zur "Ethik der Literaturwissenschaft"