Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Berlin Alexanderplatz
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  New York Review Books, New York

    "The inspiration for Rainer Werner Fassbinder's epic film and that The Guardian named one of the "Top 100 Books of All Time," Berlin Alexanderplatz is considered one of the most important works of the Weimar Republic and twentieth century literature.... mehr

    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GM 2985 B515
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    "The inspiration for Rainer Werner Fassbinder's epic film and that The Guardian named one of the "Top 100 Books of All Time," Berlin Alexanderplatz is considered one of the most important works of the Weimar Republic and twentieth century literature. Franz Biberkopf, pimp and petty thief, has just finished serving a term in prison for murdering his girlfriend. He's on his own in Weimar Berlin with its lousy economy and frontier morality, but Franz is determined to turn over new leaf, get ahead, make an honest man of himself, and so on and so forth. He hawks papers, chases girls, needs and bleeds money, gets mixed up in spite of himself in various criminal and political schemes, and when he tries to back out of them, it's at the cost of an arm. This is only the beginning of our modern everyman's multiplying misfortunes, but though Franz is more dupe than hustler, in the end, well, persistence is rewarded and things might be said to work out. Just like in a novel. Lucky Franz.Berlin, Alexanderplatz is one of great twentieth-century novels. Taking off from the work of Dos Passos and Joyce, Doblin depicts modern life in all its shocking violence, corruption, splendor, and horror. Michael Hofmann, celebrated for his translations of Joseph Roth and Franz Kafka, has prepared a new version, the first in over 75 years, in which Doblin's sublime and scurrilous masterpiece comes alive in English as never before"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Hofmann, Michael (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781681371993; 1681371995
    RVK Klassifikation: GM 2985
    Schriftenreihe: New York Review Books classics
    Schlagworte: Berlin; Strafentlassener; Geschichte 1924-1928;
    Umfang: 457 Seiten, Illustrationen, 21 cm
  2. Berlin Alexanderplatz
    Erschienen: 2018; ©2018
    Verlag:  Penguin Books, London

    Wissenschaftskolleg zu Berlin - Institute for Advanced Study, Bibliothek
    English 838 D649ba
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hofmann, Michael (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0141191619; 9780141191614
    Schriftenreihe: Penguin classics
    Umfang: vii, 457 Seiten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    "First published in 1929 by S. Fischer Verlag, Berlin"--Title page verso. - Includes bibliographical references. - Translated from the German

  3. The promised land
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Vintage, London

    "From the detention centre on Ellis Island, Ludwig Somner looks across a small stretch of water to the glittering towers of New York, which whisper seductively of freedom after so many years of wandering through a perlious, suffering Europe.... mehr

     

    "From the detention centre on Ellis Island, Ludwig Somner looks across a small stretch of water to the glittering towers of New York, which whisper seductively of freedom after so many years of wandering through a perlious, suffering Europe. Remarque's final novel, left unfinished at his death, tells of the precarious life of the refugee - life lived in hotel lobbies, on false passports, the strange, ill-assorted refugee community held together by an unspeakable past. For Somner, each new luxury - ice cream served in drugstores, bright shop windows, art, a new suit, a new romance - has a bittersweet edge. Memories of war and inhumanity continue to resurface even in this peaceful promised land. A haunting snapshot of a unique time, place and predicament, this is another powerful comment from Remarque on the devastating effects of war."--Publisher's description

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hofmann, Michael (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780099577096; 0099577097
    Schlagworte: Refugees; World War, 1939-1945; World War (1939-1945); Refugees; New York (State) ; New York; United States; Fiction; History; Novels; Novels
    Umfang: 423 pages, 20 cm
    Bemerkung(en):

    English translation originally published: London: Vintage, 2014

    Originally published in Germany as Das gelobte Land

  4. Hans Werner Richter - Wolfgang Borchert
    zwei Schriftsteller im 2. Weltkrieg ; ihre Kriegseinsätze und die Umsetzung in Literatur : two writers in World War II ; their military service and its transformation into literature = Hans Werner Richter - Wolfgang Borchert
    Erschienen: 2018

    Hans Werner Richter und Wolfgang Borchert, zwei der bekanntesten deutschen Nachkriegsschriftsteller, waren selbst auf erbittert umkämpften Schauplätzen des 2. Weltkrieges eingesetzt: Richter in Italien bei Cassino, Borchert an der Ostfront südlich... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe

     

    Hans Werner Richter und Wolfgang Borchert, zwei der bekanntesten deutschen Nachkriegsschriftsteller, waren selbst auf erbittert umkämpften Schauplätzen des 2. Weltkrieges eingesetzt: Richter in Italien bei Cassino, Borchert an der Ostfront südlich Moskaus. Trotz der Auseinandersetzung mit ihren literarischen Zeugnissen aus dieser Zeit, wie Richters Roman "Die Geschlagenen" und Borcherts Kurzgeschichten, ist die Frage nach ihrem eigenen Kriegserleben, nach Schuldbewusstsein und dem Niederschlag in ihrer Literatur wissenschaftlich bisher nur unzulänglich untersucht worden. Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, diese Lücke zu schließen.Anhand der fiktionalen Texte und Feldpostbriefe beider Autoren, von Wehrmachtsberichten und militärhistorischen Werken konnte die Einsatzroute H. W. Richters eindeutig festgestellt werden, W. Borcherts Stationierungsorte lassen Varianten offen. Trotz vergleichsweise ähnlicher Kriegserlebnisse war die literarische Umsetzung unterschiedlich: Denn Richter vermied künftig jeden Rückblick, während Borchert in seinen Monologen und Appellen an Einsicht gewann. NS-Zeit, Besatzungsstatus, Schuld thematisierten beide nicht. Die fremde Zivilbevölkerung geriet kaum in ihren Fokus. Heute ist zu beobachten, dass der 2. Weltkrieg in der Erinnerung der Deutschen zwar noch virulent ist, jedoch Motive vorliegen müssen (Menschenrechte), Kriegseinsätze wieder zu akzeptieren - die Appelle verhallt sind?. - Hans Werner Richter and Wolfgang Borchert, two of the most prominent German post-war writers, were both deployed on fiercely embattled arenas of World War II: Richter near Cassino, Italy, Borchert at the Eastern Front south of Moscow.Despite the discussion about their literary account on this time, like Richters novel "Die Geschlagenen" (The Defeated) and Borcherts short stories, the question about their own war experiences, their feelings of guilt, and the impact on their literature has in German studies only insufficiently been examined. This work seeks to fill the gap.By analyzing the fictional texts and front letters from both authors, H. W. Richters operational route could be traced definitely, while W. Borcherts stationing locations allow for various paths. Though their war experiences are comparable, the translation into literature differed: Richter avoided retrospection, while Borchert gained insight through his monologues and appeals. Neither of them broached the topics of Nazi time, occupational status, or guiltiness. The foreign civilian population was rarely a focal point of their attention.Today we can observe that World War II is still prominent in German remembrance, but that there exist motives (human rights) to accept military operations again - whether appeals have been forgotten?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hofmann, Michael (Akademischer Betreuer); Eke, Norbert Otto (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 1 Online-Ressource (231 Seiten), Illustrationen, Karten
    Bemerkung(en):

    Tag der Verteidigung: 07.12.2017

    Dissertation, Paderborn, Universität Paderborn, 2017

  5. Tradition und Moderne in Bewegung
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universitätsverlag Göttingen, Göttingen

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ozil, Şeyda (Herausgeber); Hofmann, Michael (Herausgeber); Laut, Jens Peter (Herausgeber); Dayıoğlu-Yücel, Yasemin (Herausgeber); Zierau, Cornelia (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Türkisch-deutsche Studien ; Jahrbuch 2017
    Umfang: 1 Online-Ressource (204 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch