Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 67 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 51 bis 67 von 67.

Sortieren

  1. Der Rechnungsrath und seine Töchter
    Original-Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. November 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 410b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hancke, Oswald (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Gottschalk, Frl. (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Feldmann, Leopold (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.11.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Der Minister. Adolf Klein: Rechnungsrath Null. Caroline Bachmann: dessen Frau Kordula. Frl. Gottschalk: seine Tochter Anna. Therese Hüttner: seine Tochter Lina. Blanda Zipser: seine Tochter Marie. Heinrich Grans: Herr von Goldberg. Hermann Trotz: Accessist Dill. Carl Josef Mittell: Accessist Strauch. Georg Link: Actuar-Gehilfe Geiser. Oswald Hancke: Kammerdiener Meyer.

  2. Die Royalisten, oder Die Flucht Carl Stuarts II
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. November 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 412a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hancke, Oswald (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Gottschalk, Frl. (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.11.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 312]

    Art der Aufführung: 271. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: König von Groß-Britannien Carl II.. Georg Link: Royalist Der Baron Wilmot. Heinrich Stürmer: Royalist Lord Francis Windham. Anna Suhrlandt: seine Mutter, Royalistin Lady Windham. Hermann Trotz: sein Sohn, Royalist Henry. Frl. Gottschalk: Pflegetochter der Lady, Royalistin Mathilde Lindsey. Friedrich Haase: Lord-General, Republikaner Oliver Cromwell. Adolf Klein: General-Major, Republikaner Harrison. Bernhard Gitt: General-Lieutenant, Republikaner Fleedwood. Heinrich Grans: Oberster, Republikaner Overton. Oswald Hancke: ein Weber, Republikaner Habakuk. Joseph Tietz: in Windham's Diensten Pope. Friedrich Richard Saalbach: in Windham's Diensten Careleß. Karl Bahrdt: ein Landmann Penderell.

  3. Die einzige Tochter
    Lustspiel in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Dezember 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 417b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rosen, Alexander (Übersetzer/in); Tietz, Joseph (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Gottschalk, Frl. (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Fredro, Aleksander (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.12.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ernst Julius Engelhardt: Gutsbesitzer von Szumbalinski. Frl. Gottschalk: seine Tochter Pauline. Wilhelm Hänseler: Mathias von Gomirto. Therese Hüttner: seine Frau Agathe. Heinrich Grans: Casimir von Ratatinski. Marie Räder: seine Frau Luise. Blanda Zipser: Camilla. Anna Schendler: Peppi. Hermann Trotz: August von Darsinski. Georg Link: Heinrich von Marecki. Joseph Tietz: Syumbalinski's alter Diener Balthaser.

  4. Der Rechnungsrath und seine Töchter
    Original-Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Dezember 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 454b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hancke, Oswald (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Gottschalk, Frl. (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Feldmann, Leopold (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.12.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Der Minister. Adolf Klein: Rechnungsrath Null. Caroline Bachmann: dessen Frau Kordula. Frl. Gottschalk: seine Tochter Anna. Therese Hüttner: seine Tochter Lina. Blanda Zipser: seine Tochter Marie. Heinrich Grans: Herr von Goldberg. Hermann Trotz: Accessist Dill. Carl Josef Mittell: Accessist Strauch. Georg Link: Actuar-Gehilfe Geiser. Oswald Hancke: Kammerdiener Meyer.

  5. Ein Wintermärchen
    Schauspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Juli 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 259
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dingelstedt, Franz von (Übersetzer/in); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Langner, Paul (Schauspieler/in); Spange, H.; Gottschalk, Frl. (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Bürgin, Karl (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.07.1873

    Im 1. Akt: Waffentanz, im 3. Akt: Schäfertanz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 195]

    Art der Aufführung: 173. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: König von Sicilien Leontes. Anna Haverland: dessen Gemahlin Hermione. Paul Langner: beider Kind Mamilius. Frl. Gottschalk: beider Kind Perdita. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: König von Arkadien Polyxenes. Hermann Trotz: dessen Sohn Florizel. Leopold Teller: sizilianischer Hofherr Camillo. Heinrich Stürmer: sizilianischer Hofherr Antigonus. Bernhard Gitt: sizilianischer Hofherr Kleomenes. Hr. Brüning: sizilianische Hofherr Dion. Josefine Birnbaum: Gemahlin des Antigonus Paulina. Franziska Gutperl: Erste Frau Hermione's. Hermine Schöppel: Zweite Frau Hermione's. Wilhelm Hänseler: ein Schäfer Tityrus. Ernst Julius Engelhardt: dessen Sohn Mopsus. M. Doriat: Schäferin Dorcas. Joseph Tietz: ein Gauner Autolycus. Friedrich Richard Saalbach: Der Aelteste eines Gerichtshofes. Anton Otto: Oberpriester Apollo's. Hr. Schlick: Kerkermeister. Karl Bürgin: Gerichtsschreiber. Karl Bahrdt: Diener des Mamilius. Corina CasatiEmilie KepplerH. Spange

  6. Die Galloschen des Glücks
    Zauberposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 8 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Juli 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 257
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trotz, Hermann (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Pirk, Hr. (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Spange, H. (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Gottschalk, Frl. (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Kampf, Marianne (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Jacobson, Eduard (Autor/in); Girndt, Otto (Autor/in); Lehnhardt, Gustav (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.07.1873

    Im 3. Bilde: Tanz der Nymphen, im 6. Bilde: Pas des trois. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 193]

    Art der Aufführung: 171. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josefine Birnbaum: Das Glück. Frau Bethmann: Die Sorge. Hermine Schöppel: Genie Erosa. Liddy Pestner: Genie Kolibri. Ernst Julius Engelhardt: Klempner Kullrich. Caroline Bachmann: seine Frau Lotte. Frl. Gottschalk: sein Kind Marie. Marie Räder: sein Kind Helene. Marianne Kampf: sein Kind Fritz. Joseph Tietz: pensionirter Tänzer Muggelberg. Hermann Trotz: sein Sohn Carl. Oswald Hancke: Lehrjunge bei Kullrich Heinrich. M. Doriat: Lehrjunge bei Kullrich Wilhelm. Auguste Reppert: Kammerjungfer Minna. Hr. Schlick: Minister Nena. Hr. Pirk: Anführer der Leibwache Chutab. Wilhelm Hänseler: ein Mohr Jusssuf.

  7. Ein Wintermärchen
    Schauspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Juli 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 255
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dingelstedt, Franz von (Übersetzer/in); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Langner, Paul (Schauspieler/in); Spange, H.; Gottschalk, Frl. (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Bürgin, Karl (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.07.1873

    Im 1. Akt: Waffentanz, im 3. Akt: Schäfertanz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 191]

    Art der Aufführung: 169. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: König von Sicilien Leontes. Anna Haverland: dessen Gemahlin Hermione. Paul Langner: beider Kind Mamilius. Frl. Gottschalk: beider Kind Perdita. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: König von Arkadien Polyxenes. Hermann Trotz: dessen Sohn Florizel. Leopold Teller: sizilianischer Hofherr Camillo. Heinrich Stürmer: sizilianischer Hofherr Antigonus. Bernhard Gitt: sizilianischer Hofherr Kleomenes. Hr. Brüning: sizilianische Hofherr Dion. Josefine Birnbaum: Gemahlin des Antigonus Paulina. Franziska Gutperl: Erste Frau Hermione's. Hermine Schöppel: Zweite Frau Hermione's. Wilhelm Hänseler: ein Schäfer Tityrus. Ernst Julius Engelhardt: dessen Sohn Mopsus. M. Doriat: Schäferin Dorcas. Joseph Tietz: ein Gauner Autolycus. Friedrich Richard Saalbach: Der Aelteste eines Gerichtshofes. Anton Otto: Oberpriester Apollo's. Hr. Schlick: Kerkermeister. Karl Bürgin: Gerichtsschreiber. Karl Bahrdt: Diener des Mamilius. Corina CasatiEmilie KepplerH. Spange

  8. Ein Sommernachtstraum
    Dramatische Dichtung in 3 Akten ; Nach Shakespeare von Schlegel. Für die Bühne eingerichtet von Tieck
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Juli 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 246
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Haverland, Anna (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Gottschalk, Frl. (GefeierteR); Zipser, Blanda (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Meier, Maria (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Pabst, Gretchen; Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Langner, Paul; Neumann, Julius (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Seidel, Ludwig (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mendelssohn Bartholdy, Felix (Komponist/in); Tieck, Ludwig (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Senfsame)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.07.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 182]

    Art der Aufführung: 160. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Herzog von Athen Theseus. Friedrich Richard Saalbach: Vater der Hermia Egeus. Julius Neumann: Liebhaber der Hermia Lysander. Hermann Trotz: Liebhaber der Hermia Demetrius. Wilhelm Hänseler: Aufseher der Lustbarkeiten am Hofe Theseus' Philostrat. Joseph Tietz: der Zimmermann Squenz. Bernhard Gitt: der Schreiner Schnock. Ernst Julius Engelhardt: der Weber Zettel. Ludwig Seidel: der Bälgeflicker Flaut. Hr. Schlick: der Kesselflicker Schnauz. Wilhelm Schwendt: der Schneider Schlucker. Josefine Birnbaum: Königin der Amazonen Hippolytha. Anna Haverland: Tochter des Egeus, in Lysander verliebt Hermia. Therese Hüttner: in Demetrius verliebt Helena. Marie Räder: König der Elfen Oberon. Frl. Gottschalk: Königin der Elfen Titania. Blanda Zipser: ein Elfe Puck oder Robin Gutgesell. Marie Lißmann: Elfe. Fanni Steinhauser: Elfe. Maria Meier: Bohnenblüthe. Liddy Pestner: Spinnweb. Gretchen Pabst: Motte. Paul Langner: Senfsame.

  9. Der Kaufmann von Venedig
    Lustspiel in 5 Akten ; Nach englischem Muster für die deutsche Bühne eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Juli 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 242
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer/in); Hancke, Oswald (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Brüning, Hr. (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Lißmann, Marie (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Jaffé, Julius (Schauspieler/in); Gottschalk, Frl. (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Mühldorfer, Wilhelm Karl (Komponist/in); Haase, Friedrich (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.07.1873

    Mit handschriftliche Bemerkungen. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 178]

    Art der Aufführung: 156. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Auf Begehren. Gastvorstellung des Herrn Jaffé, vom Königlichen Hoftheater in Dresden

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Der Doge von Venedig. Heinrich Grans: Freier der Porzia Prinz von Marocco. Joseph Tietz: Freier der Porzia Prinz von Arragon. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: ein Kaufmann von Venedig Antonio. Julius Neumann: sein Freund Bassanio. Anton Otto: Freund des Antonio Solanio. Bernhard Gitt: Freund des Antonio Salarino. Josef Geiger: Freund des Antonio Graziano. Hermann Trotz: Liebhaber der Jessika Lorenzo. Julius Jaffé: ein Jude Shylock. Oswald Hancke: ein Jude, sein Freund Tubal. Ernst Julius Engelhardt: Shylock's Diener Lanzelot Gobbo. Wilhelm Hänseler: Lanzelot's Vater Der alte Gobbo. Friedrich Richard Saalbach: ein Bote von Venedig Salerio. Karl Bahrdt: Bassanio's Diener Leonardo. Hr. Brüning: Porzia's Diener Balthasar. Hermine Schöppel: Stephano. Therese Hüttner: eine reiche Erbin Porzia. Marie Räder: ihre Gesellschafterin Nerissa. Marie Lißmann: Begleiterin der Porzia. Frl. Gottschalk: Shylock's Tochter Jessica.

  10. Viel Lärm um Nichts
    Lustspiel in 3 Akten ; Für die deutsche Bühne eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Juli 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 234
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Kyll, Hr. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Gottschalk, Frl. (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Holtei, Karl von (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.07.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 172]

    Art der Aufführung: 150. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Prinz von Arragonien Don Pedro. Leopold Teller: sein Halbbruder Don Juan. Hermann Trotz: ein florentinischer Graf Claudio. Julius Neumann: ein Edelmann aus Padua Benedikt. Heinrich Stürmer: Gouverneur Leonato. Friedrich Richard Saalbach: Antonio. Frl. Gottschalk: Leonato's Tochter Hero. Anna Haverland: seine Nichte Beatrice. Anna Schendler: Kammerfrau Margaretha. M. Doriat: Kammerfrau Ursula. Joseph Tietz: Juan's Bedienter Conrad. Bernhard Gitt: Juan's Bedienter Borachio. Ernst Julius Engelhardt: Gerichtsmann Ambrosius. Wilhelm Schwendt: Gerichtsmann Cyprian. Hr. Kyll: Der Schreiber. Hr. Schlick: Erster Wächter. Max Hoßfeld: Zweiter Wächter. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Dritter Wächter. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: ein Mönch Franziskus. Anton Otto: Ein Bote.

  11. Viel Lärm um Nichts
    Lustspiel in 3 Akten ; Für die deutsche Bühne eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Juni 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 231
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Kyll, Hr. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Gottschalk, Frl. (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Doriat, M. (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Holtei, Karl von (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.06.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 169]

    Art der Aufführung: 147. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Fräul. Gottschalk, vom Stadttheater in görlitz, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Grans: Prinz von Arragonien Don Pedro. Leopold Teller: sein Halbbruder Don Juan. Hermann Trotz: ein florentinischer Graf Claudio. Julius Neumann: ein Edelmann aus Padua Benedikt. Heinrich Stürmer: Gouverneur Leonato. Friedrich Richard Saalbach: Antonio. Frl. Gottschalk: Leonato's Tochter Hero. Anna Haverland: seine Nichte Beatrice. Anna Schendler: Kammerfrau Margaretha. M. Doriat: Kammerfrau Ursula. Joseph Tietz: Juan's Bedienter Conrad. Bernhard Gitt: Juan's Bedienter Borachio. Ernst Julius Engelhardt: Gerichtsmann Ambrosius. Wilhelm Schwendt: Gerichtsmann Cyprian. Hr. Kyll: Der Schreiber. Hr. Schlick: Erster Wächter. Max Hoßfeld: Zweiter Wächter. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Dritter Wächter. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: ein Mönch Franziskus. Anton Otto: Ein Bote.

  12. Das Käthchen von Heilbronn
    Ritter-Schauspiel in 5 Akten ; Frei bearbeitet von Holbein, nebst einem Vorspiel in 1 Akt, genannt: Das Vehmgericht
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Juni 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 224
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brüning, Hr. (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (GefeierteR); Gottschalk, Frl. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Kleist, Heinrich von (Autor/in); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.06.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 163]

    Art der Aufführung: 141. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Gottschalk, vom Stadttheater in görlitz, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Der Kaiser. Bernhard Gitt: Rath und Vertrauter des Kaisers und Stuhlherr des heimlichen Gerichts Graf Otto von der Flühe. Frau Bethmann: Gräfin von Strahl Helene. Julius Neumann: Graf von Strahl, ihr Sohn Friedrich Wetter. Georg Link: einer seiner Vasallen Ritter Flammberg. Joseph Tietz: Leibknappe des Grafen Gottschalk. Caroline Bachmann: Haushälterin im gräflichen Schlosse Brigitte. Anna Haverland: Fräulein Kunigunde von Turneck. Hermine Schöppel: ihre Zofe Rosalie. Heinrich Grans: Rheingraf von Stein. Hr. Brüning: Georg von Waldstätten. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: ein reicher Waffenschmied aus Heilbronn Theobald Friedeborn. Frl. Gottschalk: seine Tochter Käthchen. Hr. Schlick: ein Wirth Jacob Pech. Karl Bahrdt: Ein Köhler. Auguste Reppert: Sein Bube.

  13. Ein Lustspiel
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 020
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Gottschalk, Frl. (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Mittell, Carl Josef (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.01.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Therese Hüttner: eine junge Wittwe Franziska Hainwald. Frl. Gottschalk: ihre Freundin Ernestine. Wilhelm Hänseler: Gerichtsrath außer Diensten Brömser. Hermann Trotz: sein Neffe Carl Fichtenau. Carl Josef Mittell: Musik-Director Bergheim. Georg Link: Advocat Dr. West. Caroline Bachmann: Hausbesitzerin Frau Waltrop. Blanda Zipser: ihre Nichte Agnes. Joseph Tietz: Aufwärter Tümpel. Friedrich Richard Saalbach: Diener der Frau Hainwald Luchs.

  14. Stadt und Land, oder Der viehhändler aus Oberösterreich
    Posse mit Gesang in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 086
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Gottschalk, Frl. (Schauspieler/in); Nesmüller, Joseph Ferdinand (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Kaiser, Friedrich (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.02.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 59]

    Art der Aufführung: 55. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Herr Ferdinand Nesmüller aus Dresden als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Bahrdt: Präsident von Klinger. Heinrich Stürmer: Großhändler Herr von Hochfeld. Josefine Birnbaum: seine Frau Eulalie. Frl. Gottschalk: seine Tochter Clotilde. Joseph Ferdinand Nesmüller: Viehhändler aus Oberösterreich Sebastian Hochfeld. Marie Räder: seine Frau Appollonia. Martha Steinburg: Regina seine Tochter. Adolf Klein: Banquier Herr von Wellenschlag. Hermann Trotz: sein Sohn Robert. Joseph Tietz: Herr von Hupfer. Wilhelm Hänseler: Börsen-Sensal Herr von Glatt. Friedrich Richard Saalbach: Hochfeld`s Cassirer Haller. Robert Alexander Ludwig: Bedienter bei Hochfeld Faustin. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Bedienter bei Hochfeld Jacob.

  15. Stadt und Land, oder Der viehhändler aus Oberösterreich
    Posse mit Gesang in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. März 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 090
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Gottschalk, Frl. (Schauspieler/in); Nesmüller, Joseph Ferdinand (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Kaiser, Friedrich (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.03.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 62]

    Art der Aufführung: 58. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Ferdinand Nesmüller aus Dresden als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Großhändler Herr von Hochfeld. Josefine Birnbaum: seine Frau Eulalie. Frl. Gottschalk: seine Tochter Clotilde. Joseph Ferdinand Nesmüller: Viehhändler aus Oberösterreich Sebastian Hochfeld. Marie Räder: seine Frau Appollonia. Martha Steinburg: Regina seine Tochter. Adolf Klein: Banquier Herr von Wellenschlag. Hermann Trotz: sein Sohn Robert. Joseph Tietz: Herr von Hupfer. Wilhelm Hänseler: Börsen-Sensal Herr von Glatt. Friedrich Richard Saalbach: Hochfeld`s Cassirer Haller. Robert Alexander Ludwig: Bedienter bei Hochfeld Faustin. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Bedienter bei Hochfeld Jacob.

  16. Die Royalisten, oder Die Flucht Carl Stuarts II
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 006
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hancke, Oswald (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Gottschalk, Frl. (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.01.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: König von Groß-Britannien Carl II.. Anton Otto: Royalist Der Baron Wilmot. Heinrich Stürmer: Royalist Lord Francis Windham. Anna Suhrlandt: seine Mutter, Royalistin Lady Windham. Georg Link: sein Sohn, Royalist Henry. Frl. Gottschalk: Pflegetochter der Lady, Royalistin Mathilde Lindsey. Friedrich Haase: Lord-General, Republikaner Oliver Cromwell. Adolf Klein: General-Major, Republikaner Harrison. Bernhard Gitt: General-Lieutenant, Republikaner Fleedwood. Heinrich Grans: Oberster, Republikaner Overton. Oswald Hancke: ein Weber, Republikaner Habakuk. Robert Alexander Ludwig: in Windham's Diensten Pope. Friedrich Richard Saalbach: in Windham's Diensten Careleß. Karl Bahrdt: ein Landmann Penderell.

  17. Die Royalisten, oder Die Flucht Carl Stuarts II
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hancke, Oswald (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Gottschalk, Frl. (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.01.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: König von Groß-Britannien Carl II.. Anton Otto: Royalist Der Baron Wilmot. Heinrich Stürmer: Royalist Lord Francis Windham. Anna Suhrlandt: seine Mutter, Royalistin Lady Windham. Georg Link: sein Sohn, Royalist Henry. Frl. Gottschalk: Pflegetochter der Lady, Royalistin Mathilde Lindsey. Friedrich Haase: Lord-General, Republikaner Oliver Cromwell. Adolf Klein: General-Major, Republikaner Harrison. Bernhard Gitt: General-Lieutenant, Republikaner Fleedwood. Heinrich Grans: Oberster, Republikaner Overton. Oswald Hancke: ein Weber, Republikaner Habakuk. Robert Alexander Ludwig: in Windham's Diensten Pope. Friedrich Richard Saalbach: in Windham's Diensten Careleß. Karl Bahrdt: ein Landmann Penderell.