Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 136 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 126 bis 136 von 136.

Sortieren

  1. Rosenmüller und Finke, oder Abgemacht!
    Original-Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. September 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Valmore, Frl. (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Töpfer, Karl (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.09.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 246]

    Art der Aufführung: 224. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Fräul. Valmore, vom Stadttheater in Graz, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ernst Julius Engelhardt: Großkaufmann Christian Timotheus Bloom. Carl Josef Mittell: sein Sohn, Offizier Gustav Theodor. Frl. Valmore: Rosamunde von Kronau. Heinrich Stürmer: des Handelsherrn Bruder, pens. Hauptmann Anselm Bloom. Frl. Gottschalk: seine Tochter Ernestine. Hermann Trotz: sein Sohn, Comptoirist Karl Theodor. Robert Alexander Ludwig: Großhändler aus der Residenz Friedenberg. Anna Schendler: seine Tochter Ulrike. Hr. Schlick: Bäckermeister, Major bei der Nationalgarde Mählig. Wilhelm Schwendt: Apotheker, Hauptmann bei der Nationalgarde Licht. Joseph Tietz: Comptoirist in Bloom's Geschäft Hillermann. Georg Link: Comptoirist in Bloom's Geschäft Behrend. Caroline Bachmann: Wirthschafterin in Bloom's Hause Beatrix. Bernhard Gitt: Wucherer Raffel. Oswald Hancke: Wucherer Aron. Anton Otto: Wucherer Brähm. Wilhelm Hänseler: ein alter invalider Grenadier Sturr. Friedrich Richard Saalbach: Gerichtsbote und Executor Gralle. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Hausknecht. Johann Radetzky: Ein Arbeiter. Eduard Langner: Ein Briefträger.

  2. Der Registrator auf Reisen
    Große Posse mit Gesang in 3 Abtheilungen und in 7 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 24. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Schendler, Anna (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Ludwig, Zweiter Hr. (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Paradies, Georg (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler); Müller, Georg (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Otto, Anton (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspielerin); Paul, Hr. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm; Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Klein, Joachim (Schauspieler); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Büdinger, Karl Ludwig; Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); L'Arronge, Adolph (Autor/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Bial, Rudolf (Komponist/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Gepäckträger)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.04.1874

    Bem. d. Veranstalters: Herr Paradies, vom Stadttheater in Dortmund, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Adolf Klein: Königlicher Baurath Hiller. Georg Paradies: Registrator im Handels-Ministerium Cäsar Wichtig. Georg Müller: Schreiber im Handels-Ministerium Feder. Anton Otto: Schreiber im Handels-Ministerium Emsig. Hr. Paul: Schreiber im Handels-Ministerium Schwarz. Oswald Hancke: Bote im Handels-Ministerium Kemper. Heinrich Stürmer: der Schultze, Bauern-Deputation aus Waldkirch Scholz. Robert Alexander Ludwig: Bauern-Deputation aus Waldkirch Lemberg. Max Hoßfeld: Bauern-Deputation aus Waldkirch Marschall. Franziska Gutperl: Wichtig's Frau. Anton Otto: beider Sohn Otto. Anna Schendler: Dienstmädchen Jette. Joseph Tietz: Zeitungs-Reporter Zander. Marie Räder: Schauspielerin Marie Linke. Zweiter Hr. Ludwig: Vater Kulike. Marie Therese Bahrdt: Mutter Kulike. Karl Bahrdt: Der Criminal-Commissarius. Johann Radetzky: Erster Criminalbeamter. Eduard Langner: Zweiter Criminalbeamter. Wilhelm Hänseler: Gerichtsrath a.D. (aus Sachsen) Heidenreich. Frl. Gottschalk: seine Tochter Emma. Hermann Trotz: Ingenieur Franz Weller. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Arbeiter. Bernhard Gitt: Postmeister und Wirth des Gasthofes "zum rothen Ochsen" in Waldkirch Striegel. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: sein Sohn Peter. Marie Räder: seine Nichte Marie Luise. Wilhelm Schwendt: Bauer in Waldkirch Kleist. Hr. Schlick: Ein Förster. Joachim Klein: Ein Bahnhofscassirer. Karl Ludwig Büdinger: Ein Gepäckträger.

  3. Mit Vorsicht
    Lustspiel in 1 Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 22. März 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Link, Georg (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Neuse, Günther (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.03.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Caroline Bachmann: Wittwe Frau Medicinalrath Engler. Frl. Gottschalk: deren Tochter Anna. Georg Link: Dr. med. Leopold Bahrdt. Marie Räder: Stubenmädchen Minna.

  4. Weibererziehung
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gottschalk, ... (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.02.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 36]

    Art der Aufführung: 33. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Caroline Bachmann: Schwester von Kunigunde Adelheid von Berg. Josefine Birnbaum: Schwester von Adelheid Kunigunde von Berg. Hermann Trotz: ihr Neffe Dagobert. Blanda Zipser: eine entfernte Verwandte Hildegard. Georg Link: Dagobert's Milchbruder Wolfram. Adolf Klein: Magister Sandmann. Bernhard Gitt: Diener im Berg'schen Hause Gottlieb. Franziska Gutperl: Dienerin im Berg'schen Hause Rieke. Carl Josef Mittell: Assessor Eckbert von Thalheim. Anna Schendler: seine Schwester Hertha. Frl. Gottschalk: Stickerin Thekla Volland. Oswald Hancke: Student Friedberg. Anton Otto: Student Hochdahl. Hr. Schlick: Student Loburg. Karl Bürgin: Student Weilbach. Joseph Tietz: Referendar Polkwitz. Wilhelm Schwendt: Kellner.

  5. Die Royalisten, oder Die Flucht Carl Stuarts II
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hancke, Oswald (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Suhrlandt, Anna (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Gottschalk, Frl. (Schauspieler/in); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Raupach, Ernst Benjamin Salomo (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.01.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: König von Groß-Britannien Carl II.. Anton Otto: Royalist Der Baron Wilmot. Heinrich Stürmer: Royalist Lord Francis Windham. Anna Suhrlandt: seine Mutter, Royalistin Lady Windham. Georg Link: sein Sohn, Royalist Henry. Frl. Gottschalk: Pflegetochter der Lady, Royalistin Mathilde Lindsey. Friedrich Haase: Lord-General, Republikaner Oliver Cromwell. Adolf Klein: General-Major, Republikaner Harrison. Bernhard Gitt: General-Lieutenant, Republikaner Fleedwood. Heinrich Grans: Oberster, Republikaner Overton. Oswald Hancke: ein Weber, Republikaner Habakuk. Robert Alexander Ludwig: in Windham's Diensten Pope. Friedrich Richard Saalbach: in Windham's Diensten Careleß. Karl Bahrdt: ein Landmann Penderell.

  6. Der Königsleutenant
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. November 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gitt, Bernhard (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Gutzkow, Karl (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.11.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 307]

    Art der Aufführung: 266, Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Haase: General und Gouverneur der französischen Occupation Graf Thorane. Hermann Trotz: Adjutant Althof. Heinrich Stürmer: Rath Göthe. Josefine Birnbaum: Frau Rath Göthe. Frl. Gottschalk: ihr Sohn Wolfgang. Joseph Tietz: ein pensionierter Professor Mittler. Wilhelm Hänseler: ein Maler aus Darmstadt Seekatz. Caroline Bachmann: seine Frau Frau Seekatz. Georg Link: ein französischer Schauspieler Alcidor. Hermine Schöppel: eine französische Schauspielerin Belinde. Bernhard Gitt: Frankfurter Maler Hirt. Robert Alexander Ludwig: Frankfurter Maler Schütz. Friedrich Richard Saalbach: Frankfurter Maler Junker. Hr. Schlick: Frankfurter Maler Trautmann. Ernst Julius Engelhardt: Sergeant-Major Mack. Marie Räder: Dienstmagd im Göthe'schen Hause Grethel.

  7. Der Königsleutenant
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. November 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gitt, Bernhard (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Raeder, Marie (GefeierteR); Haase, Friedrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Gutzkow, Karl (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.11.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 302]

    Art der Aufführung: 261, Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Haase: General und Gouverneur der französischen Occupation Graf Thorane. Hermann Trotz: Adjutant Althof. Heinrich Stürmer: Rath Göthe. Josefine Birnbaum: Frau Rath Göthe. Frl. Gottschalk: ihr Sohn Wolfgang. Joseph Tietz: ein pensionierter Professor Mittler. Wilhelm Hänseler: ein Maler aus Darmstadt Seekatz. Caroline Bachmann: seine Frau Frau Seekatz. Georg Link: ein französischer Schauspieler Alcidor. Hermine Schöppel: eine französische Schauspielerin Belinde. Bernhard Gitt: Frankfurter Maler Hirt. Robert Alexander Ludwig: Frankfurter Maler Schütz. Friedrich Richard Saalbach: Frankfurter Maler Junker. Hr. Schlick: Frankfurter Maler Trautmann. Ernst Julius Engelhardt: Sergeant-Major Mack. Marie Räder: Dienstmagd im Göthe'schen Hause Grethel.

  8. Die Galloschen des Glücks
    Zauberposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 8 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 30. September 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trotz, Hermann (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Spange, H. (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Ernest, W. (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Kampf, Marianne (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Jacobson, Eduard (Autor/in); Girndt, Otto (Autor/in); Lehnhardt, Gustav (Komponist/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.09.1873

    Im 3. Bilde: Tanz der Nymphen, im 6. Bilde: Pas des trois. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 263]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josefine Birnbaum: Das Glück. Frau Bethmann: Die Sorge. W. Ernest: Genie Erosa. Liddy Pestner: Genie Kolibri. Ernst Julius Engelhardt: Klempner Kullrich. Caroline Bachmann: seine Frau Lotte. Frl. Gottschalk: sein Kind Marie. Marie Räder: sein Kind Helene. Marianne Kampf: sein Kind Fritz. Joseph Tietz: pensionirter Tänzer Muggelberg. Hermann Trotz: sein Sohn Carl. Oswald Hancke: Lehrjunge bei Kullrich Heinrich. M. Doriat: Lehrjunge bei Kullrich Wilhelm. Auguste Reppert: Kammerjungfer Minna. Hr. Schlick: Minister Nena. Max Hoßfeld: Anführer der Leibwache Chutab. Wilhelm Hänseler: ein Mohr Jusssuf.

  9. Die Journalisten
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. September 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoßfeld, Max (GefeierteR); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Kahn, Hr. (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (Schauspieler/in); Freytag, Gustav (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.09.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Oberst außer Diensten Berg. Frl. Gottschalk: seine Tochter Ida. Anna Haverland: Adelheid Runeck. Hr. Brüning: Gutsbesitzer Senden. Julius Neumann: Redacteur der Zeitung Union Professor Oldendorf. Carl Josef Mittell: Redacteur der Zeitung Union Conrad Bolz. Georg Link: Mitarbeiter der Zeitung Union Bellmaus. Robert Alexander Ludwig: Mitarbeiter der Zeitung Union Kämpe. Karl Bahrdt: Mitarbeiter der Zeitung Union Körner. Oswald Hancke: Eigenthümer der Zeitung Union Buchdrucker Henning. Max Hoßfeld: Factotum der Zeitung Union Müller. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Redacteur der Zeitung Coriolan Blumenberg. Adolf Klein: Mitarbeiter der Zeitung Coriolan Schmock. Ernst Julius Engelhardt: Weinhändler und Wahlmann Piepenbrink. Franziska Gutperl: seine Frau Lotte. Hermine Schöppel: ihre Tochter Bertha. Bernhard Gitt: Bürger und Wahlmann Kleinmichel. Hr. Kahn: sein Sohn Fritz. Anton Otto: Justizrath Schwarz. Josefine Birnbaum: Eine fremde Tänzerin. Friedrich Richard Saalbach: Schreiber vom Gute Adelheid's Korb. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Bedienter des Obersten Karl.

  10. Die Galloschen des Glücks
    Zauberposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 8 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 07. September 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trotz, Hermann (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Spange, H. (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Kampf, Marianne (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Jacobson, Eduard (Autor/in); Girndt, Otto (Autor/in); Lehnhardt, Gustav (Komponist/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.09.1873

    Im 3. Bilde: Tanz der Nymphen, im 6. Bilde: Pas des trois. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 240]

    Art der Aufführung: 218. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josefine Birnbaum: Das Glück. Frau Bethmann: Die Sorge. Hermine Schöppel: Genie Erosa. Liddy Pestner: Genie Kolibri. Ernst Julius Engelhardt: Klempner Kullrich. Caroline Bachmann: seine Frau Lotte. Frl. Gottschalk: sein Kind Marie. Marie Räder: sein Kind Helene. Marianne Kampf: sein Kind Fritz. Joseph Tietz: pensionirter Tänzer Muggelberg. Hermann Trotz: sein Sohn Carl. Oswald Hancke: Lehrjunge bei Kullrich Heinrich. M. Doriat: Lehrjunge bei Kullrich Wilhelm. Auguste Reppert: Kammerjungfer Minna. Hr. Schlick: Minister Nena. Max Hoßfeld: Anführer der Leibwache Chutab. Wilhelm Hänseler: ein Mohr Jusssuf.

  11. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 30. August 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Grans, Heinrich (GefeierteR); Hüttner, Therese (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Mäder, Heinrich Wilhelm (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Bölhoff, Hr. (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Ernst, Hermann (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Bachmann, Caroline (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.08.1873

    Sämmtliche Tänze und Gruppirungen sind vom Balletmeister Herrn Reisinger arrangirt und werden von Fräulein Keppler und dem Corps de Ballet ausgeführt [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 232]

    Art der Aufführung: 210. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Bölhoff: König der Elfen Oberon. Fanni Steinhauser: sein dienender Geist Puck. Frl. Gottschalk: sein dienender Geist Droll. Hermann Ernst: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Friedrich Rebling: sein Knappe Scherasmin. August Ulbrich: Kalif von Bagdad Harun al Raschid. Minna Peschka-Leutner: dessen Tochter Rezia. Marie Lißmann: deren Sclavin und Gespielin Fatime. Caroline Bachmann: der Fatime Base Ramuna. Paul Ehrke: persischer Prinz Babekan. Heinrich Grans: Emir von Tunis Almansor. Therese Hüttner: seine Gemalin Roschana. Auguste Reppert: deren Sclavin Nadine. Johann Radetzky: ein Seeräuber Abdallah. Karl Bahrdt: Ein Sarazene. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Sarazene. Eduard Langner: Ein Sclave Almansors.