Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 136 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 136.

Sortieren

  1. Der Elephant
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 05. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 122
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ernest, W. (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Paul, Hr. (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.04.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: Gutsbesitzer Karl von Holzkirch. Marie Räder: dessen Frau Elise. Heinrich Grans: Obrist von Feldern. Frl. Gottschalk: dessen Frau Marie. Anna Haverland: Wittwe Asta von Brüning. Josefine Birnbaum: Stiftsdame, ihre Tante Aurelie von Strahlen. Georg Link: Alfred von Lancy. Carl Josef Mittell: Gustav von Wingen. Hr. Paul: Jäger in Holzkirchs Diensten Franz Hartmann. Oswald Hancke: Diener in Holzkirchs Diensten Martin. W. Ernest: Kammermädchen in Holzkirchs Diensten Fanny.

  2. Stadt und Land, oder Der viehhändler aus Oberösterreich
    Posse mit Gesang in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. März 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 095
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Nesmüller, Joseph Ferdinand (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Klein, Adolf (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Kaiser, Friedrich (Autor/in); Müller, Adolf (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.03.1874

    Bem. d. Veranstalters: Herr Ferdinand Nesmüller aus Dresden als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Großhändler Herr von Hochfeld. Josefine Birnbaum: seine Frau Eulalie. Frl. Gottschalk: seine Tochter Clotilde. Joseph Ferdinand Nesmüller: Viehhändler aus Oberösterreich Sebastian Hochfeld. Marie Räder: seine Frau Appollonia. Martha Steinburg: Regina seine Tochter. Adolf Klein: Banquier Herr von Wellenschlag. Hermann Trotz: sein Sohn Robert. Joseph Tietz: Herr von Hupfer. Wilhelm Hänseler: Börsen-Sensal Herr von Glatt. Friedrich Richard Saalbach: Hochfeld`s Cassirer Haller. Robert Alexander Ludwig: Bedienter bei Hochfeld Faustin. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Bedienter bei Hochfeld Jacob.

  3. Der Verschwender
    Original-Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 072
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bürgin, Karl (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (GefeierteR); Gottschalk, ... (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Reich, Robert (GefeierteR); Horn, Hr. (GefeierteR); Bethmann, ... (GefeierteR); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Ehrke, Paul; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Zipser, Blanda; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Langner, Paul; Klein, Adolf (Schauspieler/in); Pestner, Liddy; Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Schwendt, Paul; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Nitsche, Ida; Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard; Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Hoßfeld, Max (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Grondona, Clara (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Radetzky, Johann (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Kreutzer, Conradin (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Gärtner)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.02.1874

    Im 2. Akt: Walzer. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 14]

    Art der Aufführung: 44. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Therese Hüttner: Fee Cheristane. Paul Ehrke: ihr dienstbarer Geist Azur. Heinrich Grans: ein reicher Edelmann Julius von Flottwell. Adolf Klein: sein Kammerdiener Wolf. Robert Alexander Ludwig: sein Bedienter Valentin. Marie Räder: Stubenmädchen Rosa. Bernhard Gitt: Baumeister Sockel. Joseph Tietz: Flottwells Freund Chevalier Dumont. Max Hoßfeld: Flottwells Freund Herr von Walter. Oswald Hancke: Flottwells Freund Herr von Helm. Karl Bürgin: Flottwells Freund Herr von Praling. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Bedienter Fritz. Hr. Schlick: Bedienter Johann. Heinrich Stürmer: Herr von Klugheim. Frl. Gottschalk: seine Tochter Amalie. Hermann Trotz: Baron Flitterstein. Georg Link: Ein Juwelier. Robert Reich: Ein Kellermeister. Hr. Horn: Ein Diener. Frau Bethmann: Ein altes Weib. Clara Grondona: Amaliens Kammermädchen Betty. Karl Bahrdt: Schiffer Max. Johann Radetzky: Schiffer Thomas. Paul Ehrke: Ein Bettler. Blanda Zipser: Kind der Rosa Liese. Paul Langner: Kind der Rosa Michel. Liddy Pestner: Kind der Rosa Hans. Paul Schwendt: Kind der Rosa Hiesel. Ida Nitsche: Kind der Rosa Pepi. Friedrich Richard Saalbach: Ein Gärtner. Corina CasatiEmilie Keppler

  4. Aschenbrödel, oder Der gläserne Pantoffel
    Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 6 Bildern ; Nach dem gleichnamigen Märchen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 068
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Langner, Paul (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Scheibe, Ida (GefeierteR); Büdinger, Luise (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Behnken, Marie; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Einöder, Johanna; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Gottschalk, ... (Schauspielerin); Reisinger, Wenzel; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Spange, H.; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Meyer, Frl.; Reppert, Auguste (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Reich, Robert (Schauspieler/in); Holub, Betty (Schauspieler/in); Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Dessen Tochter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.02.1874

    Tänze: im 2. Bilde: Evolutionen der kleinen Garde, Pas de deux, La volière, im 4. Bilde: Spiegeltanz, im 5 Bilde: Tanz der Heinzelmännchen, im 6. Bilde: Apotheos. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 46]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Joseph Tietz: Baron von Montrecomecuculorum. Kornelia Haas: seine zweite Gemahlin, verwittwete Gräfin von Knitterknatterschnatterhausen Sybilla. Anna Haverland: ihre Tochter erster Ehe Kunigunde. Martha Steinburg: ihre Tochter erster Ehe Serafine. Frl. Gottschalk: genannt Aschenbrödel, des Barons Tochter erster Ehe Rosa. Paul Ehrke: Hofmarschall Grasemück. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Diener. Auguste Reppert: eine Magd Ilse. Frau Bethmann: Fee Walpurgis. Marie Räder: ihr Diener Sysar. Paul Langner: Ein kleiner Portier. Wilhelm Hänseler: König Kakadu. Hermann Trotz: sein Sohn Prinz Wunderhold. August Ulbrich: Minister Puterhahn. Wilhelm Schwendt: Stallmeister Wiedehopf. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Graf Schillebold. Ida Scheibe: Seine Gemahlin. Luise Büdinger: Seine Tochter. Marie Therese Bahrdt: Gräfin Katzenkratz. Frl. Müller: ihre Tochter Adine. Robert Reich: Baron Gänsebein. Betty Holub: dessen Tochter Saly. Marie Hoffmann: Baronin Rosenkohl. Marie Behnken: Ihre Nichte. Johanna Einöder: Ihre Nichte. Robert Alexander Ludwig: Marchese Zwiebelduft. Clara Grondona: Dessen Tochter. Wenzel ReisingerH. SpangeFrl. MeyerCorina CasatiEmilie Keppler

  5. Ein Wintermärchen
    Schauspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 091
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dingelstedt, Franz von (Übersetzer); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler); Keppler, Emilie (Schauspielerin); Haverland, Anna (Schauspielerin); Spange, H. (Schauspieler); Langner, Paul (Schauspieler); Keppler, Emilie (Schauspielerin); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Mittell, Carl Josef (Schauspieler); Trotz, Hermann (Schauspieler); Klein, Adolf (Schauspieler); Stürmer, Heinrich (Schauspieler); Gitt, Bernhard (Schauspieler); Otto, Anton (Schauspieler); Bürgin, Karl (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor); Flotow, Friedrich von (Komponist); Grans, Heinrich (Regisseur)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.02.1874

    Im 1. Akt: Waffentanz, im 3. Akt: Schäfertanz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 40]

    Art der Aufführung: 37. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: König von Sicilien Leontes. Anna Haverland: dessen Gemahlin Hermione. Paul Langner: beider Kind Mamilius. Frl. Gottschalk: beider Kind Perdita. Carl Josef Mittell: König von Arkadien Polyxenes. Hermann Trotz: dessen Sohn Florizel. Adolf Klein: sizilianischer Hofherr Camillo. Heinrich Stürmer: sizilianischer Hofherr Antigonus. Bernhard Gitt: sizilianischer Hofherr Kleomenes. Anton Otto: sizilianische Hofherr Dion. Josefine Birnbaum: Gemahlin des Antigonus Paulina. Franziska Gutperl: Erste Frau Hermione's. Auguste Reppert: Zweite Frau Hermione's. Wilhelm Hänseler: ein Schäfer Tityrus. Georg Link: dessen Sohn Mopsus. Hermine Schöppel: Schäferin Dorcas. Joseph Tietz: ein Gauner Autolycus. Friedrich Richard Saalbach: Der Aelteste eines Gerichtshofes. August Ulbrich: Oberpriester Apollo's. Hr. Schlick: Kerkermeister. Karl Bürgin: Gerichtsschreiber. Karl Bahrdt: Diener des Mamilius. Emilie KepplerH. Spange

  6. Die Verschwörung des Fiesko zu Genua
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 057
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Büdinger, Karl Ludwig (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Langner, Eduard (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Steinburg, Martha (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm; Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Hancke, Oswald (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Horn, Hr. (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Ernest, W. (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Diener)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.02.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 38]

    Art der Aufführung: 35. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Wilhelm Hänseler: Doge zu Genua Andreas Doria. Heinrich Grans: sein Neffe, Prätendent Gianettino Doria. Julius Neumann: Graf von Lavagna Fiesko. Heinrich Stürmer: verschworener Republikaner Verrina. Hermann Trotz: verschworener Republikaner Bourgognino. Anton Otto: verschworener Republikaner Kalkagno. Bernhard Gitt: verschworener Republikaner Sacco. Oswald Hancke: Vertrauter des Gianettino Lomellino. Friedrich Richard Saalbach: Zenturione. Hr. Horn: Zibo. Karl Ludwig Büdinger: Asserato. Georg Link: Maler Romano. Adolf Klein: Mohr von Tunis Muley Hassan. August Ulbrich: Ein Deutscher der herzoglichen Leibwache. Wilhelm Schwendt: Bürger. Hr. Schlick: Bürger. Eduard Langner: Bürger. Karl Bahrdt: Wache. Karl Bürgin: Wache. Martha Steinburg: Fiesko's Gemahlin Leonore. Anna Haverland: Wittwe Imperiali, Doria's Schwester Gräfin Julia. Frl. Gottschalk: Verrina's Tochter Bertha. Hermine Schöppel: Leonoren's Kammermädchen Arabella. W. Ernest: Leonoren's Kammermädchen Rosa. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Diener.

  7. Das Käthchen von Heilbronn
    Ritter-Schauspiel in 5 Akten ; Frei bearbeitet von Holbein, nebst einem Vorspiel in 1 Akt, genannt: Das Vehmgericht
    Autor*in:
    Erschienen: 29. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 046
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Otto, Anton (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Gottschalk, ... (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Bahrdt, Karl (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Kleist, Heinrich von (Autor/in); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.01.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 29]

    Art der Aufführung: 27. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Der Kaiser. Bernhard Gitt: Rath und Vertrauter des Kaisers und Stuhlherr des heimlichen Gerichts Graf Otto von der Flühe. Frau Bethmann: Gräfin von Strahl Helene. Julius Neumann: Graf von Strahl, ihr Sohn Friedrich Wetter. Heinrich Grans: einer seiner Vasallen Ritter Flammberg. Joseph Tietz: Leibknappe des Grafen Gottschalk. Franziska Gutperl: Haushälterin im gräflichen Schlosse Brigitte. Anna Haverland: Fräulein Kunigunde von Turneck. Hermine Schöppel: ihre Zofe Rosalie. Carl Josef Mittell: Rheingraf von Stein. Anton Otto: Georg von Waldstätten. Wilhelm Hänseler: ein reicher Waffenschmied aus Heilbronn Theobald Friedeborn. Frl. Gottschalk: seine Tochter Käthchen. Hr. Schlick: ein Wirth Jacob Pech. Karl Bahrdt: Ein Köhler. Auguste Reppert: Sein Bube.

  8. Ein Lustspiel
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 029
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.01.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 17]

    Art der Aufführung: 15. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Therese Hüttner: eine junge Wittwe Franziska Hainwald. Frl. Gottschalk: ihre Freundin Ernestine. Wilhelm Hänseler: Gerichtsrath außer Diensten Brömser. Hermann Trotz: sein Neffe Carl Fichtenau. Carl Josef Mittell: Musik-Director Bergheim. Georg Link: Advocat Dr. West. Franziska Gutperl: Hausbesitzerin Frau Waltrop. Blanda Zipser: ihre Nichte Agnes. Joseph Tietz: Aufwärter Tümpel. Friedrich Richard Saalbach: Diener der Frau Hainwald Luchs.

  9. Ein Wintermärchen
    Schauspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Juli 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 252
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dingelstedt, Franz von (Übersetzer/in); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Langner, Paul (Schauspieler/in); Spange, H.; Gottschalk, ... (Schauspielerin); Keppler, Emilie; Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Bürgin, Karl (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.07.1873

    Im 1. Akt: Waffentanz, im 3. Akt: Schäfertanz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 188]

    Art der Aufführung: 166. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Wegen andauernder Krankheit des Herrn Trotz hat Herr Geiger die Gefälligkeit gehabt, die Rolle des "Florizel" schnell zu übernehmen

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: König von Sicilien Leontes. Anna Haverland: dessen Gemahlin Hermione. Paul Langner: beider Kind Mamilius. Frl. Gottschalk: beider Kind Perdita. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: König von Arkadien Polyxenes. Josef Geiger: dessen Sohn Florizel. Leopold Teller: sizilianischer Hofherr Camillo. Heinrich Stürmer: sizilianischer Hofherr Antigonus. Bernhard Gitt: sizilianischer Hofherr Kleomenes. Hr. Brüning: sizilianische Hofherr Dion. Josefine Birnbaum: Gemahlin des Antigonus Paulina. Franziska Gutperl: Erste Frau Hermione's. Hermine Schöppel: Zweite Frau Hermione's. Wilhelm Hänseler: ein Schäfer Tityrus. Ernst Julius Engelhardt: dessen Sohn Mopsus. M. Doriat: Schäferin Dorcas. Joseph Tietz: ein Gauner Autolycus. Friedrich Richard Saalbach: Der Aelteste eines Gerichtshofes. Anton Otto: Oberpriester Apollo's. Hr. Schlick: Kerkermeister. Karl Bürgin: Gerichtsschreiber. Karl Bahrdt: Diener des Mamilius. Corina CasatiEmilie KepplerH. Spange

  10. Die Galloschen des Glücks
    Zauberposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 8 Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Juli 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 256
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Trotz, Hermann (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Reppert, Auguste (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Pirk, Hr. (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Casati, Corinna (GefeierteR); Keppler, Emilie (GefeierteR); Spange, H. (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Pestner, Liddy (Schauspieler/in); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Kampf, Marianne (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Jacobson, Eduard (Autor/in); Girndt, Otto (Autor/in); Lehnhardt, Gustav (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.07.1873

    Im 3. Bilde: Tanz der Nymphen, im 6. Bilde: Pas des trois. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 192]

    Art der Aufführung: 170. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josefine Birnbaum: Das Glück. Frau Bethmann: Die Sorge. Hermine Schöppel: Genie Erosa. Liddy Pestner: Genie Kolibri. Ernst Julius Engelhardt: Klempner Kullrich. Caroline Bachmann: seine Frau Lotte. Frl. Gottschalk: sein Kind Marie. Marie Räder: sein Kind Helene. Marianne Kampf: sein Kind Fritz. Joseph Tietz: pensionirter Tänzer Muggelberg. Hermann Trotz: sein Sohn Carl. Oswald Hancke: Lehrjunge bei Kullrich Heinrich. M. Doriat: Lehrjunge bei Kullrich Wilhelm. Auguste Reppert: Kammerjungfer Minna. Hr. Schlick: Minister Nena. Hr. Pirk: Anführer der Leibwache Chutab. Wilhelm Hänseler: ein Mohr Jusssuf.

  11. Der Elephant
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. August 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 284
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schendler, Anna (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Haverland, Anna (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Moser, Gustav von (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.08.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 220]

    Art der Aufführung: 198. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: Gutsbesitzer Karl von Holzkirch. Marie Räder: dessen Frau Elise. Heinrich Grans: Obrist von Feldern. Frl. Gottschalk: dessen Frau Marie. Anna Haverland: Wittwe Asta von Brüning. Josefine Birnbaum: Stiftsdame, ihre Tante Aurelie von Strahlen. Georg Link: Alfred von Lancy. Carl Josef Mittell: Gustav von Wingen. Anton Otto: Jäger in Holzkirchs Diensten Franz Hartmann. Hr. Schlick: Diener in Holzkirchs Diensten Martin. Anna Schendler: Kammermädchen in Holzkirchs Diensten Fanny.

  12. Ein Wintermärchen
    Schauspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. August 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 277
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dingelstedt, Franz von (Übersetzer/in); Birnbaum, Josefine (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Schöppel, Hermine (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Doriat, M. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Neumann, Julius (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Haverland, Anna (Schauspieler/in); Spange, H.; Langner, Paul (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Gottschalk, ... (Schauspielerin); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Brüning, Hr. (Schauspieler/in); Bürgin, Karl (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Flotow, Friedrich von (Komponist/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.08.1873

    Im 1. Akt: Waffentanz, im 3. Akt: Schäfertanz. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 213]

    Art der Aufführung: 191. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Julius Neumann: König von Sicilien Leontes. Anna Haverland: dessen Gemahlin Hermione. Paul Langner: beider Kind Mamilius. Frl. Gottschalk: beider Kind Perdita. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: König von Arkadien Polyxenes. Hermann Trotz: dessen Sohn Florizel. Leopold Teller: sizilianischer Hofherr Camillo. Heinrich Stürmer: sizilianischer Hofherr Antigonus. Bernhard Gitt: sizilianischer Hofherr Kleomenes. Hr. Brüning: sizilianische Hofherr Dion. Josefine Birnbaum: Gemahlin des Antigonus Paulina. Franziska Gutperl: Erste Frau Hermione's. Hermine Schöppel: Zweite Frau Hermione's. Wilhelm Hänseler: ein Schäfer Tityrus. Georg Link: dessen Sohn Mopsus. M. Doriat: Schäferin Dorcas. Joseph Tietz: ein Gauner Autolycus. Friedrich Richard Saalbach: Der Aelteste eines Gerichtshofes. Anton Otto: Oberpriester Apollo's. Hr. Schlick: Kerkermeister. Karl Bürgin: Gerichtsschreiber. Karl Bahrdt: Diener des Mamilius. Emilie KepplerH. Spange

  13. Aschenbrödel, oder Der gläserne Pantoffel
    Zaubermärchen mit Gesang und Tanz in 6 Bildern ; Nach dem gleichnamigen Märchen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. August 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 297
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Langner, Paul (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Trotz, Hermann (GefeierteR); Müller, Georg (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Scheibe, Ida (GefeierteR); Büdinger, Luise (GefeierteR); Bahrdt, Marie Therese (GefeierteR); Müller, Frl. (GefeierteR); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Behnken, Marie; Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Einöder, Johanna; Schendler, Anna (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander; Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Grondona, Clara; Gottschalk, ... (Schauspielerin); Reisinger, Wenzel; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Spange, H.; Mäder, Heinrich Wilhelm (Schauspieler/in); Meyer, Frl.; Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Casati, Corinna; Bethmann, ... (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Raeder, Marie (Schauspieler/in); Keppler, Emilie; Reich, Robert (Schauspieler/in); Holub, Betty (Schauspieler/in); Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Dessen Tochter)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.08.1873

    Tänze: im 2. Bilde: Evolutionen der kleinen Garde, Pas de deux, La volière, im 4. Bilde: Spiegeltanz, im 5 Bilde: Tanz der Heinzelmännchen, im 6. Bilde: Apotheos. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 233]

    Art der Aufführung: 211. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Joseph Tietz: Baron von Montrecomecuculorum. Caroline Bachmann: seine zweite Gemahlin, verwittwete Gräfin von Knitterknatterschnatterhausen Sybilla. Anna Schendler: ihre Tochter erster Ehe Kunigunde. Therese Hüttner: ihre Tochter erster Ehe Serafine. Frl. Gottschalk: genannt Aschenbrödel, des Barons Tochter erster Ehe Rosa. Paul Ehrke: Hofmarschall Grasemück. Heinrich Wilhelm Mäder: Ein Diener. Franziska Gutperl: eine Magd Ilse. Frau Bethmann: Fee Walpurgis. Marie Räder: ihr Diener Sysar. Paul Langner: Ein kleiner Portier. Wilhelm Hänseler: König Kakadu. Hermann Trotz: sein Sohn Prinz Wunderhold. Georg Müller: Minister Puterhahn. Wilhelm Schwendt: Stallmeister Wiedehopf. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Graf Schillebold. Ida Scheibe: Seine Gemahlin. Luise Büdinger: Seine Tochter. Marie Therese Bahrdt: Gräfin Katzenkratz. Frl. Müller: ihre Tochter Adine. Robert Reich: Baron Gänsebein. Betty Holub: dessen Tochter Sally. Marie Hoffmann: Baronin Rosenkohl. Marie Behnken: Ihre Nichte. Johanna Einöder: Ihre Nichte. Robert Alexander Ludwig: Marchese Zwiebelduft. Clara Grondona: Dessen Tochter. Wenzel ReisingerH. SpangeFrl. MeyerCorina CasatiEmilie Keppler

  14. Wer?
    Original-Lustspiel in einem Akt
    Autor*in:
    Erschienen: 15. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 139a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bethmann, ... (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Jonas, Robert (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.04.1874

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Frau Bethmann: Frau verw. Steuerräthing Hälmchen. Frl. Gottschalk: ihre Nichte Adele. Joseph Tietz: Sanitätsrath Dr. Baller. Georg Link: Assessor Walter. Marie Räder: im Dienste der Steuerräthin Pauline.

  15. Prinzessin Dornröschen
    Feenmärchen mit Gesang und Tanz in fünf Bildern ; Musik von Stiegmann und andern Componisten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 142
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grondona, Clara (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Härtel, Frl. (GefeierteR); Kampf, Marianne (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Grans, Heinrich (GefeierteR); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Bachmann, Rosalie; Ernest, W. (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Schendler, Anna (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Schlick, E.; Einöder, Johanna (Schauspieler/in); Horn, Hr.; Kampf, Marianne (Schauspieler/in); Scheibe, Ida; Mertens, Frl. (Schauspieler/in); Ludwig, Zweiter Hr.; Bahrdt, Marie Therese (Schauspieler/in); Langner, Paul; Radetzky, Henriette (Schauspieler/in); Pestner, Liddy; Näser, Otto; Trotz, Hermann; Ludwig, Robert Alexander; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Casati, Corinna; Keppler, Emilie; Spange, H.; Richter, Emilie; Hoß, Frl.; Meyer, Frl.; Linow, Emma; Keppler, Emilie; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Klein, Joachim (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Regina, eine alte Bäuerin)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.04.1874

    Die vorkommenden Tänze und Gruppirungen sind von Hrn. Balletmeister W. Reisinger arrangirt. Im 1. Bilde: Tänze der Nympehn und Schmetterling; im 2. Bild: 1) Pas de trois, 2) Gruppirungen; im 3. Bilde: 1) Narrentanz, 2) Tanz der Puppen und Akrobaten; im 5. Bilde: Necereien der Irrlichter, Dornknappen und Fledermäuse. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 98]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Martha Steinburg: eine mächtige Fee, Beherrscherin der Wunderquelle Dornrosa. Frau Bethmann: Fee Belladonna. W. Ernest: Fee Immortella. Anna Schendler: Fee Asteria. Marie Hoffmann: Fee Limia. Johanna Einöder: Fee Tulpina. Marianne Kampf: Fee Mamelia. Frl. Mertens: Fee Hersilia. Marie Therese Bahrdt: Fee Viola. Henriette Radetzky: Fee Heliotropa. Clara Grondona: Fee Frigga. Marie Kuntzsch: Fee Almina. Frl. Härtel: Fee Amalyntha. Marianne Kampf: Diener der Fee Dornrosa Urian. Wilhelm Hänseler: Der Hofmarschall. Karl Bürgin: Erster Kammerherr. Max Hoßfeld: Zweiter Kammerherr. Wilhelm Schwendt: Dritter Kammerherr. Adolf Klein: Der König. Heinrich Grans: sein Schwager Herzog Uffo. Paul Ehrke: Der Narr. Joachim Klein: Belladonna's Diener Tros. Frl. Gottschalk: Tochter des Königs Prinzeß Dornröschen. Rosalie Bachmann: ihre Gespielinnen Jucunde. Auguste Reppert: ihre Gespielinnen Aline. Karl Bahrdt: Ein Offizier. Hr. Schlick: der Koch Schalf. Hr. Horn: der Invalide Rolf. Ida Scheibe: eine arme Wittwe Anna. Zweiter Hr. Ludwig: Der blinde Hans. Paul Langner: Waise Ein Knabe. Liddy Pestner: Waise Ein Mädchen. Otto Näser: der Küchenjunge Mutz. Hermann Trotz: Prinz Arthur. Robert Alexander Ludwig: sein Knappe Dick. Kornelia Haas: eine alte Bäuerin Regina. Corina CasatiEmilie KepplerH. SpangeEmilie RichterFrl. HoßFrl. MeyerEmma Linow

  16. Prinzessin Dornröschen
    Feenmärchen mit Gesang und Tanz in fünf Bildern ; Musik von Stiegmann und andern Componisten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 148
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grondona, Clara (GefeierteR); Kuntzsch, Marie (GefeierteR); Härtel, Frl. (GefeierteR); Kampf, Marianne (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Hoßfeld, Max (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Steinburg, Martha (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Bethmann, ... (Schauspieler/in); Bachmann, Rosalie; Schöppel, Hermine (Schauspieler/in); Reppert, Auguste; Schendler, Anna (Schauspieler/in); Bahrdt, Karl; Hoffmann, Marie (Schauspieler/in); Schlick, E.; Einöder, Johanna (Schauspieler/in); Horn, Hr. (Schauspieler); Kampf, Marianne (Schauspieler/in); Scheibe, Ida; Mertens, Frl. (Schauspieler/in); Ludwig, Zweiter Hr.; Bahrdt, Marie Therese (Schauspieler/in); Langner, Paul; Radetzky, Henriette (Schauspieler/in); Pestner, Liddy; Näser, Otto; Trotz, Hermann; Ludwig, Robert Alexander; Haas, Cornelia (Schauspielerin); Casati, Corinna; Keppler, Emilie; Spange, H.; Richter, Emilie; Hoß, Frl.; Meyer, Frl.; Linow, Emma; Keppler, Emilie; Ehrke, Paul (Schauspieler/in); Klein, Joachim (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in); Stiegmann, Eduard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in); Reisinger, Wenzel (Choreograph/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Regina, eine alte Bäuerin)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.04.1874

    Die vorkommenden Tänze und Gruppirungen sind von Hrn. Balletmeister W. Reisinger arrangirt. Im 1. Bilde: Tänze der Nympehn und Schmetterling; im 2. Bild: 1) Pas de trois, 2) Gruppirungen; im 3. Bilde: 1) Narrentanz, 2) Tanz der Puppen und Akrobaten; im 5. Bilde: Neckereien der Irrlichter, Dornknappen und Fledermäuse. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 101]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Martha Steinburg: eine mächtige Fee, Beherrscherin der Wunderquelle Dornrosa. Frau Bethmann: Fee Belladonna. Hermine Schöppel: Fee Immortella. Anna Schendler: Fee Asteria. Marie Hoffmann: Fee Limia. Johanna Einöder: Fee Tulpina. Marianne Kampf: Fee Mamelia. Frl. Mertens: Fee Hersilia. Marie Therese Bahrdt: Fee Viola. Henriette Radetzky: Fee Heliotropa. Clara Grondona: Fee Frigga. Marie Kuntzsch: Fee Almina. Frl. Härtel: Fee Amalyntha. Marianne Kampf: Diener der Fee Dornrosa Urian. Wilhelm Hänseler: Der Hofmarschall. Karl Bürgin: Erster Kammerherr. Max Hoßfeld: Zweiter Kammerherr. Wilhelm Schwendt: Dritter Kammerherr. Adolf Klein: Der König. Anton Otto: sein Schwager Herzog Uffo. Paul Ehrke: Der Narr. Joachim Klein: Belladonna's Diener Tros. Frl. Gottschalk: Tochter des Königs Prinzeß Dornröschen. Rosalie Bachmann: ihre Gespielinnen Jucunde. Auguste Reppert: ihre Gespielinnen Aline. Karl Bahrdt: Ein Offizier. Hr. Schlick: der Koch Schalf. Hr. Horn: der Invalide Rolf. Ida Scheibe: eine arme Wittwe Anna. Zweiter Hr. Ludwig: Der blinde Hans. Paul Langner: Waise Ein Knabe. Liddy Pestner: Waise Ein Mädchen. Otto Näser: der Küchenjunge Mutz. Hermann Trotz: Prinz Arthur. Robert Alexander Ludwig: sein Knappe Dick. Kornelia Haas: eine alte Bäuerin Regina. Corina CasatiEmilie KepplerH. SpangeEmilie RichterFrl. HoßFrl. MeyerEmma Linow

  17. Rosenmüller und Finke, oder Abgemacht!
    Original-Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 145
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Gutperl, Franziska (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Paul, Hr. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Töpfer, Karl (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.04.1874

    Bem. d. Veranstalters: Zweite Gastvorstellung des Herrn Theodor Döring, vom Königl. Hoftheater in Berlin

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ernst Julius Engelhardt: Großkaufmann Christian Timotheus Bloom. Carl Josef Mittell: sein Sohn, Offizier Gustav Theodor. Therese Hüttner: Rosamunde von Kronau. Heinrich Stürmer: des Handelsherrn Bruder, pens. Hauptmann Anselm Bloom. Frl. Gottschalk: seine Tochter Ernestine. Hermann Trotz: sein Sohn, Comptoirist Karl Theodor. Robert Alexander Ludwig: Großhändler aus der Residenz Friedenberg. Anna Schendler: seine Tochter Ulrike. Hr. Schlick: Bäckermeister, Major bei der Nationalgarde Mählig. Wilhelm Schwendt: Apotheker, Hauptmann bei der Nationalgarde Licht. Joseph Tietz: Comptoirist in Bloom's Geschäft Hillermann. Georg Link: Comptoirist in Bloom's Geschäft Behrend. Franziska Gutperl: Wirthschafterin in Bloom's Hause Beatrix. Bernhard Gitt: Wucherer Raffel. Oswald Hancke: Wucherer Aron. Anton Otto: Wucherer Brähm. Wilhelm Hänseler: ein alter invalider Grenadier Sturr. Friedrich Richard Saalbach: Gerichtsbote und Executor Gralle. Hr. Paul: Ein Arbeiter.

  18. Rosenmüller und Finke, oder Abgemacht!
    Original-Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Dezember 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 436
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Kahn, Hr. (GefeierteR); Döring, Theodor (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Töpfer, Karl (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.12.1873

    Bem. d. Veranstalters: Zweite Gastvorstellung des Herrn Theodor Döring, vom Königl. Hoftheater in Berlin

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Theodor Döring: Großkaufmann Christian Timotheus Bloom. Carl Josef Mittell: sein Sohn, Offizier Gustav Theodor. Blanda Zipser: Rosamunde von Kronau. Heinrich Stürmer: des Handelsherrn Bruder, pens. Hauptmann Anselm Bloom. Frl. Gottschalk: seine Tochter Ernestine. Hermann Trotz: sein Sohn, Comptoirist Karl Theodor. Robert Alexander Ludwig: Großhändler aus der Residenz Friedenberg. Anna Schendler: seine Tochter Ulrike. Hr. Schlick: Bäckermeister, Major bei der Nationalgarde Mählig. Wilhelm Schwendt: Apotheker, Hauptmann bei der Nationalgarde Licht. Joseph Tietz: Comptoirist in Bloom's Geschäft Hillermann. Anton Otto: Comptoirist in Bloom's Geschäft Behrend. Caroline Bachmann: Wirthschafterin in Bloom's Hause Beatrix. Adolf Klein: Wucherer Raffel. Oswald Hancke: Wucherer Aron. Bernhard Gitt: Wucherer Brähm. Wilhelm Hänseler: ein alter invalider Grenadier Sturr. Friedrich Richard Saalbach: Gerichtsbote und Executor Gralle. Hr. Kahn: Ein Arbeiter.

  19. Rosenmüller und Finke, oder Abgemacht!
    Original-Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Oktober 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 368
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Kahn, Hr. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Töpfer, Karl (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.10.1873

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ernst Julius Engelhardt: Großkaufmann Christian Timotheus Bloom. Carl Josef Mittell: sein Sohn, Offizier Gustav Theodor. Therese Hüttner: Rosamunde von Kronau. Heinrich Stürmer: des Handelsherrn Bruder, pens. Hauptmann Anselm Bloom. Frl. Gottschalk: seine Tochter Ernestine. Hermann Trotz: sein Sohn, Comptoirist Karl Theodor. Robert Alexander Ludwig: Großhändler aus der Residenz Friedenberg. Anna Schendler: seine Tochter Ulrike. Hr. Schlick: Bäckermeister, Major bei der Nationalgarde Mählig. Wilhelm Schwendt: Apotheker, Hauptmann bei der Nationalgarde Licht. Joseph Tietz: Comptoirist in Bloom's Geschäft Hillermann. Georg Link: Comptoirist in Bloom's Geschäft Behrend. Caroline Bachmann: Wirthschafterin in Bloom's Hause Beatrix. Bernhard Gitt: Wucherer Raffel. Oswald Hancke: Wucherer Aron. Anton Otto: Wucherer Brähm. Wilhelm Hänseler: ein alter invalider Grenadier Sturr. Friedrich Richard Saalbach: Gerichtsbote und Executor Gralle. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Hausknecht. Hr. Kahn: Ein Arbeiter. Eduard Langner: Ein Briefträger.

  20. Rosenmüller und Finke, oder Abgemacht!
    Original-Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Oktober 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 360
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Kahn, Hr. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Töpfer, Karl (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.10.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 277]

    Art der Aufführung: 237. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ernst Julius Engelhardt: Großkaufmann Christian Timotheus Bloom. Carl Josef Mittell: sein Sohn, Offizier Gustav Theodor. Therese Hüttner: Rosamunde von Kronau. Heinrich Stürmer: des Handelsherrn Bruder, pens. Hauptmann Anselm Bloom. Frl. Gottschalk: seine Tochter Ernestine. Hermann Trotz: sein Sohn, Comptoirist Karl Theodor. Robert Alexander Ludwig: Großhändler aus der Residenz Friedenberg. Anna Schendler: seine Tochter Ulrike. Hr. Schlick: Bäckermeister, Major bei der Nationalgarde Mählig. Wilhelm Schwendt: Apotheker, Hauptmann bei der Nationalgarde Licht. Joseph Tietz: Comptoirist in Bloom's Geschäft Hillermann. Georg Link: Comptoirist in Bloom's Geschäft Behrend. Caroline Bachmann: Wirthschafterin in Bloom's Hause Beatrix. Bernhard Gitt: Wucherer Raffel. Oswald Hancke: Wucherer Aron. Anton Otto: Wucherer Brähm. Wilhelm Hänseler: ein alter invalider Grenadier Sturr. Friedrich Richard Saalbach: Gerichtsbote und Executor Gralle. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Hausknecht. Hr. Kahn: Ein Arbeiter. Eduard Langner: Ein Briefträger.

  21. Rosenmüller und Finke, oder Abgemacht!
    Original-Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Oktober 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 342
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Kahn, Hr. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Valmore, Frl. (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Töpfer, Karl (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.10.1873

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Valmore, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ernst Julius Engelhardt: Großkaufmann Christian Timotheus Bloom. Carl Josef Mittell: sein Sohn, Offizier Gustav Theodor. Frl. Valmore: Rosamunde von Kronau. Heinrich Stürmer: des Handelsherrn Bruder, pens. Hauptmann Anselm Bloom. Frl. Gottschalk: seine Tochter Ernestine. Hermann Trotz: sein Sohn, Comptoirist Karl Theodor. Robert Alexander Ludwig: Großhändler aus der Residenz Friedenberg. Anna Schendler: seine Tochter Ulrike. Hr. Schlick: Bäckermeister, Major bei der Nationalgarde Mählig. Wilhelm Schwendt: Apotheker, Hauptmann bei der Nationalgarde Licht. Joseph Tietz: Comptoirist in Bloom's Geschäft Hillermann. Georg Link: Comptoirist in Bloom's Geschäft Behrend. Caroline Bachmann: Wirthschafterin in Bloom's Hause Beatrix. Adolf Klein: Wucherer Raffel. Oswald Hancke: Wucherer Aron. Anton Otto: Wucherer Brähm. Wilhelm Hänseler: ein alter invalider Grenadier Sturr. Friedrich Richard Saalbach: Gerichtsbote und Executor Gralle. Hr. Kahn: Ein Arbeiter.

  22. Rosenmüller und Finke, oder Abgemacht!
    Original-Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. September 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 326
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Klein, Adolf (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Kahn, Hr. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Valmore, Frl. (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Töpfer, Karl (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.09.1873

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Valmore, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ernst Julius Engelhardt: Großkaufmann Christian Timotheus Bloom. Carl Josef Mittell: sein Sohn, Offizier Gustav Theodor. Frl. Valmore: Rosamunde von Kronau. Heinrich Stürmer: des Handelsherrn Bruder, pens. Hauptmann Anselm Bloom. Frl. Gottschalk: seine Tochter Ernestine. Hermann Trotz: sein Sohn, Comptoirist Karl Theodor. Robert Alexander Ludwig: Großhändler aus der Residenz Friedenberg. Anna Schendler: seine Tochter Ulrike. Hr. Schlick: Bäckermeister, Major bei der Nationalgarde Mählig. Wilhelm Schwendt: Apotheker, Hauptmann bei der Nationalgarde Licht. Joseph Tietz: Comptoirist in Bloom's Geschäft Hillermann. Georg Link: Comptoirist in Bloom's Geschäft Behrend. Caroline Bachmann: Wirthschafterin in Bloom's Hause Beatrix. Adolf Klein: Wucherer Raffel. Oswald Hancke: Wucherer Aron. Anton Otto: Wucherer Brähm. Wilhelm Hänseler: ein alter invalider Grenadier Sturr. Friedrich Richard Saalbach: Gerichtsbote und Executor Gralle. Hr. Kahn: Ein Arbeiter.

  23. Rosenmüller und Finke, oder Abgemacht!
    Original-Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. September 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 318
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Kahn, Hr. (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Valmore, Frl. (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Töpfer, Karl (Autor/in); Grans, Heinrich (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.09.1873

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Valmore, vom Stadttheater in Graz, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ernst Julius Engelhardt: Großkaufmann Christian Timotheus Bloom. Carl Josef Mittell: sein Sohn, Offizier Gustav Theodor. Frl. Valmore: Rosamunde von Kronau. Heinrich Stürmer: des Handelsherrn Bruder, pens. Hauptmann Anselm Bloom. Frl. Gottschalk: seine Tochter Ernestine. Hermann Trotz: sein Sohn, Comptoirist Karl Theodor. Robert Alexander Ludwig: Großhändler aus der Residenz Friedenberg. Anna Schendler: seine Tochter Ulrike. Hr. Schlick: Bäckermeister, Major bei der Nationalgarde Mählig. Wilhelm Schwendt: Apotheker, Hauptmann bei der Nationalgarde Licht. Joseph Tietz: Comptoirist in Bloom's Geschäft Hillermann. Georg Link: Comptoirist in Bloom's Geschäft Behrend. Caroline Bachmann: Wirthschafterin in Bloom's Hause Beatrix. Bernhard Gitt: Wucherer Raffel. Oswald Hancke: Wucherer Aron. Anton Otto: Wucherer Brähm. Wilhelm Hänseler: ein alter invalider Grenadier Sturr. Friedrich Richard Saalbach: Gerichtsbote und Executor Gralle. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Hausknecht. Hr. Kahn: Ein Arbeiter. Eduard Langner: Ein Briefträger.

  24. Rosenmüller und Finke, oder Abgemacht!
    Original-Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. September 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 313
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Valmore, Frl. (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Töpfer, Karl (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.09.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 249]

    Art der Aufführung: 227. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. Valmore, vom Stadttheater in Graz, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ernst Julius Engelhardt: Großkaufmann Christian Timotheus Bloom. Carl Josef Mittell: sein Sohn, Offizier Gustav Theodor. Frl. Valmore: Rosamunde von Kronau. Heinrich Stürmer: des Handelsherrn Bruder, pens. Hauptmann Anselm Bloom. Frl. Gottschalk: seine Tochter Ernestine. Hermann Trotz: sein Sohn, Comptoirist Karl Theodor. Robert Alexander Ludwig: Großhändler aus der Residenz Friedenberg. Anna Schendler: seine Tochter Ulrike. Hr. Schlick: Bäckermeister, Major bei der Nationalgarde Mählig. Wilhelm Schwendt: Apotheker, Hauptmann bei der Nationalgarde Licht. Joseph Tietz: Comptoirist in Bloom's Geschäft Hillermann. Georg Link: Comptoirist in Bloom's Geschäft Behrend. Caroline Bachmann: Wirthschafterin in Bloom's Hause Beatrix. Bernhard Gitt: Wucherer Raffel. Oswald Hancke: Wucherer Aron. Anton Otto: Wucherer Brähm. Wilhelm Hänseler: ein alter invalider Grenadier Sturr. Friedrich Richard Saalbach: Gerichtsbote und Executor Gralle. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Hausknecht. Johann Radetzky: Ein Arbeiter. Eduard Langner: Ein Briefträger.

  25. Rosenmüller und Finke, oder Abgemacht!
    Original-Lustspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. September 1873

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 310
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Link, Georg (GefeierteR); Bachmann, Caroline (GefeierteR); Gitt, Bernhard (GefeierteR); Hancke, Oswald (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Hänseler, Wilhelm (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Nieter, Carl Ferdinand Wilhelm (GefeierteR); Radetzky, Johann (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Valmore, Frl. (Schauspieler/in); Stürmer, Heinrich (Schauspieler/in); Gottschalk, ... (Schauspielerin); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Ludwig, Robert Alexander (Schauspieler/in); Schendler, Anna (Schauspieler/in); Schlick, E. (Schauspieler/in); Schwendt, Wilhelm (Schauspieler/in); Langner, Eduard (Schauspieler/in); Töpfer, Karl (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.09.1873

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 246]

    Art der Aufführung: 224. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Fräul. Valmore, vom Stadttheater in Graz, als Gast

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Ernst Julius Engelhardt: Großkaufmann Christian Timotheus Bloom. Carl Josef Mittell: sein Sohn, Offizier Gustav Theodor. Frl. Valmore: Rosamunde von Kronau. Heinrich Stürmer: des Handelsherrn Bruder, pens. Hauptmann Anselm Bloom. Frl. Gottschalk: seine Tochter Ernestine. Hermann Trotz: sein Sohn, Comptoirist Karl Theodor. Robert Alexander Ludwig: Großhändler aus der Residenz Friedenberg. Anna Schendler: seine Tochter Ulrike. Hr. Schlick: Bäckermeister, Major bei der Nationalgarde Mählig. Wilhelm Schwendt: Apotheker, Hauptmann bei der Nationalgarde Licht. Joseph Tietz: Comptoirist in Bloom's Geschäft Hillermann. Georg Link: Comptoirist in Bloom's Geschäft Behrend. Caroline Bachmann: Wirthschafterin in Bloom's Hause Beatrix. Bernhard Gitt: Wucherer Raffel. Oswald Hancke: Wucherer Aron. Anton Otto: Wucherer Brähm. Wilhelm Hänseler: ein alter invalider Grenadier Sturr. Friedrich Richard Saalbach: Gerichtsbote und Executor Gralle. Carl Ferdinand Wilhelm Nieter: Ein Hausknecht. Johann Radetzky: Ein Arbeiter. Eduard Langner: Ein Briefträger.