Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Correspondance
    Erschienen: 1973-2007
    Verlag:  Gallimard, [Paris]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Ad 3946
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bruneau, Jean
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: IG 6051
    Schriftenreihe: Bibliothèque de la Pléiade ; ...
    Schlagworte: Flaubert, Gustave;
    Bemerkung(en):

    Erschienen: 1 (1973) - 5 (2007); Index (2007)

  2. Madame Bovary
    livet i provinsen : roman
    Erschienen: 2004; © 2004
    Verlag:  Gyldendal, [Kopenhagen]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    296614 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Lund, Hans Peter (ÜbersetzerIn); Brøgger, Suzanne (VerfasserIn eines Vorworts)
    Sprache: Dänisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788702130683
    Auflage/Ausgabe: 2. udgave, 3. oplag
    Umfang: 423 Seiten
  3. Das Wörterbuch der Gemeinplätze
    Erschienen: 2004

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Flaubert, Gustave, 1821 - 1880; Bouvard und Pécuchet; Frankfurt am Main : Haffmans bei Zweitausendeins, 2004; (2004), 1; 462 S.
  4. Universalenzyklopädie der menschlichen Dummheit
    ein Sottisier
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Eichborn, Berlin [u. a.]

    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    SG
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    288758
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Lit 483 Fla 6/12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    IG 6051 U5.2005
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Henschen, Hans-Horst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3821807393
    RVK Klassifikation: IG 6051
    Schlagworte: Flaubert, Gustave; Zitatensammlung; ; Flaubert, Gustave; Lurum; Aneignung <Psychologie>;
    Umfang: 731 S, Ill, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 663 - 706

  5. Bouvard und Pécuchet
    Roman
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt am Main

    "Wenn die Weltgeschichte die Geschichte Bouvards und Pécuchets ist ..." "... dann ist alles, worin sie besteht, lächerlich und hinfällig", sagte J.L. Borges über den satirischen Roman von Flaubert, Bouvard und Pécuchet. Jetzt erscheint die... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    IG 6051 B7.2004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    Domäne Lit
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    WL D 3436
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    IG 6051 B782.2004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Wenn die Weltgeschichte die Geschichte Bouvards und Pécuchets ist ..." "... dann ist alles, worin sie besteht, lächerlich und hinfällig", sagte J.L. Borges über den satirischen Roman von Flaubert, Bouvard und Pécuchet. Jetzt erscheint die Neuübersetzung. Eine Enzyklopädie der menschlichen Dummheit wollte Gustave Flaubert mit diesem Roman vorlegen, der sein letzter wurde. Im 1. Kapitel lernen sich Bouvard und Pécuchet auf einer Parkbank in Paris kennen, zwei Bürobeamte und ein unsterbliches Gespann. Es ist Geistesverwandtschaft auf den ersten Blick. Eine Erbschaft Bouvards und die Pension Pécuchets ermöglichen es den beiden, künftig von den Zinsen ihrer Einkünfte zu leben, sie ziehen aufs Land und wollen sich ganz dem Erwerb und der Vertiefung des menschlichen Wissens widmen. Sie beginnen, im 2. Kapitel, mit Gärtnerei und Landwirtschaft, inklusive Weinanbau und Branntweinbrennen. Was, im 3. Kapitel, zur Chemie, Medizin, Geologie und Astronomie führt. Sechs Monate später, im 4. Kapitel, sind sie Archäologen, dann Historiker. Dies leitet, im 5. Kapitel, zum historischen Roman weiter, zur Literatur in all ihren Formen, diese zu ästhetischen Theorien und zur Philosophie. Politik und die Suche nach der gerechtesten Staatsform beschäftigen die Helden im 6. Kapitel: "Politik, ein schöner Dreck." - "Sie ist keine Wissenschaft." Im 7. Kapitel kommt die Liebe und geht wieder. Das 8. Kapitel führt ein Fitnessprogramm ein, gefolgt von allerlei Esoterischem. Erlebnisse und Ergebnisse der angewandten Theologie und Pädagogik sowie der praktischen Justiz beschließen mit dem 10. Kapitel ihre Tour'Horizon. Sie haben nun den Durchblick: Alles menschliche Wissen ist fragwürdig. Bouvard und Pécuchet kehren zu ihren Anfängen zurück und beschließen: Abschreiben wie einst. Die Neuübersetzung von Caroline Vollmann restituiert, im Rückgriff auf die Manuskripte, die eigenwillige Zeichensetzung Flauberts, was wesentlich zur Rhythmisierung des Sprachflusses beiträgt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Vollmann, Caroline; Flaubert, Gustave
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3861505347
    Auflage/Ausgabe: Erstausg. dieser Neuübers.
    Umfang: 462 S., 185 mm x 110 mm, 380 gr.
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke

  6. Der Briefwechsel mit den Brüdern Edmond & Jules de Goncourt
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt am Main

    Gustave Flaubert: Der Briefwechsel mit den Brüdern Edmond und Jules de Goncourt. Erstmals in deutscher Sprache - ein Gespräch unter Giganten der französischen Weltliteratur. komisch und klassisch, ungeniert und drastisch, zart bis zynisch. Sie waren... mehr

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Bibliothek Teufel
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2004/5298
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Lit 483 Fla 6/13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    FH/900/fla 5/1899
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bc 4631
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    04-4039
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    45 A 11078
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    nicht lieferbar
    keine Fernleihe

     

    Gustave Flaubert: Der Briefwechsel mit den Brüdern Edmond und Jules de Goncourt. Erstmals in deutscher Sprache - ein Gespräch unter Giganten der französischen Weltliteratur. komisch und klassisch, ungeniert und drastisch, zart bis zynisch. Sie waren Pariser Dandys, die ins falsche Jahrhundert geboren wurden. Ihre Liebe galt dem Zeitalter Diderots, das 19. Jahrhundert empfanden sie als unerträglich banal. Eine Erbschaft hatte sie jeder Brotarbeit enthoben und so konnten sie ihre symbiotische Existenz (sie teilten nicht nur die Ansichten, sondern auch die Mätressen) in Literatur verwandeln. Ihre Romane und kulturhistorischen Studien sind inzwischen zwar so gut wie vergessen, bedeutend blieben dagegen bis heute die 22 Bände ihrer Tagebücher, in denen sie fünftausend Personen ihrer Zeit auftreten lassen und mit Lästerzungen kommentieren. "Sie waren brillant, voller Bosheit und voller Witz, Meister der Anekdote, Beobachter von einer unvergleichlichen Schärfe des Blicks, Zeitzeugen deren Neugier sich niemals erschöpfte, unbestechlich, es sei denn man schmeichelte ihren Talenten und ihrer Drogensucht. aufmerksame Freunde, genauere Feinde, Genies des Klatsches" (Klaus Harpprecht). Und sie bleiben in der Gegenwart präsent, dank dem von ihnen gestifteten Prix Goncourt. Ganz Frankreich diskutiert im November mit Leidenschaft die Kandidaten für den angesehensten französischen Literaturpreis. Mit Flaubert verband die Goncourts trotz spitzer Bemerkungen im Journal eine intensive Freundschaft ("Der Künstler, der Mann, der nur für seine Kunst lebt, findet sich immer seltener. Wir kennen nur noch drei: Flaubert und uns", Tagebuch der Brüder Goncourt 12. 7. 1867). Man traf sich häufig, und korrespondierte noch häufiger, Tabus gab es weder mündlich noch schriftlich. Ihr Briefwechsel ist sowohl ein Spiegel des intellektuellen Paris der Jahre zwischen 1857 und 1880, als auch ein luzider Kommentar zu Flauberts Werk. In dieser Zeit entstanden "Salambo", die "Erziehung der Gefühle", "Drei Erzählungen" und "Bouvard und Pécuchet". Ergänzt durch zahlreiche Tagebuchaufzeichnungen der Brüder Goncourt werden weitere Gestalten befreundeter Schriftsteller lebendig: Iwan Turgenjew, Guy de Maupassant, Emile Zola, Théophile Gautier, Alphonse Daudet u.v. a. Der Band schließt mit dem Briefwechsel zwischen Flauberts Freunden zur Errichtung eines Flaubert-Denkmals, das nach zehnjährigen Bemühungen schließlich 1890 in Rouen eingeweiht wer ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Goncourt, Edmond de; Goncourt, Jules de; Hasting, Cornelia (Hrsg.); Flaubert, Gustave
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3861505290
    Weitere Identifier:
    9783861505297
    RVK Klassifikation: IG 6051
    Auflage/Ausgabe: Dt. Erstausg., 1. Aufl.
    Schlagworte: Flaubert, Gustave; Goncourt, Edmond de; Goncourt, Jules de; ; Flaubert, Gustave; ; Goncourt, Edmond de; ; Goncourt, Jules de; ; Flaubert, Gustave; Goncourt, Edmond de; Goncourt, Jules de; ; Flaubert, Gustave; ; Goncourt, Edmond de; ; Goncourt, Jules de;
    Umfang: 415 S, Ill, 19 cm
  7. Das Wörterbuch der Gemeinplätze
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt am Main

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    QD3:Rara
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Vollmann, Caroline (Übers.); Flaubert, Gustave
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3861505436
    RVK Klassifikation: IG 6051
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Umfang: 171 S.
  8. Universalenzyklopädie der menschlichen Dummheit
    [2], Transkribierte Handschriften und Kommentare
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Eichborn Berlin, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2004/2855-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Romanisches Seminar, Bibliothek
    Frei 23: Tf 18, 601 o
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2004 A 4058
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2004 A 6399-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    QD3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    5L 4234-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/17116
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    45 A 8340-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    TP 332.283-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3821807407
    Weitere Identifier:
    9783821807409
    Übergeordneter Titel: Universalenzyklopädie der menschlichen Dummheit - Alle Bände anzeigen
    Schlagworte: Flaubert, Gustave; Textkritik;
    Umfang: 206 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Text teilw. dt., teilw. franz