Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Das Käthchen von Heilbronn, oder Die Feuerprobe
    Großes romantisches Ritterschauspiel in 5 Aufzügen neibst einem Vorspiele, genannt: Das heimliche Gericht
    Autor*in:
    Erschienen: 04. April 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 080
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Hr. (GefeierteR); Rethwisch, Hr. (GefeierteR); Dill, Frau (GefeierteR); Schultze, Hr. (GefeierteR); Denzin, Otto (GefeierteR); Kurt, Frau (GefeierteR); Götz, Rosa (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Wörner, Hr. (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Graff, Hr. (Schauspieler/in); Harthy, Frau; Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Wienrich, Frau; Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Derossi, Erste Frau; Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Rausch, Frl.; Weckes (Schauspieler/in); Wolters, Frl.; Schüller, Hr. (Schauspieler/in); Stephan, Frl.; Harthy, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Zweite Frau; Geisenheimer, Hr. (Schauspieler/in); Kelp, Hr.; Starke, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Carl; Derossi, Josef (Schauspieler/in); Müller, Franz; Geisenheimer, Hr.; Wienrich, Alwine; Götz, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Zweiter Hr. (Schauspieler/in); Kugler, Frau (Schauspieler/in); Kleist, Heinrich von (Autor/in); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.04.1852

    Art der Aufführung: 7. Vorstellung im 9. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Graff: Stuhlherr des heimlichen Gerichts Graf Otto von der Flühe. Oskar Kramer: Graf von Strahl Friedrich Wetter. Adolph Dibbern: Waffenschmied aus Heilbronn Theobald Friedeborn. Victorine Kramer: seine Tochter Käthchen. Hr. Weckes: Beisitzer des Heimlichen Gerichts. Hr. Schüller: Beisitzer des Heimlichen Gerichts. Hr. Harthy: Beisitzer des Heimlichen Gerichts. Hr. Geisenheimer: Beisitzer des Heimlichen Gerichts. Hr. Starke: Beisitzer des Heimlichen Gerichts. Josef Derossi: Beisitzer des Heimlichen Gerichts. Hr. Fischer: Ein Diener des Gerichts. Hr. Rethwisch: Der Kaiser. Frau Dill: Gräfin von Strahl Helene. Hr. Schultze: Wetters Vasall Ritter Flammberg. Otto Denzin: Leibknappe des Grafen Gottschalk. Frau Kurt: Brigitte. Rosa Götz: Kunigunde von Thurneck. Josephine Götz: deren Zofe Rosalie. Hr. Wörner: Rheingraf von Stein. Hr. Rudolph: sein Freund Georg von Waldstätten. Hr. Götz: ein Gastwirth Jakob Pech. Hr. Kurt: Ein Köhler. Zweiter Hr. Götz: Ein Köhlerbube. Frau Kugler: Dame der Gräfin von Strahl. Frau Harthy: Dame der Gräfin von Strahl. Frau Wienrich: Dame der Gräfin von Strahl. Erste Frau Derossi: Dame der Gräfin von Strahl. Frl. Rausch: Dame des Fräuleins von Thurneck. Frl. Wolters: Dame des Fräuleins von Thurneck. Frl. Stephan: Dame des Fräuleins von Thurneck. Zweite Frau Derossi: Dame des Fräuleins von Thurneck. Hr. Kelp: Vasall des Grafen von Strahl. Carl Derossi: Vasall des Grafen von Strahl. Franz Müller: Vasall des Grafen von Strahl. Hr. Geisenheimer: Vasall des Grafen von Strahl. Alwine Wienrich: Ein Cherub.

  2. Viel Lärm um Nichts
    Lustspiel in 3 Aufzügen ; Für die deutsche Bühne eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 26. April 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 088
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rudolph, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Denzin, Otto (GefeierteR); Kurt, Hr. (GefeierteR); Kugler, Friedrich (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Graff, Hr. (GefeierteR); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Holtei, Karl von (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.04.1852

    Zum Benefize der hiesigen Stadt-Armen

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: Prinz von Arragon Don Pedro. Hr. Schultze: sein Halbbruder Don Juan. Hr. Wörner: ein florentinischer Graf Claudio. Oskar Kramer: ein Edelmann aus Padua Benedikt. Adolph Dibbern: Gouverneur Leonato. Hr. Götz: dessen Bruder Antonio. Rosa Götz: Leonato's Tochter Hero. Victorine Kramer: seine Nichte Beatrice. Josephine Götz: Kammerfrau Margaretha. Frau Wienrich: Kammerfrau Ursula. Hr. Rudolph: Juans Bedienter Borachio. Josef Derossi: Juans Bedienter Conrad. Otto Denzin: Gerichtsmann Ambrosius. Hr. Kurt: Gerichtsmann Cyprian. Friedrich Kugler: Der Schreiber. Carl Derossi: Erster Wächter. Hr. Schüller: Zweiter Wächter. Hr. Geisenheimer: Dritter Wächter. Hr. Graff: ein Mönch Franziskus.

  3. Die Räuber
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4875/100, Nr. 064
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Graff, Hr. (Schauspieler); Kramer, Oscar (Schauspieler); Dibbern, Adolph (Schauspieler); Götz, Rosa (Schauspielerin); Kurt, Hr. (Schauspieler); Kramer, Ludwig (Schauspieler); Derossi, Josef (Schauspieler); Kugler, Friedrich (Schauspieler); Rethwisch, Hr. (Schauspieler); Rudolph, Hr. (Schauspieler); Wörner, Hr. (Schauspieler); Schultze, Hr. (Schauspieler); Denzin, Otto (Schauspieler); Götz, Hr. (Schauspieler); Schiller, Friedrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei, Düsseldorf (Drucker)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.02.1852

    Art der Aufführung: 6. Vorstellung im 7. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Herr Dibbern vom Stadttheater zu Bonn

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Graff: regierender Graf von Moor Maximilian. Oskar Kramer: sein Sohn Karl. Adolph Dibbern: sein Sohn Franz. Rosa Götz: seine Nichte Amalie. Hr. Kurt: Libertiner, nachher Bandit Spiegelberg. Ludwig Kramer: Libertiner, nachher Bandit Schweizer. Josef Derossi: Libertiner, nachher Bandit Grimm. Friedrich Kugler: Libertiner, nachher Bandit Schusterle. Hr. Rethwisch: Libertiner, nachher Bandit Roller. Hr. Rudolph: Libertiner, nachher Bandit Ratzmann. Hr. Wörner: ein böhmischer Edelmann Kosinsky. Hr. Schultze: Bastard eines Edelmannes Herrmann. Otto Denzin: Eine Magistratsperson. Hr. Götz: ein alter Diener Daniel.

  4. Das Käthchen von Heilbronn, oder Die Feuerprobe
    Großes romantisches Ritterschauspiel in 5 Aufzügen neibst einem Vorspiele, genannt: Das heimliche Gericht
    Autor*in:
    Erschienen: 04. April 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Hr. (GefeierteR); Rethwisch, Hr. (GefeierteR); Dill, Frau (GefeierteR); Schultze, Hr. (GefeierteR); Denzin, Otto (GefeierteR); Kurt, Frau (GefeierteR); Götz, Rosa (GefeierteR); Götz, Josephine (GefeierteR); Wörner, Hr. (GefeierteR); Rudolph, Hr. (GefeierteR); Graff, Hr. (Schauspieler/in); Harthy, Frau; Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Wienrich, Frau; Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Derossi, Erste Frau; Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Rausch, Frl.; Weckes (Schauspieler/in); Wolters, Frl.; Schüller, Hr. (Schauspieler/in); Stephan, Frl.; Harthy, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Zweite Frau; Geisenheimer, Hr. (Schauspieler/in); Kelp, Hr.; Starke, Hr. (Schauspieler/in); Derossi, Carl; Derossi, Josef (Schauspieler/in); Müller, Franz; Geisenheimer, Hr.; Wienrich, Alwine; Götz, Hr. (Schauspieler/in); Kurt, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Zweiter Hr. (Schauspieler/in); Kugler, Frau (Schauspieler/in); Kleist, Heinrich von (Autor/in); Holbein, Franz Ignaz von (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.04.1852

    Art der Aufführung: 7. Vorstellung im 9. Abonnement

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Graff: Stuhlherr des heimlichen Gerichts Graf Otto von der Flühe. Oskar Kramer: Graf von Strahl Friedrich Wetter. Adolph Dibbern: Waffenschmied aus Heilbronn Theobald Friedeborn. Victorine Kramer: seine Tochter Käthchen. Hr. Weckes: Beisitzer des Heimlichen Gerichts. Hr. Schüller: Beisitzer des Heimlichen Gerichts. Hr. Harthy: Beisitzer des Heimlichen Gerichts. Hr. Geisenheimer: Beisitzer des Heimlichen Gerichts. Hr. Starke: Beisitzer des Heimlichen Gerichts. Josef Derossi: Beisitzer des Heimlichen Gerichts. Hr. Fischer: Ein Diener des Gerichts. Hr. Rethwisch: Der Kaiser. Frau Dill: Gräfin von Strahl Helene. Hr. Schultze: Wetters Vasall Ritter Flammberg. Otto Denzin: Leibknappe des Grafen Gottschalk. Frau Kurt: Brigitte. Rosa Götz: Kunigunde von Thurneck. Josephine Götz: deren Zofe Rosalie. Hr. Wörner: Rheingraf von Stein. Hr. Rudolph: sein Freund Georg von Waldstätten. Hr. Götz: ein Gastwirth Jakob Pech. Hr. Kurt: Ein Köhler. Zweiter Hr. Götz: Ein Köhlerbube. Frau Kugler: Dame der Gräfin von Strahl. Frau Harthy: Dame der Gräfin von Strahl. Frau Wienrich: Dame der Gräfin von Strahl. Erste Frau Derossi: Dame der Gräfin von Strahl. Frl. Rausch: Dame des Fräuleins von Thurneck. Frl. Wolters: Dame des Fräuleins von Thurneck. Frl. Stephan: Dame des Fräuleins von Thurneck. Zweite Frau Derossi: Dame des Fräuleins von Thurneck. Hr. Kelp: Vasall des Grafen von Strahl. Carl Derossi: Vasall des Grafen von Strahl. Franz Müller: Vasall des Grafen von Strahl. Hr. Geisenheimer: Vasall des Grafen von Strahl. Alwine Wienrich: Ein Cherub.

  5. Viel Lärm um Nichts
    Lustspiel in 3 Aufzügen ; Für die deutsche Bühne eingerichtet
    Autor*in:
    Erschienen: 26. April 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rudolph, Hr. (GefeierteR); Derossi, Josef (GefeierteR); Denzin, Otto (GefeierteR); Kurt, Hr. (GefeierteR); Kugler, Friedrich (GefeierteR); Derossi, Carl (GefeierteR); Schüller, Hr. (GefeierteR); Geisenheimer, Hr. (GefeierteR); Graff, Hr. (GefeierteR); Rethwisch, Hr. (Schauspieler/in); Schultze, Hr. (Schauspieler/in); Wörner, Hr. (Schauspieler/in); Kramer, Oscar (Schauspieler/in); Dibbern, Adolph (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Götz, Rosa (Schauspieler/in); Kramer, Victorine (Schauspieler/in); Götz, Josephine (Schauspieler/in); Wienrich, Frau (Schauspieler/in); Shakespeare, William (Autor/in); Holtei, Karl von (Bearbeiter/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei <Düsseldorf> (Drucker/in)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.04.1852

    Zum Benefize der hiesigen Stadt-Armen

    Art der Aufführung: Abonnement suspendu

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Rethwisch: Prinz von Arragon Don Pedro. Hr. Schultze: sein Halbbruder Don Juan. Hr. Wörner: ein florentinischer Graf Claudio. Oskar Kramer: ein Edelmann aus Padua Benedikt. Adolph Dibbern: Gouverneur Leonato. Hr. Götz: dessen Bruder Antonio. Rosa Götz: Leonato's Tochter Hero. Victorine Kramer: seine Nichte Beatrice. Josephine Götz: Kammerfrau Margaretha. Frau Wienrich: Kammerfrau Ursula. Hr. Rudolph: Juans Bedienter Borachio. Josef Derossi: Juans Bedienter Conrad. Otto Denzin: Gerichtsmann Ambrosius. Hr. Kurt: Gerichtsmann Cyprian. Friedrich Kugler: Der Schreiber. Carl Derossi: Erster Wächter. Hr. Schüller: Zweiter Wächter. Hr. Geisenheimer: Dritter Wächter. Hr. Graff: ein Mönch Franziskus.

  6. Die Räuber
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Februar 1852

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Graff, Hr. (Schauspieler); Kramer, Oscar (Schauspieler); Dibbern, Adolph (Schauspieler); Götz, Rosa (Schauspielerin); Kurt, Hr. (Schauspieler); Kramer, Ludwig (Schauspieler); Derossi, Josef (Schauspieler); Kugler, Friedrich (Schauspieler); Rethwisch, Hr. (Schauspieler); Rudolph, Hr. (Schauspieler); Wörner, Hr. (Schauspieler); Schultze, Hr. (Schauspieler); Denzin, Otto (Schauspieler); Götz, Hr. (Schauspieler); Schiller, Friedrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stahl'sche Buchdruckerei, Düsseldorf (Drucker)
    Schlagworte: Stadttheater zu Düsseldorf; Düsseldorf; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.02.1852

    Art der Aufführung: 6. Vorstellung im 7. Abonnement

    Bem. d. Veranstalters: Herr Dibbern vom Stadttheater zu Bonn

    Aufführungsort: Düsseldorf

    Interpr.: Hr. Graff: regierender Graf von Moor Maximilian. Oskar Kramer: sein Sohn Karl. Adolph Dibbern: sein Sohn Franz. Rosa Götz: seine Nichte Amalie. Hr. Kurt: Libertiner, nachher Bandit Spiegelberg. Ludwig Kramer: Libertiner, nachher Bandit Schweizer. Josef Derossi: Libertiner, nachher Bandit Grimm. Friedrich Kugler: Libertiner, nachher Bandit Schusterle. Hr. Rethwisch: Libertiner, nachher Bandit Roller. Hr. Rudolph: Libertiner, nachher Bandit Ratzmann. Hr. Wörner: ein böhmischer Edelmann Kosinsky. Hr. Schultze: Bastard eines Edelmannes Herrmann. Otto Denzin: Eine Magistratsperson. Hr. Götz: ein alter Diener Daniel.