Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 701 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 376 bis 400 von 701.

Sortieren

  1. Weibererziehung
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Dezember 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-3, Nr. 005
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haffner, Christine (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Brüning, Hr. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.12.1872

    Eingetretener Hindernisse wegen kann das für heute anekündigte Gastspiel des Herrn Scaria erst morgen stattfinden. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 330]

    Art der Aufführung: 287. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Caroline Bachmann: Schwester von Kunigunde Adelheid von Berg. Josefine Birnbaum: Schwester von Adelheid Kunigunde von Berg. Josef Geiger: ihr Neffe Dagobert. Blanda Zipser: eine entfernte Verwandte Hildegard. Georg Link: Dagobert's Milchbruder Wolfram. Leopold Teller: Magister Sandmann. Bernhard Gitt: Diener im Berg'schen Hause Gottlieb. Franziska Gutperl: Dienerin im Berg'schen Hause Rieke. Carl Josef Mittell: Assessor Eckbert von Thalheim. Hermine Bland: seine Schwester Hertha. Christine Haffner: Stickerin Thekla Volland. Hermann Temmel: Student Friedberg. Anton Otto: Student Hochdahl. Hr. Schlick: Student Loburg. Hr. Brüning: Student Weilbach. Joseph Tietz: Referendar Polkwitz. Wilhelm Schwendt: Kellner.

  2. Weibererziehung
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Dezember 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 437
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haffner, Christine (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Brüning, Hr. (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.12.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Caroline Bachmann: Schwester von Kunigunde Adelheid von Berg. Josefine Birnbaum: Schwester von Adelheid Kunigunde von Berg. Josef Geiger: ihr Neffe Dagobert. Blanda Zipser: eine entfernte Verwandte Hildegard. Georg Link: Dagobert's Milchbruder Wolfram. Leopold Teller: Magister Sandmann. Bernhard Gitt: Diener im Berg'schen Hause Gottlieb. Franziska Gutperl: Dienerin im Berg'schen Hause Rieke. Carl Josef Mittell: Assessor Eckbert von Thalheim. Hermine Bland: seine Schwester Hertha. Christine Haffner: Stickerin Thekla Volland. Hermann Temmel: Student Friedberg. Anton Otto: Student Hochdahl. Hr. Schlick: Student Loburg. Hr. Brüning: Student Weilbach. Joseph Tietz: Referendar Polkwitz. Wilhelm Schwendt: Kellner.

  3. Weibererziehung
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. November 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 431
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haffner, Christine (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Otto, Anton (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Bürgin, Karl (GefeierteR); Tietz, Joseph (GefeierteR); Schwendt, Wilhelm (GefeierteR); Bachmann, Caroline (Schauspieler/in); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Geiger, Josef (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Teller, Leopold (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Gutperl, Franziska (Schauspieler/in); Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Bland, Hermine (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.11.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 320]

    Art der Aufführung: 277. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male wiederholt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Caroline Bachmann: Schwester von Kunigunde Adelheid von Berg. Josefine Birnbaum: Schwester von Adelheid Kunigunde von Berg. Josef Geiger: ihr Neffe Dagobert. Blanda Zipser: eine entfernte Verwandte Hildegard. Georg Link: Dagobert's Milchbruder Wolfram. Leopold Teller: Magister Sandmann. Bernhard Gitt: Diener im Berg'schen Hause Gottlieb. Franziska Gutperl: Dienerin im Berg'schen Hause Rieke. Carl Josef Mittell: Assessor Eckbert von Thalheim. Hermine Bland: seine Schwester Hertha. Christine Haffner: Stickerin Thekla Volland. Hermann Temmel: Student Friedberg. Anton Otto: Student Hochdahl. Hr. Schlick: Student Loburg. Karl Bürgin: Student Weilbach. Joseph Tietz: Referendar Polkwitz. Wilhelm Schwendt: Kellner.

  4. Das Lügen
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 396
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.10.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Josef Mittell: Arzt Doctor Rudolph Wassenberg. Georg Link: Componist, sein Bruder Wolgang Wassenberg. Therese Hüttner: dessen Frau Sophie. Marie Räder: deren Schwester, Rudolphs Braut Karoline Wildau. Hermann Trotz: beider Bruder, Student Bernhard Wildau. Wilhelm Hänseler: Haindorf. Christine Haffner: dessen Tochter Hildegard. Joseph Tietz: Meusler. Bernhard Gitt: Untersuchungsrichter Schott. Anton Otto: Advocat Falk.

  5. Das Lügen
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Oktober 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 352
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.10.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Josef Mittell: Arzt Doctor Rudolph Wassenberg. Georg Link: Componist, sein Bruder Wolgang Wassenberg. Therese Hüttner: dessen Frau Sophie. Marie Räder: deren Schwester, Rudolphs Braut Karoline Wildau. Hermann Trotz: beider Bruder, Student Bernhard Wildau. Wilhelm Hänseler: Haindorf. Christine Haffner: dessen Tochter Hildegard. Joseph Tietz: Meusler. Bernhard Gitt: Untersuchungsrichter Schott. Anton Otto: Advocat Falk.

  6. Das Lügen
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. September 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 342
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.09.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Josef Mittell: Arzt Doctor Rudolph Wassenberg. Georg Link: Componist, sein Bruder Wolgang Wassenberg. Therese Hüttner: dessen Frau Sophie. Marie Räder: deren Schwester, Rudolphs Braut Karoline Wildau. Hermann Trotz: beider Bruder, Student Bernhard Wildau. Wilhelm Hänseler: Haindorf. Christine Haffner: dessen Tochter Hildegard. Joseph Tietz: Meusler. Bernhard Gitt: Untersuchungsrichter Schott. Anton Otto: Advocat Falk.

  7. Das bemooste Haupt, oder Der lange Israel
    Schauspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 03. August 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 281
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lippé, Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Ziese, Carl (GefeierteR); Holub, Joseph (GefeierteR); Temmel, Hermann (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Roch, Hr. (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Bernhardt, Hr. (Schauspieler/in); Otto, Anton (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.08.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 207]

    Art der Aufführung: 183. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josefine Birnbaum: Wittwe Präsidentin Roth. Blanda Zipser: deren Nichte Amalie. Joseph Tietz: Marquis Dixième. Heinrich Grans: Hauptmann Billstein. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Student °Alsdorf. Georg Link: Student Hempel. Hr. Bernhardt: Student Volk. Anton Otto: Student Mantius. Bernhard Gitt: Student Bärmann. Hermann Trotz: Student Justi. Julius Lippé: Student Reuter. Hr. Schlick: Student Fink. Carl Ziese: Student Schelzer. Joseph Holub: Student Baumann. Hermann Temmel: Stiefelputzer Strobel. Hermine Bland: Nätherin Hannchen Nebe. Hr. Roch: Diener der Präsidentin.

  8. Das Lügen
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Juli 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 273
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mittell, Carl Josef (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Hüttner, Therese (Schauspieler/in); Reichardt, Frl. (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Haffner, Christine (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Bernhardt, Hr. (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.07.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 200]

    Art der Aufführung: 176. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Auf Allerhöchsten Befehl

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Josef Mittell: Arzt Doctor Rudolph Wassenberg. Georg Link: Componist, sein Bruder Wolgang Wassenberg. Therese Hüttner: dessen Frau Sophie. Frl. Reichardt: deren Schwester, Rudolphs Braut Karoline Wildau. Hermann Trotz: beider Bruder, Student Bernhard Wildau. Wilhelm Hänseler: Haindorf. Christine Haffner: dessen Tochter Hildegard. Joseph Tietz: Meusler. Bernhard Gitt: Untersuchungsrichter Schott. Hr. Bernhardt: Advocat Falk.

  9. Das bemooste Haupt, oder Der lange Israel
    Schauspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Februar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 086
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eulenstein, Hr. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Ziese, Carl (GefeierteR); Weber, Karl August (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Einöder, Josef (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Raeder, Marie (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Gitt, Bernhard (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.02.1872

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josefine Birnbaum: Wittwe Präsidentin Roth. Marie Räder: deren Nichte Amalie. Joseph Tietz: Marquis Dixième. Heinrich Grans: Hauptmann Billstein. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Student °Alsdorf. Georg Link: Student Hempel. Hr. Weiß: Student Volk. Wilhelm Hasemann: Student Mantius. Bernhard Gitt: Student Bärmann. Hermann Trotz: Student Justi. Hr. Eulenstein: Student Reuter. Hr. Schlick: Student Fink. Carl Ziese: Student Schelzer. Karl August Weber: Student Baumann. Ernst Julius Engelhardt: Stiefelputzer Strobel. Hermine Bland: Nätherin Hannchen Nebe. Josef Einöder: Diener der Präsidentin.

  10. Das bemooste Haupt, oder Der lange Israel
    Schauspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Februar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 076
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eulenstein, Hr. (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Ziese, Carl (GefeierteR); Holub, Joseph (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Einöder, Josef (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.02.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 52]

    Art der Aufführung: 50. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josefine Birnbaum: Wittwe Präsidentin Roth. Blanda Zipser: deren Nichte Amalie. Joseph Tietz: Marquis Dixième. Heinrich Grans: Hauptmann Billstein. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Student °Alsdorf. Georg Link: Student Hempel. Hr. Weiß: Student Volk. Wilhelm Hasemann: Student Mantius. Wilhelm Hänseler: Student Bärmann. Hermann Trotz: Student Justi. Hr. Eulenstein: Student Reuter. Hr. Schlick: Student Fink. Carl Ziese: Student Schelzer. Joseph Holub: Student Baumann. Ernst Julius Engelhardt: Stiefelputzer Strobel. Hermine Bland: Nätherin Hannchen Nebe. Josef Einöder: Diener der Präsidentin.

  11. Das bemooste Haupt, oder Der lange Israel
    Schauspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Februar 1872

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-2, Nr. 070
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lippé, Julius (GefeierteR); Schlick, E. (GefeierteR); Ziese, Carl (GefeierteR); Holub, Joseph (GefeierteR); Engelhardt, Ernst Julius (GefeierteR); Bland, Hermine (GefeierteR); Leo, Julius (GefeierteR); Birnbaum, Josefine (Schauspieler/in); Zipser, Blanda (Schauspieler/in); Tietz, Joseph (Schauspieler/in); Grans, Heinrich (Schauspieler/in); Schliemann, Arnold Engelbert Gustav (Schauspieler/in); Link, Georg (Schauspieler/in); Weiß, Hr. (Schauspieler/in); Hasemann, Wilhelm (Schauspieler/in); Hänseler, Wilhelm (Schauspieler/in); Trotz, Hermann (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Strantz, Ferdinand von (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.02.1872

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 48]

    Art der Aufführung: 48. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Josefine Birnbaum: Wittwe Präsidentin Roth. Blanda Zipser: deren Nichte Amalie. Joseph Tietz: Marquis Dixième. Heinrich Grans: Hauptmann Billstein. Arnold Engelbert Gustav Schliemann: Student °Alsdorf. Georg Link: Student Hempel. Hr. Weiß: Student Volk. Wilhelm Hasemann: Student Mantius. Wilhelm Hänseler: Student Bärmann. Hermann Trotz: Student Justi. Julius Lippé: Student Reuter. Hr. Schlick: Student Fink. Carl Ziese: Student Schelzer. Joseph Holub: Student Baumann. Ernst Julius Engelhardt: Stiefelputzer Strobel. Hermine Bland: Nätherin Hannchen Nebe. Julius Leo: Diener der Präsidentin.

  12. Die zärtlichen Verwandten
    Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Juni 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 12
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bräuer, Hermann (GefeierteR); Hall, Helene von (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Peickner, Adolf (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Landeck <Schlesien>; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.06.1906

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male!

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Adolf Peickner: Oswald Barnau. Jadwiga Roskowska: seine Schwester Ullrike. Clara Schlegel: seine Schwester Irmgard. Hedwig von Hüttinger: Ottilie. Frieda Herrmann: Adelgunde von Holden. Hans Hein: ihr Kind Dietrich. Dora Haber: ihr Kind Iduna. Fritz Richard: Barnaus Freund Dr. Bruno Wismar. Albert Niesler: Arzt Dr. Offenburg. Hans Baars: Schummerich. Hermann Bräuer: Haushälter Weilhold. Helene von Hall: Haushälterin Thusnelda. Anny Thiel: Kammermädchen Philippine.

  13. Die relegierten Studenten
    Lustspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 22
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baars, Hans (GefeierteR); Niesler, Albert (GefeierteR); Hein, Hans (GefeierteR); Berthold, Eleonore (GefeierteR); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in); Schlegel, Otto (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Peickner, Adolf (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Landeck <Schlesien>; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.07.1906

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Jadwiga Roskowska: eine reiche Erbin Konradine Hartenberg. Fritz Herrmann: Justizrath Stein. Otto Schlegel: Stadtrat und Kornhändler Kronau. Clara Schlegel: seine Frau Ulrike. Hedwig von Hüttinger: ihre Tochter Hedwig. Fritz Richard: sein Neffe Reinhold. Hermann Bräuer: Viehhändler, Kronau's Schwager Hirschbach. Frieda Herrmann: seine Frau Adelgunde. Dora Haber: seine Tochter Emma. Adolf Peickner: Stadtbaumeister Tannenheim. Hans Baars: Schlosser und Eisenhändler Wieprecht Born. Albert Niesler: Wolfram Lindeneck. Hans Hein: Förster Eulert. Eleonore Berthold: Ein Mädchen.

  14. Die zärtlichen Verwandten
    Lustspiel in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 38
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bräuer, Hermann (GefeierteR); Hall, Helene von (GefeierteR); Thiel, Anny (GefeierteR); Peickner, Adolf (Schauspieler/in); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Herrmann, Frieda (Schauspieler/in); Hein, Hans (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Peickner, Adolf (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Landeck <Schlesien>; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.07.1906

    Bem. d. Veranstalters: Auf vieles Verlangen zum zweiten Male!

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Adolf Peickner: Oswald Barnau. Jadwiga Roskowska: seine Schwester Ullrike. Clara Schlegel: seine Schwester Irmgard. Hedwig von Hüttinger: Ottilie. Frieda Herrmann: Adelgunde von Holden. Hans Hein: ihr Kind Dietrich. Dora Haber: ihr Kind Iduna. Fritz Richard: Barnaus Freund Dr. Bruno Wismar. Albert Niesler: Arzt Dr. Offenburg. Hans Baars: Schummerich. Hermann Bräuer: Haushälter Weilhold. Helene von Hall: Haushälterin Thusnelda. Anny Thiel: Kammermädchen Philippine.

  15. Die zärtlichen Verwandten
    Lustspiel in 3 Aurzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. September 1908

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 52
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Franke, Hermann (GefeierteR); Franke, Hermann (GefeierteR); Franke, Hermann (GefeierteR); Jacoby, Carl (Schauspieler/in); Steinau, Anna (Schauspieler/in); Fischer, Auguste (Schauspieler/in); Büttner, Käte (Schauspieler/in); Schmilinsky, Lilot (Schauspieler/in); Berger, Alfred (Schauspieler/in); Botz-Kotz, Elisabeth (Schauspieler/in); Burau, Johannes (Schauspieler/in); Morel, Hermann (Schauspieler/in); Petzold, Fritz (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Burau, Johannes (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Landeck <Schlesien>; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.09.1908

    Bem. d. Veranstalters: Benefiz vür Frau Fischer und Fräulein Steinau

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Carl Jakoby: Oswald Barnau. Anna Steinau: seine Schwester Ulrike. Auguste Fischer: seine Schwester Irmgard. Käte Büttner: seine Nichte Ottilie. Lilot Schmilinsky: seine Tante, Witwe Adelgunde von Holden. Alfred Berger: ihr Kind Dietrich. Elisabeth Botz-Kotz: ihr Kind Iduna. Johannes Burau: Barnau's Freund Dr. Bruno Wismar. Hermann Morel: Arzt Dr. Offenburg. Fritz Petzold: Schummerich. Hermann Franke: Haushofmeister in Barnaus Hause Weilhold. Hermann Franke: Haushälterin in Barnaus Hause Thusnelde. Hermann Franke: Kammermädchen Philippine.

  16. Der Störenfried
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Juni 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4840/50, Nr. 48
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mahr, Inge (GefeierteR); Clemens, Walther (Schauspieler/in); Dodl, Louise (Schauspieler/in); Leidthold-Sigler, Amalie (Schauspieler/in); Bosse, Thea (Schauspieler/in); Müller-Stein, Roland (Schauspieler/in); Dodl, Heinrich (Schauspieler/in); Carenno, Hans (Schauspieler/in); Keyser, Gerold (Schauspieler/in); Stroh, Andie (Schauspieler/in); Krüger, Martha (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Peickner, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Brückenau, Bad>
    Schlagworte: Bad Brückenau; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.06.1918

    Aufführungsort: Brückenau <Bad>

    Interpr.: Walther Clemens: Stadtsyndikus Albrecht Lonau. Louise Dodl: dessen Frau Thekla. Amalie Leidthold-Sigler: Wittwe, deren Mutter Geheimrätin Seefeld. Thea Bosse: Lonau's Mündel Alwine Weiß. Roland Müller-Stein: Hubert Maiberg. Heinrich Dodl: Sebrecht Müller. Hans Carenno: Graf Marrling. Gerold Keyser: Gärtner, in Lonau's Diensten Ehrhart. Andie Stroh: dessen Sohn, in Lonau's Diensten Henning. Martha Krüger: Köchin in Lonau's Diensten Babette. Inge Mahr: Kammerjungfer der Geheimrätin Minette.

  17. Der Störenfried
    Lustspiel in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Juli 1906

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4899/510, Nr. 32
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herrmann, Frieda (GefeierteR); Richard, Fritz (Schauspieler/in); Roskowska, Jadwiga (Schauspieler/in); Schlegel, Clara (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Niesler, Albert (Schauspieler/in); Bräuer, Hermann (Schauspieler/in); Herrmann, Fritz (Schauspieler/in); Baars, Hans (Schauspieler/in); Haber, Dora (Schauspieler/in); Benedix, Roderich (Autor/in); Peickner, Adolf (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Landeck, Schlesien>
    Schlagworte: Landeck <Schlesien>; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.07.1906

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male!

    Aufführungsort: Landeck, Schlesien

    Interpr.: Fritz Richard: Stadtsyndikus Albrecht Lonau. Jadwiga Roskowska: dessen Frau Thekla. Clara Schlegel: Wittwe, deren Mutter Geheimrätin Seefeld. Hedwig von Hüttinger: Lonau's Mündel Alwine Weiß. Albert Niesler: Hubert Maiberg. Albert Niesler: Lebrecht Müller. Hermann Bräuer: Graf Marrling. Fritz Herrmann: Gärtner, in Lonaus Diensten Ehrhard. Hans Baars: dessen Sohn, in Lonaus Diensten Henning. Dora Haber: Köchin in Lonaus Diensten Babette. Frieda Herrmann: Kammerjungfer der Geheimrätin Minette.

  18. Die Dienstboten
    Lustspiel in 1 Aufzug.
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Mai 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4825/1022-1918, Nr. 117
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Benedix, Roderich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: [28.05.1918]

    Schmuckelemente: Schillerkopf, Charlottenburger Stadtwappen

    zusammen mit Wallner-Theater

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  19. Die Dienstboten
    Lustspiel in 1 Aufzug.
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Mai 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4825/1022-1918, Nr. 119
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Benedix, Roderich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: [30.05.1918]

    Schmuckelemente: Schillerkopf, Charlottenburger Stadtwappen

    zusammen mit Wallner-Theater

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  20. Die Dienstboten
    Lustspiel in 1 Aufzug.
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Juni 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4825/1022-1918, Nr. 121
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Benedix, Roderich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: [01.06.1918]

    Schmuckelemente: Schillerkopf, Charlottenburger Stadtwappen

    zusammen mit Wallner-Theater

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  21. Die Dienstboten
    Lustspiel in 1 Aufzug.
    Autor*in:
    Erschienen: 02. Juni 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4825/1022-1918, Nr. 122
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Benedix, Roderich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: [02.06.1918]

    Schmuckelemente: Schillerkopf, Charlottenburger Stadtwappen

    zusammen mit Wallner-Theater

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  22. Die Dienstboten
    Lustspiel in 1 Aufzug.
    Autor*in:
    Erschienen: 05. Juni 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4825/1022-1918, Nr. 125
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Benedix, Roderich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: [05.06.1918]

    Schmuckelemente: Schillerkopf, Charlottenburger Stadtwappen

    zusammen mit Wallner-Theater

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  23. Die Dienstboten
    Lustspiel in 1 Aufzug.
    Autor*in:
    Erschienen: 07. Juni 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4825/1022-1918, Nr. 127
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Benedix, Roderich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: [07.06.1918]

    Schmuckelemente: Schillerkopf, Charlottenburger Stadtwappen

    zusammen mit Wallner-Theater

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  24. Die Dienstboten
    Lustspiel in 1 Aufzug.
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Juni 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4825/1022-1918, Nr. 128
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Benedix, Roderich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: [08.06.1918]

    Schmuckelemente: Schillerkopf, Berliner Stadtwappen

    zusammen mit Schiller-Theater Charlottenburg

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin

  25. Die Dienstboten
    Lustspiel in 1 Aufzug.
    Autor*in:
    Erschienen: 09. Juni 1918

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4825/1022-1918, Nr. 129
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Benedix, Roderich (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Schiller-Theater <Berlin>
    Schlagworte: Schiller-Theater; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: [09.06.1918]

    Schmuckelemente: Schillerkopf, Berliner Stadtwappen

    zusammen mit Schiller-Theater Charlottenburg

    Bem. d. Veranstalters: Veranstaltungshinweise

    Aufführungsort: Berlin