Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Das Leben ist ein vorübergehender Zustand
    Erschienen: April 2021
    Verlag:  Rowohlt, Hamburg

    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    Ltr Db Arn G 1
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    41 / Vel 2 Arni
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 GN 9999 A749
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783498002459; 3498002457
    Weitere Identifier:
    9783498002459
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Medizin und Gesundheit (610); Psychologie (150)
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schlagworte: Ehemann; Schlaganfall; Hauspflege; Soziale Abhängigkeit; Psychische Belastung; Ehefrau
    Weitere Schlagworte: Arnim, Gabriele von (1946-)
    Umfang: 235 Seiten, 20.5 cm x 12.5 cm
  2. Das Leben ist ein vorübergehender Zustand
    Erschienen: April 2021
    Verlag:  Rowohlt, Hamburg

    Ein Schlaganfall, zehn Tage später der zweite, haben ihren Mann aus allem herauskatapultiert, was er bis dahin gelebt hatte. Und aus ihr wird die Frau des Kranken. Wie liebt und hütet man einen Mann, der an dem Tag zusammenbricht, an dem man ihm... mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.e.3987
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Med 678,3 A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/2476
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/781624
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leipziger Städtische Bibliotheken, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2021 A 1024
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Arn
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Texte 070/ArniG 21-2056
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    57 A 740
    keine Fernleihe

     

    Ein Schlaganfall, zehn Tage später der zweite, haben ihren Mann aus allem herauskatapultiert, was er bis dahin gelebt hatte. Und aus ihr wird die Frau des Kranken. Wie liebt und hütet man einen Mann, der an dem Tag zusammenbricht, an dem man ihm gesagt hat, man könne nicht mehr leben mit ihm? Wie schafft man die Balance, in der Krankheit zu sein und im Leben zu bleiben? Gabriele von Arnim beschreibt in diesem literarischen Text, wie schmal der Grat ist zwischen Fürsorge und Übergriffigkeit, Zuwendung und Herrschsucht. Wie leicht Rettungsversuche in demütigender Herabwürdigung enden. Und Aufopferung erbarmungslos wird. "'Wie geplatzte Knallerbsen' lagen seine Worte herum – und keiner konnte sie aufsammeln. Die Journalistin Gabriele von Arnim erzählt vom Leben mit ihrem Ehemann, der binnen weniger Tage zwei Schlaganfälle erlitten hatte. Er konnte nicht lesen, nicht schreiben – und sich vor allem nicht mehr richtig artikulieren. Über Liebe jenseits von Worten" (Platz 6 der Sachbuch-Bestenliste für April 2021). „Gabriele von Arnim schildert diese Zeit ohne Bitterkeit und ohne Selbstmitleid. Sie berichtet von einem Kreis von Freunden, den sie um ihren Mann herum sammelte, um ihm abwechselnd vorzulesen. Und davon, wie dieses Angebot ihn wiederum in Not stürzte, weil er darauf nicht reagieren konnte. Sie erzählt von den Anstrengungen, das Gegenüber nicht zu überfordern, ihm seinen Raum als Persönlichkeit zu lassen und sich darüber selbst nicht aufzugeben. Und von ihrer Suche nach Kraft und nach Trost, die schließlich, wie könnte es bei einer Literaturkritikerin nicht anders sein, in der Literatur mündet“ (Platz 8 der SWR Bestenliste Juni 2021)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783498002459; 3498002457
    Weitere Identifier:
    9783498002459
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Umfang: 235 Seiten, 20.5 cm x 12.5 cm