Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 57945 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 57945.

Sortieren

  1. Terrorbörse : über die Korruption der Politik durch Prognostik
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  2. Die geklonte Zukunft? : auf dem Weg in ein posthumanistisches Zeitalter
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  3. Die Familie der Königsmörder
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  4. Aufklärungsforschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  5. libri liberorum. Jahrgang 4 - Heft 11-12/ Juni 2003 : Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Seibert, E. (Ernst) ; Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung ; Edition Praesens

    editorial Beiträge - Susanne Jäger: Spielräume der Phantasie - Arno Rußegger: Zauberei ist mächtiger als heißes Pech - Klaus Gasperi: Die immer mögliche Verwandlung - Grünzweig: Fred Wander als Jugendbuchautor (Kurzfassung v. E. Seibert) - Nina... mehr

     

    editorial Beiträge - Susanne Jäger: Spielräume der Phantasie - Arno Rußegger: Zauberei ist mächtiger als heißes Pech - Klaus Gasperi: Die immer mögliche Verwandlung - Grünzweig: Fred Wander als Jugendbuchautor (Kurzfassung v. E. Seibert) - Nina Ponier: Kinder- und Jugendliteraturpreise in Österreich Berichte - Jana Barokova: Österreichische Illustratoren und Illustratorinnen in Brünn - Ernst Seibert: „Die Welt im Alphabet“ – ABC-Wanderausstellung Lehrveranstaltungen - Maria E. Dorninger: Proseminar: Die Entdeckung „neuer“ Welten - Heidi Lexe: Proseminar: Von Gepetto zu Richie Exner - Ernst Seibert Proseminar: Geschichte und Aktualität des Adoleszenzromans Projekte - Susanne Blumesberger: ÖsterreichischeKinder- und Jugendschriftstellerinnen und -schriftsteller - M.P.A. Sheaffer: Closer Than One Would Think? Rezensionen - George Wyland-Herzfelde: Glück gehabt. Erinnerungen (Blumesberger) - Jörg Steitz-Kallenbach (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturforschung interdisziplinär (Rabus) - Kinderliteratur in biblos (Seibert) - Peter Laub: Spielbilderbücher (Seibert) - Susanna Herring-Primmer: Dahl’s dangerous humour (Harring-Primmer) Informationen der ÖGKJLF - Peter Malina: 1. Sommertagung der ÖGKJLF - Ernst Seibert: Mira-Lobe-Sympodion, 18.-20. September 2003 - Ulrike Riegler: Bibliographie zum Thema Märchen

     

    Export in Literaturverwaltung
  6. Mord-Geschichten
    Autor*in: Stephan, Cora
    Erschienen: 2003

  7. Neue Filmliteratur
    Autor*in: Claus, Horst
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Filmliteratur
    Lizenz:

    kostenfrei

  8. Rezension: Christoph Gerhardt/ Nigel F. Palmer (Hg.): Das Münchner Gedicht von den 15 Zeichen vor dem Jüngsten Gericht. Nach der Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek Cgm 717. Edition und Kommentar
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  9. Rezension: Wolfgang Harms/ Alfred Messerli (Hg.): Wahrnehmungsgeschichte und Wissensdiskurs im illustrierten Flugblatt der Frühen Neuzeit (1450–1700)
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  10. text as text can – Die neue Erzählung “Rave” von Rainald Goetz und ihre mediale Umwelt
  11. Literatur und Literaturkritik in Deutschland. Eine Komödie in fünf Akten.
  12. Hitler als Mythos und Medium der Literatur. Eine Rezension.
  13. Kafkas “stehender Sturmlauf” im Spannungsfeld zur Wunschvorstellung der Transgression
  14. Franz Kafka ans Telephon! Warum die Literatur zu den neuen Medien gehört und ihr vor der Zukunft nicht bange sein muß
  15. Poetische Anschauungsformen: zur Unterscheidung literarischer von außerliterarischen Texten
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    kostenfrei

  16. Aus dem Land der Dichter und Denker
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  17. Die Festschrift: Panegyrische Literatur zwischen Herrscherlob und Propaganda
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  18. Aspekte mittelhochdeutscher Literatur, Teil 1: Quellen ; Aspects of Middle High German literature Part 1: Sources

    Geboten wird eine strukturierte Einführung in das Studium der älteren deutschen Literaturwissenschaft mehr

     

    Geboten wird eine strukturierte Einführung in das Studium der älteren deutschen Literaturwissenschaft

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Literatur; Quelle; Lehrbuch; Online-Ressource
    Lizenz:

    free

  19. Aspekte mittelhochdeutscher Literatur Teil II: Grammatik ; Aspects of Middle High German literature Part 2: Grammar

    eine Einführung in grundlegende Grammatikphänomene des Mittelhochdeutschen mehr

     

    eine Einführung in grundlegende Grammatikphänomene des Mittelhochdeutschen

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Grammatik; Lehrbuch; Online-Ressource
    Lizenz:

    free

  20. Von Geisterhand zu Potte gekommen
    Erschienen: 2003

  21. Goethe (1749 - 1832)
  22. Kamakshi P. Murti: India
    Erschienen: 2003

    Zusammenfassung: Dieser Besprechungsaufsatz analysiert das Buch einer indischen Germanistin, die in Deutschland studiert hat und in den USA lehrt. Dabei wird Murtis Aussage, die deutsche Indologie der letzten ca. 200 Jahre habe in bezug auf Indien... mehr

     

    Zusammenfassung: Dieser Besprechungsaufsatz analysiert das Buch einer indischen Germanistin, die in Deutschland studiert hat und in den USA lehrt. Dabei wird Murtis Aussage, die deutsche Indologie der letzten ca. 200 Jahre habe in bezug auf Indien ein ebenso grosses Gewicht wie der britische Kolonialismus, womit sie eine weitere Facette im Orientalismus-Diskurs herstellt. Um dies zu belegen wählt Murti sowohl Wissenschaftler (Max Mueller, die Schlegel-Brüder...) und Schriftsteller (wie Novalis, Günter Grass...) aus, um dies nachzuweisen. Der Besprechungsaufsatz geht in einzelnen Fällen (Novalis, Grass...) diesen Aussagen nach und kommt zu dem Ergebnis, dass manche von Murtis Behauptungen und Interpretationen den Texten nicht entnommen werden könnenThis

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Romantik; Literatur; Deutsch; romanticism; indology; orientalism; article
    Lizenz:

    kostenfrei

  23. Experimentieren oder Erzählen? zwei Kulturen in Gottfried Kellers "Sinngedicht"
    Erschienen: 2003

    Zusammenfassung: In einem fast märchenhaften Biedermeier wird die Dialektik der zwei Kulturen - der experimentellen und der verstehenden - entfaltet. Während sich der Naturalismus dem naturwissenschaftlichen Weltbild ausliefert, stellt der... mehr

     

    Zusammenfassung: In einem fast märchenhaften Biedermeier wird die Dialektik der zwei Kulturen - der experimentellen und der verstehenden - entfaltet. Während sich der Naturalismus dem naturwissenschaftlichen Weltbild ausliefert, stellt der verhältnismäßig 'altmodische' Keller die modernere Frage nach den Grenzen des naturwissenschaftlichen Denkens und der Möglichkeit seiner Einbettung in eine universale Kultur des Verstehens

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  24. Gedichte treffen punktgenau
    Erschienen: 2003

    Zusammenfassung: Ein Gedicht Theodor Storms, das radikal glaubenslos vom Tod spricht, in fast banaler Sprache von genialer Präzision - ein Beispiel großer realistischer Lyrik mehr

     

    Zusammenfassung: Ein Gedicht Theodor Storms, das radikal glaubenslos vom Tod spricht, in fast banaler Sprache von genialer Präzision - ein Beispiel großer realistischer Lyrik

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei

  25. Gibt es einen ‘Faust’ nach Peter Stein? ‘Faust’ in Weimar: dramatische Zuspitzung nach Steins leuchtender theatralischer Bilderflut
    Erschienen: 2003

    Zusammenfassung: Nach Peter Steins theatralischer Verabsolutierung des Dramentextes eine Inszenierung in Weimar zum Goethe-Jubiläum, die aus historischer Perspektivierung den Funken der Aktualität schlägt mehr

     

    Zusammenfassung: Nach Peter Steins theatralischer Verabsolutierung des Dramentextes eine Inszenierung in Weimar zum Goethe-Jubiläum, die aus historischer Perspektivierung den Funken der Aktualität schlägt

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: article
    Lizenz:

    kostenfrei